|
ARGUMENTUM
Thyrsis oder das Lied von dem Tod des
Daphnis
Thyrsis, der Schäfer, singt, von einem
Ziegenhirt gebeten, das Lied von dem Tod des Daphnis (vs.
64-145) und erhält als Preis für den Gesang eine Ziege zum
wiederholten Melken und ein kunstreich gearbeitetes Gefäß,
dessen Beschreibung (v. 27ff.) zu den gelungensten Stücken
dieses Waldgesprächs gehört.
Dem Geschmack des alten Sammlers macht
es Ehre, dass er diese Idylle an die Spitze der Sammlung
setzte. |
Thyrsis pastor et caprarius quidam in nemore amoeno Siciliae (cf.
v. 65-69) prope fontem praecipitem congressi hoc idyllio introducuntur.
Laudara utriusque arte musica insigni (v.1-11) caprarius Thyrsidem,
ut carmen splendidum de Daphnidis obitu (τὰ Δάφνιδος ἄλγεα, v. 19;
v.64 sqq.) canat, instanter rogat proponitque ei praemia (v. 25
sqq.), imprimis scyphu, quendam artificiosissime factum, qui v.
27 sqq. ad augendam carminis exspectationem accurate describitur.
Morem gerit Thyrsis, canit carmen inter Theocritea praestantissimum
(v. 64 sqq.), collaudatusque tandem a caprario auditore (v.146)
praemia promissa accipit.
Scilicet insignis apud pastores Siculos fama erat
Daphnidis armentarii eiusdem ac venatoris, Mercurii filii, Musis
Nymphisque amici (v. 141), peritissimi fistulae pastoriciae modulatoris
(v.123-129). Is quum elatus insolentia iuvenili numquam se amoris
vi subactum iri magnifice prae se tulisset (v. 97), temere laesit
numen Veneris et ab hac dea amore puellae alicuius incensus est.
Puella autem (ut mea faciam verba Kreussleri) tantum aberat, ut
mutuum detrectaret amorem, ut assectaretur eum et, postquam ille
delitescere coepit, per desuetos locos solitaque pascua quaereret
et vestigaret (v. 82-85). Ast ille, quum tandem constringi se vinculis
amoris videret vimque ardentem penitus ingruere haerereque in medullis
sentiret, tum, quam vana gloria atque iactantia sua fuisset, intellexit.
At dum vult sibi constare et obdurato pectore affectibus
amoris resistere, frustra sustinet hos gravissimos animi dolores,
frustra cum his affectibus luctatur (v. 103) ac tandem his inferior
consumptis viribus marcescit, tabescit, diem supremum obiit, pastoribus
quidem ac diis ruralibus frustra solacia ei afferentibus, ipsa ad
extremum Venere commiserante, sed sero ei auxiliante (v. 139 sqq.). |
|
|
Fritzsche |
|
Θύρσις ἢ ᾠδή |
|
|
Θύρσις |
Thyrsis |
|
Ἁδύ τι τὸ
ψιθύρισμα καὶ ἁ πίτυς, αἰπόλε, τήνα,
ἃ ποτὶ ταῖς παγαῖσι μελίσδεται, ἁδὺ δὲ καὶ τύ
συρίσδες· μετὰ Πᾶνα τὸ δεύτερον ἆθλον ἀποισῇ.
αἴ κα τῆνος ἕλῃ κεραὸν τράγον, αἶγα τὺ λαψῇ. |
Lieblich ist
dieses Gesäusel, und dort bei den Brunnen, o Geißhirt,
Flüstert die Fichte darein; doch spielest auch du auf der Syrinx
Lieblich. Sogleich nach dem Pan musst du mit dem Preise davongehn.
Nimmt er für sich den gehörneten Bock, so empfängst du die Ziege; |
5
|
αἴ κα δ' αἶγα
λάβῃ τῆνος γέρας, ἐς τὲ καταρρεῖ
ἁ χίμαρος· χιμάρῳ δὲ καλὸν κρέας, ἔστέ κ' ἀμέλξῃς. |
Aber empfängt
er die Geiß zur Ehre, so fließet das Zicklein
Dir zu. Bis du es melkest, ist herrlich das Fleisch an dem Zicklein. |
|
Αἴπολος |
Geißhirt |
|
ἅδιον, ὦ ποιμήν,
τὸ τεὸν μέλος ἢ τὸ καταχὲς
τῆν' ἀπὸ τᾶς πέτρας καταλείβεται ὑψόθεν ὕδωρ.
αἴ κα ταὶ Μοῖσαι τὰν οἴιδα δῶρον ἄγωνται,
|
Lieblicher
tönt dein Lied, als dort von dem Felsen, o Schäfer,
Hochhernieder das Wasser mit tosendem Hall sich ergießet.
