Anakreon gehört dem 6. Jh. v.Chr. an und stammt aus
der ionischen Küstenstadt Teos in Kleinasien. Vor den Persern wich er um 545 v.Chr. nach Abdera aus, das eine Kolonie von Teos war, um 12 Jahre später wieder näher an seiner Heimat am Hof
des Polykrates von Samos eine länger dauernde Bleibe als Dichter und Ratgeber zu finden. Doch
Polykrates wurde ermordet. So gelangte Anakreon nach Athen,
wo er von Hipparchos, dem Sohn des Peisistratos gefördert wurde und
auch Beziehungen zu Perikles'
Vater und Kritias pflegte. Nach der Vertreibung der Peisistratiden begab
sich Anakreon nach Thessalien zu dem Aleuaden Echekrates. Liebe und Wein
sind die bevorzugten Themen seiner Lyrik. Aber auch für seine religiöse
Lyrik war er angesehen. Im Vergleich zu Archilochos ist seine Dichtung leicht oberflächlich verspielt. Er soll in hohem
Alter in Abdera gestorben sein. Die "Anakreonteen" stammen nicht von ihm selbst,
sondern beruhen auf später Nachahmung.
|
|
1
2
3
4
5
6
7
8 |
γουνοῦμαί σ' ἐλαφηβόλε,
ξανθὴ παῖ Διὸς, ἀγρίων
δέσποιν' ῎Αρτεμι θηρῶν·
ἵκευ νῦν ἐπὶ Ληθαίου
δίνῃσι θρασυκαρδίων
ἀνδρῶν ἐσκατόρα πόλιν
χαίρουσ', οὐ γὰρ ἀνημέρους
ποιμαίνεις πολιήτας. |
Dich, Hirschtöterin,
fleh ich an,
Zeus' blondhaarige Artemis,
Wilder Tiere Gebieterin:
Komm itzt zu des Lethaiosstroms
Wirbeln her, und beschaue die
Der kühnherzigen Männer Stadt,
Freudvoll, denn du behütest nicht
Rohgesittete Bürger |
|
|
|
Metrik: Glyconeus und Pherecrateus. - γουνόομαι
= γουνάζομαι - jds. Knie umfassen, kniefällig bitten | ἐλαφηβόλος,
ον - Hirsche treffend, erschießend | Ληθαῖος Nördlicher
Nebenfluss des Maiandros in der Nähe von Magnesia.
An ihm befand sich (nach Xen.Hell.3,2,19) bei Leukophrys ein Heiligtum der Artemis | ἵκευ = ἵκου Impt. Aor. v. ἱκνέομαι (Textvariante: ἥ κου) | ἡ δίνη
- Wirbel, Strudel | θρασυκάρδιος, ον (ἡ καρδία) - kühnherzig,
beherzt | ἐσκατόρα = εἰσκαθόρα - sieh herab (Impt. v. εἰσ-καθ-οράω.
- Textvariante: ἐσκατορᾷς) | ἀνήμερος - roh, wild, grausam | ποιμαίνω
- weiden, übtr.: hegen, pflegen, warten | πολιήτας = πολίτας.
Vgl. Hor.3,22 |
|
Kleobulos |
1
2
3 |
Κλεοβούλου μὲν
ἔγωγ' ἐρέω,
Κλεοβούλῳ δ' ἐπιμαίνομαι,
Κλεόβουλον δὲ διοσκέω. |
Für Kleobulos
entbrennt mein Herz,
Durch Kleobulos bin ich wie toll,
Nach Kleobulos verschmacht ich. |
|
|
|
ἐρέω τινός = ἐράω, ἔραμαί τινος | ἐπιμαίνομαί τινι - bei etw.
rasen, rasend in jdn. verliebt sein | διοσκέω τι (τινά) - nach etw.
