a_bar2.gif (2243 Byte)
Strabon über Korinth
a_bar2.gif (2243 Byte)

 

sagsin.jpg (1095 Byte)

sagdex.jpg (1082 Byte)

Strabon 8,6,20-23

(8,6,20) Ὁ δὲ Κόρινθος ἀφνειὸς μὲν λέγεται διὰ τὸ ἐμπόριον, ἐπὶ τῷ  Ἰσθμῷ κείμενος καὶ δυεῖν λιμένων [ὢν] κύριος, ὧν ὁ μὲν τῆς Ἀσίας ὁ δὲ τῆς  Ἰταλίας ἐγγύς ἐστι ... καὶ ῥᾳδίας ποιεῖ τὰς ἑκατέρωθεν ἀμοιβὰς τῶν φορτίων πρὸς ἀλλήλους τοῖς τοσοῦτον ἀφεστῶσιν. ἦν δ' ὥσπερ ὁ πορθμὸς οὐκ εὔπλους ὁ κατὰ τὴν Σικελίαν τὸ παλαιόν, οὕτω καὶ τὰ πελάγη καὶ μάλιστα τὸ ὑπὲρ Μαλεῶν διὰ τὰς ἀντιπνοίας· ἀφ' οὗ καὶ παροιμιάζονται "Μαλέας δὲ κάμψας ἐπιλάθου τῶν οἴκαδε." ἀγαπητὸν οὖν ἑκατέροις ἦν τοῖς τε ἐκ τῆς  Ἰταλίας καὶ ἐκ τῆς Ἀσίας ἐμπόροις, ἀφεῖσι τὸν περὶ Μαλέας πλοῦν, κατάγεσθαι τὸν φόρτον αὐτόθι· καὶ πεζῇ δὲ τῶν ἐκκομιζομένων ἐκ τῆς Πελοποννήσου καὶ τῶν εἰσαγομένων ἔπιπτε τὰ τέλη τοῖς τὰ κλεῖθρα ἔχουσι. Korinth heißt als Handelsplatz reich. Weil es auf dem Isthmos liegt, verfügt es über zwei Häfen, von denen der eine Kleinasien, der andere Italien zugekehrt ist... und so erleichtert es den Warenaustausch zwischen den Völkern, die so weit auseinanderliegen. Wie seit alters die Route bei Sizilien, so war besonders die um das Kap Malea wegen der widrigen Winde schwer zu fahren. Daher auch das Sprichwort: "Fährst du um Malea, vergiss dein Zuhause!" Beide also, die Kaufleute aus Italien und die aus Kleinasien, verzichteten gern auf die Fahrt um Malea, und brachten ihre Fracht hierher. Auch fiel ihnen von denen, die zu Land aus der Peloponnes Waren aus- und  einführten, eine entsprechende Abgabe zu, weil sie die Landenge beherrschten. 
διέμεινε δὲ τοῦτο καὶ εἰς ὕστερον μέχρι παντός· τοῖς δ' ὕστερον καὶ πλείω προσεγίνετο πλεονεκτήματα· καὶ γὰρ ὁ Ἰσθμικὸς ἀγὼν ἐκεῖ συντελούμενος ὄχλους ἐπήγετο, καὶ οἱ Βακχιάδαι τυραννήσαντες, πλούσιοι καὶ πολλοὶ καὶ γένος λαμπροί, διακόσια ἔτη σχεδόν τι κατέσχον τὴν ἀρχὴν καὶ τὸ ἐμπόριον ἀδεῶς ἐκαρπώσαντο· τούτους δὲ Κύψελος καταλύσας αὐτὸς ἐτυράννησε, καὶ μέχρι τριγονίας ὁ οἶκος αὐτοῦ συνέμεινε· τοῦ δὲ περὶ τὸν οἶκον τοῦτον πλούτου μαρτύριον τὸ Ὀλυμπίασιν ἀνάθημα Κυψέλου, σφυρήλατος χρυσοῦς ἀνδριὰς εὐμεγέθης [Διός]. Δημάρατός τε, εἷς τῶν ἐν Κορίνθῳ δυναστευσάντων, φεύγων τὰς ἐκεῖ στάσεις τοσοῦτον ἠνέγκατο πλοῦτον οἴκοθεν εἰς τὴν Τυρρηνίαν ὥστε αὐτὸς μὲν ἦρξε τῆς δεξαμένης αὐτὸν πόλεως, ὁ δ' υἱὸς αὐτοῦ καὶ Ῥωμαίων κατέστη βασιλεύς. Dies blieb bis später durchweg so. Später hatten sie sogar noch größere Einnahmen, denn die Isthmischen Spiele fanden dort statt und brachten viele Leute herbei. Es kamen die Bakchiaden an die Macht, eine reiche, zahlreiche und glanzvolle Familie. Rund zweihundert Jahre behaupteten sie die Macht und ernteten unbekümmert den Ertrag des Handelsplatzes. Kypselos löste sie ab und übernahm selbst die Herrschaft. Seine Familie blieb bis in die dritte Generation an der Macht. Den Reichtum dieses Hauses bezeugt das Weihegeschenk des Kypselos in Olympia: ein ziemlich großes Standbild des Zeus aus gehämmertem Gold. Demaratos, einer von denen, die in Korinth an die Macht gelangt waren, musste vor den Aufständen dort fliehen und nahm so großen  Reichtum mit nach Etrurien, dass er selbst in der Stadt, die ihn aufgeommen hatte, zur Herrschaft kam.  Sein Sohn wurde sogar König in Rom. 