Ist es den Musen genehm,
als Gabe das Schaf zu entführen, |
10
|
ἄρνα τὺ σακίταν
λαψῇ γέρας: αἰ δέ κ' ἀρέσκῃ
τήναις ἄρνα λαβεῖν, τὺ δὲ τὰν ὄιν ὕστερον ἀξῇ.
|
Ei, so empfängst
du das Lamm aus dem Stall zur Ehre; beliebt es
Ihnen, das Lamm zu empfangen, so nimmst du das Schaf dir dahinter. |
|
Θύρσις |
Thyrsis |
|
λῇς ποτὶ τᾶν
Νυμφᾶν, λῇς, αἰπόλε, τεῖδε καθίξας,
ὡς τὸ κάταντες τοῦτο γεώλοφον αἵ τε μυρῖκαι,
συρίσδεν; τὰς δ' αἶγας ἐγὼν ἐν τῷδε νομευσῶ. |
Möchtest du
dort, bei den Nymphen,
o Geißhirt, möchtest du sitzen,
Wo sich der Hügel zu Tal absenkt, bei dem Platz der Myriken,
Und mir die Syrinx spielen,
indes ich die Ziegen behüte? |
|
Αἴπολος |
Geißhirt |
15
|
οὐ θέμις,
ὦ ποιμήν, τὸ μεσαμβρινόν, οὐ θέμις ἄμμιν
συρίσδεν. τὸν Πᾶνα δεδοίκαμες· ἦ γὰρ ἀπ' ἄγρας
τανίκα κεκμακὼς ἀμπαύεται· ἔστι δὲ πικρός,
καί οἱ ἀεὶ δριμεῖα χολὰ ποτὶ ῥινὶ κάθηται.
ἀλλὰ τὺ γὰρ δή, Θύρσι, τὰ Δάφνιδος ἄλγε' ἀείδες
|
Schäfer, es
ist uns versagt, mittägliches Spiel auf der Syrinx
Ist uns versagt. Wir scheuen den Pan;
denn wahrlich, er ruhet sich
Dann von dem Waidwerk aus, der Ermattete; jählings ergrimmt er
Und ihm sitzt auf der Nase beständig ein mürrischer Unmut.
Doch, mein Thyrsis,
du singst ja das Lied von dem Leiden des Daphnis, |
20
|
καὶ τᾶς βουκολικᾶς
ἐπὶ τὸ πλέον ἵκεο μοίσας,
δεῦρ' ὑπὸ τὰν πτελέαν ἑσδώμεθα τῶ τε Πριήπω
καὶ τᾶν κρανίδων κατεναντίον, ᾇπερ ὁ θῶκος
τῆνος ὁ ποιμενικὸς καὶ ταὶ δρύες. αἰ δέ κ' ἀείσῃς
ὡς ὅκα τὸν Λιβύαθε ποτὶ Χρόμιν ᾆσας ἐρίσδων,
|
Hast in dem
Hirtengesang dich auch zu der Höhe gehoben, -
Setzen wir drum in den Schatten der Rüster uns her, dem Priapos
Grad und den Quellen entgegen, woselbst sich jener den Schäfern
Gattliche Ruhesitz beut, und die Eichen. Und wenn du mir singest
So, wie du damals sangst mit dem Libyer Chromis dich messend, |
25
|
αἶγα δέ τοι
δωσῶ διδυματόκον ἐς τρὶς ἀμέλξαι,
ἃ δύ' ἔχοισ' ἐρίφως ποταμέλγεται ἐς δύο πέλλας,
καὶ βαθὺ κισσύβιον κεκλυσμένον ἁδέι κηρῷ,
ἀμφῶες, νεοτευχές, ἔτι γλυφάνοιο ποτόσδον.
τῶ περὶ μὲν χείλη μαρύεται ὑψόθι κισσός,
|
Geb' ich die
Zwillingsmutter, die Ziege, dir, dreimal zu melken,
Die zwei Zicklein hat und noch zwei Kannen mit Milch füllt;
ferner den tiefen Pokal, mit dem lieblichen Wachse gefirnisst,
Doppelgeöhrt, ganz neu, noch riecht er vom Eisen des Schnitzers:
Diesem umher an dem Rande verbreitet sich oben der Efeu, |
30
|
κισσὸς ἑλιχρύσῳ
κεκονιμένος· ἁ δὲ κατ' αὐτὸν
καρπῷ ἕλιξ εἱλεῖται ἀγαλλομένα κροκόεντι.
ἔντοσθεν δὲ γυνά, τι θεῶν δαίδαλμα τέτυκται,
ἀσκητὰ πέπλῳ τε καὶ ἄμπυκι. πὰρ δέ οἱ ἄνδρες
καλὸν ἐθειράζοντες ἀμοιβαδὶς ἄλλοθεν ἄλλος
|
Und Helichrysos
darüber gestreut; der aber umklammert
Jenen mit Ringeln, die Frucht glänzt lachend an ihm wie der Safran.
Aber ein Weib stellt innen sich dar, ein Gebilde der Götter,
Zierlich im langen Gewand und Stirnband; neben ihr hadern
Männer in schönem Gelock', hier- einer, der andere dorther, |
35
|
νεικείουσ'
ἐπέεσσι. τὰ δ' οὐ φρενὸς ἅπτεται αὐτᾶς·
ἀλλ' ὁκὰ μὲν τῆνον ποτιδέρκεται ἄνδρα γέλαισα,
ἄλλοκα δ' αὖ ποτὶ τὸν ῥιπτεῖ νόον. οἱ δ' ὑπ' ἔρωτος
δηθὰ κυλοιδιόωντες ἐτώσια μοχθίζοντι.
