Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Gaius Iulius Caesar

De bello Gallico
(7,63-7,75)

 

Die allgemeine Erhebung Galliens unter der Führung des Vercingetorix im Jahr 52 v.Chr.

 V.) 63-90: Alesia a) 63-75: Cäsars Belagerungswerk gegen Alesia 

Deutsche Übersetzung bearbeitet nach Baumstark

zu "Caesar" und "Baumstark"
3148
Baumstark, A.
Des Gaius Iulius Caesar Denkwürdigkeiten des Gallischen und des Bürgerkriegs, übersetzt von A. Baumstark
Stuttgart (Metzler) 1854
booklooker
zvab


Überblick über den Fortgang der Kämpfe im Jahr 52 v.Chr.
überblick über den Fortgang der Kämpfe im Jahr 52 v.Chr. - Caes.Gall.7,14-7,90 (nach: G. Veith, Beilage 14)
Caes.Gall.7,14-7,90 (nach: G. Veith, Beilage 14)
zur vorherigen Seite [Caes.bG.7,63-7,75: ]
zur folgenden Seite

 

Gallien

 

 (7,63,1) Defectione Haeduorum cognita bellum augetur. (7,63,2) legationes in omnes partes circummittuntur; quantum gratia, auctoritate, pecunia valent, ad sollicitandas civitates nituntur; (7,63,3) nacti obsides, quos Caesar apud eos deposuerat, horum supplicio dubitantes territant. (7,63,4) petunt a Vercingetorige Haedui, ut ad se veniat rationesque belli gerendi communicet; re impetrata contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur. (7,63,5) re in controversiam deducta totius Galliae concilium Bibracte indicitur. conveniunt undique frequentes. (7,63,6) multitudinis suffragiis res permittitur; ad unum omnes Vercingetorigem probant imperatorem. (7,63,7) ab hoc concilio Remi, Lingones, Treveri afuerunt, illi, quod amicitiam Romanorum sequebantur, Treveri, quod aberant longius et a Germanis premebantur, quae fuit causa, quare toto abessent bello et neutris auxilia mitterent. (7,63,8) magno dolore Haedui ferunt se deiectos principatu, queruntur fortunae commutationem et Caesaris in se indulgentiam requirunt neque tamen suscepto bello suum consilium ab reliquis separare audent. (7,63,9) inviti summae spei adulescentes Eporedorix et Viridomarus Vercingetorigi parent.
(63,1) Mit der Nachricht vom Abfall der Häduer dehnte sich der Krieg weiter aus. (2) In alle Gegenden gingen Botschaften, und man bot allen Einfluss, alles Ansehen und alles Geld auf, um die übrigen Völkerschaften aufzuwiegeln. (3) Die Unschlüssigen schreckten sie dadurch, dass sie die Hinrichtung der Geiseln androhten, die Cäsar den Häduern zur Bewachung übergeben hatte. (4) Die Häduer baten den Vercingetorix zu ihnen zu kommen und sie an den Maßregeln der Kriegsführung teilnehmen zu lassen. Als er dies tat, verlangten sie für sich die oberste Leitung. (5) Weil es darüber Streit gab, veranlassten sie einen Landtag von ganz Gallien in Bibracte. Die Versammlung wurde von überall her zahlreich besucht. (6) Die Menge, der man die Abstimmung anheim stellte, bestätigte einstimmig Vercingetorix als Feldherrn. (7) Die Remer, Lingonen und Treverer waren nicht erschienen; die ersteren, weil sie zu den Römern hielten, die Treverer aber, weil sie zu weit weg wohnten und von den Germanen bedrängt wurden: aus diesem Grund blieben sie dem ganzen Zug fern und verhielten sich neutral. (8) Die Häduer aber litten sehr darunter, dass sie nicht die erste Stelle errungen hatten, beklagten den Umschwung ihrer früheren Verhältnisse und wünschten sich Cäsars Freundschaft zurück. Da aber einmal der Krieg unternommen war, wagten sie es nicht, ohne die übrigen für sich allein zu handeln; (9) auch Eporedorix und Viridomarus, junge Männer mit glänzendsten Aussichten, fügten sich gegen ihren Willen unter Vercingetorix' Oberbefehl.
 (7,64,1) Ille imperat reliquis civitatibus obsides; denique ei rei constituit diem; huc omnes equites, XV milia numero, celeriter convenire iubet. (7,64,2) peditatu, quem antea habuerit, se fore contentum dicit neque fortunam temptaturum aut acie dimicaturum, sed, quoniam abundet equitatu, perfacile esse factu frumentationibus pabulationibusque Romanos prohibere; (7,64,3) aequo modo animo sua ipsi frumenta corrumpant aedificiaque incendant, qua rei familiaris iactura perpetuum imperium libertatemque se consequi videant. (7,64,4) his constitutis rebus Haeduis Segusiavisque, qui sunt finitimi provinciae, decem milia peditum imperat; huc addit equites octingentos. (7,64,5) his praeficit fratrem Eporedorigis bellumque inferre Allobrogibus iubet. (7,64,6) altera ex parte Gabalos proximosque pagos Arvernorum in Helvios, item Rutenos Cadurcosque ad fines Volcarum Arecomicorum depopulandos mittit. (7,64,7) nihilo minus clandestinis nuntiis legationibusque Allobroges sollicitat, quorum mentes nondum a superiore bello resedisse sperabat. (7,64,8) horum principibus pecunias, civitati autem imperium totius provinciae pollicetur.
