| Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
| Gramm-Inh. | Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv I | Genitiv II |
| Genitiv I A. Die ursprünglichen Genitivfunktionen: Zugehörigkeit und Bereich |
Genitiv
II B. Die übernommenen Funktionen |
|
μόνος ὁ φιλομαθὴς γελῴη ἄν |
|
| 1. Genitivus temporis (loci) | |
| temporal | |
| ἑσπέρας | abends |
| δείλης | nachmittags |
| νυκτός | nachts |
| ἡμέρας | am Tag, bei Tag, tagsüber |
| νυκτὸς καὶ ἡμέρας | bei Tag und bei Nacht |
| τῆς ἡμέρας | an dem (genannten) Tag; an jedem Tag, täglich |
| ὀψὲ τῆς ἡμέρας | spät am Tag |
| δέκα ἡμερῶν | innerhalb von zehn Tagen |
| ὀλίγων ἐτῶν | innerhalb weniger Jahre |
| ἔαρος | im (Verlauf des) Frühling(s) |
| θέρους | im (Verlauf des) Sommer(s) |
| ὀπώρας | im (Verlauf des) Herbst(es) |
| χειμῶνος | im (Verlauf des) Winter(s) |
| θέρους τε καὶ χειμῶνος | im Sommer und im Winter |
| τοῦ μηνὸς | jeden Monat, monatlich (distributiv) |
| τοῦ λοιποῦ | weiterhin, in Zukunft |
| τρὶς τοῦ ἐνιαυτοῦ | dreimal im Jahr |
| πληθούσης ἀγορᾶς | zur Zeit, wann sich der Markt füllt |
| lokal | |
| δεξιᾶς | rechts |
| ἀριστερᾶς | links |
| αὐτοῦ | an Ort und Stelle |
| πολλαχοῦ | vielerorts |
| πανταχοῦ | überall |
| οὐδαμοῦ | nirgends |
| εἰς Οἰνόην τῆς Ἀττικῆς | nach Oinoe innerhalb Attikas (Genitivus chorographicus) |
| 2. Genitivus possessoris
Frage: "wessen?
Zugehörigkeit (Besitzer)
[Gen. des Bereichs]
|
|
| Besitzer | |
| ἡ τοῦ πατρὸς οἰκία | Das Haus des Vaters (Attribut) |
| ἡ οἰκία τοῦ πατρός ἐστιν | Das Haus gehört dem Vater (Prädikatsnomen) |
| ἡ Κύρου στρατιά | das Heer des Kyros (Attribut) |
| Κύρου ἡ στρατιά ἐστιν | das Heer gehört Kyros (Prädikatsnomen) |
| übertragen | |
| τὸ τοῦ Σόλωνος | der Ausspruch Solons |
| οἱ Μένωνος | Menons Leute |
| ἐν Ἁιδου <οἰκίᾳ> | im Hades |
| εἰς Ἁιδου <οἰκίαν> | in den Hades |
| ἀνδρὸς σοφοῦ ἐστιν | es ist Eigenart, Aufgabe, Pflicht, Kennzeichen... eines weisen Mannes |
| bei Adjektiven | |
| ἱερὸς τῆς Ἀρτέμιδος χῶρος | ein der Artemis heiliger Ort |
| ἡ πατρὶς πάντων κοινή ἐστιν | die Heimat gehört allen gemeinsam |
| ἴδιος | eigen, eigentümlich (proprius) |
| οἰκεῖος | eigen, zugehörig |
|
|
| 3. Genitivus subiectivus
Frage: "wessen?"
Handlungsträger
|
|
| τὸ τοῦ ἐναντίου μῖσος | der Hass (im Bereich) des Gegners |
| ἡ τῆς μητρὸς ἀγάπη | die Liebe der Mutter |
| 4. Genitivus obiectivus
Frage: "zu wem? auf wen?..."
