| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Glücklich, H.-J. | Hercules und Cacus..Veransch.durch Umsetzg. eines Textes in Bilder | in: AU XXXIII 1+2/1990,56 | Hercules | Cacus | Text, Bild | |
| Glücklich, H.-J. | Interpretation im LU..Formen und Methoden | in: AU XXX 6/1987,43 | Interpretation | LU..Formen | Methoden | |
| Glücklich, H.-J. | Klassenarbeiten und Abiturprüfungen auf der Studienstufe | in: AU XVII 3,23 | Klassenarbeiten | Abiturprüfungen | Studienstufe | |
| Glücklich, H.-J. | Korrekte Aussprache des Lateinischen - ein Lernziel? | in: AU XIX 4,R 108 | Lateinische Sprache | Aussprache | Lernziel | |
| Glücklich, H.-J. | Lateinische Lektüre auf der Sekundarstufe I | in: AU XXII 3/1979,5 | Lateinische | Lektüre | Sekundarstufe I | |
| Glücklich, H.-J. | Leidenschaft,Vernunft, Sinn des Lebens -Vergils Aeneis als Schullekt. | in: Gymn 91/1984 | Verg.Aen. | Leidenschaft, Vernunft | Lateinunterricht | |
| Glücklich, H.-J. | Lernziele des Griechischunterrichts und griech.Anfangsunterricht | in: Anr 24/1978,367 | Lernziele | Griechischunterrichts | Anfangsunterricht | |
| Glücklich, H.-J. | LU. Didaktik und Methodik: Interpretation.Übersetzung | Wiesbaden (VMA) 1969 | Lateinunterricht | Didaktik, Methodik | Interpretation, Übersetzung | |
| Glücklich, H.-J. | Prädikativum | in: AU XXVI 5/1983,31 | Prädikativum | Grammatik | Latein | |
| Glücklich, H.-J. | Rhetorik und Führungsqualität-Feldherrnrede Caesars und Curios | in: AU XVIII 3,33 | Führungsqualität | Feldherrnrede | Caesar, Curio | |
| Glücklich, H.-J. | Satz- und Texterschließung | in: AU XXX 1/1987,5 | Satzerschließung | Texterschließung | Altspr.Unterricht | |
| Glücklich, H.-J. | Soldaten für Caesar? Vier Szenen..BG.4,25; BC.3,91; BAf.4; 16,1-3 | in: AU XXXIII 5/1990,74 | Soldaten | Caes.BG.4,25; BC.3,91 | Caes.BAf.4; 16,1-3 | |
| Glücklich, H.-J. | Überblick über einige Schulausgaben der Aeneis | in: Gymn 91/1984 | Überblick | Schulausgaben | Aeneis | |
| Glücklich, H.-J. | Übersetzen aus den Alten Sprachen, dargestellt am Lateinischen | in: Gruber: HB Fachdidakt., München 1979 | Alte Sprachen | Lateinunterricht | Übersetzen | |
| Glücklich, H.-J. | Übersetzungskommentar | in: AU XVIII 1,5 | Übersetzungskommentar | Kommentar | Lateinunterricht | |
| Glücklich, H.-J. | Zeitgenössischer Humanismus | in: Gymn 96/1989 | Zeitgenössischer | Humanismus | Bildung | |
| Glücklich, H.-J. | Zeitkritik bei Properz | in: AU XX 4,45 | Zeitkritik | Properz | Röm.Elegie | |
| Glücklich, H.-J. | Ziele und Formen des altsprachlichen Grammatikunterrichts | in: Gruber: HB Fachdidakt., München 1979 | Ziele | Formen | Grammatikunterrichts | |
| Glücklich, H.-J. | Zwischen Patriarchat und Matriarchat. Catull als Identifikations-.. | in: Glücklich: Lat.Lit.I, Götting.1987 | Patriarchat | Catull | Röm.Lyrik | |
| Glücklich, H.-J. (Hg.) | Lateinische Literatur, heute wirkend I/II | Göttingen (VR 1529/1530) 1987 | Lat.Literatur | Rezeption | Alte Sprachen | |
| Glucksmann, A. | Stachel der Liebe. Ethik im Zeitalter von Aids | (Artemis & Winkler) 1995 (44.00) | Liebe | Aids | Ethik | |
| Gmünder, U. | Kritische Theorie. Horkheimer.Adorno. Marcuse.Habermas | Stuttgart (Metzler) 1985 | Kritische Theorie | Horkheimer, Adorno | Marcuse, Habermas | |
| Gmür, N. | Griechische Plastik zwischen Religion und Alltag | in: Univ 11/1984 | Griechische | Plastik | Religion und Alltag | |
| Gnedenko | Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie | Berlin (Akademie) 1991 (29.95) | Wahrscheinlichkeitstheorie | Mathematik | Einführung | |