(64,1) Dieser aber verlangte nun von den anderen Völkerschaften Geiseln und setzte für deren Auslieferung geradezu einen Termin fest, bis zu dem in aller Eile auch die gesamte Reiterei, fünfzehntausend Mann, eintreffen sollten. (2) Mit seinem bisherigen Fußvolk wolle er zufrieden sein, da er nicht willens sei, sein Glück zu versuchen oder sich auf ein förmliches Treffen einzulassen. Da er Reiterei im Überfluss habe, sei es sehr leicht, es den Römern unmöglich zu machen, für Getreide und Futter zu sorgen. (3) Sie sollten nur getrost ihre eigenen Vorräte an Getreide verderben und ihre Häuser in Brand stecken; durch diesen Verlust ihrer Habe würden sie, wie sie sehen könnten, für immer Freiheit und Unabhängigkeit erlangen. (4) Hierauf mussten die Häduer und die an der Grenze des römischen Gallien wohnenden Segusiaver zehntausend Mann Fußvolk stellen. Er fügte achthundert Reiter hinzu. (5) Unter Führung des Bruders von Eporedorix ließ er sie gegen die Allobroger in den Krieg ziehen. (6) Auf der anderen Seite schickte er die Gabaler und die Bevölkerung der nächsten Gaue der Arverner gegen die Helvier; ebenso die Rutener Zusammen mit den Cadurcen, um das Gebiet der arecomischen Volcen zu verheeren. (7) In aller Stille sandte er auch Boten zu den Allobrogern, um sie auf seine Seite zu bringen, weil er hoffte, sie hätten sich seit ihrem letzten Aufstand gegen die Römer immer noch nicht ganz beruhigt. (8) Ihren Häuptlingen versprach er Geld, dem ganzen Volk die Herrschaft über das römische Gallien.
 (7,65,1) Ad hos omnes casus provisa erant praesidia cohortium duarum et viginti, quae ex ipsa coacta provincia ab L. Caesare legato ad omnes partes opponebantur. (7,65,2) Helvii sua sponte cum finitimis proelio congressi pelluntur et C. Valerio Domnotauro, Caburi filio, principe civitatis, compluribusque aliis interfectis intra oppida murosque compelluntur. (7,65,3) Allobroges crebris ad Rhodanum dispositis praesidiis magna cum cura et diligentia suos fines tuentur. (7,65,4) Caesar, quod hostes equitatu superiores esse intellegebat et interclusis omnibus itineribus nulla re ex provincia atque Italia sublevari poterat, trans Rhenum in Germaniam mittit ad eas civitates, quas superioribus annis pacaverat, equitesque ab his arcessit et levis armaturae pedites, qui inter eos proeliari consuerant. (7,65,5) eorum adventu, quod minus idoneis equis utebantur, a tribunis militum reliquisque equitibus Romanis atque evocatis equos sumit Germanisque distribuit.
(65,1) Gegen all diese Fälle stand eine Streitmacht von zweiundzwanzig Kohorten gerüstet, die im römischen Gallien selbst aufgeboten und unter dem Befehl des Legaten Lucius Cäsar auf allen Punkten entgegengestellt worden waren. (2) Die Helvier griffen auf eigene Faust hin ihre Nachbarn an, wurden aber geschlagen und in ihre Festungen und Ummauerungen getrieben, nachdem sie ihren Häuptling Gaius Valerius Domnotaurus, den Sohn des Caburus, zusammen mit mehreren anderen verloren hatten. (3) Die Allobroger stellten überall am Ufer der Rhône Posten auf und bewachten mit aller Sorge und Aufmerksamkeit ihr Land und das Volk. (4) Cäsar aber, der wohl wusste, dass ihm die Feinde an Reiterei überlegen waren und dass er, weil alle Wege versperrt waren, weder aus der Provinz noch aus Italien Unterstützung erhalten könne, schickte über den Rhein nach Germanien zu jenen Völkerschaften, die sich in den letzten Jahren der römischen Oberherrschaft gefügt hatten, nach Reitern und leichtbewaffnetem Fußvolk, das zwischen den Reitern zu kämpfen geübt war. (5) Weil er aber bei ihrer Ankunft fand, dass sie schlecht beritten waren, gab er ihnen die Pferde der Tribunen und anderer Oberoffiziere, so wie die seiner römischen Ritter und des übrigen freiwilligen Ehrengefolges.
 (7,66,1) Interea dum haec geruntur, hostium copiae ex Arvernis equitesque, qui toti Galliae erant imperati, conveniunt. (7,66,2) magno horum coacto numero, cum Caesar in Sequanos per extremos Lingonum fines iter faceret, quo facilius subsidium provinciae ferre posset, circiter milia passuum X ab Romanis trinis castris Vercingetorix consedit (7,66,3) convocatisque ad concilium praefectis equitum venisse tempus victoriae demonstrat; fugere in provinciam Romanos Galliaque excedere. (7,66,4) id sibi ad praesentem obtinendam libertatem satis esse; ad reliqui temporis pacem atque otium parum profici; maioribus enim coactis copiis reversuros neque finem bellandi facturos. proinde agmine impeditos adoriantur. (7,66,5) si pedites suis auxilium ferant atque in eo morentur, iter confici non posse; si ‑ id quod magis futurum confidat â€‘ relictis impedimentis suae saluti consulant, et usu rerum necessariarum et dignitate spoliatum iri. (7,66,6) nam de equitibus hostium, quin nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, ne ipsos quidem debere dubitare. id quo maiore faciant animo, copias se omnes pro castris habiturum et terrori hostibus futurum. (7,66,7) conclamant equites sanctissimo iure iurando confirmari oportere, ne tecto recipiatur, ne ad liberos, ad parentes, ad uxorem aditum habeat, qui non bis per agmen hostium perequitarit.