τό τε τῆς Ἀφροδίτης ἱερὸν οὕτω πλούσιον ὑπῆρξεν ὥστε πλείους ἢ χιλίας ἱεροδούλους ἐκέκτητο ἑταίρας, ἃς ἀνετίθεσαν τῇ θεῷ καὶ ἄνδρες καὶ γυναῖκες. καὶ διὰ ταύτας οὖν πολυωχλεῖτο ἡ πόλις καὶ ἐπλουτίζετο· οἱ γὰρ ναύκληροι ῥᾳδίως ἐξανηλίσκοντο, καὶ διὰ τοῦτο ἡ παροιμία φησίν "οὐ παντὸς ἀνδρὸς ἐς Κόρινθόν ἐσθ' ὁ πλοῦς." καὶ δὴ καὶ μνημονεύεταί τις ἑταίρα πρὸς τὴν ὀνειδίζουσαν, ὅτι οὐ φιλεργὸς εἴη οὐδ' ἐρίων ἅπτοιτο, εἰπεῖν "ἐγὼ μέντοι ἡ τοιαύτη τρεῖς ἤδη καθεῖλον ἱστοὺς ἐν βραχεῖ χρόνῳ τούτῳ." Auch der Tempel der Aphrodite war so reich, dass er mehr als tausend Hierodulen als Hetären hatte. Diese weihten der Göttin sowohl Männer als Frauen. Durch sie wuchs nun die Bevölkerung und der Reichtum der Stadt. Denn die Schiffseigner gaben ihr Geld leicht wieder aus. Deswegen lautet das Sprichwort: "Nicht jeder Mann segelt nach Korinth." So soll denn auch eine Hetäre einer Frau, die ihr vorwarf, sie sei arbeitsscheu und packe keine Wolle an, gesagt haben: "Und gleichwohl habe ich, so wie ich bin, in dieser kurzen Zeit schon drei Tücher heruntergenommen". ("Tücher" a) vom Webstuhl als auch b) Segeltücher: Sie hat drei Seeleute ausgenommen.)
(8,6,21) Τὴν δὲ τοποθεσίαν τῆς πόλεως, ἐξ ὧν Ἱερώνυμός τε εἴρηκε καὶ Εὔδοξος καὶ ἄλλοι καὶ αὐτοὶ δὲ εἴδομεν νεωστὶ ἀναληφθείσης ὑπὸ τῶν Ῥωμαίων, τοιάνδε εἶναι συμβαίνει. ὄρος ὑψηλὸν ὅσον τριῶν ἥμισυ σταδίων ἔχον τὴν κάθετον, τὴν δ' ἀνάβασιν καὶ τριάκοντα σταδίων, εἰς ὀξεῖαν τελευτᾷ κορυφήν· καλεῖται δὲ Ἀκροκόρινθος, οὗ τὸ μὲν πρὸς ἄρκτον μέρος ἐστὶ τὸ μάλιστα ὄρθιον, ὑφ' ᾧ κεῖται ἡ πόλις ἐπὶ τραπεζώδους ἐπιπέδου χωρίου πρὸς αὐτῇ τῇ ῥίζῃ τοῦ Ἀκροκορίνθου. (8,6,21) Die Lage der Stadt ist nach dem, was Hieronymos, Eudoxos und andere gesagt und ich selbst neulich nach dem Wiederaufbau durch die Römer gesehen habe, folgende: ein hoher Berg mit ungefähr dreieinhalb Stadien in der Senkrechten und einem Aufstieg von dreißig Stadien, der auf einem schroffen Gipfel endet. Er heißt Akrokorinth. Im Norden ist er am steilsten. Unterhalb von ihm liegt die Stadt in einem trapezförmigen ebenen Gelände, unmittelbar am Fuß des Akrokorinth. 