(jdm.) umherspähen |
|
Unwissender
Liebling |
1
2
3
4 |
ὦ παῖ παρθένιον
βλέπων,
δίζημαί σε, σὺ δ' οὐ κλύεις,
οὐκ εἰδώς, ὅτι τῆς ἐμῆς
ψυχῆς ἡνιοχεύεις. |
Knabe du mit dem
Mädchenblick,
Dein verlang ich, doch hörst du nicht,
Merkst nicht, wie du die Seele mir
sanft am Zügel dahinlenkst |
|
|
|
Metrik: Glyconeus und Pherecrateus. - παρθένιος
- jungfräulich, mädchenhaft | δίζημαι - suchen, umwerben,
begehren | κλύω - höre | ἡνιοχεύω = ἡνιοχέω - zügeln, lenken,
regieren |
|
Enttäuschung |
1
2
3 |
Σφαίρῃ
δηῦτέ με πορφυρέῃ
βάλλων χρυσοκόμης ῎Ερως
νήνι ποικιλοσαμβάλῳ |
Wieder wirft mir
den Purpurball
Eros in goldenen Locken zu:
mit einem Mädchen buntbeschuht |
4 |
συμπαίζειν
προκαλεῖται. |
soll
das Spiel ich versuchen. |
5
6
7 |
ἡ
δ’ - ἔστιν γὰρ ἀπ’ εὐκτίτου
Λέσβου - τὴν μὲν ἐμὴν κόμην -
λευκὴ γάρ - καταμέμφεται, |
Sie aber kommt
aus der stolzen Stadt
Lesbos und lächelt verächtlich nur
über
mein silbernes Haar und gafft |
8 |
πρὸς
δ’ ἄλλην τινὰ χάσκει. |
hin
nach jüngerer Farbe |
|
|
|
Metrik: 3 Glyconeen,
1 Pherecrateus. -
1 ἡ σφαῖρα - Ball (Ballspiel als Ausdruck des Liebesspiels) | δηῦτε
= δὴ αὖτε - schon wieder | 2 χρυσοκόμης - mit goldenem Haar | 3 ἡ
νῆνις = ἡ νεᾶνις - Mädchen | ποικιλοσάμβαλος = ποικιλοσάνδαλος
- buntbeschuht (τὸ σάμβαλον = τὸ σάνδαλον - Sohle, Sandale) | 4 προκαλοῦμαι
- fordere auf, ermuntere | 5 εὔκτιτος - wohlgegründet, wohlbestellt,
schön gelegen | 7 λευκὴ γάρ <ἐστιν> | καταμέμφομαί τι -
störe mich an etwas, drücke mein Missfallen über etw.
aus | ἄλλην τινὰ <κόμην> | χάσκω - sperre den Mund auf, giere,
gaffe nach etw.; liebäugele mit etw. |
|
An Dionysos |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 |
ὦναξ, ᾧ δαμάλης
Ἔρως
καὶ Νύμφαι κυανώπιδες
πορφυρῆ τ' Ἀφροδίτη
συμπαίζουσιν, ἐπιστρέφεαι
δ' ὑψηλὰς ὀρέων κορυφάς·
γουνοῦμαί σε, σὺ δ' εὐμενὴς
ἔλθ' ἡμίν, κεχαρισμένης
δ' εὐχωλῆς ἐπακούειν·
Κλεοβούλῳ δ' ἀγαθὸς γένεο
σύμβουλος, τὸν ἐμόν γ' ἔρωτ',
ὦ Δεόνυσε, δέχεσθαι. |
Herr, mit Eros,
dem jungen Gott,
dunkeläugiger Nymphen Schar
und der purpurnen Kypris
stets verbunden in Spiel und Scherz,
wenn du über die Höhen streifst,
auf den Knien beschwör ich dich:
Gnädig komme zu mir, in Huld
meine Bitte zu hören.
Kleobulos gewinne du
meiner Liebe, Dionysos,
dass er gern sie empfange. |
|
|
|
ὦναξ = ὦ ἄναξ (Krasis) | δαμάλης - Bändiger, Bezwinger (junger
Stier) | κυανῶπις - fem. zu κυανώπης - dunkeläugig, schwarzäugig
| πορφυρῆ - kontrah. Fem. v. πορφύρεος, -έα, -έον - purpurfarben (Kleidung)
| συμπαίζω τινί - spiele, scherze zusammen mit jdm. | ἐπιστρέφομαι
- wende mich hin zu, durchstreife | ἡ κορυφή - Gipfel | γουνόομαι
= γουνάζομαι - jds. Knie umfassen, kniefällig bitten | εὐμενής
- wohlwollend, gnädig | κεχαρισμένος - angenehm, reizend, willkommen
| ἡ εὐχωλή = εὐχή - Gebet, Flehen | ἐπακούω - höre auf
etw., erhöre | γένεο = γένου (Imp.Aor.) |
|
|
1
2
3
4 |
φέρ' ὕδωρ φέρ'
οἶνον, ὦ παῖ,
φέρε <δ'> ἀνθεμόεντας ἡμὶν
στεφάνους ἔνεικον, ὡς δὴ
πρὸς Ἔρωτα πυκταλίζω. |
Wasser her, Wein
her, Bursch!
