Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
Zu Begriff und Erscheinung der SophistikDie
Sophistik ist kein einheitliches, klar abgegrenztes und abgrenzbares Terrain
der griechischen Kulturlandschaft. Die Beschreibung ihres zerklüfteten
Erscheinungsbildes ergibt sich aus der Summe vieler partieller Merkmale.
Gleichwohl verbindet eine innere Logik die auseinandertriftenden tektonischen
Inseln, so dass sie konvergierend jeweils auch als Ausgangspunkt
für die Erfahrung des Ganzen dienen können.
Griech. zu "Sophist" Literatur: zu "Sophist" 1493
Ameling, W.
Herodes Atticus
Diss. Köln 1982 (Hildesheim, Subsidia epigraphica 11 ) 872
Aristoteles / Ross, W.D.
Aristotelis Topica et Sophistici Elenchi, ed...
Oxford 1958 897
Arnim, H.v.
Testament des Isokrates. Gedanken über politische Sophistik
in: Seck: Isokrates, WBG 1976 (WdF 351) 1004
Athenaeus / Casaubonus
Athenaei Deipnosophistas.. castig... I.Casaubonus
Heidelberg 1597 1005
Athenaeus / Dindorf
Athenaei Naucratitae Deipnosophistarum libri XV. Ex rec.G.Dindorf.
Leipzig 1827 1006
Athenaeus / Meineke
Athenaei Naucratitae Deipnosophistarum libri XV ex recogn. A.Meineke
Leipzig 1858-1867 1007
Athenaeus / Schweighäuser
Athenaei Naucratitae Deipnosophistarum libri XV, emend. J.Schwigh
Zweibrücken 1801-1805 1458
Baptist, P.
Der Satz des Protagoras - eine "qualitas occulta"?
in: Der Mathematik-Unterricht, 42/1996, 3, S. 22-30 3412
Bartley, A.
Techniques of Composition in Lucian"s Minor Dialogues
in: Herm. 133/2005, 358 1494
Baumbach, Manuel
Lukian in Deutschland, eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart
Diss. Heidelberg 1997 (Beihefte zu Poetica 25) München /Fink) 2202 1464
Brandt, R.B.
Drei Formen des Relativismus
in: Birnbacher/Hoerster (Hgg.): Texte zur Ethik, München (dtv) 1976 1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968 1446
Classen, C.J. (Hg.)
Sophistik
Darmstadt (WBG) 1976 2484
Coray, Marina
Wissen und Erkennen bei Sophokles
Basel [u.a.] : Reinhardt, 1993 1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993 1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960 4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969 1495
Emsbach, Michael
Sophistik als Aufklärung. Untersuchungen zu Wissenschaftsbegriff u. Geschichtsauffassung bei Protagoras
Wuerzburg (Koenigshausen + Neumann ) 1980 1455
Fritz, K.v.
Die Rückwendung zur Menschenwelt. Die Sophisten und Sokrates, in; Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, S.221-250
Berlin (de Gruyter) 1971. 1456
Fritz, K.v.
Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, S.221-250
Berlin, New York (de Gruyter) 1971. 1460
Fritz, K.v.
Die Rückwendung zur Menschenwelt. Die Sophisten und Sokrates
in: Grund- probleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, Berlin / New York 1971, S. 221 - 250 2272
Gomperz, T.
Die Apologie der Heilkunst, eine griechische Sophistenrede des fünften vorchristlichen Jahrhunderts
Leipzig 1910 1484
Graeser, A.
Critias: Religion als Erfindung
in: W. Röd (Hg.): Geschichte der Philosophie II, München (Beck) 1983, S. 60-63 1517
Gstättner, E.
Der König des Nichts. Das atemlose Leben des Gorgias aus Leontinoi
Wien : Ed. Atelier, 2001 1454
Kerferd, G.B. / Flashar, H.
Die Sophistik, in: H. Flashar (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie, Bd. 2/1: Sophistik - Sokrates - Sokratik - Mathematik - Medizin
Basel (Schwabe) 1998 1462
Kreis, F.
