Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 11: Das Genitivattribut

[Vokabeln der 11. Lektion]
[Generalwiederholung der Vokabeln 1-11 (Online-Abhören)]

 

Vorhergehende Datei nach unten Folgende Datei

IN I 11

Das Genitivattribut

Die Genitivformen haben wir, weitsichtig wie wir sind, bereits mitgelernt. Sie werden uns keine Schwierigkeit mehr machen.

Um herauszufinden, welche Aufgabe (Satzgliedfunktion) der Genitiv im Satz erfüllt, machen wir die Weglassprobe: Welche Information fehlt uns, wenn wir in den folgenden Sätzen die Genitivform einfach auslassen? Mit welcher Frage, können wir uns gezielt die fehlende Information beschaffen?

Satzbild 1: "Casa pastoris parva est."  
dat1.gif (2137 Byte) Ohne Genitiv wüssten wir nicht, wem die Hütte gehört!

Wir fragen: "Wessen Hütte ist klein?"

und erhalten die Auskunft "pastoris"

Satzbild 2: "Faustulus prima hora diei ianuam casae aperit."  
dat2.gif (3596 Byte) Ohne Attribute wüssten wir nicht, was für eine Stunde gemeint ist. Unsere Nachfrage ergibt: Gemeint ist eine Tagesstunde, und zwar die erste (zwischen 6 und 7 Uhr am Morgen)
Auch was für eine Tür Faustulus öffnet, bliebe ohne das Genitivattribut "casae" unklar. Selbst in einer kleinen Hütte gibt es ja viele verschiedene Türen! Zu "casae" führt uns die Frage "was für eine Tür?" oder "wessen Tür?" - Aha! die Tür der Hütte. (oder die Hüttentür)!
Satzbild 3: "Faustulus clamorem puerorum parvorum audit"
dat3.gif (2900 Byte) Dass Faustulus Geschrei hört, sagt uns wenig. Aber das Geschrei von Kindern, und zwar von kleinen Kindern: das lässt aufhorchen! Was wollen die schreienden Kinder so früh vor Faustulus´ Hütte????
Satzbild 4: "Memoria rerum gestarum populi Romani servatur."
Klar: das römische Volk ist den Taten als Handlungsträger zugeordnet. Es ist das Subjekt der Taten, also ist "populi Romani" Genitivus subiectivus.
dat4.gif (3084 Byte) Aber wie sind die Taten der Erinnerung zugeordnet? Offenbar richtet sich die Erinnerung (zielt) auf die Taten. Die Taten sind das Ziel der Erinnerung. Also steht das Genitivattribut "rerum gestarum" als Genitivus obiectivus!

 

  1. Das Genitivattibut schafft Klarheit, indem es die Dinge so zusammenordnet, wie sie zusammengehören.
    1. Die Hütte ist keine beliebige Hütte. Sie gehört (zu) Faustulus. Er ist ihr Besitzer (Genitivus possessivus - Genitiv des Besitzers).
    2. Die Stunde ist keine beliebige Stunde, sie gehört zum frühen ("prima") Tag ("diei"). Sie ist als Teil des Gesamttages näher bestimmt (Genitivus partitivus - Genitiv des Ganzen, das zu einem Teil gehört.
    3. Das Geschrei ist kein beliebiges Geschrei, etwa das Alltagsgezeter der Acca Larentia. Nein: es ist Kindergeschrei, und zwar das Geschrei von Kleinkindern! (Genitivus subiectivus - Die Kinder sind die schreienden "Subjekte"!)
    4. Dass der Genitiv auch ein Objekt bezeichnen kann (Genitivus obiectivus), ist Dir sicher nur schwer vorstellbar. Aber das vierte Satzbild liefert den Beweis!
    5. Ausblick:
      1. Später (I 21) wirst Du lernen, dass jemand oder etwas auch dadurch bestimmt werden kann, dass ihm eine bestimmte Eigenschaft (Qualität) zugeordnet wird. Dies ist der Genitivus qualitatis: Ein gewöhnlicher "vir" wird zum Hercules, wenn er zu einem "vir magni roboris" (einem Mann "von großer Kraft") "aufgebaut" wird.
      2. Dann bleibt für den Genitiv noch eine letzte Möglichkeit, die ich Dir aber hier, um Deine Spannung zu erhalten, noch nicht ganz verrate. Nur so viel:
        G   N I   I V U S   E   P   I C         U S

     