τοῖς δὲ μετὰ γριπεύς τε γέρων πέτρα τε τέτυκται
|
Wettkampf
übend mit Worten; sie dringen ihr doch in das Herz nicht;
Jetzt wohl wendet sie dort nach dem Manne die Augen und lächelt,
Aber sie kehrt bald wieder zu diesem den Sinn, und vergeblich
Mühen sich die, schon längst feucht schwellenden Blickes vor Liebe.
Dann ist ein greisiger Fischer dabei und ein Felsen gebildet, |
40
|
λεπράς, ἐφ'
ᾇ σπεύδων μέγα δίκτυον ἐς βόλον ἕλκει
ὁ πρέσβυς, κάμνοντι τὸ καρτερὸν ἀνδρὶ ἐοικώς.
φαίης κεν γυίων νιν ὅσον σθένος ἐλλοπιεύειν·
ὧδέ οἱ ᾠδήκαντι κατ' αὐχένα πάντοθεν ἶνες
καὶ πολιῷ περ ἐόντι, τὸ δὲ σθένος ἄξιον ἅβας.
|
Steilansteigend,
auf dem er zum Wurf ein gewaltiges Netz schleppt,
Eifrig, der Alte vergleicht sich dem kraftvoll ringenden Manne.
Und wohl meinst du, er fische, so stark es die Glieder vermögen:
Also sind ihm die Sehnen umher an dem Nacken geschwollen,
Ist er ein Graukopf auch; doch wert ist der Jugend die Kraft noch. |
45
|
τυτθὸν δ'
ὅσσον ἄπωθεν ἁλιτρύτοιο γέροντος
πυρναίαις σταφυλαῖσι καλὸν βέβριθεν ἀλωά,
τὰν ὀλίγος τις κῶρος ἐφ' αἱμασιαῖσι φυλάσσει
ἥμενος· ἀμφὶ δέ νιν δύ' ἀλώπεκες, ἃ μὲν ἀν' ὄρχως
φοιτῇ σινομένα τὰν τρώξιμον, ἃ δ' ἐπὶ πήρᾳ
|
Nur um ein
weniges fern von dem meeranringenden Greise
Strotzet ein Rebengelände von bräunlichen Trauben behaglich,
Welches, am Steinwall sitzend, ein niedliches Bürschchen in Obhut
Nimmt; und neben ihm sind zwei Füchse: der eine durchwandelt
Reih' um Reih' und benascht, was reif, bei dem Ranzen der andre |
50
|
πάντα δόλον
τεύχοισα τὸ παιδίον οὐ πρὶν ἀνησεῖν
φατί, πρὶν ἢ ἀκράτιστον ἐπὶ ξηροῖσι καθίξῃ.
αὐτὰρ ὅγ' ἀνθερίκοισι καλὰν πλέκει ἀκριδοθήραν
σχοίνῳ ἐφαρμόσδων· μέλεται δέ οἱ οὔτέ τι πήρας
οὔτε φυτῶν τοσσῆνον, ὅσον περὶ πλέγματι γαθεῖ. |
Jeglicher
List nachsinnend gedenket, das Knäbchen zuvor nicht
Ledig zu lassen, als bis ihm das Frühstück wäre verloren.
Doch der flicht sich aus Stengeln die artige Falle für Heimchen,
Binsen zum Halt einschlingend; es kümmert ihn weder der Ranzen:
Weder die Stöcke so sehr, als fröhlich ihn macht das Geflechte. |
55
|
παντᾷ δ' ἀμφὶ
δέπας περιπέπταται ὑγρὸς ἄκανθος·
αἰπολικὸν θάημα, τέρας κέ τυ θυμὸν ἀτύξαι.
τῶ μὲν ἐγὼ πορθμεῖ Καλυδωνίῳ αἶγά τ' ἔδωκα
ὦνον καὶ τυρόεντα μέγαν λευκοῖο γάλακτος·
οὐδέ τί πω ποτὶ χεῖλος ἐμὸν θίγεν, ἀλλ' ἔτι κεῖται
|
Rings um den
Becher gebreitet ist schmiegsamer Wuchs des Akanthos,
Hirten ein Schaustück ist's und ein Wunder, den Greis zu entzücken.
Aber ich gab auch dafür dem kalydnischen Schiffer die Ziege
Hin und den mächtigen Fladen des Käses mit glänzendem Milchguss.
Gar nicht rühret' ihn noch mein Mund an, frei von Befleckung |
60
|
ἄχραντον.
τῷ κά τυ μάλα πρόφρων ἀρεσαίμαν,
αἴ κά μοι τύ, φίλος, τὸν ἐφίμερον ὕμνον ἀείσῃς.
κοὔτι τυ κερτομέω. πόταγ', ὦγαθέ· τὰν γὰρ ἀοιδὰν
οὔ τί πᾳ εἰς Ἀίδαν γε τὸν ἐκλελάθοντα φυλαξεῖς.
|
Liegt er noch
da. Nun will ich von Herzen dir gern ihn verehren,
So du mir auch willfährst und und die köstliche Weise dahersingst.