αὐτῆς μὲν οὖν τῆς πόλεως ὁ κύκλος καὶ τετταράκοντα σταδίων ὑπῆρχεν· ἐτετείχιστο δ' ὅσον τῆς πόλεως γυμνὸν ἦν τοῦ ὄρους· συμπεριείληπτο δὲ τῷ περιβόλῳ τούτῳ καὶ τὸ ὄρος αὐτὸ ὁ Ἀκροκόρινθος ᾗ δυνατὸν ἦν τειχισμὸν δέξασθαι, καὶ ἡμῖν ἀναβαίνουσιν ἦν δῆλα τὰ ἐρείπια τῆς σχοινίας· ὥσθ' ἡ πᾶσα περίμετρος ἐγίνετο περὶ πέντε καὶ ὀγδοήκοντα σταδίων. ἀπὸ δὲ τῶν ἄλλων μερῶν ἧττον ὄρθιόν ἐστι τὸ ὄρος, ἀνατέταται μέντοι ἐνθένδε ἱκανῶς καὶ περίοπτόν ἐστιν. ἡ μὲν οὖν κορυφὴ ναίδιον ἔχει Ἀφροδίτης, ὑπὸ δὲ τῇ κορυφῇ τὴν Πειρήνην εἶναι συμβαίνει κρήνην, ἔκρυσιν μὲν οὐκ ἔχουσαν μεστὴν δ' ἀεὶ διαυγοῦς καὶ ποτίμου ὕδατος. φασὶ δὲ καὶ ἐνθένδε καὶ ἐξ ἄλλων ὑπονόμων τινῶν φλεβίων συνθλίβεσθαι τὴν πρὸς τῇ ῥίζῃ τοῦ ὄρους κρήνην ἐκρέουσαν εἰς τὴν πόλιν ὥσθ' ἱκανῶς ἀπ' αὐτῆς ὑδρεύεσθαι. ἔστι δὲ καὶ φρεάτων εὐπορία κατὰ τὴν πόλιν, λέγουσι δὲ καὶ κατὰ τὸν Ἀκροκόρινθον· οὐ μὴν ἡμεῖς γε εἴδομεν. τοῦ δ' οὖν Εὐριπίδου φήσαντος οὕτως "ἥκω περίκλυστον προλιποῦς' Ἀκροκόρινθον, ἱερὸν ὄχθον, πόλιν Ἀφροδίτας," τὸ περίκλυστον ἤτοι κατὰ βάθους δεκτέον, ἐπεὶ καὶ Φρέατα καὶ ὑπόνομοι λιβάδες διήκουσι δι' αὐτοῦ, ἢ τὸ παλαιὸν ὑποληπτέον τὴν Πειρήνην ἐπιπολάζειν καὶ κατάρρυτον ποιεῖν τὸ ὄρος. Der Umfang der Stadt selbst betrug vierzig Stadien. Ummauert war von der Stadt, was vom Berg nicht gedeckt wurde. Mit einbezogen in diese Ummauerung war auch der Berg Akrokorinth selbst, wo es jeweils möglich war, eine Mauer anzubringen. Als ich hinaufging, konnte ich die Überreste der Befestigung sehen. So betrug der gesamte Umfang ungefähr fünfundachtzig Stadien. Auf den übrigen Seiten ist der Berg weniger steil, zieht sich allerdings von dort ziemlich hinauf, und ist ringsum gut zu sehen. Seinen Gipfel beherrscht ein kleiner Tempel der Aphrodite; unterhalb vom Gipfel liegt die Quelle der Peirene, die zwar nicht frei abfließt, aber immer voll von klarem Trinkwasser ist. Man sagt, sowohl von hier als auch aus anderen unterirdischen Adern zwänge sich die Quelle am Fuß des Berges, die sich sich in die Stadt ergießt, so dass sie von ihr hinreichend mit Wasser versorgt ist. Auch Brunnen gibt es in reicher Zahl in der Stadt, angeblich auch auf dem Akrokorinth. Davon habe ich allerdings nichts gesehen. 
