top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

 

IN II 4

II 4: Gerundivum 

 

"cura, ae f - die Sorge" ist dir als Vokabel bekannt. Aber sein Wortsinn "Sorge" allein stellt uns in dem Sinnzusammenhang eines Satzes (z.B.: "Es besteht die große Sorge") noch nicht zufrieden. Weil er ergänzungsbedürftig ist , macht er uns eher neugierig. Wir wollen zumindest wissen, worauf sich die Sorge richtet (Zielangabe, Objekt) , bzw. was es für eine Sorge ist (Frage nach dem Attribut). Wir erwarten also unsere Ergänzung zu Recht am ehesten in der Form eines Genitivus obiectivus, der seiner Funktion nach sowohl Objekt als auch Attribut ist. Dabei ist es gleichgültig, ob wir für den Genitiv ein Nomen oder das neu gelernte Gerundium verwenden. Z.B:

Beifügung eines Genitivus objectivus
Art des beigefügten Nomens
cura villae - die Sorge um das Haus
cura vici - die Sorge um das Dorf
cura oppidi - die Sorge um die Stadt
substantivisches Nomen
cura aedificandi - die Sorge um das Bauen
cura purgandi - die Sorge um das Säubern
cura custodiendi - die Sorge um das Bewachen
Gerundium (verbales Nomen)

Aber seien wir ehrlich! Wir wissen jetzt zwar mehr, aber ganz zufrieden sind wir immer noch nicht. Stelle Dir vor,

  • dein Vater überträgt dir die "Sorge um das Haus". Du wirst sofort nachfragen, was das für eine Sorge sein soll: Sollst Du auf das Haus aufpassen, oder sollst du es putzen.
  • dein Vater überträgt dir die Aufgabe zu putzen oder zu bewachen. Was meint er denn da für ein Putzen? Sollst du etwa das ganze Dorf putzen? Selbst das Haus wäre dir schon zu viel!

In beiden Fällen erwarten wir also, wie die Frage "was für ein(e)?" zeigt, ein weiteres Attribut.

Denkst du noch daran, dass beim Gerundium unser deutsches Genitivattribut im Lateinischen als Objekt erscheint???
cura aedificandi villam
cura purgandi vicum
cura custodiendi oppidum
die Sorge um das Bauen des Hauses
die Sorge um das Säubern des Dorfes
die Sorge um die Bewachung der Stadt
Zum substantivischen Nomen müssen wir ein Adjektivattribut setzen. Die Sache ist klar, aber die Form des Adjektivs ist neu für dich!!!
cura villae aedificandae
cura vici purgandi
cura oppidi custodiendi
die Sorge um das Bauen des Hauses
die Sorge um das Säubern des Dorfes
die Sorge um die Bewachung der Stadt

Sind aedificandae, purgandi, custodiendi wirklich Adjektive? Ja, denn sie sind haben Kasus, Numerus und Genus (KNG) und sind als Adjektivattribute in ihrer Form auf das zugehörige Nomen bezogen. Aber es sind Verbaladjektive: Sie sind von einem Verbum (aedificare, purgare, custodire) gebildet. Ein solches Verbaladjektiv nennen wir Gerundiv(um).

Zwei syntaktische Formen und eine Aussage ("Sorge um den Hausbau")
Gerundium
Gerundium als Genitivattribut
Gerundivum
Gerundivum als Adjektivattribut

 

Gerundive haben neben den genannten Merkmalen eines Adjektivs auch etwas von der Natur eines Verbums behalten:

      • Sie bezeichnen eine Tätigkeit
      • Sie sind ihrer Bedeutung nach Passiv
      • Sie drücken eine Notwendigkeit aus

    Zusammengefasst: Gerundive bezeichnen eine Notwendigkeit im Passiv, sie geben an, dass etwas getan werden muss. (Die Notwendigkeit wird in den von uns gebildeten Beispielen nicht besonders ausgedrückt).

