Aus Ciceros Biographie (7)
Ciceros allmähliche Unterwerfung unter das Triumvirat
Ciceros
allmähliche Unterwerfung unter das Triumvirat
- Ciceros allmähliche Unterwerfung unter das
Triumvirat:
- Die
erste Zeit nach der Verbannung: Ciceros Rückkehr aus der Verbannung in die Stadt dauerte Monate, da er überall gefeiert wurde. Am 4. Sept. wurde er bei seinem Einzug vom Volke sehr beklatscht und äußerte am nächsten Tag in einer Rede seinen Dank an den Senat, Pompeius und die gegenwärtigen Konsuln. Seinen Angriff auf Clodius führte er in gehässigen Beiwörtern, doch galt sein Hauptangriff den Konsuln des Vorjahres, Gabinius und Piso, die seine Rückkehr hintertrieben hatten.
- Cicero
und das Triumvirat: Cicero saß politisch zwischen mehr als zwei Stühlen, außerdem war sein Vermögen stark zerrüttet. Er sah, dass eine Verbindung von Senat und Rittern nicht mehr möglich war und sämtliche Macht bei Pompeius lag. Ihn hielt er für den "dominus" im Triumvirat, Caesar und Crassus bezeichnete er als "advocati". Seine Opposition gegen Caesar setzte Cicero fort, indem er Anhänger von ihm zu treffen suchte (z.B. Publius Vatinius) und indem er im Jahr
56 v. Chr.
einer gegen Caesar gerichteten Senatsaktion beitrat, wodurch er aber auch Pompeius treffen musste.
- Lucca: Die Konferenz von Lucca (April
56 v. Chr.
) sah eine Entmachtung des Senats und eine Aufteilung der Macht unter die Triumvirn auf Jahre vor. Danach wurde Cicero von Pompeius gezwungen, seine Opposition einzustellen und seine Rhetorik sogar in den Dienst caesarianischer Anträge im Senat zu stellen. Quintus musste sich jetzt mit Caesar nach Gallien begeben, um für das Wohlverhalten Ciceros in Rom zu bürgen. Außerdem erhielt Cicero einen Kredit von Caesar. Dies führte zur Abwendung Ciceros von der Senatspartei bei gleichzeitiger Ohnmacht gegenüber den Triumvirn (vgl. Cic.Att.4,6 (5), 2f).
- In seiner Rede "de domo sua" (29. Sept.
57 v. Chr.
) führte Cicero vor den Pontifices mit Erfolg den Nachweis, dass die Weihung eines Teiles seines Hausgrundstücks (an die Libertas) unrechtmäßig und nichtig sei.
- P. Sestius wurde auf Betreiben des Clodius (März
56 v. Chr.) wegen Gewaltanwendung ("de vi") angeklagt. Cicero, der als letzter von vier Verteidigern spricht, entwickelte in seiner Rede (pro Sestio) sein Programm des "consensus omnium bonorum" (Cic.Sest.36) . "Optimaten" sind die unzähligen, die den Staat durch ihre Leistung tragen. Auch Freigelassene können "Optimaten" sein. (Cic.Sest.96-106).
- Mai 56 v.
Chr. stellt sich Cicero in seiner Rede "de
provinciis consularibus" auf die Seite Caesars und des Triumvirats: Caesar wollte verhindern , dass ihm bei der Zuteilung der Provinzen für die Konsuln des Jahres
55 v. Chr.
Gallien verloren gehe. Cicero sprach mit Erfolg in seinem Sinn.
- L. Piso war im Sept.
55 v. Chr.
aus der Provinz Makedonien zurückgekehrt und hatte sich nicht ohne Erfolg im Senat gegen die Vorwürfe verteidigt, die Cicero nach seiner Rückkehr gegen ihn erhoben hatte. Cicero antwortete mit einer üblen Schmährede ("in
Pisonem").
|
|
Sententiae excerptae:Lat. zu "Cic" und "Bio"
74
curriculum vitae
Lebenslauf
Cic.Rab.Post.30
Literatur:zu "Cic" und "Bio"
511
Ax, W.
Cicero, Mensch und Politiker. Auswahl aus seinen Briefen
Stuttgart (Kröner) 1955
1011
Büchner, K.
Cicero, Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
682
Büchner, K.
Cicero, Grundzüge seines Wesens
in: Büchner: Cicero, in: Gymn 62/1955,299; WBG 1971 (WdF 27)
691
Christ, K.
Rez: Habicht, C.: Cicero der Politiker
in: GGA 243/1991,92
690
Christ, K.
Rez: Fuhrmann, M.: Cicero und die Römische Republik
in: GGA 243/1991,86
490
Fuhrmann, M.
Cicero. Ãœber Macht und Ohnmacht eines Intellektuellen in d.Politik
in: AU XXIX 2/1986,7
495
Gelzer, M.
Cicero und Caesar Wiesbaden (Steiner) 1968
Wiesbaden (Steiner) 1968
496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
515
Haffter, H.
Ciceros griechische Reise in: Römische Politik
Heidelberg 1967
516
Häfner, S.
Literarischen Pläne Ciceros
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
557
Kumaniecki, K.
Cicero, Mensch-Politiker-Schriftsteller
in: Büchner: Cicero, WBG 1971 (WdF 27)
571
Maffii, M.
Cicero und seine Zeit
Zürich 1943
578
Mette, H.-J.
Der junge Zivilanwalt Cicero
in: Gymn 72/1965, 1966
4184
Ovid / Bernert
Ovidius, Auswahl aus den Metamorphosen, Fasten und Tristien; mit einem Anhang: Fabeln des Phaedrus. Text / Kommentar. Neu hg. v. Dr. Ernst Bernert
Paderborn, Schöningh
593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
© 2000 - 2024 - /Lat/CicBio/Cic001g.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59