Euripides sagt: "Ich komme verlassend den ringsumspülten Akrokorinth, den heiligen Berg, die Stadt Aphrodites". Das "ringsumspült" ist in der Tiefe anzunehmen, weil sowohl Brunnen als auch unterirdische Wasseradern ihn durchqueren, oder man muss annehmen, dass die Peirene in alter Zeit oberirdisch abfloss und so den Berg umspülte. 
ἐνταῦθα δέ φασι πίνοντα τὸν Πήγασον ἁλῶναι ὑπὸ Βελλεροφόντου, πτηνὸν ἵππον ἐκ τοῦ τραχήλου τοῦ Μεδούσης ἀναπαλέντα κατὰ τὴν γοργοτομίαν· τὸν δ' αὐτόν φασι καὶ τὴν Ἵππου κρήνην ἀναβαλεῖν ἐν τῷ Ἑλικῶνι πλήξαντα τῷ ὄνυχι τὴν ὑποῦσαν πέτραν. ὑπὸ δὲ τῇ Πειρήνῃ τὸ Σισύφειόν ἐστιν, ἱεροῦ τινος ἢ βασιλείου λευκῶν λίθων πεποιημένου διασῶζον ἐρείπια οὐκ ὀλίγα. ἀπὸ δὲ τῆς κορυφῆς πρὸς ἄρκτον μὲν ἀφορᾶται ὅ τε Παρνασσὸς καὶ ὁ Ἑλικών, ὄρη ὑψηλὰ καὶ νιφόβολα, καὶ ὁ Κρισαῖος κόλπος ὑποπεπτωκὼς ἀμφοτέροις, περιεχόμενος ὑπὸ τῆς Φωκίδος καὶ τῆς Βοιωτίας καὶ τῆς Μεγαρίδος καὶ τῆς ἀντιπόρθμου τῇ Φωκίδι Κορινθίας καὶ Σικυωνίας· πρὸς ἑσπέραν δὲ ... ὑπέρκειται δὲ τούτων ἁπάντων τὰ καλούμενα Ὄνεια ὄρη διατείνοντα μέχρι Βοιωτίας καὶ Κιθαιρῶνος ἀπὸ τῶν Σκειρωνίδων πετρῶν, ἀπὸ τῆς παρὰ ταύτας ὁδοῦ πρὸς τὴν Ἀττικήν. Dort, so sagt man, sei bei der Tränke Pegasos, das geflügelte Pferd, das bei der Enthauptung der Gorgo Medusa aus ihrem Hals  aufgestiegen war, von Bellerophon eingefangen worden. Es habe, erzählt man weiter, auch die Hippokrene am Helikon entspringen lassen, indem es mit seinem Huf auf den Felsen darunter schlug. Unterhalb der Peirene ist das Sisypheion, das die bedeutenden Überreste eines aus Marmor gebauten Tempels oder Palastes bewahrt. Vom Gipfel aus sieht man in nördlicher Richtung die hohen schneebedeckten Gebirge Parnassos und Helikon und die Bucht von Krisa, die beiden zu Füßen liegt und von Phokis, Boiotien, der Megaris und gegenüber von Phokis an der Meerenge von der Landschaft um Korinth und Sikyon  eingerahmt wird. Nach Westen hin ... erhebt sich über dies alles das sogenannten Oneische Gebirge. Es erstreckt sich von den Skeironischen Felsen, und zwar dem an diesen entlang führenden Weg nach Attika, bis nach Boiotien und zum Kithairon.
