| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mauch, W. | Indien: Krishna, Mohammed und die Hlg. Familie. Religionsgemeinschaft | in: Parl 8-9/93 / ORD, Punnampar. | Indien | Krishna, Mohammed | Religionsgemeinschaft | |
| Maudoodi, S. | Gebet und Fasten - Grundpflichten im Islam | in: Konrad (Hg. ): Texte Ethik (Auer)1974 | Gebet und Fasten | Grundpflichten | Islam | |
| Maudoodi, S. | Islam: Der Glaube an das Leben nach dem Tod | in: Mutke. . (Hgg. ): Erlösung. . ,Schön. 1991 | Islam: | Glaube | Leben nach dem Tod | |
| Maudoodi, S. | Was bedeutet Islam? | in: Konrad (Hg. ): Texte Ethik (Auer)1974 | Islam | Weltreligion | Religion, Ethik | |
| Maunz, T. | Verfassungsstreit um die hessische Förderstufe | in: Anr 18/1972,251 | Verfassungsstreit | Förderstufe | Hessen, Schulpolitik | |
| Maurach, G. | Araos und Germanicus über den Schlangenträger | in: Gymn 84/1977 | Araos | Germanicus | Schlangenträger | |
| Maurach, G. | Boethiusinterpretationen | in: AuA 14/1968,126 | Boethiusinterpretationen | Röm. Philosophie | Antike | |
| Maurach, G. | Boethius-Interpretationen | in: Maurach: Philos. (WBG, WdF 193) 1976 | Boethius-Interpretationen | Röm. Philosophie | Philosophie | |
| Maurach, G. | Caes. BG. 5,43f. Der Zenturionenwettstreit (certamen. . . ) | in: Gymn 89/1982 | Caes. BG. 5,43f. | Zenturionenwettstreit | (certamen. . . ) | |
| Maurach, G. | Caesar-Interpretationen (Caes. BG. 3,41-93) | in: Gymn 81/1974 | Caesar-Interpretationen | Caes. BG. 3,41-93 | Lateinunterricht | |
| Maurach, G. | Eine entlarvte Vortäuschung: Plaut. Trin. 301-401 | in: Gymn 94/1987 | Entlarvung | Plaut. Trin. 301-401 | Röm. Komödie | |
| Maurach, G. | Enchiridion Poeticum | Darmstadt (WBG) 1989 | Enchiridion | Poeticum | Dichtung | |
| Maurach, G. | Geschichte der römischen Philosophie | Darmstadt (WBG) 1989 | Geschichte | Philosophie | Röm. Philosophie | |
| Maurach, G. | Gültigkeit von Senecas Kerngedanken | in: Glücklich: Lat. Lit. II, Götting. 1987 | Gültigkeit | Senecas | Kerngedanken | |
| Maurach, G. | Horazens "Buch der Briefe" u. ihre Historizität in der Lit. seit 1968 | in: GGA 233/1981,65 | Horaz | Briefe | Historizität | |
| Maurach, G. | Jason und Medea bei Seneca | in: AuA 12/1966,125 | Jason | Medea | Seneca | |
| Maurach, G. | Jason und Medea bei Seneca (Tragödien. Seneca, Medea) | in: Lefevre: Seneca, WBG 1972 (WdF 310) | Jason | Seneca, Röm. Tragödie | Medea | |
| Maurach, G. | Lateinische Dichtersprache | Darmstadt (WBG) 1995 | Kleinasien | Assos | Archäologie | |
| Maurach, G. | Lateinische Dichtersprache | 1995 | Lateinische Sprache | Lyrik | Römische Dichtung | |
| Maurach, G. | Ov. met. 1,48 und die Figur der "Umkehrung" | in: Herm. 103/1975,479 | Ov. met. 1,48 | Figur | Umkehrung" | |
| Maurach, G. | Ovids Kosmogonie: Quellenbenutzung und Traditionsstiftung | in: Gymn 86/1979 | Ovid | Kosmogonie | Quellen, Tradition | |
