
C

|
- Cathedra (ἡ καθέδρα -
Sitz, Lager): Bischofsstuhl
|
- Cavea (τὸ
θέατρον, τὸ κοῖλον): Der Zuschauerraum
des griechischen Theaters.
|
- Cella: Der innere Raum (Mittelraum)
eines Tempels mit dem Götterbild (Naos,
Sekos, Oikos)
|
- Chiton (ὁ χιτών, ῶνος): Unterkleid
von Männern und Frauen. Der dorische ist kurz, aus Wolle und ärmellos;
der ionische lang, aus Leinen und mit Ärmeln. Die Athener trugen
zunächst den ionischen Chiton, wechselten dann aber zum dorischen.
|
- Chlaina (ἡ χλαῖνα): dickes
Wolltuch, das besonders Männer im Winter und bei schlechtem Wetter
über den Schultern tragen oder als Zudecke benutzen.
|
- Chlamys (ἡ χλαμύς, ύδος):
grober, weitgeschnittener Mantel ohne Ärmel, besonders von Soldaten
und Reitern getragen. Er wurde auf der rechten Schulter oder auf der
Brust befestigt.
|
- Chor (ὁ χορός): In der Basilika
der Raum zwischen Apsis und Querschiff
(bzw. Langhaus).
|
- Choregie (ἡ χορηγία):
Das Amt des Choregen (χορηγός), der die Kosten für die Ausrüstung
und Aufführung eines Chores zu bestreiten hat. Die Choregie ist
in Athen die wichtigste Leiturgie (ἡ λειτουργία).
|
- Ciborium: Ein Baldachin,
den man in frühchristlicher Zeit als Kuppel über den Altar
wölbte.
|
- Cista mystica:
Ein zylinderförmiger Behälter, der auf dem Festzug
von Athen nach Eleusis mitgetragen
wurde und bei dem rituellen Vollzug der Mysterien
eine wichtige Rolle spielte. (Bild)
|
- Columbarium: (columba
- Taube): Wandnischen, die wie in einem Taubenschlag neben- und übereinander
angeordnet sind und dazu dienen, die Aschenurnen der Verstorbenen aufzubewahren.
|
|