| Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
| Gramm-Inh. | Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv I | Genitiv II |
Übersicht über die Genitivfunktionen
|
||||
| 7. Genitivus separativus
Frage: "woher?
Trennung, Herkunft
|
|
| Orts- und Zeitangaben | |
| πολλοῦ χρόνου | seit langer Zeit |
| πέντε έτῶν | seit fünf Jahren |
| Ausdrücke des Trennens | |
| χωρίζειν (τινά) τινός | (jdn.) abtrennen von etwas |
| ἀποτρέπειν (τινά) τινός | (jdn.) von etwas abbringen |
| παύειν (τινά) τινός | (jdn.) von etwas abbringen |
| παύεσθαί (λήγειν) τινός | mit etwas aufhören |
| ἀφιστάναι (τινά) τινός | (jdn.) abspenstig machen von jdm. |
| ἀφίστασθαί τινος | von jdm. (etwas) abfallen |
| ἀπεῖναί τινος | von etwas (jdm.) entfernt sein |
| ἀπέχειν (διέχειν) τινός | von etwas (jdm.) entfernt sein |
| ἀπέχεσθαί τινος | sich fernhalten von etwas (jdm.), sich enthalten |
| ἀφίεσθαί τινος | von etwas ablassen |
| φείδεσθαί τινος | mit etw. sparsam umgehen; jdn. schonen |
| ἐξίστασθαί τινος | sich von etwas entfernen |
| εἴκειν (παραχωρεῖν, ὑποχωρεῖν) τινός | von etwas weichen |
| ἀπαλλάττειν (τινά) τινός | (jdn.) befreien von etwas |
| ἐλευθεροῦν (τινά) τινός | (jdn.) befreien von etwas |
| ἀπολύειν (τινά) τινός | (jdn.) befreien von etwas |
| καθαίρειν (τινά) τινός | (jdn.) reinigen von etwas |
| διαφέρειν τινός | sich von jdm unterscheiden; jdm. überlegen sein |
| ἐκβάλλειν (τινὰ) τῆς πατρίδος | (jdn. ) aus dem Vaterland vertreiben |
| διακρίνειν (τι) τινός | (etwas) von etwas unterscheiden |
| κωλύειν (τινά) τινός | (jdn.) an etwas hindern |
| ἀπείργειν (εἴργειν) (τινά) τινος | (jdn.) von etwas fernhalten; an etwas hindern |
| Ausdrücke des Beraubens | |
| ἀποστερεῖν (τινά) τινός | (jdn.) einer Sache berauben |
| γυμνοῦν (τινά) τινός | (jdn.) einer Sache entkleiden, berauben |
| Adjektive | |
| γυμνός τινος (ὅπλων) | entblößt von etwas (von Waffen) |
| ψιλός τινος | entblößt von etwas |
| ἔρημός τινος (συγγενῶν) | einsam von etwas (jdm.), verlassen von etwas (jdm.) (Verwandten) |
| κενός τινος | leer von etwas |
| ἐλεύθερός τινος (αἰδοῦς) | frei von etwas (von Schamgefühl) |
| καθαρός τινος (φόνου) | rein von etwas (Blutschuld) |
| ὀρφανός τινος (γονέων) | verwaist von etwas (ohne Eltern) |
| 8. Genitivus originis
Frage: "woher?
Ursprung, Abstammung
[separativus]i
|
|
| Σωκράτης ὁ Σωφρονίσκου | Sokrates, der Sohn des Sophroniskos |
| γίγνεσθαί τινος | abstammen von jdm. |
| φύεσθαί τινος | abstammen von jdm. |
| 9. Genitivus comparationis
Frage: "als wer (wen) oder was?
