Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

I 25: Konjunktiv Imperfekt: Irrealis, Wunsch, Formen


IN I 25: 

Konjunktiv Imperfekt: Irrealis, Wunsch, Formen

Vorige Seite Seitenende Folgende Seite

 

IN I 25

In der Lektion I 25 lernen wir die Formen und den Gebrauch des Konjunktivs Imperfekt. Dies ist keine einfache und leicht überschaubare Sache. Deswegen zunächst eine Zusammenfassung, die Dir zeigt, was Du am Schluss verstanden haben sollst. Die folgenden Einzelerklärungen dienen der schrittweisen Erklärung und dem besseren Verständnis:

Übersicht

Der Gebrauch des Konjunktivs Imperfekt 

Der Konj. Impf. im HS  
1. unerfüllbarer Wunsch der Gegenwart [II] utinam (ne) venires! "Ach kämst Du doch (nicht!)" [der Sprecher weiß, dass sich der Wunsch nicht erfüllen kann]
2. irreale Aussage [III] in patria essemus ("wir wären im Vaterland") [der Sprecher drückt mit "wären" aus, dass sie in Wirklichkeit nicht dort "sind"].
Der Konj. Impf. im NS  
1. Abhängiger Begehrsatz (Subjekts-, Objektssatz) [I] Midas Silenum oravit (orabat), ut maneret. ("Midas bat Silenus, dass er bleibe /blieb (zu bleiben).") [Der Wunsch "utinam maneas!" ist abhängig geworden]
Achtung: nach timere: ne = dass; ne non (ut) = dass nicht
2. Finalsatz (Adverbialsatz) [I] Midas festum egit, ut Silenus maneret. ("Midas feierte ein Fest, damit Silenus blieb.") [Mit dem Festtag verfolgt Midas die Absicht (den Zweck), Silenus zum Bleiben zu veranlassen].
3. Irrealer Konditionalsatz (Adverbialsatz) [III] Nisi milites nos retinerent, iam in patria essemus. ("Wenn die Soldaten uns nicht festhielten, wären wir schon zu Hause.") [Die angenommene Bedingung ist irreal: In Wirklichkeit halten die Soldaten sie zurück].

I.) Der Abhängige Begehrsatz und der Finalsatz:

1. Arbeitsmaterial: Der Erzähler lässt König Midas zu dem betrunkenen Silenus sagen:

(A)

"Ut maneas! Te oro." ("Hoffentlich bleibst du! Ich bitte dich.")

Weil der Trunkenbold nicht reagiert, wiederholt er seine Worte und stellt sie, um mehr Eindruck zu erzielen, zusätzlich noch um:

(B)

"Te oro, ut maneas!" ("Ich bitte dich, dass du bleibst")

Der Erzähler berichtet dann weiter:

(C)

Midas Silenum oravit (orabat), ut maneret.
("Midas bat Silenus, dass er bleibe /blieb (zu bleiben).")

(D)

Midas festum egit, ut Silenus maneret. ("Midas feierte ein Fest, damit Silenus blieb.")

(E)

Midas timebat, ne Silenus effugeret. ("Midas fürchtete, dass Silenus entfliehe")

Vergleiche die fünf Sätze und versuche zu erklären, worin sie sich jeweils unterscheiden!

