Paus.2,27,1-7 |
(2,27,1)
τὸ δὲ ἱερὸν ἄλσος τοῦ Ἀσκληπιοῦ περιέχουσιν ὅροι πανταχόθεν· οὐδὲ ἀποθνήσκουσιν [ἄνθρωποι] οὐδὲ τίκτουσιν αἱ γυναῖκές σφισιν
ἐντὸς τοῦ περιβόλου, καθὰ καὶ ἐπὶ Δήλῳ τῇ νήσῳ τὸν αὐτὸν νόμον. τὰ δὲ θυόμενα,
ἤν τέ τις Ἐπιδαυρίων αὐτῶν ἤν τε ξένος ὁ θύων ᾖ, καταναλίσκουσιν ἐντὸς
τῶν ὅρων· τὸ δὲ αὐτὸ γινόμενον οἶδα καὶ ἐν Τιτάνῃ. |
Den heiligen Hain des Asklepios umgeben auf allen Seiten Grenzmarkierungen. Innerhalb der Eingrenzung darf
weder jemand sterben noch dürfen Frauen gebären. Dasselbe Verbot
gilt auch auf Delos. Die Opfergaben verzehren sie, gleichgültig ob
der Opfernde aus Epidauros oder ein Fremder ist, innerhalb der Grenzmarkierungen.
Ich weiß, dass es in Titane genauso abläuft. |
(2,27,2)
τοῦ δὲ Ἀσκληπιοῦ τὸ ἄγαλμα μεγέθει μὲν τοῦ Ἀθήνῃσιν Ὀλυμπίου
Διὸς ἥμισυ ἀποδεῖ, πεποίηται δὲ ἐλέφαντος καὶ χρυσοῦ· μηνύει δὲ ἐπίγραμμα
τὸν εἰργασμένον εἶναι <Θρασυμήδην> Ἀριγνώτου Πάριον. κάθηται
δὲ ἐπὶ θρόνου βακτηρίαν κρατῶν, τὴν δὲ ἑτέραν τῶν χειρῶν ὑπὲρ κεφαλῆς ἔχει
τοῦ δράκοντος, καί οἱ καὶ κύων παρακατακείμενος πεποίηται. τῷ θρόνῳ δὲ ἡρώων
ἐπειργασμένα Ἀργείων ἐστὶν ἔργα, Βελλεροφόντου τὸ ἐς τὴν Χίμαιραν
καὶ Περσεὺς ἀφελὼν τὴν Μεδούσης κεφαλήν. |
Das Kultbild des Asklepios ist halb so groß wie das des Olympischen Zeus in Athen und ist aus
Gold und Elfenbein gefertigt. Die Inschrift besagt, dass der Bildhauer Thrasymedes
aus Paros war, der Sohn des Arignotos. Asklepios sitzt mit einem Stab in der Hand auf einem Thron, die andere hat er über
dem Kopf der Schlange; neben ihm liegt die Figur eines Hundes. Auf dem Thron
sind Taten argivischer Helden dargestellt: die des Bellerophon gegen die
Chimaira, und wie Perseus den Kopf der Medusa abhaut. |
τοῦ ναοῦ δέ ἐστι πέραν ἔνθα
οἱ ἱκέται τοῦ (2,27,3) θεοῦ καθεύδουσιν. οἴκημα δὲ
περιφερὲς λίθου λευκοῦ καλούμενον Θόλος ᾠκοδόμηται πλησίον, θέας ἄξιον·
ἐν δὲ αὐτῷ <Παυσίου> γράψαντος βέλη μὲν καὶ τόξον ἐστὶν ἀφεικὼς Ἔρως,
λύραν δὲ ἀντ' αὐτῶν ἀράμενος φέρει. γέγραπται δὲ ἐνταῦθα καὶ Μέθη, <Παυσίου>
καὶ τοῦτο ἔργον, ἐξ ὑαλίνης φιάλης πίνουσα· ἴδοις δὲ κἂν ἐν τῇ γραφῇ φιάλην
