
UVW

|
- Vasenmalerei:
- A.) 1. Gefäßformen
- a) Vorratsgefäß
(Bauchamohora,
Halsamphora,
Pelike)
- b) Mischgefäß
(Glockenkrater,
Kelchkrater,
Volutenkrater,
Kolonettenkrater),
- c) Trinkgefäß
(Kantharos,
Kylix, Attische
Randschale)
- d) Schöpf-
und Trinkgefäß (Hydria,
Oinochoe, Kyathos)
- e) Salbgefäß
(Lekythos, Aryballos)
- f) Aufbewahrungsgefäß
(Pyxis, Lekanis)
- g) Kult-
und Opfergefäß (Lutrophoros,
Rhyton);
- 2. Gefäßkörper;
- 3. Vorgeschichte
(Späthelladisch
I, Späthelladisch
II, Späthelladisch
III);
- B.) Stilformen:
- Via: Zwischenraum zwischen
den Mutuli
- Vitruvius: [L. Vitruvius
Mamurra?] (ca. 80 - 20 v. Chr.): de
architectura libri decem (ca. 30/22) Er behandelt die Architektur
ähnlich als theoretisches Lehrsystem,
wie dies für die Rhetorik
auf breiterer Grundlage üblich war. Er greift auf die ältere,
verlorene Literatur zurück.
- Volute: Schneckenförmig
eingerolltes Ornament in der Malerei oder Plastik. Insbesondere die
Volute am ionischen Kapitell.
- Vorratsgefäß:
Bauchamphora, Halsamphora,
Pelike.
- Votiv: Weihegeschenk
|