2. Beobachtungen:

  1. Satzcharakter:

    In (A) haben wir zwei Hauptsätze, einen (erfüllbaren) Wunsch und einen Aussagesatz.
    In (B), (C) und (E) steht der Hauptsatz am Anfang. Der Wunschsatz (Begehrsatz) hat dadurch seine Selbständigkeit verloren; er ist von dem Verbum "orare" ("timere") abhängig geworden, also zum Nebensatz geworden. Wir nennen ihn einen Abhängigen Begehrsatz.
    In (D) haben wir zwar auch einen abhängigen ut-Satz mit Konjunktiv. Aber es gibt im Hauptsatz kein Verbum des Bittens. Also ist es auch kein Abhängiger Begehrsatz. Hier drückt der ut-Satz die Absicht oder den Zweck aus. Er ist ein Finalsatz.
    In (E) heißt nach einem Ausdruck des Fürchtens "ne" - dass (nicht wie sonst "dass nicht"), weil man ja wünscht, dass nicht passiert, wovon man fürchtet, dass es passiert!
    Das Prädikat des ut-Satzes muss in jedem Fall im Konjunktiv stehen, weil es entweder einen Begehr (Wunsch) oder die Absicht (den Zweck) ausdrückt, also immer eine bloße Vorstellung!
  2. Satzeinleitung:

    In (A) entspricht "ut" dem sonst zur Einleitung von Wünschen üblichen "utinam" ("ach dass doch!").
    In (B), (C) und (E) ist "ut" bzw. "ne" eine Nebensatzkonjunktion mit der Bedeutung "dass" ("dass nicht") geworden (unter Umständen kann man den dass-Satz durch einen satzwertigen Infinitiv mit "zu" ersetzen).
    In (D) ist "ut" Nebensatzkonjunktion mit der Bedeutung "damit" (unter Umständen kann man den dass-Satz durch einen satzwertigen Infinitiv mit "um zu" ersetzen)..
  3. Tempus:

    Wenn das Prädikat des Hauptsatzes im Präsens steht, muss das Prädikat des ut-Satzes im Konjunktiv Präsens (maneas, (B)) stehen.
    Wenn das Prädikat des Hauptsatzes in der Vergangenheit steht, muss das Prädikat des ut- (ne-) Satzes im Konjunktiv Imperfekt (maneret, (C) und (D), effugeret (E)) stehen.
  4. Art des Nebensatzes:

    Der Abhängige Begehrsatz (B), (C) und (E) ist nicht, wie die uns sonst bekannten Nebensätze, ein Adverbialsatz (Temporal-, Kausal-, Konzessiv-, Konditionalsatz) oder ein Attributsatz (Relativsatz), sondern antwortet auf die Frage "wen oder was?", ist also Objektssatz.
    Aber der Finalsatz (D) ist ein Adverbialsatz: Zweck und Absicht sind nähere Umstände einer Handlung.
  1. (Subjekts- und) Objektssatz:

    Abhg.Begehrsatz als Objekt
    "Ich lade meinen Freund dazu ein, dass er mit mir spielt."
    Die Einladung drückt die Aufforderung zum Spielen aus. Der Nebensatz ist das Sachobjekt zu dem Prädikat des Hauptsatzes "invito". [Klarer wird es, wenn Du "invito - ich lade ein" durch "oro - ich bitte" ersetzt.]
  1. Adverbialsatz:

    Finalsatz als Adverbiale
    "Ich lade meinen Freund ein, damit er mit mir spielt".
    Die Einladung enthält noch nicht die Aufforderung zu spielen, verfolgt aber die Absicht (den Zweck), mit dem Freund, wenn er kommt, zu spielen. Der Nebensatz ist  eine Umstandsbestimmung (ein Adverbiale) zu dem gesamten Hauptsatz "amicum invito".
    sbns2.gif (1980 Byte)
    "Ich lade meinen Freund ein, obwohl (weil) er krank ist".
    Der Nebensatz ist ein Adverbiale (Gegengrund oder Grund) zu dem gesamten Hauptsatz "amicum invito".
  1. Attributsatz:

    Relativsatz als Attribut
    "Ich lade den Freund ein, der krank ist".
    Der Nebensatz ist Attribut zu "amicum". Er antwortet auf die Frage: "Was für ein(en Freund)?"