(66,1) Inzwischen vereinigten sich die feindlichen Truppen aus dem Gebiet der Arverner und die Reiter, die man ganz Gallien abverlangt hatte. (2) Mit dieser ganzen Masse bezog Vercingetorix etwa zehn Meilen weit von den Römern drei Lager, als Cäsar, durch das äußerste Gebiet der Lingonen in das Sequanerland ziehen wollte, um dem römischen Gallien um so leichter Hilfe bringen zu können. (3) Dort rief er die Befehlshaber der Reiterei zu sich und erklärt ihnen, jetzt sei der Augenblick des Sieges gekommen. Die Römer seien auf der Flucht in ihre Provinz zurück und räumten das übrige Gallien. (4) Dies könne ihnen zwar für den Augenblick hinreichend Freiheit gewähren, aber es sei damit noch wenig getan für den Frieden und die Ruhe der Zukunft; denn die Römer würden mit verstärktem Heer zurückkehren und den Krieg nicht aufgeben. Man müsse sie also, während sie durch ihren Rückzug behindert seien, überfallen. (5) Wenn dann ihr Fußvolk dem Tross zu Hilfe käme und dabei Zeit verlöre, könnten sie ihren Marsch nicht abschließen. Sollten aber die Römer, was er für wahrscheinlicher halte, das Gepäck preisgeben und für ihre Rettung sorgen, so müssten sie das Nötigste entbehren und ihr bisheriges Ansehen verlieren. (6) Denn daran könnten sie wohl selbst nicht zweifeln, dass sich von der feindlichen Reiterei kein Mann auch nur aus dem Zug herauswagen werde; damit aber der Angriff von Seiten der gallischen Reiterei um so mutiger erfolge, wolle er, um dem Feind Schrecken einzujagen, mit dem gesamten Fußvolk vor das Lager ziehen. (7) Laut schreien nun seine Reiter, es müsse durch einen heiligen Eid bekräftigt werden, keinem, der nicht zweimal den Heerzug der Feinde zu Pferd durchbreche, dürfe in sein Haus zurückkommen oder seinen Kindern, Eltern und Frau vor die Augen treten.
 (7,67,1) Probata re atque omnibus iure iurando adactis postero die in tres partes distributo equitatu duae se acies ab duobus lateribus ostendunt, una a primo agmine iter impedire coepit. (7,67,2) qua re nuntiata Caesar suum quoque equitatum tripertito divisum contra hostem ire iubet. pugnatur una omnibus in partibus. (7,67,3) consistit agmen; impedimenta intra legiones recipiuntur. (7,67,4) si qua in parte nostri laborare aut gravius premi videbantur, eo signa inferri Caesar aciemque converti iubebat; quae res et hostes ad insequendum tardabat et nostros spe auxilii confirmabat. (7,67,5) tandem Germani ab dextro latere summum iugum nacti hostes loco depellunt, fugientes usque ad flumen, ubi Vercingetorix cum pedestribus copiis consederat, persequuntur compluresque interficiunt. (7,67,6) qua re animadversa reliqui, ne circumvenirentur, veriti se fugae mandant. omnibus locis fit caedes. (7,67,7) tres nobilissimi Haedui capti ad Caesarem perducuntur: Cotus, praefectus equitum, qui controversiam cum Convictolitavi proximis comitiis habuerat, et Cavarillus, qui post defectionem Litavicci pedestribus copiis praefuerat, et Eporedorix, quo duce ante adventum Caesaris Haedui cum Sequanis bello contenderant.
(67,1) Dies fand vollkommenen Beifall und jeder schwor. Den Tag darauf wurden alle Reiter in drei Abteilungen getrennt, wovon sich zwei dem Feind in die Flanken warfen, während die dritte als Vortrab den Marsch des Feindes beunruhigte. (2) Bei der ersten Nachricht hiervon machte auch Cäsar aus seiner Reiterei drei Abteilungen und ließ sie dem Feind entgegen gehen. Jetzt war überall nur Kampf: (3) Der Zug machte Halt, das Gepäck wurde in die Mitte genommen. (4) Wenn die Römer an einem Punkt Not litten und ihnen der Feind zu heftig zusetzte, ließ Cäsar das feste Treffen dorthin wenden, wodurch das Nachsetzen des Feindes gehemmt wurde, dagegen seinen eigenen Leuten mit der Hoffnung auf Beistand der Mut wuchs. (5) Endlich gewannen Cäsars Germanen auf der rechten Seite den Gipfel einer Anhöhe, trieben den Feind aus seiner Stellung und verfolgten die Fliehenden bis an den Fluss, an dem Vercingetorix mit seinem Fußvolk stand; eine größere Zahl fiel. (6) Als dies die übrigen sahen, traten sie aus Furcht, eingeschlossen zu werden, die Flucht an. Nun war überall nur  Morden. (7) Drei der vornehmsten Häduer wurden gefangen zu Cäsar gebracht: Cotus, der Anführer der Reiterei, der bei der letzten Wahl mit Convictolitavis in Streit geraten war; Cavarillus, der seit dem Abfall des Litavicus das Fußvolk befehligte; und ein Eporedorix, der vor Cäsars Erscheinen in Gallien im Krieg mit den Sequanern an der Spitze der Häduer gestanden hatte.