Scherz nicht treib' ich mit dir, Auf, Guter, du wirt den Gesang
ja
Bis in den Hades nicht,
den vergesslichen, etwas bewahren. |
|
Θύρσις |
Thyrsis |
|
Ἄρχετε βουκολικᾶς,
Μοῖσαι φίλαι, ἄρχετ' ἀοιδᾶς. |
Hebet den
Hirtengesang, ihr Musen,
o hebt den Gesang an! |
65
|
Θύρσις ὅδ'
ὡξ Αἴτνας, καὶ Θύρσιδος ἁδέα φωνά.
πᾷ ποκ' ἄρ' ἦσθ', ὅκα Δάφνις ἐτάκετο, πᾷ ποκα Νύμφαι;
ἢ κατὰ Πηνειῶ καλὰ τέμπεα; ἢ κατὰ Πίνδω;
οὐ γὰρ δὴ ποταμοῖο μέγαν ῥόον εἴχετ' Ἀνάπω,
οὐδ' Αἴτνας σκοπιάν, οὐδ' Ἄκιδος ἱερὸν ὕδωρ.
|
|
70
|
ἄρχετε βουκολικᾶς,
Μοῖσαι φίλαι, ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
τῆνον μὰν θῶες, τῆνον λύκοι ὠρύσαντο,
τῆνον χὡκ δρυμοῖο λέων ἔκλαυσε θανόντα.
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι φίλαι, ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
πολλαί οἱ πὰρ ποσσὶ βόες, πολλοὶ δέ τε ταῦροι, |
Hebet den
Hirtengesang, ihr Musen,
o hebt den Gesang an!
Schakale haben um ihn und Wölfe gewinselt um ihn, ach!
Und ob seinem Verscheiden der Löwe gestöhnt aus dem Walde.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
o hebt den Gesang an!
Kühe zu Hauf und Stiere zu Hauf, bei den Füchsen ihm lagernd, |
75
|
πολλαὶ δ'
αὖ δαμάλαι καὶ πόρτιες ὠδύραντο.
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι φίλαι, ἄρχετ' ἀοιδᾶς. ἦνθ' Ἑρμᾶς πράτιστος
ἀπ' ὤρεος, εἶπε δέ· "Δάφνι,
τίς τυ κατατρύχει; τίνος, ὦγαθέ, τόσσον ἔρασαι;"
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι φίλαι, ἄρχετ' ἀοιδᾶς. |
Rinder und
Kälber zu Hauf, sie haben um Daphnis gejammert.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
o hebt den Gesang an!
Erst kam Hermes daher
von den Bergen, und: "Wer nur, o Daphnis,"
Sprach er, "bekümmerte dich so? Wen liebest Du, Guter, so heftig?"
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
o hebt den Gesang an! |
80
|
ἦνθον τοὶ
βοῦται, τοὶ ποιμένες, ᾡπόλοι ἦνθον·
πάντες ἀνηρώτευν, τί πάθοι κακόν. ἦνθ' ὁ Πρίηπος
κἤφα· "Δάφνι τάλαν, τί τὺ τάκεαι, ἁ δέ τυ κώρα
πάσας ἀνὰ κράνας, πάντ' ἄλσεα ποσσὶ φορεῖται -
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι φίλαι, ἄρχετ' ἀοιδᾶς -
|
Und Kuhhirten
dazu, Geißhirten und Schäfer, sie kamen,
Fragten gesamt, welche Leiden er dulde. Da kam auch Priapos,
Sprach: "Was schmachtest du hin, unglücklicher Daphnis?
Das Mädchen
Schwärmt von Quelle zu Quelle, von Hain zu Hain mit den Füßen.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
o hebt den Gesang an! |
85
|
ζάτεισ';
ἆ δύσερώς τις ἄγαν καὶ ἀμήχανος ἐσσί.
βούτας μὲν ἐλέγευ, νῦν δ' αἰπόλῳ ἀνδρὶ ἔοικας.
ᾡπόλος, ὅκκ' ἐσορῇ τὰς μηκάδας, οἷα βατεῦνται,
τάκεται ὀφθαλμώς, ὅτι οὐ τράγος αὐτὸς ἔγεντο.
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι φίλαι, ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
|
Suchend.
Du bist, ach, allzu liebeverloren und ratlos.
Kuhhirt heißest du wohl; als Geißhirt aber erscheinst du.
Wenn ja der Geißhirt schaut auf die Mäkerer, wie sie sich gatten,
Schmachten die Augen ihm gleich drum, dass er nicht selber ein Bock
ward.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
o hebt den Gesang an! |
90
|
καὶ τὺ δ',
ἐπεί κ' ἐσορῇς τὰς παρθένος, οἶα γελᾶντι,
τάκεαι ὀφθαλμώς, ὅτι οὐ μετὰ ταῖσι χορεύεις."
τὼς δ' οὐδὲν ποτελέξαθ' ὁ βουκόλος, ἀλλὰ τὸν αὑτῶ
ἄνυε πικρὸν ἔρωτα, καὶ ἐς τέλος ἄνυε μοίρας·
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, πάλιν ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
|
Und du, wenn
auf die Mädchen du schaust, wie fröhlich sie lachen,
Schmachten die Augen dir gleich drum, dass du mit ihnen nicht tanzest.