τε ὑάλου καὶ δι' αὐτῆς γυναικὸς πρόσωπον. στῆλαι δὲ εἱστήκεσαν ἐντὸς τοῦ
περιβόλου τὸ μὲν ἀρχαῖον καὶ πλέονες, ἐπ' ἐμοῦ δὲ ἓξ λοιπαί· ταύταις ἐγγεγραμμένα
καὶ ἀνδρῶν καὶ γυναικῶν ἐστιν ὀνόματα ἀκεσθέντων ὑπὸ τοῦ Ἀσκληπιοῦ,
προσέτι δὲ καὶ νόσημα, ὅ τι ἕκαστος ἐνόσησε καὶ ὅπως ἰάθη· γέγραπται δὲ
φωνῇ τῇ Δωρίδι. |
Gegenüber vom Tempel ist
der Schlafplatz derer, die Heilung vom Gott erflehen. In der Nähe steht
ein sehenswerter Rundbau aus Marmor, die sogenannte Tholos. In ihr hat Pausias
den Eros gemalt, der Pfeile und Bogen weggelegt und stattdessen eine Leier
ergriffen hat. Dort ist - auch dieses Werk stammt von Pausias - auch gemalt,
wie Methe (die Trunkenheit) aus einer Glasschale trinkt. Man kann auf dem
Bild die Glasschale sehen und durch sie hindurch das Gesicht der Frau. Ursprünglich
standen innerhalb der Einfriedung mehrere Stelen, zu meiner Zeit sind noch
sechs übrig. Auf ihnen stehen Namen von Männern und Frauen, die
von Asklepios geheilt wurden; dazu die Krankheit, an der jeder erkrankt
war, und wie er geheilt wurde. Die Sprachform ist dorisch. |
(2,27,4)
χωρὶς δὲ ἀπὸ τῶν ἄλλων ἐστὶν ἀρχαία στήλη· ἵππους δὲ Ἱππόλυτον ἀναθεῖναι
τῷ θεῷ φησιν εἴκοσι. ταύτης τῆς στήλης τῷ ἐπιγράμματι ὁμολογοῦντα λέγουσιν
Ἀρικιεῖς, ὡς τεθνεῶτα Ἱππόλυτον ἐκ τῶν Θησέως ἀρῶν ἀνέστησεν
Ἀσκληπιός· ὁ δὲ ὡς αὖθις ἐβίω, οὐκ ἠξίου νέμειν τῷ πατρὶ συγγνώμην,
ἀλλὰ ὑπεριδὼν τὰς δεήσεις ἐς Ἰταλίαν ἔρχεται παρὰ τοὺς Ἀρικιεῖς,
καὶ ἐβασίλευσέ τε αὐτόθι καὶ ἀνῆκε τῇ Ἀρτέμιδι τέμενος, ἔνθα ἄχρι
ἐμοῦ μονομαχίας ἆθλα ἦν καὶ ἱερᾶσθαι τῇ θεῷ τὸν νικῶντα· ὁ δὲ ἀγὼν ἐλευθέρων
μὲν προέκειτο οὐδενί, οἰκέταις δὲ ἀποδρᾶσι τοὺς δεσπότας. |
Abgetrennt von den übrigen
steht eine alte Stele. Sie besagt, dass Hippolytos dem Gott 20 Pferde geweiht
hat. Übereinstimmend mit der Aufschrift dieser Stele sagen die Arikier, Asklepios habe Hippolytos, nachdem
er wegen der Flüche des Theseus umgekommen war, wieder auferweckt.
Als er aber wieder lebte, wollte er seinem Vater keine Verzeihung gewähren,
sondern ging ohne Rücksicht auf seine Bitten nach Aricia in Italien.