(8,6,22) Ἀρχὴ δὲ τῆς παραλίας ἑκατέρας τῆς μὲν τὸ Λέχαιον τῆς δὲ Κεγχρεαὶ κώμη καὶ λιμὴν ἀπέχων τῆς πόλεως ὅσον ἑβδομήκοντα σταδίους· τούτῳ μὲν οὖν χρῶνται πρὸς τοὺς ἐκ τῆς Ἀσίας πρὸς δὲ τοὺς ἐκ τῆς Ἰταλίας τῷ Λεχαίῳ. τὸ δὲ Λέχαιον ὑποπέπτωκε τῇ πόλει κατοικίαν ἔχον οὐ πολλήν· σκέλη δὲ καθείλκυσται σταδίων περὶ δώδεκα ἑκατέρωθεν τῆς ὁδοῦ τῆς ἐπὶ τὸ Λέχαιον. ἐντεῦθεν δὲ παρεκτείνουσα ἡ ᾐὼν μέχρι Παγῶν τῆς Μεγαρίδος κλύζεται μὲν ὑπὸ τοῦ Κορινθιακοῦ κόλπου, κοίλη δ' ἐστὶ καὶ ποιεῖ τὸν δίολκον πρὸς τὴν ἑτέραν ᾐόνα τὴν κατὰ Σχοινοῦντα πλησίον ὄντα τῶν Κεγχρεῶν. (8,6,22) Den Anfang der einen Küste markiert Lechaion, den der anderen Kenchreai, ein ungefähr 70 Stadien von der Stadt entferntes Hafendorf. Dieses dient den Seeleuten aus Kleinasien, denen aus Italien aber Lechaion. Lechaion liegt unterhalb der Stadt und verfügt über nur wenige Wohnungen. Schenkelmauern ziehen sich ungefähr zwölf Stadien auf beiden Seiten des Weges herab nach Lechaion. Von dort erstreckt sich die Küste bis Pagai in der Megaris und wird vom Korinthischen Golf bespült. Sie bildet eine Bucht und gibt so den Durchzug (Diolkos) zu der anderen Küste bei Schoinus nahe bei Kenchreai frei. 
ἐν δὲ τῷ μεταξὺ τοῦ Λεχαίου καὶ Παγῶν τὸ τῆς Ἀκραίας μαντεῖον Ἥρας ὑπῆρχε τὸ παλαιόν, καὶ αἱ Ὀλμιαὶ τὸ ποιοῦν ἀκρωτήριον τὸν κόλπον ἐν ᾧ ἥ τε Οἰνόη καὶ Παγαί, τὸ μὲν τῶν Μεγαρέων φρούριον ἡ δὲ Οἰνόη τῶν Κορινθίων. ἀπὸ [δὲ] τῶν Κεγχρεῶν ὁ Σχοινοῦς, καθ' ὃν τὸ στενὸν τοῦ διόλκου· ἔπειθ' ἡ Κρομμυωνία. πρόκειται δὲ τῆς ᾐόνος ταύτης ὅ τε Σαρωνικὸς κόλπος καὶ ὁ Ἐλευσινιακός, τρόπον τινὰ ὁ αὐτὸς ὤν, συνεχὴς τῷ Ἑρμιονικῷ. Zwischen Lechaion und Pagai lag das alte Orakel der Hera Akraia und erhoben sich die Olmiai, das Vorgebirge, das die Bucht bildet, in der Oinoe und Pagai liegen; dieses ein Wachposten der Megarer, Oinoe der Korinther. Nach Kenchreai kommt Schoinus, wo die enge Stelle für den Diolkos ist. Dann das Gebiet von Krommyon. Vor dieser Küste weiten sich der Saronische und der Eleusinische Golf, in gewisser Weise ein und derselbe. Sie hängen mit dem Hermionischen Golf zusammen. 
ἐπὶ δὲ τῷ Ἰσθμῷ καὶ τὸ τοῦ Ἰσθμίου Ποσειδῶνος ἱερὸν ἄλσει πιτυώδει συνηρεφές, ὅπου τὸν ἀγῶνα τῶν Ἰσθμίων Κορίνθιοι συνετέλουν. ἡ δὲ Κρομμυὼν ἔστι κώμη τῆς Κορινθίας, πρότερον δὲ τῆς Μεγαρίδος, ἐν ᾗ μυθεύουσι τὰ περὶ τὴν Κρομμυωνίαν ὗν, ἣν μητέρα τοῦ Καλυδωνίου κάπρου φασί· καὶ τῶν Θησέως ἄθλων ἕνα τοῦτον παραδιδόασι τὴν τῆς ὑὸς ταύτης ἐξαίρεσιν. καὶ ἡ Τενέα δ' ἐστὶ κώμη τῆς Κορινθίας, ἐν ᾗ τοῦ Τενεάτου Ἀπόλλωνος ἱερόν· λέγεται δὲ καὶ Ἀρχίᾳ τῷ στείλαντι τὴν εἰς Συρακούσας ἀποικίαν τοὺς πλείστους τῶν ἐποίκων ἐντεῦθεν συνεπακολουθῆσαι, καὶ μετὰ ταῦτα εὐθηνεῖν μάλιστα τῶν ἄλλων τὴν κατοικίαν ταύτην, τὰ δ' ὕστατα καὶ καθ' αὑτοὺς πολιτεύεσθαι, προσθέσθαι τε τοῖς Ῥωμαίοις ἀποστάντας Κορινθίων καὶ κατασκαφείσης τῆς πόλεως συμμεῖναι. Auf dem Isthmos steht  unter dem Dach eines Fichtenhains auch