 

Vercingetorigis clades (Caes.Gall.7,66-68)
Vercingetorigis clades (Caes.Gall.7,66-68) nach A.v.Campen, Tab. XII
nach A.v.Campen, Tab. XII

 

 (7,68,1) Fugato omni equitatu Vercingetorix copias suas, ut pro castris conlocaverat, reduxit protinusque Alesiam, quod est oppidum Mandubiorum, iter facere coepit celeriterque impedimenta ex castris educi et se subsequi iussit. (7,68,2) Caesar impedimentis in proximum collem deductis, duabus legionibus praesidio relictis secutus, quantum diei tempus est passum, circiter tribus milibus hostium ex novissimo agmine interfectis altero die ad Alesiam castra fecit. (7,68,3) perspecto urbis situ perterritisque hostibus, quod equitatu, qua maxime parte exercitus confidebant, erant pulsi, adhortatus ad laborem milites circumvallare instituit.
(68,1) Die ganze Reiterei der Gallier war also in die Flucht geschlagen; Vercingetorix führte sein Fußvolk gerade so, wie er es vor dem Lager aufgestellt hatte, zurück und brach alsbald zur Festung Alesia im Land der Mandubier auf; der Tross musste das Lager gleichfalls in aller Eile verlassen und ihm folgen. (2) Cäsar aber schickte hierauf sein Gepäck auf den nächsten Hügel und ließ dort zu seinem Schutz zwei Legionen zurück, während er selbst den Feind bis in die Nacht verfolgte, wobei dieser in seinem Nachtrab etwa dreitausend Mann verlor. Den anderen Tag schlug er sein Lager bei Alesia auf. (3) Die Feinde waren über die Niederlage ihrer Reiterei, in der ihre größte Macht bestand, sehr erschüttert. Cäsar ermunterte, nachdem die Lage der Festung genau besichtigt hatte,  seine Soldaten zur Ausdauer und begann, Alesia mit Wällen einzuschließen.
 (7,69,1) Ipsum erat oppidum Alesia in colle summo admodum edito loco, ut nisi obsidione expugnari non posse videretur. (7,69,2) cuius collis radices duo duabus ex partibus flumina subluebant. (7,69,3) ante oppidum planities circiter milia passuum III in longitudinem patebat; (7,69,4) reliquis ex omnibus partibus colles mediocri interiecto spatio pari altitudinis fastigio oppidum cingebant. (7,69,5) sub muro quae pars collis ad orientem solem spectabat, hunc omnem locum copiae Gallorum compleverant fossamque et maceriam sex in altitudinem pedum praeduxerant. (7,69,6) eius munitionis, quae ab Romanis instituebatur, circuitus X milia passuum tenebat. (7,69,7) castra opportunis locis erant posita itemque castella XXIII facta, quibus in castellis interdiu stationes ponebantur, ne qua subito eruptio fieret; haec eadem noctu excubitoribus ac firmis praesidiis tenebantur.
(69,1) Die Festung lag sehr hoch auf dem Gipfel eines Hügels, so dass sie nur durch vollständige Einschließung einnehmbar war. (2) Den Fuß des Berges bespülten von entgegengesetzter Seite zwei Flüsse. (3) Vor Alesia war eine Ebene von etwa drei Meilen in die Länge, (4) und rings um die Stadt lief in geringer Entfernung zueinander eine Reihe Hügel von gleicher Höhe. (5) Dicht an der Mauer standen auf der ganzen Ostseite die Gallier; zu ihrem Schutz hatten sie einen Graben und eine sechs Fuß hohe Mauer gezogen. (6) Die Einschließungslinie der Römer betrug elftausend Schritt: (7) ihr Lager, das an sehr günstigen Punkten lag, war mit dreiundzwanzig Vorwerken versehen, wo für den Fall eines Ausbruchs der Feinde auch bei Tag Wachposten standen, während man sie nachts mit Wächtern und starken Besatzungen sicherte.