Nichts erwiderte diesen der Kuhhirt, trug mit Ergebung
Bitteres Lieben, und trug's, bis ihm das Geschick sich erfüllet.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
hebt wieder Gesang an! |
95
|
ἦνθέ γε μὰν
ἁδεῖα καὶ ἁ Κύπρις γελάοισα,
λάθρη μὲν γελάοισα, βαρὺν δ' ἀνὰ θυμὸν ἔχοισα,
κεἶπε· "τύ θην τὸν Ἔρωτα κατεύχεο, Δάφνι, λυγιξεῖν·
ἦ ῥ' οὐκ αὐτὸς Ἔρωτος ὑπ' ἀργαλέω ἐλυγίχθης;"
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, πάλιν ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
|
Und nun kam
auch Kypris, die Liebliche,
lachend in Wahrheit,
Kam hohnlachend heran - sie hegt' ihm ja heftigen Ingrimm,
Sprach: "Du vermaßest dich, Daphnis,
zu Boden den Eros zu ringen;
Bist du nicht selbst von dem Eros,
dem feindlichen niedergerungen?"
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
hebt wieder Gesang an! |
100
|
τὰν δ' ἄρα
χὡ Δάφνις ποταμείβετο· "Κύπρι βαρεῖα,
Κύπρι νεμεσσατά, Κύπρι θνατοῖσιν ἀπεχθής·
ἤδη γὰρ φράσδῃ πάνθ' ἅλιον ἄμμι δεδύκειν·
Δάφνις κἠν Ἀίδα κακὸν ἔσσεται ἄλγος Ἔρωτι.
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, πάλιν ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
|
Ihr antwortete Daphnis darauf: "O grimmige Kypris,
O hasswürdige Kypris,
du Sterblichen dräuende Kypris,
Dünkt es dir denn, dass völligbereits mir die Sonne gesunken?
Daphnis ist noch in
dem Hades ein bitteres
Leiden für Eros.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
hebt wieder Gesang an!
|
105
|
οὐ λέγεται
τὰν Κύπριν ὁ βουκόλος...; ἕρπε ποτ' Ἴδαν,
ἕρπε ποτ' Ἀγχίσαν. τηνεῖ δρύες, ἔνθα κύπειρος,
αἱ δὲ καλὸν βομβεῦντι ποτὶ σμάνεσσι μέλισσαι.
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, πάλιν ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
ὡραῖος χὤδωνις, ἐπεὶ καὶ μᾶλα νομεύει. |
Sagen sie
nicht, dass Kypris der Kuhhirt...? Geh' auf den Ida,
Geh' zu Anchises! Bei
ihm sind Eichen und hier ist Kypeiros
Und dort summen die Bienen lieblich um ihre Stöcke.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
hebt wieder Gesang an!
Reif ist Adonis dir auch,
dieweil er die Herde behütet, |
110
|
καὶ πτῶκας
βάλλει καὶ θηρία πάντα διώκει.
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, πάλιν ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
αὖθις ὅπως στασῇ Διομήδεος ἆσσον ἰοῖσα,
καὶ λέγε· τὸν βούταν νικῶ Δάφνιν, ἀλλὰ μάχευ μοι."
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, πάλιν ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
|
Schüchterne
Hasen erlegt und allerlei Wild auf der Spur folgt.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
hebt wieder Gesang an!
Wieder bestehe du doch Diomedes,
indem du ihm nahest,
Sprich: Es erlag mir Daphnis der Kuhhirt, fechten wir zwei nun!
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
hebt wieder Gesang an! |
115
|
ὦ λύκοι,
ὦ θῶες, ὦ ἀν' ὤρεα φωλάδες ἄρκτοι,
χαίρεθ'. ὁ βουκόλος ὔμμιν ἐγὼ Δάφνις οὐκέτ' ἀν' ὕλαν,
οὐκέτ' ἀνὰ δρυμώς, οὐκ ἄλσεα. χαῖρ', Ἀρέθοισα,
καὶ ποταμοί, τοὶ χεῖτε καλὸν κατὰ Θύμβριδος ὕδωρ.
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, πάλιν ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
|
Wölf' und
Schakal' und o, ihr kauernden Bären der Höhe,
Lebet mir wohl! Ich, Daphnis,
der Kuhhirt, wohn' euch im Wald nicht
Ferner, in Dickichten nicht und Gehölz. Leb' wohl, Arethusa,
Und ihr Flüsse, vom Thymbris entsprudelnde, schöne Gewässer!
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
hebt wieder Gesang an! |
120
|
Δάφνις ἐγὼν
ὅδε τῆνος ὁ τὰς βόας ὧδε νομεύων,
Δάφνις ὁ τὼς ταύρως καὶ πόρτιας ὧδε ποτίσδων.
ἄρχετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, πάλιν ἄρχετ' ἀοιδᾶς.
ὦ Πὰν Πάν, εἴτ' ἐσσὶ κατ' ὤρεα μακρὰ Λυκαίω,
εἴτε τύ γ' ἀμφιπολεῖς μέγα Μαίναλον, ἔνθ' ἐπὶ νᾶσον
|
Daphnis bin ich da, welcher die Kühe geweidet am Platz hier,
Daphnis, welcher die
Stiere dahier und die Rinder getränkt hat.