 

II.) Der unerfüllbare Wunsch:

Manchmal spricht man einen Wunsch aus, von dem man genau weiß, dass er nie in Erfüllung geht, bloßes Wunschdenken also, reine Utopie! Im Deutschen kann man reale und irrealen Wünsche nur vom Inhalt her unterscheiden. Da hat es der Lateiner einfacher:

  Der erfüllbare Wunsch Der unerfüllbare Wunsch

Prädikat:

[Utinam (ut) +] Konj. Präsens [Utinam (ut) +] Konj. Imperfekt
Beispiel: utinam venias! utinam venires!
Übersetzung: Ach dass du doch kämest! Ach dass du doch kämest!
Probe: "Hoffentlich kommst du!" "Leider aber kommst du nicht!

 

III.) Der Irrealis:

Wie Wünsche können auch Aussagen irreal sein, also eine bloß utopische Annahme, ein bloßes "Was wäre, wenn...?" ausdrücken. Auch sie stehen (für die Gegenwart) im Konjunktiv Imperfekt, dem coniunctivus irrealis.

Beispiel: Daedalus sagt:

Nisi milites nos retinerent, iam in patria essemus.
("Wenn die Soldaten uns nicht festhielten, wären wir schon zu Hause.")

In Wirklichkeit aber halten die Soldaten sie (leider) fest, so dass sie auch noch nicht zu Hause sein können. Sowohl die Bedingung des Nebensatzes als auch die Aussage des Hauptsatzes sind also nicht wirklich (real), sondern irreal.

IV.) Die Formen des Konjunktivs Imperfekt:

Konjunktiv Imperfekt Aktiv

a-Konj. e-Konj. i-Konj.
amā-re-m
amā--s
amā-re-t
amā-r ē-mus
amā-r ē-tis
amā-re-nt
monē-re-m
mon ē-r ē-s
mon ē-re-t
mon ē-r ē-mus
mon ē-r ē-tis
mon ē-re-nt
audī-re-m
aud ī-r ē-s
aud ī-re-t
aud ī-r ē-mus
audī--tis
aud ī-re-nt
     

Konjunktiv Imperfekt Passiv

a-Konj. e-Konj. i-Konj.
amā-re-r
amā-r ē-ris
amā-r ē-tur
amā-r ē-mur
amā-r ē-mini
amā-re-ntur
mon ē-re-r
mon ē-r ē-ris
mon ē-r ē-tur
mon ē-r ē-mur
mon ē-r ē-mini
mon ē-re-ntur
aud ī-re-r
aud ī-r ē-ris
aud ī-r ē-tur
audī--mur
aud ī-r ē-mini
aud ī-re-ntur
     

Konjunktiv Imperfekt Aktiv

Kons. Konj. Gem. Konj. es-se
reg-e-re-m
reg-e-r ē-s
reg-e-re-t
reg-e-r ē-mus
reg-e-r ē-tis
reg-e-re-nt
cap-e-re-m
cap-e-r ē-s
cap-e-re-t
cap-e-r ē-mus
cap-e-r ē-tis
cap-e-re-nt
es-se-m
es-sē-s
es-se-t
es-sē-mus
es-sē-tis
es-se-nt
     

Konjunktiv Imperfekt Passiv

Kons. Konj. Gem. Konj.  
reg-e-r ē-r
reg-e-r ē-ris
reg-e-r ē-tur
reg-e-r ē-mur
reg-e-r ē-mini
reg-e-re-ntur
cap-e-re-r
cap-e-r ē-ris
cap-e-r ē-tur
cap-e-r ē-mur
cap-e-r ē-mini
cap-e-re-ntur
 

 

1. Übungstext (Klassenarbeit)

Gaius als Großwildjäger?