Bringe von Blumen mir Kränze!
Spute dich; lieg ich doch
schwer mit Eros im Kampfe |
|
|
|
ἀνθεμόεις - blumenreich v. | ἔνεικον - Imp.Aor.v. φέρω | πυκταλίζω
- (mit der Faust) kämpfen |
|
Das
graue Alter |
1
2
3
4
5 |
πολιοὶ μὲν ἡμὶν
ἤδη
κρόταφοι κάρη τε λευκόν,
χαρίεσσα δ' οὐκέτ' ἥβη
πάρα, γηραλέοι δ' ὀδόντες,
γλυκεροῦ δ' οὐκέτι πολλὸς |
An den Schläfen
bin ich grau schon,
Und das Haar es wurde weiß mir,
Es ist hin die holde Jugend,
Und die Zähne sind gealtert.
Es verbleibt wenig Zeit noch |
6 |
βιότου
χρόνος λέλειπται· |
Von dem süßen Leben übrig, |
7
8
9
10
11 |
διὰ ταῦτ' ἀνασταλύζω
θαμὰ Τάρταρον δεδοικώς·
Ἀίδεω γάρ ἐστι δεινὸς
μυχός, ἀργαλῆ δ' ἐς αὐτὸν
κάτοδος· καὶ γὰρ ἑτοῖμον |
Und in Tränen
brech ich oft aus,
Vor dem Tartaros geängstigt.
Denn im Aides ist schreckbar
der Versteck, und schwer dahin auch
Ist die Straße: wer hinabging, |
12 |
καταβάντι
μὴ ἀναβῆναι. |
Ist gewiss des Nichtheraufgehns. |
|
|
|
Metrik: Zwei ionici a minore (Dimeter) z.T. mit Anaklasis. - 1 πολιός, ά, όν - weißgrau (vom
Alter, aber auch vom Meer un d vom heiteren Himmel) | ἡμὶν = ἡμῖν
| 2 ὁ κρόταφος - Schläfe (Berggipfel) | τὸ κάρη, κρατός - Kopf,
Haupt | 3 χαρίεις, ίεσσα, ίεν - reizend, angenehm | 4 πάρα = πάρεστιν
| γηραλέος, α, ον = γηραιός, ά, όν - alt, altersschwach, bejahrt |
5 γλυκερός, ά, όν - γλυκύς, εῖα, ύ | 6 ὁ βίοτος = βίος | ἀνασταλύζω
- aufweinen (ingemisco) | 8 θαμά - scharenweise, häufig, wiederholt
(zu ἀνασταλύζω) | Τάρταρος - der fisterste Ort (μυχός)der Unterwelt,
wo die Unterweltsbüßer ihre Strafen verrichten | 9 ᾿Αίδεω
= Ἅιδου | 10 ὁ μυχός - abgelegene Winkel, Schlucht, Abgrund | ἀργαλέος,
έα , έον - mühevoll, leidvoll, schlimm (τὸ ἄλγος) | ἡ κάτοδος
= κάθοδος - Abstieg (κατάβασις) | ἑτοῖμόν ἐστίν τινι - es ist für
jdn. bereit, steht jdm. bevor, es ist unausweichlich für jdn.
(= εἵμαρται). Zum Gedanken vgl. Catull 3,12; Catull 5,3f.; Hor.c.4,7,21ff.;
Hor.c.4,13,17. |
|
Eros, der Schmied |
1
2 |
μεγάλῳ δηὖτέ μ'
Ἔρως
ἔκοψεν ὥστε χαλκεὺς
πελέκει, χειμερίῃ
δ' ἔλουσεν ἐν χαράδρῃ. |
Mit schwerwuchtendem
Hammerschlag,
Wie die glühende Stang' ein Schmied,
Trifft mich Eros und taucht mich dann
In eiskaltes Gewässer. |
|
|
|
δηὖτε = δὴ αὖτε - schon wieder | ὥστε = ὡς - wie | ὁ χαλκεύς - der
Schmied | ὁ πέλεκυς, εως - Axt, Beil, Schmiedehammer | χειμέριος,
α, ον - stürmisch, winterlich, frostig | λούω - baden, waschen
| ἡ χαράδρα - Schlucht, Kluft, Sturzbach |
|
Das
thrakische Fohlen |
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 |
πῶλε Θρηικίη,
τί δή με
λοξὸν ὄμμασι βλέπουσα
νηλέως φεύγεις, δοκεῖς δέ
μ' οὐδὲν εἰδέναι σοφόν;
ἴσθι τοι, καλῶς μὲν ἄν τοι
τὸν χαλινὸν ἐμβάλοιμι,
ἡνίας δ' ἔχων στρέφοιμί
σ' ἀμφὶ τέρματα δρόμου·
νῦν δὲ λειμῶνάς τε βόσκεαι
κοῦφά τε σκιρτῶσα παίζεις,
δεξιὸν γὰρ ἱπποπείρην
οὐκ ἔχεις ἐπεμβάτην. |
Thrakisches Fohlen,
sprich, warum du
So mit schrägen Augen blickend
Ohne Mitleid fliehst und meinest,
Kluges wiss' ich nicht zu tun?