Hebet den Hirtengesang, ihr Musen,
hebt wieder Gesang an!
Pan, o Pan,
so du weilest auf ragenden Höh'n des Lykaion,
Oder auf Mainalos streifst,
dem erhabenen, komme zur Insel, |
125
|
τὰν Σικελάν,
Ἑλίκας δὲ λίπε ῥίον αἰπύ τε σᾶμα
τῆνο Λυκαονίδαο, τὸ καὶ μακάρεσσιν ἀγητόν.
λήγετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, ἴτε λήγετ' ἀοιδᾶς.
ἔνθ', ὦναξ, καὶ τάνδε φέρευ πακτοῖο μελίπνουν
ἐκ κηρῶ σύριγγα καλάν περὶ χεῖλος ἑλικτάν.
|
Zu der sikelischen
her, lass Helikes Kupp'
und das hehre
Mal des Lykaonenkels, auch
seligen Göttern verehrlich.
Hemmet den Hirtengesang, geht Musen, und hemmt den Gesang nun!
Komm' und die Syrinx nimm
dir, o Fürst, schön ist sie, und Honig
Duftend aus festem Verbande von Wachs, um die Lippe gewunden; |
130
|
ἦ γὰρ ἐγὼν
ὑπ' Ἔρωτος ἐς Ἅιδαν ἕλκομαι ἤδη.
λήγετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, ἴτε λήγετ' ἀοιδᾶς.
νῦν ἴα μὲν φορέοιτε βάτοι, φορέοιτε δ' ἄκανθαι,
ἁ δὲ καλὰ νάρκισσος ἐπ' ἀρκεύθοισι κομάσαι·
πάντα δ' ἄναλλα γένοιτο, καὶ ἁ πίτυς ὄχνας ἐνείκαι.
|
Denn mich
ziehet ja Eros bereits in den Hades hinunter.
Hemmet den Hirtengesang, geht Musen, und hemmt den Gesang nun!
Doch nun trage du Veilchen, o Dornstrauch, tragt sie, ihr Disteln,
Auf Wacholdern umwalle die schöne Narzisse das Haupthaar!
Alles verkehre sich hier, und es prange die Fichte mit Birnen, |
135
|
Δάφνις ἐπεὶ
θνάσκει· καὶ τὼς κύνας ὥλαφος ἕλκοι,
κἠξ ὀρέων τοὶ σκῶπες ἀηδόσι γαρύσαιντο.
λήγετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, ἴτε λήγετ' ἀοιδᾶς.
χὠ μὲν τόσσ' εἰπὼν ἀπεπαύσατο· τὸν δ' Ἀφροδίτα
ἤθελ' ἀνορθῶσαι· τά γε μὰν λίνα πάντα λελοίπει
|
Weil nun Daphnis verscheidet;
und zerre der Hirsch doch die Hunde,
Und mit der Nachtigall singe das Käuzlein frech um die Wette!
Hemmet den Hirtengesang, geht Musen,
und hemmt den Gesang nun!
Als er dieses Gesprochen, so atmet er aus; Aphrodite
Dachte zu wecken ihn zwar; doch war von den Moiren der Faden |
140
|
ἐκ Μοιρᾶν,
χὡ Δάφνις ἔβα ῥόον. ἔκλυσε δίνα
τὸν Μοίσαις φίλον ἄνδρα, τὸν οὐ Νύμφαισιν ἀπεχθῆ.
λήγετε βουκολικᾶς, Μοῖσαι, ἴτε λήγετ' ἀοιδᾶς.
καὶ τὺ δίδου τὰν αἶγα τό τε σκύφος, ὥς κεν ἀμέλξας
σπείσω ταῖς Μοίσαις. ὦ χαίρετε πολλάκι, Μοῖσαι,
|
Ganz ihm
geschwunden, er ging zu dem Strom,
und den musengeliebten
Daphnis beströmte der
Strudel, den Mann, der Nymphen ein Freund war.
Hemmet den Hirtengesang, geht Musen,
und hemmt den Gesang nun!
Und nun gib mir die Geiß und den Becher; sobald ich gemolken,
Spend' ich den Musen davon.
Lebt wohl. ihr Musen, o
vielmal |
145
|
χαίρετ'·
ἐγὼ δ' ὔμμιν καὶ ἐς ὕστερον ἅδιον ᾀσῶ. |
Wohl; ich
aber gedenk', euch lieblicher künftig zu singen. |
|
Αἴπολος |
Geißhirt |
|
Πλῆρές τοι
μέλιτος τὸ καλὸν στόμα, Θύρσι, γένοιτο,
πλῆρές τοι σχαδόνων, καὶ ἀπ' Αἰγίλω ἰσχάδα τρώγοις
ἁδεῖαν, τέττιγος ἐπεὶ τύγα φέρτερον ᾄδεις.
ἠνίδε τοι τὸ δέπας· θᾶσαι, φίλος, ὡς καλὸν ὄσδει· |
Möge der
herrliche Mund dir von Honig triefen, o Thyrsis,
Triefen von Seim; und Feigen von Aigilos mögest du naschen,
Köstliche, denn du singst vortrefflicher als die Zikade.
Sieh, hier ist der Pokal! Schau, Lieber, wie herrlich er duftet! |
150
|
Ὡρᾶν πεπλύσθαί
νιν ἐπὶ κράναισι δοκησεῖς.
ὧδ' ἴθι, Κισσαίθα· τὺ δ' ἄμελγέ νιν. αἱ δὲ χίμαιραι,
οὐ μὴ σκιρτασεῖτε, μὴ ὁ τράγος ὔμμιν ἀναστῇ.
|
Magst wohl
glauben, er sei in den Quellen der Horen gereinigt.
Geh, Kissaitha,
hierher! Du melke sie! Aber ihr Ziegen,
Dass ihr mir ja nicht hüpft! Sonst möchte der Bock euch besteigen. |
|
|
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Theokrit" Literatur: zu "Theokrit"1179
Allen, D.C.
Three Poems on Eros (1956)
in: Effe, Theokrit, WBG 1986 (WdF 580) abe
3610
Barwick, Karl
Catulls Parzenlied, Theokrit und Vergils 8. Ecloge
Jena, 1952
3630
Blumenthal, v.
Theokritos
in: Paulys RE, II 9, Stuttgart (Metzler) 1934, Sp. 2001-2025
3620
Bowie, Ewen L.
Theocritus" Seventh Idyll, Philetas and Longus
in: CQ 35, 1985, 67-91.
444
Bowra, C.M.
Höhepunkte griechischer Literatur. Von Homer zu Theokrit
Stuttgart (Kohlhammer) 1968
1527
Dihle, A.
Griechische Literaturgeschichte
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968
3613
Dörrie, H.
Die schöne Galatea
München 1968
3627
Effe, B.
Daphnis: ein Paradigma bukolischen Funktionswandels. Die 6. Ekloge des Euricius Cordus als Dokument der Rezeption
in: Effe /Binder: Antike Hirtendichtung. Eine Einführung (2000), Anhang, S. 185-215
3626
Effe, B. / Binder, G.
Antike Hirtendichtung. Eine Einführung
Düsseldorf / Zürich (Patmos, Artemis & Winkler) 2,2000
3596
Effe, Bernd
Theokrit und die griechische Bukolik
Darmstadt, WBG (WdF 580), 1986
3600
Effe, Bernd
Die Genese einer literarischen Gattung: die Bukolik
Konstanz, Univ.-Verl., 1977
3621
Faber, Riemer
Vergil Eclogue 3.37, Theocritus 1, and Hellenistic Ekphrasis,
in: AJPh 116, 1995, 411-417.
3604
Fuchs, Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios und Theokrit
Würzburg, 1969
3622
Garson, R. W.
Theocritan Elements in Virgil"s Eclogues
in: CQ 21, 1971, 188-203.
3598
Hatzikosta, S.
A stylistic commentary on Theocritus' idyll VII
Amsterdam, Hakkert, 1982
3601
Horstmann, Axel E. A.
Ironie und Humor bei Theokrit
Meisenheim am Glan, Hain, 1976
3629
Hunter, Richard
Theokritos
in: Der Neue Pauly 12/1, Stuttgart, Weimar (Metzler) 2002, Sp.360-364
3584
Hunter, Richard L.
Theocritus: Encomium of Ptolemy Philadelphus, text and translation with introduction and commentary
Berkeley, Calif. (u.a.), University of California Press, 2003
3582
Kirstein, Robert
Junge Hirten und alte Fischer. Die Gedichte 27, 20 und 21 des Corpus Theocriteum
3609
Koch, Hans-Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios: Arg. I 1153 ff.; Theokrit: Eidyllion XIII; Properz: Elegie I 20; Valerius Flaccus: Arg. III 459 ff.
1955
3607
Köhnken, Adolf
Apollonios Rhodios und Theokrit, die Hylas- und Amykosgeschichten beider Dichter und die Frage der Priorität
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1965
3617
Kuehn, Josef-Hans
Der Adressatenwechsel in Theokrits Hieron-Gedicht. Ist das id. 16 ein Wechselrahmengedicht?
Waldkirch/Brsg. (Selbstverlag) 1978
3616
Kühn,J.H.
Die Thalysien Theokrits
in: Hermes 86,1958
3603
Lembach, Kurt
Die Pflanzen bei Theokrit
Heidelberg, Winter, 1970
982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963
3623
MarinÄiÄ, Marko
Der Weltaltermythos in Catulls Peleus-Epos (c. 64), der kleine Herakles (Theokr. Id. 24) und der römische "Messianismus" Vergils
in: Hermes 129, 2001, 484-504.
3319
Marincic, M.
Der Weltaltermythos in Catulls Peleus-Epos (c. 64), der kleine Herakles ('Theokrit id. 24) und der römische ,Messianismus" Vergils
in: Herm.129/2001, 484
3624
Neumeister, Christoff
Vergils IX. Ekloge im Vergleich zu Theokrits 7. Idyll
in: Dialogos. Für Harald Patzer zum 65. Geburtstag von seinen Freunden und Schülern (Wiesbaden) 1975, 177-185.
