Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Lateinische Grammatik

Syntax

Nebensätze: Kausalsätze

vorher bottom nachher

 

Finalsatz | Konsekutivsatz | Temporalsatz | Kausalsatz | Konditionalsatz | Konzessivsatz | Komparativsatz

 

Einleitung der Kausalsätze

4.) KAUSAL-Sätze (HS: propterea idcirco, ideo / praesertim, quippe, utpote)

quod  + Ind. da, weil
quia  + Ind. da, weil
quoniam  + Ind. da (weil) ja
quando + Ind. da (weil) ja doch
quandoquidem, siquidem + Ind. da (weil) ja nun doch einmal
cum (causale) + Konj. da, weil

 

Der Kausalsatz 

  • Der kausale Nebensatz gibt im allgemeinen ein tatsächliches Ereignis an, das den Grund für das Hauptsatzgeschehen darstellt. Formal gibt er also einen begründenden (kausalen) Umstand für den Hauptsatz an. Er ist seiner Satzgliedfunktion nach Adverbialsatz. Allerdings kann
    • die begründende Funktion des Nebensatzereignisses hinter der Betonung seiner bloßen  Faktizität (Tatsächlichkeit) zurücktreten. Dann steht der Nebensatz als Subjekt / Objekt,
    • der Nebensatz auch einen nur angenommenen Grund (und zurückgewiesenen) Grund referieren. Dann steht das Prädikat im Konjunktiv.

 

  1. Tatsächlicher Grund (Indikativ)

    Der tatsächliche Grund wird durch den Indikativ, den Modus der Wirklichkeit, ausgedrückt.

     

    1. quod, quia + Ind. - weil, da (tatsächlich)
      1. Themistocles, quod se non satis tutum Argis videbat, Corcyram demigravit.
      2. Non quia difficilia sunt non audemus, sed quia non audemus difficilia sunt. (Sen.epist.104,26)
      3. Haec pluribus a me verbis dicta sunt ob eam causam, quod his libris erat instituta et suscepta mihi de re publica disputatio (Cic.rep.1,12)
      Besonderheiten:
      • eo magis, quod - um so mehr weil
      • Bei innerer Abhängigkeit steht der coniunctivus obliquus
        1. Nonnulli principes ad Caesarem venerunt, quoniam civitati consulere non possent.

       

    2. quoniam (quando) + Ind. - weil ja (da ja)
      1. Laelius: "Non impedio, praesertim quoniam feriati sumus" ( Cic.rep.1,20)
      2. quoniam de re publica quaerimus, hoc primum videamus, quid sit id ipsum, quod quaerimus. (Cic.rep.1,38)
      Besonderheiten:
      • quoniam - "nachdem" zur Überleitung in Reden und Texten
        1. Quoniam de genere belli dixi, nunc de magnitudine pauca dicam.

       

    3. quandoquidem, siquidem - weil ja (da ja) nun einmal
      1. Haec non patientia, sed paene obsessio est, siquidem ex castris egredi non licet.

       

  2. Faktizität des Ereignisses

     

    1. faktisches "quod" - (was das angeht,) dass, wenn
      Das faktische "quod" (+ Ind.) betont die Tatsächlichkeit eines Ereignisses. Es steht als
      • "quod explicativum" zur Erklärung eines Pronomens
        1. Romani hoc superabantur, quod hostibus defessis alii integris viribus succedebant.
      • Subjekt / Objekt bei der Bewertung eines Ereignisses
        1.  Gratum mihi fecisti, quod illum librum ad me misisti.
      • Begründung einer emotionalen Regung (Zwischenstellung zwischen kausalem und faktischem "quod")
        1. Tibi, quod abes, gratulor.
        2. Indignabantur milites, quod conspectum suum hostes perferre possent.
      • "aufgreifendes quod", das den Bezug für den folgenden Hauptsatz bestimmt
        1. Quod scire vis, qua quisque in te fide sit et voluntate, difficile dictu est in singulis. (Cic.fam.1,7,2) 

       

  3. Zurückweisung eines gedachten Grundes

    • non quod (non quo) + Konj. - nicht als ob
    • non quod (quo) non + Konj. - nicht als ob nicht
    • non quin + Konj. - nicht als ob nicht
    1. Etsi eo te adhuc consilio usum intellego ut id reprehendere non audeam, non quin ab eo ipse dissentiam sed quod ea te sapientia esse iudicem ut meum consilium non anteponam tuo, tamen et amicitiae nostrae vetustas et tua summa erga me benevolentia, quae mihi iam a pueritia tua cognita est, me hortata est ut ea scriberem ad te quae et saluti tuae conducere arbitrarer et non aliena esse ducerem a dignitate. (Cic.fam.4,7,1) 

     

  4. cum causale + Konj.

    cum causale + Konj. bezeichnet besonders den subjektiven Grund
    1. Cum sis mortalis, quae sunt mortalia, cura!
    2. Quare, cum lex sit civilis societatis vinculum, ius autem legis aequale, quo iure societas civium teneri potest, cum par non sit condicio civium? (Cic.rep.1,49)

     

vorher top nachher

 

Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Grammatik" und "Latein"
979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962
booklooker
zvab

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004
booklooker
zvab


[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Varia | Mythologie | Ethik | Literaturabfrage | zur Homepage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
© 2000 - 2024 E.G.bottom © 2000 - 2024 - /LaGr/LatGrNS_kaus.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57