 (7,70,1) Opere instituto fit equestre proelium in ea planitie, quam intermissam collibus tria milia passuum in longitudinem patere supra demonstravimus. summa vi ab utrisque contenditur. (7,70,2) laborantibus nostris Caesar Germanos submittit legionesque pro castris constituit, ne qua subito inruptio ab hostium peditatu fiat. (7,70,3) praesidio legionum addito nostris animus augetur; hostes in fugam coniecti se ipsi multitudine impediunt atque angustioribus portis relictis coartantur. (7,70,4) Germani acrius usque ad munitiones sequuntur. (7,70,5) fit magna caedes. nonnulli relictis equis fossam transire et maceriam transcendere conantur. paulum legiones Caesar, quas pro vallo constituerat promoveri iubet. (7,70,6) non minus, qui intra munitiones erant, perturbantur. Galli veniri ad se confestim existimantes ad arma conclamant; nonnulli perterriti in oppidum inrumpunt. (7,70,7) Vercingetorix iubet portas claudi, ne castra nudentur. multis interfectis, compluribus equis captis Germani sese recipiunt.
(70,1) Kaum hatte man mit der Einschließung angefangen, als ein Reitertreffen auf der Ebene vorfiel, die sich, wie schon erwähnt, frei von den Hügeln drei Meilen weit ausdehnte. Beide Seiten kämpften mit höchstem Einsatz. (2) Als aber die Römer Not litten, schickte ihnen Cäsar seine Germanen zu Hilfe und stellte die Legionen vor das Lager, um gegen einen unvermuteten Ansturm des feindlichen Fußvolkes gesichert zu sein. (3) Als die Reiterei Cäsars nun den Schutz des Fußvolkes hatte, wuchs ihr der Mut; die Feinde mussten fliehen und behinderten sich durch ihre eigene Menge und drängten sich bei den schmalen Toren ihrer Verschanzung, die ihnen allein übrig geblieben waren. (4) Cäsars Germanen setzten ihnen bis an ihre Verschanzung ziemlich heftig nach. (5) Es entstand ein großes Blutbad, während dessen manche ihre Pferde zurückließen und über den Graben und die Mauer zu entkommen suchten. Als Cäsar hierauf sein vor dem Lager aufgestelltes Fußvolk etwas vorrücken ließ, (6) gerieten auch die Gallier innerhalb der Verschanzungen in Schrecken und riefen zu den Waffen, weil sie glaubten, diese Bewegung gelte ihnen. Einige rannten in ihrer Bestürzung bis in die Stadt; (7) allein Vercingetorix ließ, um die völlige Entblößung des eigenen Lagers zu verhindern, die Stadttore schließen. Viele wurden niedergehauen, und die Germanen zogen sich mit einer ansehnlichen Zahl erbeuteter Pferde zurück.

 

Plan von Alesia (Caes.Gall.7,68-90)
Plan von Alesia (Caes.Gall.7,68-90) nach A.v.Campen, Tab. XIII
nach A.v.Campen, Tab. XIII

 