das Heiligtum des Isthmischen Poseidon, wo die Korinther die Isthmischen Spiele ausrichteten. Krommyon ist ein Dorf der Korinthia, früher der Megaris, wo man die Geschichte von der Krommyonischen Sau erzählt, die die Mutter des Kalydonischen Ebers gewesen sein soll. Unter den Abenteuern des Theseus überliefert man als eines die Erlegung dieser Sau. Auch Tenea ist ein Dorf aus der Korinthia, in dem es ein Heiligtum des Apollon von Tenea gibt. Man erzählt, als Archias die Kolonie nach Syrakus entsandte, seien die meisten Einwohner von hier gefolgt, und diese Siedlung habe danach am meisten von allen in Blüte gestanden. Zuletzt hätten sie sogar eine eigenständige Politik betrieben, seien von den Korinthern abgefallen und hätten sich den Römern angeschlossen. So überdauerten sie die Zerstörung der Stadt. 
φέρεται δὲ καὶ χρησμὸς ὁ δοθείς τινι τῶν ἐκ τῆς Ἀσίας ἐρωτῶντι εἰ λῷον εἴη μετοικεῖν εἰς Κόρινθον "εὐδαίμων ὁ Κόρινθος, ἐγὼ δ' εἴην Τενεάτης." ὅπερ κατ' ἄγνοιάν τινες παρατρέπουσιν "ἐγὼ δ' εἴην Τεγεάτης." λέγεται δ' ἐνταῦθα ἐκθρέψαι Πόλυβος τὸν Οἰδίπουν. δοκεῖ δὲ καὶ συγγένειά τις εἶναι Τενεδίοις πρὸς τούτους ἀπὸ Τέννου τοῦ Κύκνου, καθάπερ εἴρηκεν Ἀριστοτέλης· καὶ ἡ τοῦ Ἀπόλλωνος δὲ τιμὴ παρ' ἀμφοτέροις ὁμοία οὖσα δίδωσιν οὐ μικρὰ σημεῖα. Man berichtet auch einen Orakelspruch, der jemandem aus Kleinasien gegeben wurde, als er fragte, ob es besser sei nach Korinth umzuziehen: Glücklich Korinth, ach wäre ich ein Bürger Teneas!" Einige haben ihn aus Unkenntnis verändert zu: "Ach wäre ich ein Bürger Tegeas!" Polybos soll dort Oidipus großgezogen haben. Auch scheinen die Bewohner von Tenedos mit ihnen verwandt zu sein, und zwar über Tennes, den Sohn des Kyknos, wie Aristoteles ausgeführt hat. Dass Apollons Verehrung bei beiden ähnlich ist, gibt keinen unbedeutenden Hinweis darauf.
(8,6,23) Κορίνθιοι δ' ὑπὸ Φιλίππῳ ὄντες ἐκείνῳ τε συνεφιλονείκησαν καὶ ἰδίᾳ πρὸς Ῥωμαίους ὑπεροπτικῶς εἶχον, ὥστε τινὲς καὶ τῶν πρέσβεων παριόντων τὴν οἰκίαν αὐτῶν ἐθάρρησαν καταντλῆσαι βόρβορον. ἀντὶ τούτων μὲν οὖν καὶ ἄλλων ὧν ἐξήμαρτον ἔτισαν δίκας αὐτίκα· πεμφθείσης γὰρ ἀξιολόγου στρατιᾶς, αὐτή τε κατέσκαπτο ὑπὸ Λευκίου Μομμίου καὶ τἆλλα μέχρι Μακεδονίας ὑπὸ Ῥωμαίοις ἐγένετο, ἐν ἄλλοις ἄλλων πεμπομένων στρατηγῶν· τὴν δὲ χώραν ἔσχον Σικυώνιοι τὴν πλείστην τῆς Κορινθίας. (8,6,23) Als die Korinther unter Philipps Einfluss standen, teilten sie seine ehrgeizige Politik und verachteten auch von sich aus die Römer, so dass einige es wagten, als Gesandte an ihrem Haus vorbeigingen, sie mit Fäkalien zu übergießen. Dies und andere Vergehen mussten sie auf der Stelle büßen. Denn man schickte ein beachtliches Heer. Korinth selbst wurde von Lucius Mummius zerstört. Auch sonst fiel alles bis Makedonien in die Hand der Römer, wobei man jeweils andere Feldherrn in andere Gebiete geschickt hatte. Das meiste Land der Korinthia bekamen die Sikyonier. 