Gaius:
Paulus venator iter in Africam facit. Ibi bestias capere cupit. Me oravit, ut secum (mit ihm) venirem. Quid faciam? Navigemne cum Paulo?
Valeria:
Utinam domi maneas! Te, ne Italiam relinquas, moneo. Tu agricola es et civis Romanus. Quid mare ad te?
Timeo, ne vos vi fluctuum medio in mari et navem et vitam amittatis.
Non modo in mari, sed etiam in Africa longe lateque pericula imminent. Quanta est longitudo itinerum! Quanta montium altitudo! 
Utinam ne elephanti vos petant! Utinam ne leones vos devorent!
Gaius
Utinam, utinam, utinam ne...! Utinam tu ne semper plena timoris esses.
Si  viri Romani pericula maris timerent, Romani non cunctis gentibus imperarent, neque in circo elephantos videremus neque in ludis gladiatores cum leonibus pugnarent.

Übersetzung:
VOKABELN:
imminere, eo – drohen | quantus, a, um  - wie groß (Ausruf) | elephantus,i,m - Elefant | gladiator, oris, m - Gladiator
AUFGABEN:
  1. Aufgaben:

    1. Bestimme folgende Konjunktive (Art der Vorstellung)

      1. quid faciam?
      2. utinam domi maneas
      3. neque vita nostra iucunda esset
    2. Welche Art von Nebensatz ist
      1. Me oravit, ut secum (mit ihm) venirem.
      2. Si pericula maris viros Romanos deterrerent,
    3. Zu welcher Teilgruppe der 3. Deklination gehören die Substantive: 
      1. iter
      2. mare
      3. mons

 

2. Übungstext (Klassenarbeit)

Leo aetate confectus: "Utinam multi me visitent"

Der Löwe und der Fuchs

  1. Leo, qui aetate confectus est, nunc in specu suo semper manet neque iam per campos iter facit.
  2. "Utinam", inquit, "vita ne tam celeriter volaret! Utinam mihi robora corporis essent, quae antea habui, ut praedam caperem!
  3. Ita autem, ne fame necer, alias bestias orare debeo, ut me in specu visitent. Utinam multae me visitent!"
  4. Bestiae, postquam leoni vires deesse audiverunt, non iam timebant, ne devorarentur, et specum intraverunt, ut leonem viderent.
  5. Vulpecula autem, quae specui appropinquavit, ex vestigiis cunctas bestias specum intravisse, nullam autem reliquisse cognovit: "Etiam ego", inquit, "intrarem, nisi vestigia me terrerent" et effugit.

Übersetzung:

VOKABELN:
1.) aetate confectus - vom Alter geschwächt, altersschwach | specus, us, m - Höhle | 4.) vestigium, ii, n - Spur | nullus, a, um - keiner
AUFGABEN:
  1. Bestimme die Art der folgenden, dem Text entnommenen Nebensätze! Zur Auswahl stehen: a) Relativsatz, b) Abhg. Begehrsatz, c) Finalsatz (Zweck, Ab­sicht), d) Kausalsatz (Grund), e) Temporalsatz (Zeit), f) Konditionalsatz (Bedingung), g) Konzessivsatz (Gegengrund), h) Konsekutivsatz (Foge)
    1. qui aetate confectus est (S.1)
    2. ne fame necer (S.3)
    3. ut me in specu visitent (S.3)
    4. postquam leoni vires deesse audiverunt (S.4)
    5. ut leonem viderent (S.4)
    6. quae specui appropinquavit (S.4)
    7. nisi vestigia me terrerent (S.4)
  2. Gib an, ob folgende Wünsche "erfüllbar" oder "unerfüllbar" gedacht sind:
    1. "Utinam vita ne tam celeriter volaret!"
    2. "Utinam mihi robora corporis essent!"
    3. "Utinam multae me visitent!"
  3. Schreibe eine beliebige Verbform aus dem Text heraus, die im "irrealen Konjunktiv" steht!

 

 

3. Übungstext (Klassenarbeit)

 

Ist es sinnvoll, Tieropfer darzubringen?