Die Lehre des Protagoras und ihre Darstellung im platonischen Theaitet
1923 982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963 1518
MacComiskey, B.
Gorgias and the new sophistic rhetoric. - Carbondale, Ill.
Southern Illinois Univ. Pr., 2002 1519
Mazzara, G.
Gorgia, la retorica del verosimile
St. Augustin (Academia-Verl.)1999 1516
Menzel
Protagoras als Gesetzgeber von Thurioi
Ber. d. sächs. Ges. d. W. 62/1910, S.189ff. 2318
Moulton, C.
Antiphon the Sophist and Democritus
in: Mus.Helv.31/1974,129-139 1463
Müller, C.W.
Protagoras Über die Götter (1967)
in: C.J.Classen (Hg.): Sophistik, Darmstadt 1976, S. 312-340 1402
Müller, Reimar
Das Menschenbild der sophistischen Aufklärung
in: Müller, Reimar (Hg.): Mensch als Maß Berlin (Akademie-Verlag) 1976, S. 239-268 325
Nestle, W.
Homer. Hesiod. Orphik. Mythendeutung. Lyrik. Sophistik. Vorsokratik. Simonides. Bakchylides. Pindar. Sophokles. Komödie
in: Vom Mythos zum Logos, Aalen 1966 87
Nestle, W.
Thukydides und die Sophistik
in: Griechische Studien 1948, S.321-373 2565
Nestle, W.
Spuren der Sophistik bei Isokrates
in: Griechische Studien 1948, S.451ff. 2564
Nestle, W.
Die Horen des Prodikos
in: Griechische Studien 1948, S.403ff. 2319
Nestle, W.
Vom Mythos zum Logos
Aalen 1966 1498
O'Sullivan, Neil
Alcidamas, Aristophanes and the beginnings of Greek stylistic theory
Diss. Cambridge 1986
Stuttgart (Steiner ) 1992 (Hermes : Einzelschriften 60 ) 3353
Overwien, O.
Zwei literarisch-philosophische Vorbilder für Lukian und seinen "Demonax"
in: Gymn.110/2003, S.533-550 1499
Patzer, Andreas
Der Sophist Hippias als Philosophiehistoriker
Freiburg (Alber ) 1986 2485
Rittelmeyer, Friedrich
Thukydides und die Sophistik
Borna-Leipzig : Noske, 1915 99
Schadewaldt, W.
Herodot: Fabel. Volksbücher, Homerlegende. Sophistik und Rhetorik. Homer
in: Geschichtsschreibung, Ffm 1982 1438
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot, Thukydides. Tübinger Vorlesungen Bd. II.
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1982 1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978 2316
Schwegler, Albert
Geschichte der Philosophie im Umriss. Ein Leitfaden zur Übersicht
Stuttgart, Conradi 9/1876 1496
Seeck, Gustav Adolf
Nicht-Denkfehler und natürliche Sprache bei Platon. Gerechtigkeit und Frömmigkeit in Platons Protagoras
München (Beck) 1997 (Zetemata 96 ) 1497
Thrams, Peter
Die Morallehre Demokrits und die Ethik des Protagoras
Heidelberg (Winter) 1986 1435
Wolf, E.
Rechtsphilosophie und Rechtsdenken im Zeitalter der Sophistik [Griech. Rechtsdenken II],
Frankfurt/M (Klostermann) 1952
[ Homepage
| Hellas 2000
| Stilistik
| Latein
| Latein. Lektüre
| Lateinisches Wörterbuch
| Lateinischer Sprachkurs
| Lateinische Grammatik
| Lat.Textstellen
| Römische Geschichte
| Griechisch
| Griech. Lektüre
| Griechisches Wörterbuch
| Griechischer Sprachkurs
| Griechische Grammatik
| Griech.Textstellen
| Griechische Geschichte
| Landkarten
| Beta-Converter
| Varia
| Mythologie
| Bibliographie
| Ethik
| Literaturabfrage]
|