Πολύβιος δὲ τὰ συμβάντα περὶ τὴν ἅλωσιν ἐν οἴκτου μέρει λέγων προστίθησι καὶ τὴν στρατιωτικὴν ὀλιγωρίαν τὴν περὶ τὰ τῶν τεχνῶν ἔργα καὶ τὰ ἀναθήματα. φησὶ γὰρ ἰδεῖν παρὼν ἐρριμμένους πίνακας ἐπ' ἐδάφους, πεττεύοντας δὲ τοὺς στρατιώτας ἐπὶ τούτων. ὀνομάζει δ' αὐτῶν Ἀριστείδου γραφὴν τοῦ Διονύσου, ἐφ' οὗ τινες εἰρῆσθαί φασι τὸ "οὐδὲν πρὸς τὸν Διόνυσον," καὶ τὸν Ἡρακλέα τὸν καταπονούμενον τῷ τῆς Δηιανείρας χιτῶνι. τοῦτον μὲν οὖν οὐχ ἑωράκαμεν ἡμεῖς, τὸν δὲ Διόνυσον ἀνακείμενον ἐν τῷ Δημητρείῳ τῷ ἐν Ῥώμῃ κάλλιστον ἔργον ἑωρῶμεν· ἐμπρησθέντος δὲ τοῦ νεὼ συνηφανίσθη καὶ ἡ γραφὴ νεωστί. σχεδὸν δέ τι καὶ τῶν ἄλλων ἀναθημάτων τῶν ἐν Ῥώμῃ τὰ πλεῖστα καὶ ἄριστα ἐντεῦθεν ἀφῖχθαι· τινὰ δὲ καὶ αἱ κύκλῳ τῆς Ῥώμης πόλεις ἔσχον. μεγαλόφρων γὰρ ὢν μᾶλλον ἢ φιλότεχνος ὁ Μόμμιος, ὥς φασι, μετεδίδου ῥᾳδίως τοῖς δεηθεῖσι. Λεύκολλος δὲ κατασκευάσας τὸ τῆς Εὐτυχίας ἱερὸν καὶ στοάν τινα χρῆσιν ᾐτήσατο ὧν εἶχεν ἀνδριάντων ὁ Μόμμιος, ὡς κοσμήσων τὸ ἱερὸν μέχρι ἀναδείξεως, εἶτ' ἀποδώσων· οὐκ ἀπέδωκε δέ, ἀλλ' ἀνέθηκε κελεύσας αἴρειν εἰ βούλεται· πράως δ' ἤνεγκεν ἐκεῖνος οὐ φροντίσας οὐδέν, ὥστ' ηὐδοκίμει τοῦ ἀναθέντος μᾶλλον. Polybios beklagt die Ereignisse bei der Einnahme von Korinth. Er stellt besonders die Geringschätzung der Soldaten gegenüber  den Kunstwerken und Weihebildern heraus. Er sagt nämlich, er habe mit eigenen Augen auf dem Boden die umgeworfenen Gemälde gesehen und die Soldaten, wie sie darauf Würfel spielten. Darunter nennt er von Aristeides ein Gemälde des Dionysos, über den einige angeblich den Spruch geprägt hatten: "Nichts geht über den Dionysos!" Darunter auch einen Herakles, wie er im Gewand der Deianeira leidet. Diesen habe ich nicht gesehen, den Dionysos aber, eine wunderschöne Arbeit, konnte ich im Cerestempel in Rom besichtigen. Als kürzlich der Tempel niederbrannte, wurde auch das Gemälde zerstört. Von fast allen anderen Standbildern in Rom soll der größte und beste Teil aus Korinth stammen. Einige beherbergten auch die Städte im Umkreis von Rom. Weil Mummius angeblich in höherem Maße großzügig  als kunstliebend war, gab er leichten Herzens ab, wenn ihn einer bat. Als Lucullus den Fortunatempel und einen Portikus hatte bauen lassen, bat er Mummius, ihm Standbilder aus seinem Besitz zu überlassen, um den Tempel bis zu seiner Einweihung herauszuputzen; dann werde er sie zurückgeben. Er gab sie nicht zurück, sondern stellte  sie auf und forderte ihn auf, sie zu holen, wenn er wolle. Jener verübelte es ihm nicht und  kümmerte sich kein bisschen darum, so er mehr Ansehen davontrug als der, der sie aufgestellt hatte. 