     

Hier die vollständige Liste der Formen:
Inf.
 
 
amā-re
ama-nd-us, a, um
einer, der (eine, die; etwas, das) geliebt werden muss
monē-re
mone-nd-us, a, um 
einer, der (eine, die; etwas, das) ermahnt werden muss 
reg-e-re
reg-e-nd-us, a, um 
einer, der (eine, die; etwas, das) gelenkt werden muss
 
Inf.
 
 
audī-re
audi-e-nd-us, a, um 
einer, der (eine, die; etwas, das) gehört werden muss
cap-e-re
capi-e-nd-us, a, um 
einer, der (eine, die; etwas, das) genommen werden muss
 
 
Achte bei den Formen auf die Verwechselbarkeit mit dem Gerundium!
Gerundivum (Adjektiv)
Gerundium (Substantiv)
  • insgesamt 30 Formen
  • alle Kasus
  • Singular und Plural
  • alle drei Geschlechter
  • insgesamt 5 Formen
  • alle Kasus
  • nur Singular
  • immer nur Neutrum

 

Nur drei Formen können sowohl Formen des Gerundiums als auch des Gerundivums sein:

 
Gerundivum
Gerundium
  • amandi
des zu liebenden (m./n.)
die zu liebenden (Nom.m.)
des Liebens
  • amando
dem zu liebenden (m./n.)
Abl.Sgl.m./n.
dem Lieben
durch das Lieben
  • [ad] amandum

das zu liebende (Nom./Akk.)
den zu liebenden (Akk.Sgl.m.)

zum Lieben

 

Woran merkt man, dass der Gallier Asterix kein klassisches Latein sprechen kann oder will? (Dass sich auch seine geliebte Mama im Tempusgebrauch der vollkommenen Romanisierung widersetzt, lassen wir hier beiseite).

R.Goscinny und. A. Uderzo: Asterix et Latraviata, Berolini (ehapa) 2002, p.7aus : R.Goscinny und. A. Uderzo: Asterix et Latraviata, Berolini (ehapa) 2002, p.7

 

 

 

Übrigens, wenn Du diesen Band noch nicht hast, solltest Du Dir ihn bald zulegen!

Aha! Er will nur nicht!

 

Übersetze folge Gerundivkonstruktionen und wandle sie, wenn erlaubt, in die entsprechende Form des Gerundiums um:
[Informiere dich zu Tiberius Sempronius Gracchus und zu Spartacus!]

  • agricolae stipendiis merendis fatigati erant
  • spem vitae servandae omiserunt
  • nullus in vita servanda eis aderat
  • Tiberius Gracchus consilium agricolarum adiuvandorum iniit
  • laboribus ferendis fatigati erant
  • vitae servandae causa Romam venerunt
  • multitudine plebis augenda periculum seditionis alebatur
  • senatores Tiberium Gracchum lapidibus iaciendis interfecerunt
  • signum proelii committendi datum est
  • manibus extendendis clementiam implorabant
  • Spartacus Romanis iterum iterumque vincendis nomen sibi fecit
  • servi spe libertatis recuperandae commoti copias Spartaci augebant

 

Übungstext I:

 

Ludi gladiatorii (Gladiatorenspiele)

  1. Hodie in Colosseo ludi gladiatorii dantur.
  2. Etiam Syrus gladiator, qui pugnandi peritus est et multos hostes vincendo nomen clarum sibi comparavit, pugnabit.
  3. Itaque multi homines videndi causa iam mane in amphitheatrum properaverunt.
  4. Tandem tuba canit et signum pugnarum committendarum dat.
  5. Cuncti gladiatores, ut imperatorem salutent, arenam intrant.
  6. Tum pugna incipit: Spartacus, ingens gladiator, celeriter accurrendo impetum in Syrum facit.
  7. Pugnandi studium Syrum non iam adiuvat; nam in pugnando cadit et victus in arena iacet.
  8. Sed spectatores pollicem sursum vertendo eum a morte certa liberant.