Dort wurde er König und stiftete Artemis einen Hain, wo bis auf meine
Zeit der Preis für den Sieger im Einzelkampf darin bestand, als Priester
der Göttin zu dienen. Zu dem Wettkampf war aber kein freier Bürger
zugelassen, nur Diener, die ihren Herren entlaufen waren. |
(2,27,5)
Ἐπιδαυρίοις δέ ἐστι θέατρον ἐν τῷ ἱερῷ μάλιστα ἐμοὶ δοκεῖν θέας ἄξιον·
τὰ μὲν γὰρ Ῥωμαίων πολὺ δή τι [καὶ] ὑπερῆρ[κ]ε τῶν πανταχοῦ τῷ κόσμῳ,
μεγέθει δὲ Ἀρκάδων τὸ ἐν Μεγάλῃ πόλει· ἁρμονίας δὲ ἢ κάλλους ἕνεκα
ἀρχιτέκτων ποῖος ἐς ἅμιλλαν Πολυκλείτῳ γένοιτ' ἂν ἀξιόχρεως; <Πολύκλειτος>
γὰρ καὶ θέατρον τοῦτο καὶ οἴκημα τὸ περιφερὲς ὁ ποιήσας ἦν. ἐντὸς δὲ τοῦ
ἄλσους ναός τέ ἐστιν Ἀρτέμιδος καὶ ἄγαλμα Ἡπιόνης καὶ Ἀφροδίτης
ἱερὸν καὶ Θέμιδος καὶ στάδιον, οἷα Ἕλλησι τὰ πολλὰ γῆς χῶμα, καὶ κρήνη
τῷ τε ὀρόφῳ καὶ κόσμῳ (2,27,6) τῷ λοιπῷ θέας ἀξία. |
Die Epidaurier haben im Heiligtum
ein, wie ich meine, höchst sehenswertes Theater. Die römischen
Theater übertreffen alle sonst bei weitem an prachtvoller Ausstattung,
an Größe aber das der Arkader in Megalopolis. Was aber Harmonie
und Schönheit betrifft, welcher Architekt könnte sich da verdient
mit Polykleitos messen? Denn Polykleitos war es, der sowohl dieses Theater
als auch den Rundbau errichtete. Innerhalb des Bezirks gibt es einen Artemistempel,
ein Standbild der Epione, ein Heiligtum der Aphrodite und der Themis,
ein Stadion, wie meistens bei den Griechen eine Erdaufschüttung, und
ein Brunnenhaus, sehenswert wegen seiner Überdachung und sonstigen
Ausstattung. |
ὁπόσα δὲ Ἀντωνῖνος ἀνὴρ
τῆς συγκλήτου βουλῆς ἐφ' ἡμῶν ἐποίησεν, ἔστι μὲν Ἀσκληπιοῦ λουτρόν,
ἔστι δὲ ἱερὸν θεῶν οὓς Ἐπιδώτας ὀνομάζουσιν· ἐποίησε δὲ καὶ Ὑγείᾳ
ναὸν καὶ Ἀσκληπιῷ καὶ Ἀπόλλωνι ἐπίκλησιν Αἰγυπτίοις. καὶ ἦν
γὰρ στοὰ καλουμένη Κότυος, καταρρυέντος δέ οἱ τοῦ ὀρόφου διέφθαρτο ἤδη πᾶσα
ἅτε ὠμῆς τῆς πλίνθου ποιηθεῖσα· ἀνῳκοδόμησε καὶ ταύτην. Ἐπιδαυρίων
δὲ οἱ περὶ τὸ ἱερὸν μάλιστα ἐταλαιπώρουν, ὅτι μήτε αἱ γυναῖκες ἐν σκέπῃ
σφίσιν ἔτικτον καὶ ἡ τελευτὴ τοῖς κάμνουσιν ὑπαίθριος ἐγίνετο· ὁ δὲ καὶ
ταῦτα ἐπανορθούμενος κατεσκευάσατο οἴκησιν· ἐνταῦθα ἤδη καὶ ἀποθανεῖν ἀνθρώπῳ
καὶ τεκεῖν γυναικὶ ὅσιον. |
Was der Senator Antoninus zu
unserer Zeit bauen ließ, ist ein Bad des Asklepios und ist ein Heiligtum
der Götter, die sie "Epidotai" nennen. Er ließ auch
Hygieia einen Tempel bauen und Asklepios und Apollon, den "Ägyptern"
mit Beinamen. Es gab auch eine sogenannte "Stoa des Kotys". Sie
war aber nach dem Einsturz des Daches schon gänzlich zerstört,
weil sie aus ungebrannten Ziegeln gebaut war. Auch die ließ er wieder
aufbauen. Von den Epidauriern litten die um das Heiligtum herum am meisten,
weil ihnen die Frauen nicht unter dem Schutz eines Daches gebären konnten,
und die Kranken der Tod unter freiem Himmel ereilte. Er half auch dem ab
und richtete ein Haus ein, wo man nunmehr sterben und wo eine Frau gebären
durfte. |
(2,27,7)
ὄρη δέ ἐστιν ὑπὲρ τὸ ἄλσος τό τε Τίτθιον καὶ ἕτερον ὀνομαζόμενον Κυνόρτιον,
Μαλεάτου δὲ Ἀπόλλωνος ἱερὸν ἐν αὐτῷ. |
Zwei Berge erheben sich über
dem Hain, das Titthion und das sogenannte Kynortion. Auf ihm ist ein Heiligtum
des Apollon Maleatas. |
ὅροι
- Der Bezirk in Epidauros war nicht ummauert, sondern nur durch Grenzsteine
markiert |
Plan nach: R. Speich: Peloponnes, Stuttgart (Kohlhammer) S. 158