| Maurach, G. | Pfeilschuß des Ascanius. Zum 9. Buch der Aeneis (Verg. Aen. 9) | in: Gymn 75/1968 | Pfeilschuß des Ascanius. | Buch | Aeneis (Verg. Aen. 9) | |
| Maurach, G. | Seneca als Philosoph | Darmstadt (WBG, WdF 414) 1987 | Seneca | Philosoph | Röm. Philosophie | |
| Maurach, G. | Seneca. Leben und Werk | Darmstadt (WBG) 1991 | Seneca | Leben | Werk | |
| Maurach, G. | Senecas Humanismus | in: Gymn 96/1989 | Seneca | Humanismus | Röm. Philosophie | |
| Maurach, G. | Über den Stand der Forschung zu Solons "Musenelegie" | in: GGA 235/1983,16 | Solon | Musenelegie | Griech. Dichtung | |
| Maurach, G. | Über ein Kapitel aus Senecas Epistelcorpus (Briefe) | in: Maurach: Seneca, WBG 1987 (WdF 414) | ein | Kapitel | Senecas Epistelcorpus (Briefe) | |
| Maurach, G. | Untersuchungen zum Aufbau plautinscher Lieder | Göttingen (V&R,Hypomn. 10) 1964 | Untersuchungen | Aufbau | Lieder | |
| Maurach, G. | Vergilische und der vatikanische Laokoon | in: Gymn 99/1992 / ORD Latein | Vergil | Laokoon, Vatikan | Röm. Epos | |
| Maurach, G. | Zu Pindar fr. 75 und zu Catull 51 | in: Gymn. 105/1998, S. 409 | Pindar fr. 75 | Catull 51 | Lyrik | |
| Maurach, G. | Zu Ter. Eun. I 1 | in: Gymn 88/1981 | Ter | Eun | I 1 | |
| Maurach, G. | Zur Eigenart und Herkunft von Senecas Methode in den "Nat. Quaest. " | in: Maurach: Seneca, WBG 1987 (WdF 414) | Seneca | Methode | Nat. Quaest. | |
| Maurach, G. (Hg. ) | Römische Philosophie | Darmstadt (WBG, WdF 193) 1976 | Römertum | Röm. Philosophie | Philosophie | |
| Maurach, G. (Hg. ) | Seneca als Philosoph | Darmstadt (WBG) 1987 (WdF 414) | Seneca | Philosoph | Röm. Philosophie | |
| Maurer, D. | Mit Goethe auf der Bühne. . . Hoftheater in Weimar | in: Zeit 34/1993 / ORD | Mit Goethe auf der Bühne | Hoftheater | Weimar | |
| Maurer, K. | De aris Graecorum pluribus deis in commune positis | Diss. Darmstadt 1885 | Griech. Religion | Altar | Griech. Tempel | |
| Maurer, R. | Entfremdung | in: Krings. . HB phil. Begr. II, Mch. 1973 | Entfremdung | Philosophie | Terminologie | |
| Maurer, R. | Kultur | in: Krings. . HB phil. Begr. III, Mch. 1973 | Kultur | Philosophie | Terminologie | |
| Maurer, R. | Platons Staat u. die Demokratie. . . Überlegungen zur polit. Ethik | Berlin 1970 | Platons Staat u | Demokratie | Überlegungen zur polit. Ethik | |
| Maurer, R. | Thesen zu: Heidegger und die Metaphysik | in: Oelmüller: Metaphysik. . (UTB) 1987 | Thesen | Heidegger | Metaphysik | |
| Maurer, R. | Zum Einfluß des platon. "Timaios" auf das Denken Plotins | Winterthur 1964 | Einfluß des platon | Timaios" | Denken Plotins | |
| Maurois, | Von Proust bis Camus | München/Zürich 1946 | Proust | Camus | Franz. Literatur | |
| Maurus Terentius / Beck, J. -W. | De syllabis. HgÜbEr | Göttingen (V&R,Hypomn. 102) 1993 | De syllabis | Grammatik | Sprache | |
| Mausbach, J. | Katholische Moraltheologie, II: Die spezielle Moral, 2: ird. Plichten | Münster (Aschendorff) 1918 | Kathol. Moraltheologie | Moral | Plichten |