Handlungsziel
|
|
| τὸ τοῦ ἐναντίου μῖσος | der Hass auf den Gegener [der Hass (im Bereich) des Gegners] |
| ἡ τῆς μητρὸς ἀγάπη | die Liebe zur Mutter |
| βίᾳ τῶν πολεμίων | den Feinden zum Trotz |
| Ausdrücke des Erstrebens | |
| ἐπιθυμεῖν τινός (ἀλλοτρίων) | (nach) etwas begehren (nach fremdem Gut) |
| ἐφίεσθαί τινος | nach etwas streben |
| ὀρέγεσθαί τινος | nach etwas streben |
| γλίχεσθαί τινος | nach etwas streben |
| στοχάζεσθαί τινος | auf etwas abzielen |
| ἐρᾶν τινος | etwas (jdn.) lieben |
| ἀντιποιεῖσθαῖ (τινί) τινος | etwas (von jdm.) beanspruchen; (jdm.) etwas streitig machen |
| ἀμφισβητεῖν (τινί) τινος | (jdm.) etwas streitig machen |
| πεινῆν τινος (σίτου) | nach etwas hungern (nach Speise) |
| διψῆν τινος (ποτοῦ) | nach etwas dürsten (nach Trank) |
| πειρᾶσθαί τινος (πολλῶν κακῶν) | etwas (jdn.) erproben, versuchen (viel Leid erfahren) |
| ἄρχειν τινος (λόγου) | etwas eröffnen (eine Besprechung; als erster reden) |
| ἄρχεσθαί τινος (λόγου) | etwas beginnen (eine Rede; mit seiner Rede beginnen) |
| ὑφίεσθαί τινος | in etwas nachlassen, es an etwas fehlen lassen |
| ἐπιθυμητικός τινος | begierig auf etwas |
| ἐνδεής (ἐπιδεής) τινος | einer Sache bedürftig |
| Ausdrücke des Erreichens | |
| τυγχάνειν τινός (τῆς νίκης) | etwas erlangen (den Sieg) |
| ἀποτυγχάνειν τινός (τῆς νίκης) | etwas verfehlen (den Sieg) |
| λαγχάνειν τινός | etwas erlangen, erlosen |
| ἐφικνεῖσθαί (ἐξικνεῖσθαί) τινος | etwas erreichen, erzielen |
| ψαύειν τινός | etwas berühren |
| ἀντιλαμβάνεσθαί τινος | sich einer Sache bemächtigen |
| λαμβάνεσθαί τινος | etwas ergreifen |
| ἅπτεσθαί τινος | sich mit etwas befassen, etwas angreifen |
| τῶν ἄκρων ἅπτεσθαι | den Gipfel (das Ziel) erreichen |
| ἔχεσθαί τινος | sich an etwas halten, angrenzen an etwas |
| ἀντέχεσθαί τινος | sich an etwas halten, nicht ablassen von etwas |
| ἀντέχεσθαι πολέμου (θαλάττης) | nicht vom Krieg ablassen (das Meer behaupten) |
| ἐπιβαίνειν νεώς | ein Schiff betreten |
| σφάλλεσθαί τινος (τῆς ἐλπίδος) | sich in etwas täuschen (in der Hoffnung) |
| ψεύδεσθαί τινος (τῆς ἐλπίδος) | sich in etwas täuschen (in der Hoffnung) |
| ἀπογιγνώσκειν τινός (τῆς ἐλπίδος) | an etwas verzweifeln (an der Hoffnung) |
| ἁμαρτάνειν τινός | etwas verfehlen |
| Ausdrücke der Kenntnis | |
| ἔμπειρός τινος | kundig, erfahren in etwas |
| ἄπειρός τινος | unkundig, unerfahren in etwas |
| ἐπιστήμων τινός | kundig, verständig in etwas |
| ἀνεπιστήμων τινός | unkundig, unverständig in etwas |
| ἰδιώτης τινός | ungeschickt in etwas |
| Ausdrücke der Wahrnehmung | |
| ἀκούειν (ἀκροᾶσθαί) τινός | etwas (jdn.) hören |
| αἰσθάνεσθαί τινος | etwas (jdn.) wahrnehmen |
| πυνθάνεσθαί τινος | etwas erfahren; jdn. fragen |
| Ausdrücke der Erinnerung | |
| ἀναμιμνᾐσκειν (τινά) τινος | (jdn.) an etwas erinnern |
| ἀναμιμνῄσκεσθαί τινος | sich an etwas erinnern |
| μεμνῆσθαί τινος | sich an etwas erinnern, eingedenk sein |
| μνημονεύειν τινός | sich an etwas erinnern (etwas erwähnen) |
| ἀμνημονεύειν τινός | sich an etwas nicht erinnern |
| ἐπιλανθάνεσθαί τινος | etwas vergessen |
| μνήμων τινός | an etwas denkend, eingedenk |
| ἀμνήμων τινός | an etwas nicht denkend, uneingedenk |
| Ausdrücke der Sorge | |
| φροντίζειν τινός (παιδείας) | sich um etwas kümmern (um Bildung) |
| ἐπιμέλεσθαί (ἐπιμελεῖσθαί) τινος | sich um etwas kümmern |
| προνοεῖν τινός | sich um etwas kümmern |
| κήδεσθαί τινος | sich um etwas kümmern |
| ἐντρέπεσθαί τινος | auf etwas Rücksicht nehmen |
| ἀμελεῖν τινος | etwas vernachlässigen |
| μέλει μοί τινος | mir liegt an etwas |
| μεταμέλει μοί τινος | ich bereue etwas |
| ὀλιγωρεῖν τινος | etwas geringschätzen, nicht beachten |
| ἐπιμελής τινος | besorgt um etwas |
| ἀμελής τινος | unbesorgt um etwas |
| Ausdrücke der Machtausübung | |
| ἡγεῖσθαί τινος | jdn. führen |
| βασιλεύειν τινός | über jdn. König sein |
| ἄρχειν τινός | über jdn. herrschen |
| δεσπόζειν τινός | über jdn. herrschen |
| τυραννεῖν τινος | über jdn. herrschen |
| κρατεῖν τινος | über jdn. herrschen |
| ναυαρχεῖν τινος | über jdn. Flottenkommandant sein |
| προιστάναι τινά τινος | jdn. an die Spitze von etwas stellen |
| προίστασθαί τινος | an der Spitze von etwas stehen |
| κύριός τινος | über jdn. herrschend |
| ἐγκρατής τινος | mächtig über etwas (jdn.); beherrscht in etwas |
| ἀκρατής τινος | ohne Macht über etw. (jdn.); unbeherrscht in etwas |
| ὑπήκοός τινος | jdm. untertan, gehorsam |
|
|
| 5. Genitivus partitivus (totius)
Frage: "wessen? wovon?"
