Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 9: Passiv

[Vokabeln der 9. Lektion]

 

Vorhergehende Datei nach unten Folgende Datei
IN I 9: Passiv

Der Blickwechsel

Man kann einen Vorgang, bei dem es einen Täter (Subjekt) und ein Opfer (Objekt) gibt, von mindestens zwei Seiten aus sehen. Dies zeigt Dir die Biene Apicula (wenn Du die Maus über das Bild führst). Cantharus ist der Täter und seine Freundin das Opfer (auch wenn sie vielleicht gern zum Opfer wird). Und Apicula wird es schwindlig vom dauernden Hin- und Hergucken:

Aktiv

Noch ein zweiter Fall

Stelle Dir vor, Du wirst Zeuge eines schrecklichen Ereignisses: Ein Hahn (ist es Eurer?) frisst einen Wurm (vermiculus, i, m). Du kannst auch diesen Vorfall von zwei verschiedenen Seiten aus sehen: Von der Seite des Hahnes aus siehst Du, was der Bösewicht (Euer Liebling?) Böses macht. Von der Seite des Wurmes aus siehst Du, wie dem armen Kerl so übel mitgespielt wird. Durch Deinen Standortwechsel betrachtest Du dasselbe Geschehen einmal aus der Sicht des gefräßigen Täters, das andere Mal aus der Sicht des gefressenen Opfers. Um diesen Standortwechsel sprachlich nachzuvollziehen, bilden wir vom Verbum aktive und passive Formen. Der Hahn frisst, er ist aktiv; der Wurm wird gefressen, er leidet, er ist passiv.

Aktiv

wurm2.gif (3161 Byte)

Gallus devorat

 

 

(Marcel K.)

aus dem Blickwinkel des Täters  
Passiv

Vermiculus devoratur

 

 

(Karolin B.)

wurm1.gif (2465 Byte)
  aus dem Blickwinkel des Opfers

 

Die Personenendungen im Passiv:
1. Sgl. 2. Sgl. 3. Sgl.
- or (- r) - ris - tur

1. Pl. 2. Pl. 3. Pl.
- mur - mini - ntur

 

  a-Stamm e-Stamm kons.Stamm i-Stamm gem.Stämme
Infinitiv amā-ri monē-ri reg-i audī-ri cap-i
1. Sgl.
2. Sgl.
3. Sgl.
1. Pl.
2. Pl.
3. Pl.
am-or
amā-ris
amā-tur
amā-mur
amā-mini
ama-ntur
mone-or
monē-ris
monē-tur
monē-mur
monē-mini
mone-ntur
reg-or
reg-e-ris
reg-i-tur
reg-i-mur
reg-i-mini
reg-u-ntur
audi-or
audī-ris
audī-tur
audī-mur
audī-mini
audi-u-ntur
capi-or
cap-e-ris
cap-i-tur
cap-i-mur
cap-i-mini
capi-u-ntur

 

Umwandlung von aktiven Sätzen ins Passiv und umgekehrt:
Aktiv: gallus = tätiges (aktives) Subjekt
vermiculus = leidendes (passives) Objekt
Akt-Pass.gif (2823 Byte)
Passiv: vermiculus = leidendes (passives) Subjekt
a gallo = tätiger (aktiver) Verursacher, Urheber

 

Regeln
A. Umwandlung eines Satzes aus dem Aktiv ins Passiv
  sein Subjekt wird zum Ablativadverbiale (des Urhebers oder Hilfsmittels) gallus a gallo
  sein Objekt wird zum Subjekt, vermiculum vermiculus
  seine Prädikatsform tritt ins Passiv. devorat devoratur
   
B. Umwandlung eines Satzes aus dem Passiv ins Aktiv
  sein Ablativadverbiale wird zum Subjekt (andernfalls: "man"), vermiculus vermiculum
  sein Subjekt wird zum Objekt, a gallo gallus
  seine Prädikatsform tritt ins Aktiv devoratur devorat

 

Übersetzungsarten im Deutschen
1. wörtlich vermiculus a gallo vexatur der Wurm wird vom Hahn gequält
2. Umwandlung ins Aktiv vermiculus a gallo vexatur Der Hahn quält den Wurm
3. mit "sich" und Aktiv vermiculus vexatur der Wurm quält sich
4. mit "sich... lassen" vermiculus vexatur der Wurm lässt sich quälen
5. Aktiv eines sinngleichen Verbums vermiculus vexatur der Wurm leidet (unter dem Hahn)

Merke: wörtlich, man, sich, sich lassen, Aktiv

 

Übungstext:

Marcus hat Geburtstag

  1. Marcus hodie diem natalem celebrat. Marcus non tantum a Lucio, sed etiam ab aliis amicis visitatur.
  2. A Valeria bona cena paratur. Domina ab ancilla adiuvatur.
  3. Nona hora villa completur. Lucius adest, et alii adsunt: Quintus, Flaccus, Brutus, Fannius,... Cuncti boni amici sunt. Marcus pulchras res ab amicis apportari scit.
  4. Ante cenam a pueris ludi parantur. Marcus: „Hodie in aula nostra novi consules creantur: Ego candidatus sum et Lucius candidatus est. Me consulem create!“
  5. Sed Marcus candidatus a Lucio vituperatur: „Tu, Marce, candidatus malus es.“
  6. Tum  Lucius ad ceteros amicos: „A Marco non adiuvamini; a Marco decipimur, vexamur, despoliamur. Me consulem creare debetis!“ 
  7. Tandem cuncti a Valeria ad cenam vocantur. Pueri in villam currunt, res publica non iam administratur.

 Marcus diem natalem celebrat (Pascal, 5c - 2002/03)

Übersetzung:

Ab amicis pulchrae res apportantur (Anna, 5c - 2002/03)

ANGABEN:
diem natalem – (Akk.Sgl.) Geburtstag | pulchras  - (Akk.Pl.f) schön | res, rei, f. – h.: Geschenk | consulem: übersetze mit „zum Konsul“ oder "als Konsul"

 

Vorhergehende Datei nach oben Folgende Datei
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI09.php - Letzte Aktualisierung: 08.03.2022 - 18:42