Vergleichsobjekt
[separativus]
|
|
| nach Komparativen | |
| οὐδὲν μεῖζον τοῦ κόσμου ἐστίν | nichts ist größer als der Kosmos |
| οὐδενὸς ὕστερος | keinem nachstehend |
| πλέον (ἢ) δέκα ἔτη | mehr als zehn Jahre |
| nach Verben des Vergleichs | |
| περιεῖναί τινος | jdm. überlegen sein |
| περιγίγνεσθαί τινος | sich jdm. als überlegen erweisen |
| προέχειν (ὑπερέχειν) τινός | jdn. überragen; jdm. überlegen sein |
| πλεονεκτεῖν τινος (τῶν ἀσθενῶν) | gegenüber jdm. im Vorteil sein (gegenüber den Schwachen) |
| προκρίνειν (τινά) τινός | (jdn.) vorziehen vor jdm. |
| προτιθέναι (τινά) τινός | (jdn.) vorziehen vor jdm. |
| προτιμᾶν (τινά) τινός | (jdn.) vorziehen vor jdm. |
| προαιρεῖσθαί (τινά) τινος | (jdn.) vorziehen vor jdm. |
| ἡττᾶσθαί τινος | jdm. unterlegen sein, nachstehen |
| ἐλαττοῦσθαί τινος | jdm. unterlegen sein; im Nachteil sein gegenüber jdm. |
| μειοῦσθαί τινος | jdm. unterlegen sein; im Nachteil sein gegenüber jdm. |
| λείπεσθαί τινος | zurückbleiben hinter |
| ὑστερεῖν τινος | später sein als jdm.; zurückbleiben hinter jdm. |
| nach Adjektiven des Vergleichs | |
| ἡ προτεραία τῆς δίκης | der Vortag des Prozesses |
| ἡ ὑστεραία τῆς ἑορτῆς | der Tag nach dem Fest |
| 10. Genitivus pretii
Frage: "wieviel wert? wie teuer?"
Wert, Preis
[qualitatis]
|
|
| Ausdrücke des Wertens | |
| χρημάτων (ἀργυρίου) πρίασθαι | für (gegen) Geld verkaufen |
| πολλοῦ τιμᾶν | hoch schätzen |
| πλείονος τιμᾶσθαι | höher schätzen |
| πλείστου ἀξιοῦν | am höchsten schätzen |
| Verben des Handels | |
| πόσου τοῦτ’ ἔλαβες (ἐδέξω); | wie teuer hast du dies bekommen? |
| πολλοῦ ἀγοράζειν | teuer kaufen |
| πλείονος πρίασθαι | teurer kaufen |
| πλείστου ὠνεῖσθαι | am teuersten kaufen |
| ὀλίγου (μικροῦ) πιπράσκειν | billig verkaufen |
| ἐλάττονος πωλεῖν | billiger verkaufen |
| ἐλαχίστου ἀποδιδόσθαι | am billigsten verkaufen |
| ἑκατὸν δραχμῶν μισθοῦν | für hundert Drachmen vermieten |
| πολλοῦ χρυσοῦ μισθοῦσθαι | sich für viel Geld mieten |
| πολλῶν χρημάτων ἀλλάττειν | gegen teures Geld eintauschen |
| bei Adjektiven | |
| οὐδενὸς τίμιος | nichts wert |
| θέας ἄξιος | sehenswert |
| τὰ πλείστου ἄξια | das Wertvollste |
| ἐπαίνου ἀνάξιος | nicht lobenswert |
| δέκα ἀνδρῶν ἀντάξιος | gleich viel wert wie zehn Männer |
| ὤνιος (ὠνητὸς) δραχμῆς | für eine Drachme käuflich |
|
|
| 11. Genitivus causae
Frage: "weswegen?"
Grund
|
|
| θαυμάζειν (τινά) τινός (τής δόξης) | (jdn.) bewundern wegen (seines Ruhmes) |
| ἄγασθαί (τινά) τινος | (jdn.) bewundern wegen |
| εὐδαιμονίζειν (τινά) τινός | (jdn.) glücklich preisen wegen |
| μακαρίζειν (τινά) τινός | (jdn.) glücklich preisen wegen |
| ζηλοῦν (τινά) τινός | (jdn.) beneiden wegen, glücklich preisen wegen |
| οἰκτίρειν (τινά) τινός | (jdn.) bedauern, bemitleiden wegen |
| ἐλεεῖν (τινά) τινός | (jdn.) bedauern, bemitleiden wegen |
| μισεῖν (τινά) τινός | (jdn.) hassen wegen |
| ἥδεσθαί (τινά) τινος | sich freuen wegen (des Friedens) |
| χαίρειν τινός (τής εἰρήνης) | sich freuen wegen (des Friedens) |
| ὀργίζεσθαί (τινί) τινός | (jdm.) zürnen wegen |
| χαλεπαίνειν (τινί) τινός | (jdm.) zürnen wegen |
| συγγιγνώσκειν (τινί) τινός | (jdm.) verzeihen wegen |
| μέμφεσθαί (τινί) τινος | (jdm.) Vorwürfe machen wegen |
| ὀνειδίζειν (τινί) τινός | (jdn.) schelten wegen |