Zusammenfassung:
Frage: "Was für ein(er)?" ist allgemein die Frage nach dem Attribut
"Wessen?" ist die genaue Frage nach dem Genitiv-Attribut.
Wortart: (in der Regel:) ein Substantiv
Wortform: Genitiv (Singular oder Plural)
Markierung: gelbe Unterstreichung und gelber Pfeil vom dem Substantiv her, dem das Genitiv-Attribut beigeordnet ist.
Leistung: Das Genitivattribut wird einem Substantiv beigefügt, das einen zunächst unbestimmten Gegenstand (Person) oder eine zunächst unbestimmte Handlung bezeichnet. Das Genitivattribut gibt einen Bereich an, dem der Gegenstand oder die Handlung zugehören und bestimmt sie so näher. Wir unterscheiden zunächst folgende vier Bereiche:
  1. den Besitzer des Gegenstandes (der Person) [Gen. possessivus],
  2. das Ganze, von dem der Gegenstand ein Teil ist [Gen. partitivus],
  3. den Handlungsträger (Subjekt), von dem die Handlung ausgeht [Gen. subiectivus],
  4. das Handlungsziel (Objekt) an, auf das sich die Handlung richtet [Gen. obiectivus].

 

Die Formen desGenitivs:
a - Stämme o - Stämme Kons. Stämme e - Stämme
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
fabul - a
fabul - ae
fabul - ae
fabul - am
fabul - a
hort - us
hort -
hort - o
hort - um
hort - o
flos
flor - is
flor - i
flor - em
flor - e
r - es
r - ei
r - ei
r - em
r - e

Plural

Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
fabul - ae
fabul - arum
fabul - is
fabul - as
fabul - is
hort - i
hort - orum
hort - is
hort - os
hort - is
flor - es
flor - um
flor - ibus
flor - es 
flor - ibus
r - es
r - erum
r - ebus
r - es
r - ebus

 

1. Übungstext (nach 11)


In der Schule

Tertia hora diei magister ianuam aperit et pueros intrare sinit.

Magister: Salvete, pueri! Considite! Quis nobis hodie de vita agricolarum narrat?
Marcus: Ego filius agricolae sum. Itaque vobis de laboribus agricolarum narrare cupio.
Magister: Bene! Dic mihi, Marce: Quando agricola mane e lecto surgit? 
Marcus:  Pater iam ante primam horam surgit et parvum numerum servorum nostrorum excitat. Servos equis et gallis cibum dare iubet. Servi saepe non parent. Tum pater plenus irae est et servos punit.
Magister: Et tum?
Marcus: Tum mater nobis liberis consulit. Me ad te in scholam migrare iubet. Sed Cornelia soror non a te, sed domi a matre educatur.

Filius agricolae sum

Natürlich ist der Unterricht hier noch nicht zu Ende. Aber wir brechen hier ab, damit Du Dich nicht überfordert fühlst und nicht die Lust am Lateinunterricht verlierst. 

Angaben: tertius, a, um - der dritte | excitare - aufwecken | schola, ae, f - Schule | educare, o - erziehen 

 

2. Übungstext (nach 11)

Onkel Titus sucht den besten Wein aus

  1. Nona hora diei a familia Gai multi convivae exspectantur. Magnus numerus convivarum iam in aula villae conspicitur.

  2. Tum Valeria Syrum vocat: „Audi, Syre! Villa iam plena convivarum est. Vinum apportari debet.“ Syrus celeriter ad apothecam properat.

  3. Sed Titus Syro statim dicit: „O Syre, tu multis laboribus fatigaris. Itaque nunc te adiuvo: Vinum a me apportatur; tu ceteras res apporta!“

  4. Syrus libenter paret. Sed Titus diu non iam videtur neque auditur.

  5. Tandem Syrus ianuam apothecae aperit et Titum invenit: Titus legionarius cum vino pugnat, sed gloriam non parat.

  6. Cuncti Titum canere audiunt; sed migrare Titus non iam potest.

Übertrage folgende Tabelle auf Dein Blatt und gib die fehlenden Formen an:

  Dat.Sgl. Akk.Sgl. Gen.Pl. Abl.Pl.
casa  casae - der Hütte casam - die Hütte casrum - der Hütten casis - durch die Hütten
numerus  numero - der Zahl numerum - die Zahl numerorum - der Zahlen numeris - durch die Zahlen
frater  fratri - dm Bruder fratrem - den Bruder fratrum - der Brüder cum fratribus - mit den Brüdern
res  rei - der Sache rem - die Sache rerum - der Sachen rebus - durch die Sachen
Vorhergehende Datei nach oben Folgende Datei
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI11.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57