 (7,71,1) Vercingetorix priusquam munitiones ab Romanis perficiantur, consilium capit omnem ab se equitatum noctu dimittere. (7,71,2) discedentibus mandat, ut suam quisque eorum civitatem adeat omnesque, qui per aetatem arma ferre possint, ad bellum cogant. (7,71,3) sua in illos merita proponit obtestaturque ut suae salutis rationem habeant neu se optime de communi libertate meritum hostibus in cruciatum dedant. quod si indiligentiores fuerint, milia hominum delecta octoginta una secum interitura demonstrat. (7,71,4) ratione inita frumentum se exigue dierum XXX habere, sed paulo etiam longius tolerari posse parcendo. (7,71,5) his datis mandatis, qua erat nostrum opus intermissum, secunda vigilia silentio equitatum dimittit. (7,71,6) frumentum omne ad se referri iubet, capitis poenam iis, qui non paruerint, constituit; (7,71,7) pecus, cuius magna erat copia a Mandubiis compulsa, viritim distribuit, frumentum parce et paulatim metiri instituit. (7,71,8) copias omnes, quas pro oppido collocaverat, in oppidum recepit. (7,71,9) his rationibus auxilia Galliae exspectare et bellum administrare parat.
(71,1) Vercingetorix entschloss sich nun, bevor die Römer ihn völlig einschließen würden, seine gesamte Reiterei in der Nacht wegzuschicken. (2) Beim Abzug befahl er diesen Reitern, jeder solle sich an seine Landsleute wenden und alle in waffenfähigem Alter zur Teilnahme am Krieg treiben. (3) Er erwähnt seine Verdienste um sie und beschwor sie, auf seine Rettung bedacht zu sein und ihn nicht für seine Bemühungen um die Wiederherstellung der allgemeinen Freiheit dem Feind zur Marterung in die Hände zu liefern. Denn wenn sie sich nachlässig zeigten, müssten achtzigtausend Mann auserlesenes Kriegsvolk mit ihm zugleich umkommen. (4) Nach seiner Berechnung habe er noch auf dreißig Tage spärlichen Vorrat an Lebensmitteln; doch könne man durch Sparsamkeit auch noch einige Tage länger aushalten. (5) Mit dieser Erklärung ließ er dann die Reiterei um die zweite Nachtwache ganz still auf der Seite abziehen, wo Cäsars Linie eine Lücke hatte. (6) Darauf ließ er sich alles Getreide ausliefern und drohte denen die Todesstrafe an, die nicht gehorchten. (7) Das Vieh, das die Mandubier in großer Menge herbeigetrieben hatten, verteilte er einzeln unter seine Leute, während das Getreide nur sparsam und nach und nach abgegeben werden durfte; (8) die Truppen, die noch vor der Festung standen, zog er in sie hinein. (9) So gedachte er nun die Ankunft gallischer Hilfe abzuwarten und den Krieg planmäßig fortzusetzen.
 (7,72,1) Quibus rebus ex perfugis et captivis cognitis Caesar haec genera munitionis instituit. fossam pedum XX derectis lateribus duxit, ut eius solum tantundem pateret, quantum summa fossae labra distabant. (7,72,2) reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedibus CCCC reduxit. id hoc consilio, quoniam tantum spatium necessario esset complexus nec facile totum opus corona militum cingeretur, ne de improviso aut noctu ad munitiones multitudo hostium advolaret aut interdiu tela in nostros operi destinatos conicere posset. (7,72,3) hoc intermisso spatio duas fossas XV pedes latas eadem altitudine perduxit; quarum interiorem campestribus ac demissis locis aqua ex flumine derivata complevit. (7,72,4) post eas aggerem ac vallum XII pedum exstruxit. huic loricam pinnasque adiecit grandibus cervis eminentibus ad commissuras pluteorum atque aggeris, qui ascensum hostium tardarent, et turres toto opere circumdedit, quae pedes LXXX inter se distarent.
(72,1) Cäsar, der dies alles durch Gefangene und Überläufer erfuhr, führte jetzt folgende Belagerungswerke auf. Er ließ einen 20 Fuß breiten und tiefen Graben mit senkrechten Seiten ziehen, so dass unten der Boden und der Rand oben gleich breit waren. (2) Alle übrigen Schanzen ließ er von diesem Graben vierhundert Fuß weit aufwerfen. Weil er nämlich einerseits diesem Graben notwendig einen so großen Umfang hatte geben müssen und andererseits doch auch das ganze Werk nicht leicht mit bewaffneter Mannschaft ringsherum besetzt werden konnte, suchte er durch diese Entfernung zu verhindern, dass die ganze Masse der Feinde unversehens entweder bei Nacht gegen die Schanzen stürmen oder bei Tag auf die römischen Soldaten schießen konnten, die an der Einschließung arbeiteten. (3) In jener Entfernung von 400 Fuß zog er also ganz herum zwei weitere fünfzehn Fuß breite und tiefe  Gräben; den inneren füllte er, durch dessen flache und niedrige Lage begünstigt, mit Wasser, das er aus dem Fluss leitete; (4) hinter dem äußeren Graben wurde auf einem Damm ein zwölf Fuß hoher Wall aufgeworfen, den er mit Brustwehr und Zinnen versah, indem man, um das Aufsteigen der Feinde zu hemmen, da, wo die Bretter der Brustwehr auf dem Wall aufsaßen, große, geweihartig geformte Schanzpfähle anbrachte. Überdies war die ganze Linie mit Türmen versehen, die achtzig Fuß voneinander entfernt waren.

 

Seitenansicht von Caesars Belagerungsanlagen in der Ebene Alesia (Caes.Gall.7,68-90)
Seitenansicht von Caesars Belagerungsanlagen in der Ebene Alesia (Caes.Gall.7,68-90) nach A.v.Campen, Tab. XIII
nach A.v.Campen, Tab. XIII

 

