
E

|
- Echinus: Das eigentliche
Kapitell zwischen Säulenschaft und Deckplatte (Plinthe): Seine
Form vermittelt den Eindruck, dass er die Last des Gebälkes abfedert:
wulstförmig (dorisch), als Volute gerollt (ionisch), blattförmig
aufragend (korinthisch).
- Eckkapitell: Das
ionische Volutenkapitell eignet sich eigentlich nur für die Frontalansicht.
Deshalb ließ man bei den Eckkapitellen die äußeren
Voluten nach außen schwingen, die inneren verkümmern
- Eckkonflikt: Das
Dilemma des dorischen Eckkonflikts ergibt sich daraus, dass die Ecktriglyphe
sowohl a) außen liegen muss, um den Fries abzuschließen,
als auch b) in der Mitte der äußersten Säule liegen
müsste, so wie sie über jeder Säule mittig aufliegt.
a) Erfüllt man die erste Bedingung, so wird die Eckmetope größer;
b) erfüllt man die zweite Bedingung, so muss das äußere
Interkolumnium kontrahiert werden (Eckkontraktion); c) erfüllt
man beide Bedingungen, so führt das auch zu unbefriedigenden Kompromissen.
(Facharbeit)
- Eierstab:
|
Eierstab |
|
Zierstab mit Wechsel von senkrecht
stehenden ovalen und länglich schmalen Zierelementen
(Kymation).
|
- Ekklesia (ἡ ἐκκλησία):
Volksversammlung. Sie wurde in Athen ursprünglich auf der Agora,
später auf der Pnyx und dann im
Dionysos-Theater abgehalten.
- Eleer (οἱ Ἠλεῖοι): Einwohner
der Landschaft Elis (Ἦλις). Sie drangen im Zuge der Dorischen
Wanderung in Elis ein. Sie versuchten ihren Anspruch auf Olympia
gegenüber Pisa mythisch
zu überhöhen: Zeus habe
zur Feier seines Sieges über Kronos
Spiele veranstaltet, an denen alle Götter teilnahmen. König
Oxylos habe zur Erinnerung
daran die Olympischen Spiele gegründet.
- Emplekton (τὸ ἔμπλεκτον):
Mauerwerk, bei dem zwei sauber aufgeführte Stirnmauern (Schalenmauern)
mit einem Gemisch aus Schutt oder Steinen und Mörtel aufgefüllt
werden (Vitruvius).
- Enkoimeterion (τὸ
ἐγκοιμητήριον - Schlafraum): In Epidauros
diente das Abaton als Schlafraum
der Heilungssuchenden.
- Entasis (ἡ ἔντασις, εως):
Schwellung des Säulenschaftes
- Entlastungsdreieck:
In mykenischer Zeit wird der Türsturz dadurch entlastet, dass ihn
die Mauersteine in Form eines Dreiecks überkragen (später:
Entlastungsbogen). Das Dreieck kann mit aufrechten Platten ausgefüllt
werden [Beispiele: Löwentor in Mykene; Kuppelgräber]
- Ephesos:
- Epistyl (τὸ ἐπιστύλιον):
Eigentlich der Teil des Gebälks, der unmittelbar auf den Säulen
(ὁ στῦλος) aufruht (Architrav);
in weiterem Sinn auch das gesamte Gebälk.
- Epitheatron (τὸ
ἐπιθέατρον oder τὸ ἄνω κοῖλον): Der obere Teil des Zuschauerraums (Koilon,
Cavea) im griechischen Theater, der
durch das Diazoma vom unteren Teil
abgetrennt wird
- Epochen der griech. Kulturgeschichte:
Tabelle
- Euripos (ὁ εὔριπος) - Wassergraben,
Kanal, z.B. im Theater; speziell die 30 m breite Meerenge zwischen Euböa
und Böotien, mit mehrfach am Tag unregelmäßig wechselnder
Strömung
- Euthynterie (ἡ εὐθυντηρία):
Ebene Ausgleichsschicht, auf der das Fundament eines griechischen Tempels
gelegt wird.
- Exedra: Halbkreisförmige
Erweiterung von Räumlichkeiten: a) in Gymnasien (Lehrtätigkeit
von Philosophen) b) in der Basilika (Priestersitze; später: Apsis)
c) Halbrunde Sitzbänke im Freien (z.B.: Epidauros, Messene)
- Exonarthex: Äußere
Vorhalle einer Kirche (dem Narthex außen vorgelagert) (Beispiel:
Theotokos-Kirche in Hosios Lukas,
Nr.42 im Plan).
|