Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

a_bar2.gif (2243 Byte)
B
a_bar2.gif (2243 Byte)

 
  • Baluster (τὸ βαλαύστιον - Blüte des Granatapfels): Kleine gebauchte Säule, insbesondere für ein Geländer. Eine Balustrade ist ein Geländer oder eine Brüstung Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Baptisterion (τὸ βαπτιστήριον - Badewanne, Baderaum; lat.: baptisterium): Taufkapelle, Taufkirche Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Basilika  (βασιλικὴ στοά): Der Name leitet sich von der Stoa Basileios auf der Agora in Athen ab. (Nr.37 im Plan). Eine Römische Basilica ist eine langgestreckte dreischiffige Halle. Das Mittelschiff war höher als die Seitenschiffe (Obergaden) und trug ein flaches Holzdach. Eine Basilika diente für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte. Der christliche Kirchenbau knüpfte an die Basilikaform an.  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Basis (ἡ βάσις, εως - Schritt, Grundlage): Sockel, besonders von Säulen und Pfeilern. Man unterscheidet die attische, ephesische und samische Basis. Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Bastion  (mlat. bastire - bauen): Bollwerk: der runde oder winklige Vorsprung einer Befestigungsmauer. Er diente besonderen Verteidigungsmaßnahmen (z.B.: Flankenschutz) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Bauchamphora: Vorratsgefäß (Bild) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Bauinschrift: Etwa 30 Bauinschriften sind erhalten: Kostenrechnung, Planung, Ausführung, Verträge Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Baukran (Da der Flaschenzug bei den Griechen seit dem 4. Jh. v. Chr, bekannt war, dürfte es auch Baukräne gegeben haben (Lateranmuseum; Deutsches Museum in München) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Baumaterial: Holz, Stein (in dem man alte Holzformen nachahmt: Triglyphen, Metopen, Guttae), luftgetrockneter Ziegel, TerrakottaInternetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Bema (τὸ βῆμα - Stufe): a) die Rednertribüne. Z.B. das Bema auf der Agora von Korinth, von der der aus der Apostel Paulus sprach (Nr.15 auf dem Plan). b) In der byzantinischen Kirche (Basilika und Kreuzkuppelkirche) der um eine oder zwei Stufen erhöhte Raum der Mittelapsis, der dem Priester vorbehalten bleibt (Presbyterion). Er wird durch die Ikonostase abgetrennt. c) In der Synagoge die erhöhte Kanzel zum Vorlesen der Tora. Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Blattstab: (Kymation) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Bosse: Überstand nur grob vorbehauener Steine, der erst nach Verbringung der Steine an ihren endgültigen Platz abgearbeitet wird ("bossieren" - grob behauen). Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Bothros (ὁ βόθρος): Opfergrube, um mit den Unterirdischen (οἱ ἔνερθεν; inferi) in Verbindung zu treten. Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Bronzeguss: Es gibt zwei Methoden: Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Vollguss: Es wird eine Wachsfigur modelliert und dann mit Ton überzogen. Das Wachs wird ausgeschmolzen und der Hohlraum mit Bronze gefüllt.
    • Hohlguss: Über einen festen Kern wir eine Wachsschicht modelliert. Diese wird mit einer Tonhülle überzogen, die mit dem Kern durch Stifte fest verbunden ist. Das Wachs wird ausgeschmolzen und der Zwischenraum zwischen der negativen Tonform und dem festen Kern ausgegossen. 
  • Bukrania (τὸ βουκράνιον - Ochsenkopf): Ornament mit Girlanden zwischen Stierköpfen. - Ochsenkopf Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Buleuterion (τὸ βουλευτήριον - Rathaus): Tagungsstätte der βουλή. Beispiele: In Athen befand sich das Buleuterion auf der Agora (Nr.8 auf dem Plan). In Olympia an der römischen Altismauer im Süden (Nr.14 auf dem Plan).  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Byzanz (τὸ Βυζάντιον): Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Kirchenbau: a) frühbyzantinisch: Basilika (5.-6. Jh.), b) mittelbyzantinisch: Kreuzkuppelkirche (Blüte: 9 - 12. Jh.). c) spätbyzantinisch: Ausschmückung der Kirchen  (14. - 15. Jh.) (vgl. Ikonen). Bildprogramm:
      Zone: Ort: Bedeutung: Einzelne Darstellungen:
      1.  
      Kuppel Himmel Pantokrator, Pfingsten, Himmelfahrt Mariae
      1.  
      Trompen, Kreuztonnen, obere Wandfelder Heiliges Land 12 Feste-Zyklus (im Narthex: Passionsgeschichte, Marienzyklus)
      1.  
      Nischen, Bögen, Pfeiler Erde Chor der Heiligen: v. obennach unten: Kirchenväter, Märtyrer, Heilige Frauen
      [Beispiele: a) Orchomenos, b) Hosios Lukas c) Mistra]
    • Zeitrechnung: In Byzanz beginnt die Jahreszählung mit dem Jahr 5509, das nach alttestamentlichen Angaben als Anfang der Welt errechnet ist.
- Letzte Aktualisierung: 01.01.1970 - 01:00