 (7,73,1) Erat eodem tempore et materiari et frumentari et tantas munitiones fieri necesse deminutis nostris copiis, quae longius a castris progrediebantur. ac nonnumquam opera nostra Galli temptare atque eruptionem ex oppido pluribus portis summa vi facere conabantur. (7,73,2) quare ad haec rursus opera addendum Caesar putavit, quo minore numero militum munitiones defendi possent. itaque truncis arborum aut admodum firmis ramis abscisis atque horum delibratis ac praeacutis cacuminibus perpetuae fossae quinos pedes altae ducebantur. (7,73,3) huc illi stipites demissi et ab infimo revincti, ne revelli possent, ab ramis eminebant. (7,73,4) quini erant ordines coniuncti inter se atque implicati; quo qui intraverant se ipsi acutissimis vallis induebant. (7,73,5) hos cippos appellabant. ante hos obliquis ordinibus in quincuncem dispositis scrobes tres in altitudinem pedes fodiebantur paulatim angustiore ad infimum fastigio. (7,73,6) huc teretes stipites feminis crassitudine ab summo praeacuti et praeusti demittebantur, ita ut non amplius digitis quattuor e terra eminerent; (7,73,7) simul confirmandi et stabiliendi causa singuli ab infimo solo pedes terra exculcabantur; reliqua pars scrobis ad occultandas insidias viminibus ac virgultis integebatur. (7,73,8) huius generis octoni ordines ducti ternos inter se pedes distabant. (7,73,9) id ex similitudine floris lilium appellabant. ante haec taleae pedem longae ferreis hamis infixis totae in terram infodiebantur mediocribusque intermissis spatiis omnibus locis disserebantur, quos stimulos nominabant.
(73,1) Man musste also notwendig zu ein und derselben Zeit für Lebensmittel, für Bauholz und für den Aufbau dieser großen Werke sorgen, wodurch sich die Streitkräfte, die sich bedeutend weit vom Lager entfernten, nur verringert wurden. Und wirklich versuchten die Feinde deshalb bisweilen mit der größten Heftigkeit aus mehreren Toren zugleich einen Ausfall zu machen und Cäsars Werke anzugreifen. (2) Er glaubte also, zu dem, was bereits vollendet war, noch Zusätze machen zu müssen, um so zum Schutz des Ganzen weniger Krieger zu brauchen. Daher haute man Baumstämme oder recht starke Äste ab, die man am Ende abschälte und zuspitzte; dann zog man fünf Fuß tiefe fortlaufende Gräben. (3) In sie schlug man diese Stämme so ein, dass sie, ganz unten auf dem Grund der Gräben aneinander gebunden und gegen das Herausreißen geschützt, mit ihren Zweigen und Ästen hervorragten. (4) Man hatte aber allemal fünf solcher Reihen Schanzpfähle eingesenkt, die miteinander verbunden und ineinander verschlungen waren; wer hineingeriet, spießte sich an diesen äußerst spitzen Pfählen auf. (5)  Diesen gab man deswegen den Namen "Spitzsäulen" ( cippi). Vor diesen Gräben hob man in schiefen Reihen, die über das Kreuz liefen, Gruben (scrobes) von drei Fuß Tiefe aus, die sich gegen den Grund allmählich verengten. (6) In diese steckte man glatte Pfähle, so dicht wie ein Schenkel, oben ganz spitz und angebrannt, so ein, dass sie nur vier Zoll über der Erde hervorragten. (7) Um sie zu befestigen und haltbar zu machen, schüttete man allemal den untersten Fuß der Tiefe mit Erde aus und stampfte sie ein. Den übrigen Teil der Grube bedeckte man mit Gesträuch und Reisig, um die gelegte Falle zu verbergen. (8) Allemal acht solcher Reihen, die drei Fuß voneinander entfernt liefen, bildeten ein Ganzes. (9) Dieses nannte man wegen einer gewissen Ähnlichkeit "Lilienbeet". Vor diesen grub man gegen die Festung hin fußlange Stecklinge, in die man eiserne Haken einschlug, an allen Punkten zerstreut und in mäßiger Entfernung voneinander ganz in den Boden ein, eine Art Fußangel (stimuli), wie man sie nannte.

 

Die Belagerungsanlagen im einzelnen: cervus, cippus, lilium (scrobis), stimulus (Caes.Gall.7,68-90)
cervus (72,4) nach A.v.Campen, Tab. XIII
cervus (72,4)
cippi superne visis (73,5) nach A.v.Campen, Tab. XIII
cippi superne visi (73,5)
lilium (73,9) nach A.v.Campen, Tab. XIII
lilium (73,9)
stimulus (73,9) nach A.v.Campen, Tab. XIII
stimulus (73,9)
nach A.v.Campen, Tab. XIII

 