Übersetzung:

ANGABEN:

1 Colosseum - das Colosseum ist das bekannteste Amphitheater in Rom | ludi gladiatorii - Gladiatorenspiele | 3 amphitheatrum, i, n - Amphitheater | 6 incipere, io, cepi, ceptum - beginnen, anfangen | 8 pollex, icis, m - Daumen | sursum - (adv.) nach oben

AUFGABEN:
    1. Übersetze den Arbeitstext!
    2. Bestimme (oder übersetze): a) iit, b) eant, c) eos, d) itis, e) iero
    3. Welche Art von Adverbialsatz leiten folgende Konjunktionen ein: a) quamquam, b) postquam, c) nisi, d) quod?
    4. Karlchen Schlau behauptet, in diesem Text kämen nur Gerundien vor, keine Gerundive. Um ihn zu widerlegen, genügt es, ein Gerundivum zu finden!

  

Übungstext II:

 

Landwirtschaft bei den Germanen

  1. Germani agris colendis non studebant, sed plerumque carne, lacte, caseo vivebant.
  2. Agros proprios non possidebant, sed magistratus eorum singulis gentibus quotannis novos quosdam agros ad sementem faciendam tribuebant.
  3. Eo modo impediebant, ne studium belli gerendi minueretur. Nemo dives cupiditate divitiarum augendarum commovebatur, ut pauperiorem agricolam ex agris pelleret.
  4. Saepe consiliorum capiendorum causa in unum locum conveniebant. Ibi aut de libertate servanda aut de bello gerendo deliberabatur.
  5. Omnes pugnandi erant cupidissimi. Is, qui periculi effugiendi causa domi mansisset, a ceteris vituperatus esset.

Übersetzung:

ANGABEN:

  • caro, carnis, f - Fleisch
  • lac, lactis, n - Milch
  • caseus, ei, m - Käse
  • proprius, a, um - eigen (als Eigentum)
  • singuli - einzeln, je einer
  • sementem facere - Getreide aussäen
  • ne (nach impedire) - dass
AUFGABEN:
  1. Übersetze den Arbeitstext!
  2. Karlchen Schlau behauptet, in diesem Text komme weder ein Gerundium noch ein Gerundivum vor. Um ihn zu widerlegen, genügt es, jeweils ein Gegenbeispiel zu finden!
  3. (freiwillig) Karlchen behauptet auch, bei den Germanen seien die landwirtschaftlichen Besitzverhältnisse besser geregelt als bei den Römern. Hat er Recht?


Übungstext I:

 

Eine Szene im Hafen

Ein Schiff wird gleich auslaufen. Die Matrosen sind mitten in den Vorbereitungen. Ein Soldat kommt zufällig vorbei, wundert sich über den Trubel und erkundigt sich bei einem Seemann:

  1. Miles: Salve, nauta! Quid agitis?
  2. Nauta: In nave paranda occupati sumus et Neptuno deo sacra facimus, ut nobis in mari transeundo ventum secundum mittat.
  3. Miles: Vos tantopere Neptunum timetis?
  4. Nauta: Cuncti Romani deos iterum iterumque orando se ad officia sua perficienda parant: Agricola Faunum deum orat, ut se in agris colendis adiuvet; pater familias domus servandae causa Vestam deam adorat.
  5. Miles: Recte dicis: Etiam nos milites Martem deum imploramus, ut nobis in bello gerendo adsit; neque imperator signum proelii committendi dat, nisi antea voluntatem deorum e sacerdotibus quaesivit. Sed nunc tempus est abeundi. Vale!

Übersetzung:

ANGABEN:

  • sacra facere - (ein) Opfer darbringen
  • pater familias - Vater der Familie, Familienoberhaupt
  • adorare - anbeten
  • voluntas, atis, f - Wille

 

Sententiae excerptae: