| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Debrunner, A. | Nachklass. Griech. : Inschriften. Papyri. Septuaginta. Byzant. Neugriech. | Berlin (Gruyter) 1933 | Nachklass. Griech | Inschriften, Papyri | Septuaginta, Byzanz | |
| Decarie, V. | L'objet de la Metaphysique selon Aristote | Montreal 1961 | Metaphysik | Aristoteles | Griech. Philosophie | |
| Decker, K. -V. / Selzer, W. | Mogontiacum: Mainz vor d. Zeit d. Augustus bis Ende d. röm. Herrschaft | in: ANRW II 5 (1976),457-559 | Mogontiacum | Mainz | Augustus | |
| Decreus, F. | Methodologische Probleme des LU in Belgien | in: Anr 24/1978,134 | Methodologie | Lateinunterricht | Belgien | |
| Dedecius, K. | Slawische Lyrik - übersetzt - übertragen - nachgedichtet | in: Störig: Übers. , WBG 1963 (WdF 8) | Slawische Lyrik | Übersetzung | Lyrik | |
| Dedek, R. | Le loup et l'Agneau. Eine Fabel La Fontaines im Unterricht | in: Anr 21/1975,41 | Wolf und das Lamm | Fabel | La Fontaine | |
| Dederke, K. | Ursachen des Untergangs der Weimarer Republik | in: IzPB 109-110/ND1992 | Untergang | Weimarer Republik | Deutsche Geschichte | |
| Defourny, P. | Kontemplation in den aristotelischen Ethiken | in: Hager (Hg. ) Ethik und Polit WBG 1972 | Kontemplation | Ethik | Aristoteles | |
| Defradas, J. | La poesie de Theocrite | Information Litteraire 14, Paris 1962,18 | Theokrit | Griech. Dichtung | Griech. Literatur | |
| Defradas, J. | Les elegiaques grecs, HgElKo v. J. Defradas | Paris 1962 | Griech. Elegie | Griech. Dichtung | Griech. Literatur | |
| Defrennes, P. | Wirtschaft. und soz. Verhältn. bei der Entstehg. d. Christentums | in: Saudee (Hg. ): Gott. . . Graz. . 1956 | Wirtschaft | Sozialverhältnisse | Christentum | |
| Degani, E. | Hipponax. Testimonia et fragmenta | Leipzig 1983 | Hipponax | Testimonia | Griech. Dichtung | |
| Degani, E. | Studi su Ipponatte | 1984 | Hipponax | Griech. Lyrik | Griech. Literatur | |
| Degen, J. F. | Literatur der deutschen Übersetzer der Griechen | Hildesheim (Olms) (1797-1801) Subskr. | Literatur | Übersetzer | Griechen | |
| Degen, J. F. | Versuch einer vollst. Literatur der deutschen Übersetzungen d. Römer | Hildesheim (Olms) (1794-99) Subskr. | Literatur | Übersetzungen | Römer | |
| Degen, R. | Kindesmißhandlung voller Rätsel. . . Ursachenforschung | in: FAZ 45/1994 | Kindesmißhandlung | Ursachenforschung | Gesellschaft | |
| Degenhardt, K. -H. | Mensch als Objekt der eigenen Planung | in: Schlemmer: Mensch, München 1968 | Mensch | Objekt | Ethik | |
| Degkwitz, R. | . . . Grundrechte des Menschen mißachtet. . . . Forschung an Embryonen | in: FAZ 76/1989 / ORD Ethik | Grundrechte | Menschen | Embryonen | |
| Degrassi, A. | I fasti consolari dell' Impero romano dal 30 avanti Cristo al 613 dopo Cristo | Roma 1952 | Römische Geschichte | Fasten | Konsuln | |
| Dehn, M. | Raum, Zeit, Zahl bei Aristoteles vom mathematischen Standpunkt aus | in: Seeck: Natur. . . Aristot. , WBG 1975 | Raum | Zeit | Aristoteles | |
| Deichgräber, K. | Aus Victor Hehns Nachlaß | Wiesbaden 1951 | Hehn, V. | Nachlaß | Literatur | |
| Deichgräber, K. | Ausgewählte Kleine Schriften (H. Gärtner, E. Heitsch, u. Schindel) | Hildesheim (Olms) 1984 | Kleine Schriften | Heitsch | Schindel | |
| Deichgräber, K. | Elegantia Caesaris. Zu Caesars Reden und commentarii | in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43) | Elegantia Caesaris | Caesar | Reden und commentarii | |
