Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Lateinische Grammatik

Syntax

Nebensätze: Konsekutivsätze

vorher bottom nachher

 

Finalsatz | Konsekutivsatz | Temporalsatz | Kausalsatz | Konditionalsatz | Konzessivsatz | Komparativsatz

Einleitung der Konsekutivsätze

2. KONSEKUTIV-Sätze (HS: sic, ita, tam, tantopere, adeo, is (derart)

ut, uti  (non) [...neque]
(consecutivum)
+ Konj. so dass (nicht) 
ut [...neque] (explicativum)  + Konj. (nämlich) dass
quin + Konj. so dass nicht, ohne, dass, ohne zu  (nach neg. HS)  
ut nemo + Konj. so dass niemand
ut nihil + Konj. so dass nichts
ut numquam + Konj. so dass niemals

 

Der Konsekutivsatz 

Der konsekutive Nebensatz gibt die Folge (consecutio, Konsequenz) des Hauptsatzgeschehens an. Er wird mit "ut" (so dass) eingeleitet, mit "ut non" (so dass nicht) verneint. Formal kann er in seiner Satzgliedfunktion zum Hauptsatz in einem doppelten Verhältnis stehen: Entweder vertritt er im Hauptsatz die Funktion des Subjekts / Objekts oder er ist Adverbiale

  1. Konsekutiver Subjekts- oder Objektsatz

    Der Konsekutivsatz steht als Objektssatz nach Verben, die ausdrücken, dass man ein bestimmtes Ereignis erstrebt. Im einzelnen:
    1. als Subjektssatz nach unpersönlichen Ausdrücken
      1. allgemein (verba eventus): Konsekutives "ut" steht nach unpersönlichen Ausdrücken. Wird ein bewertendes Adverb hinzugefügt, steht ein quod-Satz.
        est (ut) es ist der anzunehmen  (dass)
        futurum est (ut) es steht zu erwarten (dass)
        fit (ut)  es geschieht, kommt vor (dass)
        quo factum est (ut) so kam es (dass)
        fieri potest (ut)  es ist möglich (dass)
        fieri non potest (ut)  es ist unmöglich (dass)
        accidit, evenit (ut) es ereignet sich, kommt vor (dass)
        usu venit (ut) es ereignet sich, kommt vor (dass)
        contingit mihi (ut) es gelingt, glückt  mir (dass)
        accedit, ut (quod) es kommt dazu (dass)
        relinquitur (ut) es bleibt (<nichts als> dass)
        restat (ut) es bleibt (<nichts als> dass)
        Besonderheiten:
        1. bene (commode, opportune) accidit, quod - es stellt(e) sich als Vorteil heraus, dass
        es kommt dazu (dass)
      2. nach Übergangsformeln
        sequitur (ut) es folgt (dass) = anschließend
        proximum est (ut) das nächste ist (dass) 
        restat (ut) es bleibt noch (dass)
        reliquum est (ut) es ist noch übrig (dass)
        extremum est (ut) das letzte ist (dass) = schließlich
        1. Qui fit, ut nemo sua sorte contentus sit? (Hor.sat.1,1,1)
        2. Non potest fieri, ut tempore uno homo idem duobus locis simul sit (Cic.)
        3. Nobis contigit, ut aliquid essemus memoria dignum consecuti ( Cic.rep.1,13)
        4. Qua ratione factum est, ut iste tuus cliens T. Roscio Capitoni potissimum nuntiaret? (Cic.S.Rosc.96)
      3. Erklärendes ut (ut explicativum)
        ut explicativum erklärt den Inhalt eines übergeordneten Nomens oder Pronomens.
        ut
        nämlich dass
        1. Consuetudo fuit, ut excellentes viros in caelum tollerent.
    2. als Objektssatz nach den verba faciendi, efficiendi 
      Konsekutives ut steht, wenn das Ergebnis (die Folge) ausgedrückt wird. Soll die Absichtausgedrückt werden, ist ut final zu verstehen.
      facere, efficere (ut) bewirken (dass)
      1. Splendor iudicum facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possint.
      2. Libenter feci, ut eum convenirem
      3. Curis meis feci, ut non obstarem rei publlcae
  2. Konsekutiver Adverbialsatz
    1. Korrelativ zu einem (zu ergänzenden) Demonstrativum im Hauptsatz
      Der konsekutive ut-Satz führt einen korrelierenden  "So"-Begriff im Hauptsatz aus, der, wenn er nicht explizit vorhanden ist, leicht ergänzt werden kann
      talis; eius modi (ut) so beschaffen (dass)
      tantus (ut) so groß (dass)
      is; hic; ille; (idem) = talis; eiusmodi
      ita; sic; tantopere; tam (ut) so; so sehr (dass)
      tantopere; adeo; usque eo; so sehr (dass)
      ita non; adeo non; usque eo non (ut) so wenig (dass)
      1. Magistratus haec est vis, ut civitati praesit
      2. Ita comparata est hominum natura, ut aliena melius iudicent quam sua. (Ter.)
      3. Atticum praecipue dilexit Cicero, ut ne frater quidem et Quintus carior fuerit (Nep.)
    2. Konjunktion "quin" nach verneintem Hauptsatz
      Die Konjunktion "quin" kann nur bei verneintem Hauptsatz stehen. Nach Verben des Zweifelns "dass"
      non dubito (quin) ich zweifle nicht (dass)
      dubium non est (quin) es ist nichtzweifelhaft (dass)
      quis dubitat (quin) wer zweifelt (dass)
      non multum abest (quin) es fehlt nicht viel daran (dass)
      fieri non potest (quin) es ist unmöglich
      retineri non possum (quin) ich kann mich nicht enthalten (dass)
      mihi non tempero (quin) ich kann mich nicht enthalten (dass)
      non recuso (quin) ich weigere mich nicht (dass)
      nihil praetermitto (quin) ich unterlasse nichts (dass)
      Besonderheiten
      1. Non dubitat consilia sua perventura esse ad aures regis (Nep.) (dubitare + Aci)
      2. Dubitet Curtius consulatum petere? (Cic.)  (dubitare + Inf.: zögern, zaudern)
      3. Primum addubitavi, num a Volumnio esset epistola (Cic.) ( dubitare + Indir. Satzfrage)
      4. Quin conscendimus equos?  (Fragewort: "warum nicht?")
      1. Quasi vero dubium sit, quin tota lex de pecuniis repetundis sociorum causa constituta sit.
      2. Cui dubium esse potest, quin opulentiam istam ex sanguine civium pararis? (Sall.)
      3. Facere non possum, quin te reprehendam 
    3. mit "quin" statt "qui non, quae non, quod non"
      "quin" - verneinter Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn
      nemo est, quin = nemo est, qui (quae) non
      1. Nihil est, quin (= quod non) intereat. 
      2. Quis est (= nemo est), quin Caesarem fuisse singularem ducem intellegat?
vorher top nachher

 

Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Grammatik" und "Latein"
979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962
booklooker
zvab

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004
booklooker
zvab


[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Varia | Mythologie | Ethik | Literaturabfrage | zur Homepage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
© 2000 - 2024 E.G.bottom © 2000 - 2024 - /LaGr/LatGrNS_konsek.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57