 (7,74,1) His rebus perfectis regiones secutus quam potuit aequissimas pro loci natura XIIII milia passuum complexus pares eiusdem generis munitiones, diversas ab his, contra exteriorem hostem perfecit, ut ne magna quidem multitudine, si ita accidat equitatus discessu, munitionum praesidia circumfundi possent; (7,74,2) ne autem cum periculo ex castris egredi cogatur, dierum XXX pabulum frumentumque habere omnes convectum iubet.
(74,1) Nachdem man damit fertig war, wählte Cäsar das ebenste Terrain, so weit die ganze Örtlichkeit es erlaubte, vierzehn Meilen im Umfang, um dort Verschanzungen, die den bisher beschriebenen in jeder Beziehung gleichkamen, in entgegengesetzter Richtung gegen den äußeren Feind zu errichten. Der Zweck war zu verhindern, dass die Besatzung dieser Werke selbst von einer großen Truppenmenge beim etwaigen Anrücken eines Feindes umringt werden konnte. (2) Zugleich mussten seine Leute Futter und Getreide für dreißig Tage bereit halten, um nicht zu gefahrvollen Streifzügen aus ihrem Lager genötigt zu werden.
 ( 7,75,1) Dum haec ad Alesiam geruntur, Galli concilio principum indicto non omnes, qui arma ferre possent, ‑ ut censuit Vercingetorix ‑ convocandos statuunt, sed certum numerum cuique civitati imperandum, ne tanta multitudine confusa nec moderari nec discernere suos nec frumenti rationem habere possent. ( 7,75,2) imperant Haeduis atque eorum clientibus, Segusiavis, Ambivaretis, Aulercis, Brannovicibus milia XXXV; parem numerum Arvernis adiunctis Eleutetis, Cadurcis, Gabalis, Vellaviis, qui sub imperio Arvernorum esse consuerunt; ( 7,75,3) Sequanis, Senonibus, Biturigibus, Santonis, Rutenis, Carnutibus duodena milia; Bellovacis decem; totidem Lemovicibus; octona Pictonibus et Turonis et Parisiis et Helvetiis; sena Suessionibus, Ambianis, Mediomatricis, Petrocoriis, Nerviis, Morinis, Nitiobrogibus; quina milia Aulercis Cenomanis; totidem Atrebatibus; IIII Veliocassis; Lexoviis et Aulercis  Eburovicibus terna; Rauracis et Bois bina; ( 7,75,4) XXX milia universis civitatibus, quae Oceanum attingunt quaeque eorum consuetudine Aremoricae appellantur, quo sunt in numero Coriosolites, Redones, Ambibarii, Caletes, Osismi, Veneti, Lemovices, Unelli. ( 7,75,5) ex his Bellovaci suum numerum non contulerunt, quod se suo nomine atque arbitrio cum Romanis bellum gesturos dicebant neque cuiusquam imperio obtemperaturos; rogati tamen a Commio pro eius hospitio duo milia una miserunt.
(75,1) Während dies vor Alesia geschah, beschlossen die Gallier, deren Häuptlinge zu einem Landtag zusammentraten, nicht, wie Vercingetorix wollte, alle Waffenfähigen unter die Fahnen zu rufen, sondern von jedem einzelnen Staat nur eine Anzahl seiner Leute zu verlangen. Denn wenn eine so zahllose Masse zusammenströmte, würde es, meinten sie, unmöglich sein, sie nach Zusammengehörigkeit zu leiten, von anderen zu trennen und mit den nötigen Nahrungsmitteln zu versorgen. (2) Die Häduer mussten unter Einschluss ihrer Verbündeten, der Segusiaver, Ambivareter und brannovicischen Aulercer, fünfunddreißigtausend Mann stellen; ebenso viel die  Arverner zusammen mit den Eleutetern, Cadurcen, Gabalern und Vellaviern, die unter ihrer Oberhoheit stehen; (3) je zwölftausend mussten die Sequaner, Senonen, Biturigen, Santonen, Rutener, Carnuten stellen; die Bellovacer zehntausend; ebenso viele die Lemovicer; die Pictonen, Turonen, Parisier und Helvetier jeweils achttausend Mann; die Suessionen, Ambianer, Mediomatriker, Petrocorier, Nervier, Moriner, Nitiobrigen je sechstausend; fünftausend die cenomanischen Aulercer; ebenso viele die Atrebaten; viertausend die Veliocasser; die Lexovier und eburovicischen Aulercer dreitausend; die Rauraker und Boier zweitausend; (4) dreißigtausend zusammen sollten die so genannten amorischen Staaten am Ozean stellen, nämlich die Coriosoliten, Redonen, Ambibarier, Caleten, Osismer, Veneter, Lemovicen und Uneller. (5) Unter allen bisher genannten Völkerschaften stellten allein die Bellovacer ihre Anzahl nicht, sondern erklärten, sie könnten für sich allein und selbständig mit den Römern Krieg führen, gedächten also nicht, sich einem fremden Oberbefehl zu fügen. Auf die Bitten des Commius, der mit ihnen gastfreundlich verbunden war, schickten sie aber doch zweitausend Mann.

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Caes.Gall.7"
Literatur:
zu "Caes.Gall.7" und "Alesia"
3268
Göler, August v.
Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. (Avaricum, Gergovia, Alesia) nach Cäsars bell. gall. lib. VII. bearbeitet in drei Tafeln
Karlsruhe : Braun, 1859
booklooker
zvab

3266
Gurlitt, Ludwig
Anschauungstafeln zu Caesars Bellum Gallicum, II: Alesia (Caesar bell. gall. VII cp. 69-90)
um 1900
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/caes/bg7063.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 11:28