| Gnilka, C. | Exeget. Bemerk. zu Prudentius' "Hamartigenie" | in: Herm.111/1983,338 | Exeget | Bemerk | Prudentius' "Hamartigenie" | |
| Gnilka, C. | Götter und Dämonen in den Gedichten Claudians | in: AuA 18/1972,144 | Götter | Dämonen | Gedichten Claudians | |
| Gnilka, C. | Kritische Bemerkungen zu Prudentius' "Hamartiegenie" | in: Herm.112/1984,333 | Kritische | Bemerkungen | Prudentius' "Hamartiegenie" | |
| Gnilka, C. | Zur Rede der Roma bei Symmachus rel.3 | in: Herm.118/1990,464 | Rede | Roma | Symmachus rel.3 | |
| Gnilka, C. | Zwei Binneninterpolamente u.ihre Bed.f.die Gesch.des Prudentiustexts | in: Herm.114/1986,88 | Binneninterpolamente | Prudentiustext | Textgeschichte | |
| Gnosis | Perlenlied | in: Mutke..(Hgg.): Erlösung..,Schön.1991 | Perlenlied | Erlösung | Gnosis | |
| Göbl, R. | Rekonstr. antiker Prägesysteme u. ihre Bdtg. für d.histor.Forschg. | in: ANRW II 1 (1974),890-918 | Rekonstr | Prägesysteme u | Bdtg. für d.histor.Forschg. | |
| Gockel, H. | Mythos und Angst. Aufklärung.Selbsterkenntnis | in: Univ 11/1987 | Mythos, Angst | Aufklärung | Selbsterkenntnis | |
| Göckenjan, G. | Alter - Ruhestand - Generationsvertrag? Zum Altersdiskurs... | in: Parl B 17/93 / ORD | Alter | Ruhestand | Generationenvertrag | |
| Godel, R. | Rudis et Graecis intacti carminis auctor (Hor.serm.1,10,66) | in: Mus.Helv.30/1973,65-87/117-121 | Rudis | Graecis | Hor.serm.1,10,66) | |
| Godel, R. | Virgile, Naevius et les Aborigines | in: Mus.Helv.35/1978,273-282 | Virgile | Naevius | Aborigines | |
| Goebel, F. | Formen u. Formeln der epischen Dreiheit in der griech. Dichtung | Stuttgart 1935 | Formen und Formeln | Epische Dreiheit | Griech.Dichtung | |
| Goebel, G. | Jean Anouilh: Antigone | in: Pabst, Das mod.franz.Drama / ORD | Jean | Anouilh: | Antigone | |
| Goedeckemeyer, A. | Aristoteles. | München, Rösl & Cie.1922. (Philosophische Reihe 48). | ||||
| Goedeckemeyer, A. | (Das) Freiheitsproblem. | Halle 1931. (Schr. d. Königsb. Gel. Ges. Geisteswiss. Kl. 8/2). | ||||
| Goedeckemeyer, A. | (Die) Geschichte des griechischen Skeptizismus | Leipzig 1905 | Skeptizismus | Griech.Philosophie | Pyrrhon, Kritolaos, Karneades | |
| Goedeckemeyer, A. | (Die) Gliederung der Aristotelischen Philosophie. | Halle, Niemeyer, 1912. | ||||
| Goedeckemeyer, A. | Kants Lebensanschauung in ihren Grundzügen. | Kant-Studien No. 54, Berlin 1921 Berlin: Verlag von Reuther & Reichard, 1921. | ||||
| Goedeckemeyer, A. | Platon. | (Philosophische Reihe 42). München, Rösl & Co., 1922 | ||||
| Goedeckemeyer, A. / Barth, P. | (Die) Stoa. Völlig neu bearbeitet von Albert Goedeckemeyer. | Stuttgart, Frommanns, 6/1946 | Stoizismus | |||
| Goedeckemeyer, A. | (Eine) Synthetische Studie über den Menschen | Halle 1935 | Anthropologie | |||
| Goedeckemeyer, A. | (Die) Weltanschauung von Marx und Engels | Halle (Saale), Max Niemeyer Verlag, 1928 | ||||
| Goedeckemeyer, A. | Zur Frage einer philosophischen Weltanschauung. | Halle 2/1930. (Schr. d. Königsb. Gel. Ges. Geisteswiss. Kl. 2/5). | ||||
| Goeppert, S. | Vom Nutzen der Psychoanalyse für die Literaturkritik | in: Univ 04/1978 | Nutzen | Psychoanalyse | Literaaturkritik | |
| Goerttler, K. | Morpholog. Sonderstellg. des Menschen im Reich der Lebensformen... | Gadamer/Vogler (Hgg.): Neue Anthrop. 2 | Mensch | Anthropologie | Lebensformen | |
| Goessler, L. | "Dialog mit der Antike" | in: Gymn 83/1976 | Dialog | Antike | Altertumswissenschaft | |
| Goessler, L. | Zu Goethes Iphigenie | in: AuA 18/1972,161 | Goethe | Iphigenie | Drama | |
| Goethe, J.W.v. | (Sinn:) Beherzigung | in: Türk/Trutwin (Hgg.), Patmos 1978 | Sinn | Beherzigung | Religion, Ethik |