
B

|
- Baluster (τὸ βαλαύστιον
- Blüte des Granatapfels): Kleine gebauchte Säule, insbesondere
für ein Geländer. Eine Balustrade ist ein Geländer oder
eine Brüstung
|
- Baptisterion (τὸ
βαπτιστήριον - Badewanne, Baderaum; lat.: baptisterium): Taufkapelle,
Taufkirche
|
- Basilika (βασιλικὴ
στοά): Der Name leitet sich von der Stoa Basileios auf der Agora
in Athen ab. (Nr.37 im Plan). Eine
Römische Basilica ist
eine langgestreckte dreischiffige Halle. Das Mittelschiff war höher
als die Seitenschiffe (Obergaden)
und trug ein flaches Holzdach. Eine Basilika diente für Gerichtssitzungen
und Handelsgeschäfte. Der christliche Kirchenbau knüpfte an
die Basilikaform an.
|
- Basis (ἡ βάσις, εως - Schritt,
Grundlage): Sockel, besonders von Säulen und Pfeilern. Man unterscheidet
die attische, ephesische
und samische Basis.
|
- Bastion (mlat. bastire
- bauen): Bollwerk: der runde oder winklige Vorsprung einer Befestigungsmauer.
Er diente besonderen Verteidigungsmaßnahmen (z.B.: Flankenschutz)
|
- Bauchamphora:
Vorratsgefäß
(Bild)
|
- Bauinschrift: Etwa
30 Bauinschriften sind erhalten: Kostenrechnung, Planung, Ausführung,
Verträge
|
- Baukran (Da der Flaschenzug
bei den Griechen seit dem 4. Jh. v. Chr, bekannt war, dürfte es
auch Baukräne gegeben haben (Lateranmuseum; Deutsches Museum in
München)
|
- Baumaterial: Holz,
Stein (in dem man alte Holzformen nachahmt:
Triglyphen, Metopen,
Guttae), luftgetrockneter Ziegel, Terrakotta.
|
- Bema (τὸ βῆμα - Stufe): a) die
Rednertribüne. Z.B. das Bema auf der Agora
von Korinth, von der der aus der Apostel Paulus sprach (Nr.15
auf dem Plan). b) In der byzantinischen Kirche (Basilika
und Kreuzkuppelkirche) der
um eine oder zwei Stufen erhöhte Raum der Mittelapsis, der dem
Priester vorbehalten bleibt (Presbyterion).
Er wird durch die Ikonostase abgetrennt. c)
In der Synagoge die erhöhte Kanzel zum Vorlesen der Tora.
|
- Blattstab: (Kymation)
|
- Bosse: Überstand nur grob
vorbehauener Steine, der erst nach Verbringung der Steine an ihren endgültigen
Platz abgearbeitet wird ("bossieren" - grob behauen).
|
- Bothros (ὁ βόθρος): Opfergrube,
um mit den Unterirdischen (οἱ ἔνερθεν; inferi) in Verbindung zu treten.
|
- Bronzeguss: Es gibt
zwei Methoden:
|
- Vollguss: Es wird eine Wachsfigur modelliert und dann mit
Ton überzogen. Das Wachs wird ausgeschmolzen und der Hohlraum
mit Bronze gefüllt.
- Hohlguss: Über einen festen Kern wir eine Wachsschicht
modelliert. Diese wird mit einer Tonhülle überzogen, die
mit dem Kern durch Stifte fest verbunden ist. Das Wachs wird ausgeschmolzen
und der Zwischenraum zwischen der negativen Tonform und dem festen
Kern ausgegossen.
- Bukrania (τὸ βουκράνιον
- Ochsenkopf): Ornament mit Girlanden zwischen Stierköpfen. - Ochsenkopf
|
- Buleuterion (τὸ
βουλευτήριον - Rathaus): Tagungsstätte der βουλή. Beispiele: In
Athen befand sich das Buleuterion auf der Agora
(Nr.8 auf dem Plan). In Olympia an
der römischen Altismauer im Süden (Nr.14
auf dem Plan).
|
- Byzanz
(τὸ Βυζάντιον):
|
- Kirchenbau: a)
frühbyzantinisch: Basilika (5.-6.
Jh.), b) mittelbyzantinisch:
Kreuzkuppelkirche (Blüte: 9 - 12. Jh.). c) spätbyzantinisch:
Ausschmückung der Kirchen (14. - 15. Jh.) (vgl. Ikonen).
Bildprogramm:
Zone: |
Ort: |
Bedeutung: |
Einzelne Darstellungen: |
-
|
Kuppel |
Himmel |
Pantokrator, Pfingsten, Himmelfahrt
Mariae |
-
|
Trompen, Kreuztonnen, obere Wandfelder |
Heiliges Land |
12 Feste-Zyklus (im Narthex: Passionsgeschichte,
Marienzyklus) |
-
|
Nischen, Bögen, Pfeiler |
Erde |
Chor der Heiligen: v. obennach
unten: Kirchenväter, Märtyrer, Heilige Frauen |
[Beispiele: a) Orchomenos,
b) Hosios Lukas c) Mistra]
- Zeitrechnung:
In Byzanz beginnt
die Jahreszählung mit dem Jahr 5509, das nach alttestamentlichen
Angaben als Anfang der Welt errechnet ist.
|