das geteilte Ganze
|
|
| bei nominalen Mengenbegriffen | |
| πλῆθος ἀνθρώπων | eine Menge Menschen |
| οἱ σοφοὶ τῶν ἀνθρώπων | die weisen unter den Menschen (aber: οἱ θνητοὶ ἄνθρωποι) |
| ὁ ἄριστος ἁπάντων | der beste von allen, der allerbeste |
| εἱς τοῦτω μωρίας ἦλθεν, ὥστε... | er ging so weit in seiner Dummheit, dass er... |
| τίς ἡμῶν; | wer von uns? |
| οὐδεὶς τῶν παρόντων | keiner der Anwesenden |
| μόνος τῶν ἄλλων | allein von allen andern |
| ὁ λοιπὸς τοῦ χρόνου | der Rest der Zeit (Das Adj. hat Genus und Numerus vom Genitiv!) |
| τῆς γῆς τὴν πολλήν | den größten Teil des Landes |
| οἱ ἡμίσεις τῶν στρατιωτῶν | die Hälfte der Soldaten |
| bei Adverbien | |
| ποῦ γῆς; | wo in aller Welt? |
| οὐδαμοῦ γῆς | nirgends auf der Welt |
| πόθεν τῆς ὁδοῦ; | woher des Wegs? |
| πῶς ἔχεις τῆς δόξης; | wie steht es mit deiner Meinung? |
| ὀψὲ τῆς ἡμέρας | spät am Tag |
| μάλιστα πάντων | am allermeisten |
| ὡς τάχους ἕκαστος εἶχεν | so schnell ein jeder konnte |
| ἅλις χρημάτων | genug Geld |
| Ausdrücke des Anteilnehmens und Anteilgebens | |
| κοινωνεῖν (τινί) τινος | (mit jdm.) an etw. teilnehmen |
| μετέχειν τινός | Anteil haben an etw. |
| μέτεστί μοί τινος | habe Anteil an etwas |
| μεταλαμβάνειν τινός | Anteil an etw. nehmen |
| μεταδιδόναι (τινί) τινός | Anteil (jdm.) an etwas geben |
| προσήκει μοί τινος | es steht mir ein Anteil an etwas zu |
| μέτοχός τινος | Anteil habend an etw., teilhaftig |
| ἄμοιρός τινος | ohne Anteil an etw., unteilhaftig |
| Ausdrücke des Zurechnens | |
| τῶν φίλων τιθέναι | unter seine Freunde rechnen |
| τῶν φίλων εἶναι | zu den Freunden gehören |
| τῶν φίλων γίγνεσθαι | unter die Freunde aufgenommen werden |
| τῶν φίλων καλεῖσθαι | unter den Freunden genannt werden |
| Ausdrücke des Genießens | |
| ἐσθίειν τινός | von etwas essen |
| πίνειν τινός | von etwas trinken |
| γεύειν (τινά) τινός | (jdn.) von etwas kosten lassen |
| γεύεσθαί τινος | von etwas kosten, genießen |
| ἀπολαύειν τινός | etwas genießen |
| ὀνίνασθαί τινος | Vorteil von etwas haben |
|
|
| 6. Genitivus qualitatis
Frage: "von welcher Eigenschaft?
Raum- und Zeitmaße
|
|
| παῖς δέκα ἐτῶν | ein zehnjähriges Kind |
| ἦν ἐτῶν ὡς εἴκοσιν | er war ungefähr zwanzig Jahre alt |
| τὸ τεῖχος εὖρος δέκα ποδῶν ἦν | die Mauer war zehn Fuß breit |
| μιᾶς ἡμέρας ὁδός | ein Weg von einem Tag |
| μισθὸς τετάρρων μηνμῶν | Sold für vier Monate |
Sententiae excerptae:Literatur:
|