Wisse nur, ich dürfte schön dir,
Auf den Hals den Zügel werfen,
Und dich mit den Riemen haltend
Wenden um des Laufes Ziel.
Jetzo weidest du auf Wiesen,
Spielest noch mit leichten Sprüngen,
Weil Du keinen rosserfahrnen
kunstgeschickten Reiter hast. |
|
|
|
ὁ πῶλος - Fohlen, Füllen; junges Mädchen | Θρηίκιος = Θρᾴκιος
- thrakisch | λοξός - schräg, schief| νηλέως - ohne Mitleid,
mitleidslos | ὁ χαλινός - Zaum, Zügel | ἡ ἡνία - Zügel |
τὸ τέρμα - Wendemarke (meta) | ἡ λειμών - Wiese | βόσκω - lasse weiden,
füttere; Med.: selbst weiden | κοῦφος - leicht, behende | σκιρτάω
- hüpfen, springen, ausgelassen sein | ὁ ἱπποπείρης - (ἡ πεῖρα)
rosserfahren [st. ἱπποσείρης - (ἡ σειρά - Seil, Strick, Lasso) der
das Pferd mit dem Zügel bändigt)] | ὁ ἐπεμβάτης - Besteiger |
Anakreons Grab
Wo die Rose hier blüht, wo Reben und
Lorbeer sich schlingen,
Wo das Turtelchen lockt, wo sich das Grillchen ergötzt,
Welch ein Grab ist hier, das alle Götter mit Leben
Schön bepflanzt und geziert? Es ist Anakreons Ruh.
Frühling, Sommer und Herbst genoss der glückliche Dichter;
Vor dem Winter hat ihn endlich der Hügel geschützt.
[J.W.v. Goethe]
Das Gedicht wurde auch von Hugo Wolf (Romantik) vertont. Überlege,
ob man Goethes Epigramm selbst als anakreontisch bezeichnen kann, d.h.
ob es Merkmale anakreontischer Lyrik zu erkennen gibt!
Sententiae excerptae: Griech. zu "Anakreon" Literatur: zu "Anakreon"1076
Ahrens, H.L.
Conjecturen zu Alcaeus, Sappho, Corinna, Anacreon
in: Rh.Mus 6/1839
747
Anakreon / Baxter
Anacreontis Tei carmina, ed. W.Baxter
London (1695) 2/1710
748
Anakreon / Bergk, T.
Anacreontis carminum relquias ed. Th. Bergk
Leipzig 1834
749
Anakreon / Brunck, R.F.P.
Anacreontis carmina, accedunt quaedam e lyricorum reliquiis...
Straßburg 1786
750
Anakreon / Faber
Anacreontis carmina, ed. T.Faber
Salm. (1660) 1680
751
Anakreon / Gacon, F.
Anakreon et Sapho. Les odes. En vers francais par le Poete sans Fard
Rotterdam (Fritzsch und Böhm) 1712
752
Anakreon / Gentili, B.
Anacreon, ed.Bruno Gentili (lyricorum Graecorum quae exstant II 3)
Rom 1958
753
Anakreon / Stephanus
Anakreontos mele, ed. H. Stephanus
Paris 1554 / 1556
2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962
1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962
1523
Franyó / Snell, B.
Frühgriechische Lyriker III: Sappho, Alkaios, Anakreon. Deutsch von Z. Franyó, griech. Text bearbeitet von B. Snell
Berlin (Akademie-Verlag) 1976
1526
Schadewaldt, W.
Die frühgriechische Lyrik. Tübinger Vorlesungen Bd. III
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1989
- /Grie/lyr/LyrAnakr01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55 |