3606
Ott, Ulrich
Die Kunst des Gegensatzes in Theokrits Hirtengedichten
Hildesheim (u.a.), Olms, 1969
3581
Petrovic, Ivana
Von den Toren des Hades zu den Hallen des Olymp. Artemiskult bei Theokrit und Kallimachos
Leiden (u.a.), Brill, 2007
3605
Posch, Sebastian
Beobachtungen zur Theokritnachwirkung bei Vergil
Innsbruck (u.a.), Wagner, 1969
3594
Reinhardt, Thomas
Die Darstellung der Bereiche Stadt und Land bei Theokrit
Bonn, Habelt, 1988
4064
Rohde, G.
Longus und die Bukolik
in: Gärtner, H. (Hg.): Beiträge, Hildesheim 1984, S.361
3583
Rosenmeyer, Thomas G
The green cabinet. Theocritus and European pastoral lyric
Bristol, Bristol Classical Press, 2004
3587
Rossi, Laura
The epigrams ascribed to Theocritus, a method of approach
Leuven (u.a.), Peeters, 2001
3593
Rossi, Mary Ann
Theocritus' Idyll XVII, a stylistic commentary
Amsterdam, Hakkert, 1989
3574
Rumpf, L.
Bukolische Namen bei Vergil und Theokrit. Zur poetischen Technik des Eklogenbuchs
in: Rh.Mus.142,1999,S.157-175
3618
Schmidt, Ernst A.
Bukolische Leidenschaft oder über antike Hirtenpoesie
Frankfurt/M., Lang, 1987
3595
Schmidt, Ernst August
Bukolische Leidenschaft oder Über antike Hirtenpoesie
Frankfurt am Main (u.a.), Lang, 1987
3625
Segal, Charles Paul
Alphesiboeus" Song and Simaetha"s Magic: Virgil"s Eighth Eclogue and Theocritus"s Second Idyll
in: GB 14, 1987, 167-85.
3589
Seiler, Mark Andreas
PoiÄ“sis poiÄ“seÅs, alexandrinische Dichtung kata lepton in strukturaler und humanethologischer Deutung (Kall.fr.254-268, Theokr.1,32-54, Theokr.7, Theokr.11, Theokr.25
Stuttgart, Teubner, 1997
3591
Stanzel, Karl-Heinz
Liebende Hirten. Theokrits Bukolik und die alexandrinische Poesie
Stuttgart (u.a.), Teubner, 1995
3597
Theokrit / Ebener, F.
Sämtliche Dichtungen, übertr. und hrsg. von Dietrich Ebener
Leipzig, Insel-Verlag, 2,1983
3585
Theokrit / Effe, Bernd (Hg.)
Theokrit, Gedichte, griechisch-deutsch. Heraussgegeben und übersetzt von Bernd Effe
Darmstadt, WBG (Sammlung Tusculum), 1999
3586
Theokrit / Fritz, F.P. (Hg.)
Theokrit, Gedichte, griechisch-deutsch, ed. F.P.Fritz
Darmstadt, WBG (Sammlung Tusculum), 1,1970
3628
Theokrit / Fritzsche
Theocriti Idyllia commentariis criticis atque exegeticis instruxit Ad.Th.Arm.Fritsche (accedunt adnotationes selectae Chr. Wordsworthii)
Leipzig, (Pernitzsch) 1965, 1968; (Teubner) 2,1870
3631
Theokrit / Fritzsche
Theokrits Idyllen, mit deutschen Erklärungen von Ad.Th. Hermann Fritzsche.
Leipzig (Teubner), 2,1869
3592
Theokrit / Gow, S.F.
Theocritus, ed. with a transl. and commentary by A. S. F. Gow
Vol. 1: Introduction, text, and translation
Vol. 2: Commentary, appendix, indexes, and plates
Cambridge, 2.Aufl., 5.Ndr. – 1992
3588
Theokrit / Hunter, Richard Lawrence
Theocritus, a selection, idylls 1, 3, 4, 6, 7, 10, 11 and 13
Cambridge (u.a.), Cambridge University Press, 1999
3602
Theokrit / Roger James Cholmeley (Hg.)
The idylls of Theocritus : with introd. and notes
London 1919. Ndr.: Freeport, N.Y., Books for Libraries Press, 1971
3608
Theokrit / Rumpel, Johannes
Lexicon Theocriteum
Leipzig, 1879. – Ndr. Hildesheim, Olms, 1961
3590
Theokrit / Sens, Alexander
Theocritus, Dioscuri (Idyll 22), introduction, text and commentary
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1997
3612
Theokrit / Zimmermann, F.
Die Idyllen des Theokritos, übersetzt und erläutert von Friedrich Zimmermann
Stuttgart, Metler, 1859
3619
Wendel, Carl (Hg.)
Scholia in Theocritvm vetera
Stutgardiae, Teubner 1967 (Ed. stereotypa ed. 1 (1914))
3599
White, Heather
Theocritus' idyll XXIV, a commentary
Amsterdam, Hakkert, 1979
© 2000 - 2025 - /Grie/theokr/eid01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54 |