| Deichgräber, K. | Der Hippokratische Eid. | Stuttgart 4,1983. | Griechische Medizin | Hippokrates | ||
| Deichgräber, K. | Musen, Nereiden und Okeaniden in Hesiods Theogonie | Wiesbaden 1965 | Hes. theog. | Musen | Nereiden, Okeaniden | |
| Deichgräber, K. | Musen, Nereiden und Okeaniden in Hesiods Theogonie | Wiesbaden 1965 | Hes. theog. | Musen | Nereiden, Okeaniden | |
| Deichgräber, K. | Parmenides' Auffahrt zur Göttin des Rechts . . zum Prooimion. . | Mainz (Akad. Wft. Lit) 1958 | Parmenides | Prooimion | Göttin des Rechts | |
| Deichgräber, K. | Überlegungen zu den Gedichten und Gedichtbüchern der Neoteriker | in: Herm. 99/1971,46 | Gedichte | Neoteriker | Röm. Lyrik | |
| Deile, V. | Dem Ziel nicht näher. . . Der Kampf gegen die Folter. Menschenrechte | in: Parl 17/93 / ORD, Brandt | Folter | Menschenrechte | Ethik | |
| Deininger, G. | Melier-Dialog (Thuk. 5,85-113) (maschschr. Exzerpt v. Steiner) | Diss. Erlangen 1939 | Melier-Dialog | Thuk. 5,85-113 | Griech. Historiker | |
| Deininger, J. | Brot und Spiele. Tacitus und die Entpolitisierung der plebs urbana | in: Gymn 86/1979 | Brot und Spiele | Tacitus | plebs urbana | |
| Deininger, J. | Provinziallandtage der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zum Ende des dritten Jahrhunderts n. Chr. | München (C. H. Beck) 1965 | Kaiserzeit | Prinzipat | Römische Geschichte | |
| Deininger, J. | Von d. Rep. zur Monarchie. Ursprünge d. Herrschertitulatur d. Prinzipats | in: ANRW I 1 (1972),982-997 | Republik | Monarchie | Herrschertitulatur | |
| Deiss, J. J. | Herculaneum, Italy's buried treasure | Malibu 1989 | Herculaneum | Vesuv | Archäologie | |
| Deissler, A. | (Dekalog: Zum 2. Gebot:) Alle Last auf das Wort Gott gewälzt | in: Christ und Welt: Die 10 Gebote. . 1981 | Dekalog | Gebot | Gott | |
| Deissler, A. | Antworten des Alten Testaments (Wer ist das. . -Gott?) | in: Schultz: Wer. . München (Kösel) 1969 | Altes Testament | Gott | Religion | |
| Deissler, A. | Beten in einer Welt der technischen Rationalität | in: Sauer (Hg. ): Beten, Freiburg 1977 | Beten | Rationalität | Technik | |
| Deissler, A. | Evolution und christliches Weltbild | Karlsruhe (Badenia) 1966 | Evolution | Weltbild | Christentum | |
| Deissler, A. | Latein im Studium . . . der Katholischen Theologie | in: AU XXVII 3/1984,70 | Latein im Studium | Katholische | Theologie | |
| Deissler, A. * | Ich bin dein Gott,der dich befreit hat. Dekalog. Bilderverbot. Freiheit | Freiburg (Herder) 1975 | Dekalog | Bilderverbot | Freiheit | |
| Deittert, A. | Anmerkungen zum LU an den Gesamtsch. in NRW | in: AU XVI 3,R 85 | Lateinunterricht | NRW | Gesamtschulen | |
| DeJong, J. M. | Zukunft hat Vorrang: . . Glauben im technokratischen Zeitalter | München (Kaiser) 1972 | Zukunft | Glauben | Technokratie | |
| Deku, H. | Das Humane am Humanismus | in: Hörmann: Dialog VI, München 1971 | Humanum | Humanismus | Philosophie | |
| Del Vecchio, G. | Vom Wesen des Naturrechts. Das Ringen der Rechtswissenschaft. . | in: Maihofer:Naturr. ,(WBG) 1966 (WdF 16) | Wesen des Naturrechts | Naturrecht | Rechtswissenschaft | |
| Delanglade | Problem Gott | Salzburg 1966 | Problem | Gott | Religion | |
| Delaunois, M. | Ciceros "Philippika": . . Zählungen der Gedanken innerhalb der. . Reden | in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240) | Cicero | Philippika | Reden |