Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
![]() |
![]() |
Strab.8,3,17: Πλείους δ’ εἰσὶ λόγοι περὶ τῶν Καυκώνων· καὶ γὰρ Ἀρκαδικὸν ἔθνος φασί, καθάπερ τὸ Πελασγικόν, καὶ πλανητικὸν ἄλλως, ὥσπερ ἐκεῖνο. ἱστορεῖ γοῦν ὁ ποιητὴς καὶ τοῖς Τρωσὶν ἀφιγμένους συμμάχους, πόθεν δ’ οὐ λέγει· δοκοῦσι δ ἐκ Παφλαγονίας· ἐκεῖ γὰρ ὀνομάζουσι Καυκωνιάτας τινὰς Μαριανδυνοῖς ὁμόρους, οἳ καὶ αὐτοὶ Παφλαγόνες εἰσί. μνησθησόμεθα δ’ αὐτῶν ἐπὶ πλέον, ὅταν εἰς ἐκεῖνον περιστῇ τὸν τόπον ἡ γραφή. νυνὶ δὲ περὶ τῶν ἐν τῇ Τριφυλίᾳ Καυκώνων ἔτι καὶ ταῦτα προσιστορητέον. οἱ μὲν γὰρ καὶ ὅλην τὴν νῦν Ἠλείαν ἀπὸ τῆς Μεσσηνίας μέχρι Δύμης Καυκωνίαν λεχθῆναί φασιν· Ἀντίμαχος γοῦν καὶ Ἐπειοὺς καὶ Καύκωνας ἅπαντας προσαγορεύει. τινὲς δὲ ὅλην μὲν μὴ κατασχεῖν αὐτούς, δίχα δὲ μεμερισμένους οἰκεῖν, τοὺς μὲν πρὸς τῇ Μεσσηνίᾳ κατὰ τὴν Τριφυλίαν τοὺς δὲ πρὸς τῇ Δύμῃ κατὰ τὴν Βουπρασίδα καὶ τὴν κοίλην Ἦλιν· Ἀριστοτέλης δ ἐνταῦθα μάλιστα οἶδεν ἱδρυμένους αὐτούς. καὶ δὴ τοῖς ὑφ’ Ὁμήρου λεγομένοις ὁμολογεῖ μᾶλλον ἡ ὑστάτη ἀπόφασις, τό τε ζητούμενον πρότερον λαμβάνει λύσιν. | Über die Kaukonen gibt es verschiedene Erzählungen. Man hält sie wie das pelasgische Volk für arkadisch und glaubt, dass es wie dieses auch Streifzüge machte. Der Dichter erzählt, sie seien auch den Troianern zu Hilfe gekommen. Woher, sagt er nicht.; man glaubt aber aus Paphlagonien; denn dort nennt man einige Grenznachbarn der Mariandyner Kaukoniaten, die ebenfalls Paphlagonen sind. Ich werde mehr über sie sagen, wenn ich mit meiner Beschreibung in jene Gegenden komme. Jetzt will ich über die Kaukonen in Triphylia noch Folgendes beifügen: Einige behaupten, das ganze jetzige Eleia von Messene bis Dyme habe Kaukonia geheißen; daher nennt Antimachos alle Einwohner Epeier und Kaukonen. Andere sagen, sie hätten zwar nicht das ganze Land, aber zwei verschiedene Teile von ihm bewohnt, eine Gruppe nämlich Triphylien nach Messenien hin, die andere Bupraion und Koile-Elis gegen Dyme. Hauptsächlich in den letztgenannten Wohnsitzen kennt sie Aristoteles, was am besten zu Homers Erzählung passt und die vorhin unternommene Untersuchung ins Klare setzt. (Übersetzung: E.G. nach K.Kärcher) |
Verbindung zum MySQL Server fehlgeschlagen: No such file or directory
Verbindung zum MySQL Server fehlgeschlagen: No such file or directory
© 2000 - 2025 - /graeca/lex/k_geo03.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:01