| ἥδεσθαί τινος | sich freuen wegen |
| μνησικακεῖν (τινί) τινος | jemandem etwas nachtragen |
|
|
| 12. Genitivus criminis
Frage: "weswegen"
Vergehen, Strafe
[causae]
|
|
| Verba iudicalia | |
| αἰτιᾶσθαί (τινά) τινος (φόνου) | jdn. beschuldigen wegen (Mordes) |
| γράφεσθαί (τινά) τινος (ἀσεβείας) | jdn. (schriftlich) anklagen wegen (Gottlosigkeit) |
| εἰσάγειν (τινά) τινός (κλοπῆς) | jdn. beschuldigen wegen (Diebstahl) |
| ὑπάγειν (τινά) τινός | jdn. anklagen wegen |
| διώκειν (τινά) τινός | jdn. (gerichtlich) verfolgen (anklagen) wegen |
| φεύγειν τινός (ὑπό τινος) (δώρων) | (von jdm.) verklagt werden wegen (Bestechung) |
| φεύγειν θανάτου | (von jdm.) auf Leben und Tod verklagt werden |
| δικάζειν (τινά) τινός (ψευδομαρτυριῶν) | (über jdn.) zu Gericht sitzen wegen (falscher Aussagen vor Gericht) |
| αἱρεῖν (τινά) τινος (παρανόμων) | (jdn.) eines Verbrechens (gesetwidriger Handlungen) überführen |
| ἐξελέγχειν (τινά) τινός | (jdn.) eines Verbrechens überführen |
| ἁλίσκεσθαί τινος (ὑπό τινος) | (von jdm.) eines Verbrechens überführt wegen |
| κρίνειν (τινά) τινός | (jdn.) verurteilen wegen |
| κρίνειν (τινὰ) θανάτου | (jdn.) auf Leben und Tod verklagen |
| ὀφλισκάνειν φόνου | verurteilt werden wegen Mord |
| ὀφλισκάνειν θανάτου | zum Tode verurteilt werden |
| τίνω τινός | büße für etwas; werde für etwas bestraft |
| τίνομαί (τινά) τινος | lasse jdn. für etwas büßen; bestrafe jdn. für etwas |
| ἀπολύειν (τινὰ) προδοσίας | (jdn.) vom Vorwurf des Verrats freisprechen |
| ἀποφεύγειν προδοσίας | vom Vorwurf des Verrats freigesprochen werden |
| Komposita mit κατα- | |
| κατηγορεῖν (τινός) τι | (jdn.) anklagen wegen |
| κατακρίνειν (τινός) τι | (jdn.) verurteilen wegen |
| καταψηφίζομαί (τινός) τι | (jdn.) verurteilen wegen |
| καταγιγνώσκειν (τινός) τι | (jdn.) verurteilen wegen |
| καταγιγνώσκειν (τινὸς) θάνατον | (jdn.) zum Tod verurteilen |
| θάνατος κατεγνώσθη Σωκράτους | Sokrates wurde zum Tod verurteilt |
| Adjektive | |
| αἴτιός (ὑπαίτιός) τινος | schuldig in etwas |
| ἀναίτιός τινος | unschuldig in etwas |
13. Genitivus materiae
|
||||
| σωρὸς λίθων (ξύλων) | ein Haufen Steine (Holz) | |||
| στήλη λίθου (ἦν) | eine Säule (war) aus Stein | |||
| βίκος οἴνου | eine Flasche Wein | |||
14. Genitivus copiae et inopiae
|
||||
| a) copiae: Fülle u. Reichtum | ||||
| ἐμπιμπλάναι (γεμίζειν) τινός | anfüllen mit etw. | |||
| μεστοῦν (πληροῦν) τινος | anfüllen mit etw. | |||
| γέμειν (πλήθειν) τινός | voll sein von etw | |||
| πλουτεῖν (εὐπορεῖν) τινος | reich sein an, begütert sein mit etwas | |||
| Adjektive | ||||
| μεστός τινος | voll von etwas | |||
| πλήρης τινός | voll von etwas | |||
| ἔμπλεώς (πλέως) τινος | voll von etwas | |||
| πλούσιός τινος | reich an etwas | |||
| εὐδαίμων τινός | begütert mit etwas | |||
| b) inopiae: Verben des Mangels | ||||
| δεῖσθαί τινος | etwas bedürfen, um etw. bitten | |||
| προσδεῖσθαί τινος | etwas zusätzlich bedürfen | |||
| ἀπορεῖν τινος | etwas nicht haben, Mangel haben an etwas | |||
| σπανίζειν τινός | Mangel haben an etwas | |||
| δεῖ μοί τινος | benötige, brauche etwas | |||
| Adjektive des Mangels | ||||
| παραμυθίας ἐνδεής (ἐπιδεής) | des tröstenden Zuspruchs bedürftig | |||
| ἄπαις ἀρσένων παίδων | ohne männliche Nachkommen | |||
|