 
  1. Marcus Lucio narrat: „In agris nostris Cereri deae ara parva ex lapidibus aedificata est.
  2. Heri Gaius mecum et cum servis comitibus in campos contendit, ut deae sacra faceremus.
  3. Ubi iter in agros confecimus, Gaius aram manibus suis tetigit et magna voce oravit:
  4. "O Ceres, fac, ut nobis bonos fructus praebeas, ne fame vexemur! Utinam ne ingrati tibi videamur! Permitte, ut praemio te afficiamus!"  Tum ovem parvam in ara necavit."
  5. Nunc Marcus tacet; etiam Lucius diu tacebat. Tandem Lucius: "Utinam pater tuus oves ne necaret! Num pater tuus numina oves desiderare putat? Timeo, ne dea ira potius commoveatur."
  6. Marcus: "Nescio. Sed pater semper dicit: 'Dona non acciperemus, nisi daremus. Manus manum lavat.' Quid credamus?"

Übersetzung:

ANGABEN:
Ceres, Cereris, f - Ceres (Göttin der Feldfrüchte) | sacra facere - Opfer darbringen, opfern | ovis, is, f - Schaf  | potius (adv.) - eher, vielmehr
AUFGABEN:
  1. Bestimme die Art der folgenden, dem Text entnommenen Nebensätze! Zur Auswahl stehen: a) Relativsatz, b) Abhg. Begehrsatz, c) Finalsatz (Zweck, Absicht), d) Kausalsatz (Grund), e) Temporalsatz (Zeit), f) Konditionalsatz (Bedingung), g) Konzessivsatz (Gegengrund) h) Konsekutivsatz (Folge):
    1. ut deae sacra faceremus (S.2)
    2. Ubi iter in agros confecimus (S.3)
    3. ut nobis bonos fructus praebeas (S.4)
    4. ne fame vexemur (S.4)
    5. ut praemio te afficiamus (S.4)
    6. ne dea ira potius commoveatur (S.5)
    7. nisi daremus (S.6)
  2. Gib an, ob folgende Wünsche "erfüllbar" (a) oder "unerfüllbar" (b) gedacht sind:
    1. "Utinam ne ingrati tibi videamur!" (S.4)
    2. "Utinam pater tuus oves ne necaret!" (S.5)
  3. Schreibe eine beliebige Verbform aus dem Text heraus, die im "irrealen Konjunktiv" steht!
 

 

4. Übungstext (Klassenarbeit)

 

Der Tod eines Mathematiklehrers

[Jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen wäre rein zufällig und vollkommen unbeabsichtigt!]

  1. Pausa finita est. Pueri et puellae magno clamore ex aula accurrunt. Tandem etiam magister mathematicus adest: „Salvete discipuli!“ Discipuli respondent: „Salve etiam tu, ma­gister!“

  2. Magister: „Vos iam procul clamare audivi. Iam heri vos monui, ne tam magna voce clama­retis. Utinam semper pareretis! Timeo, ne vos punire debeam.“

  3. Res iam ad iras et ad mala verba venit, cum Martinus: „Tacete!“, inquit, „Si taceretis et at­tenti essetis, magister nos non vituperaret.“

  4. Nunc tandem discipuli attenti sunt.

  5. Magister: „Computemus hodie! Quot sunt decem minus quattuor, Lucia?“ - Lucia: „Quinque“. Pueri rident. Magister: „Oro te, Lucia, ne tam stultas res dicas! Et vobis non permitto, ut rideatis.“ Statim cuncti tacent.

  6. Tum Ioannes: „Lucia erravit. Decem minus quattuor sunt septem.“

  7. Nunc magister nihil iam dicit, sed mortuus ad terram cadit. Discipuli autem laeti domum contendunt.

Übersetzung:

ANGABEN:
pausa, ae, f - Pause | magister mathematicus  - Mathematiklehrer |  procul - von weitem | computare - rechnen | quot? - wie viel? | minus - weniger, „minus“ | quinque - fünf | Ioannes - Johannes, Jan

 

Vorherige Seite Seitenanfang Folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI25.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57