πολὺν δὲ χρόνον ἐρήμη μείνασα ἡ Κόρινθος ἀνελήφθη πάλιν ὑπὸ Καίσαρος τοῦ θεοῦ διὰ τὴν εὐφυίαν, ἐποίκους πέμψαντος τοῦ ἀπελευθερικοῦ γένους πλείστους· οἳ τὰ ἐρείπια κινοῦντες καὶ τοὺς τάφους συνανασκάπτοντες εὕρισκον ὀστρακίνων Τορευμάτων πλήθη, πολλὰ δὲ καὶ χαλκώματα· θαυμάζοντες δὲ τὴν κατασκευὴν οὐδένα τάφον ἀσκευώρητον εἴασαν, ὥστε εὐπορήσαντες τῶν τοιούτων καὶ διατιθέμενοι πολλοῦ νεκροκορινθίων ἐπλήρωσαν τὴν Ῥώμην· οὕτω γὰρ ἐκάλουν τὰ ἐκ τῶν τάφων ληφθέντα, καὶ μάλιστα τὰ ὀστράκινα. κατ' ἀρχὰς μὲν οὖν ἐτιμήθη σφόδρα ὁμοίως τοῖς χαλκώμασι τοῖς κορινθιουργέσιν, εἶτ' ἐπαύσαντο τῆς σπουδῆς, ἐκλιπόντων τῶν ὀστράκων καὶ οὐδὲ κατωρθωμένων τῶν πλείστων. Korinth blieb lange unbewohnt, dann aber ließ es der göttliche Cäsar wegen seiner günstigen Lage wieder aufbauen. Die meisten Siedler, die er schickte, waren Freigelassene. Als sie die Trümmer räumten und die Gräber öffneten, fanden sie eine Fülle reliefierter Tongefäße. Viele waren auch aus Bronze. Weil sie die Art der Arbeit bewunderten, ließen sie kein Grab undurchsucht, so dass den Überschuss teuer zum Verkauf anboten und Rom mit "Nekrokorinthien" überschwemmten. Denn so nannten sie die Grabfunde, und zwar überwiegend aus Ton. Anfangs wurden sie gleich den in Korinth gefertigten Bronzegefäßen außerordentlich geschätzt, dann aber erlahmte das Interesse, da die Tongefäße ausliefen und die meisten keine Originale mehr waren. 
ἡ μὲν δὴ πόλις ἡ τῶν Κορινθίων μεγάλη τε καὶ πλουσία διὰ παντὸς ὑπῆρξεν, ἀνδρῶν τε ηὐπόρησεν ἀγαθῶν εἴς τε τὰ πολιτικὰ καὶ εἰς τὰς τέχνας τὰς δημιουργικάς· μάλιστα γὰρ καὶ ἐνταῦθα καὶ ἐν Σικυῶνι ηὐξήθη γραφική τε καὶ πλαστικὴ καὶ πᾶσα ἡ τοιαύτη δημιουργία. χώραν δ' ἔσχεν οὐκ εὔγεων σφόδρα, ἀλλὰ σκολιάν τε καὶ τραχεῖαν, ἀφ' οὗ πάντες ὀφρυόεντα Κόρινθον εἰρήκασι καὶ παροιμιάζονται "Κόρινθος ὀφρυᾷ τε καὶ κοιλαίνεται." Die Stadt Korinth war immer groß und reich. Es fehlte ihr nicht an tüchtigen Männern, sowohl an Politikern als auch an Künstlern und Handwerkern. Denn hier und in Sikyon entwickelten sich Malerei, Plastik und jede derartige Kunstform am bedeutendsten. Es besaß kein sonderlich fruchtbares, sondern unebenes und steiniges Ackerland, weswegen alle Korinth als hügelig bezeichnet haben und es sprichwörtlich heißt: "Korinth von Hügeln hoch und auch von Senken tief."

 

[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage   |   Forum zur Homepage ]

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche