Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Lateinische Grammatik

Syntax

Nebensätze: Finalsätze

vorher bottom nachher

 

Finalsatz | Konsekutivsatz | Temporalsatz | Kausalsatz | Konditionalsatz | Konzessivsatz | Komparativsatz

Einleitung der Finalsätze

1. FINAL-Sätze 
(HS: eo, ideo, idcirco, ob eam rem, ea condicione, eo consilio) 

ut, uti [... neve] + Konj. dass, damit (...und dass (damit) nicht) 
ne [... neve]   dass nicht, damit nicht  (...und dass (damit) nicht)
ne [... neve] + Konj. dass (...und dass nicht) (nach verba timendi; nach cavere, interdicere, impedire)
quominus + Konj. dass (nach verba impediendi) 
quo (= ut eo) + Konj. damit desto (+ Komparativ)   
quo magis
quominus
+ Konj. damit um so mehr (+ Komparativ)
damit um so weniger (+ Komparativ)
ne quis + Konj. (dass) damit keiner
ne ullus homo + Konj. (dass) damit ja kein Mensch
ne quisquam + Konj. (dass) damit überhaupt keiner
ne qua (quae) urbs + Konj. (dass) damit keine Stadt
ne quid + Konj. (dass) damit nichts
ne quando + Konj. (dass) damit nicht irgendwann einmal 
ne umquam + Konj. (dass) damit niemals
necubi + Konj. (dass) damit nicht irgendwo
necunde + Konj. (dass) damit nicht irgendwoher
ne usquam + Konj. (dass) damit nirgends
ne aut... aut
ut neque... neque
+ Konj. (dass) damit weder... noch
ne forte + Konj. (dass) damit nicht etwa
ut non solum ....
  sed etiam
+ Konj. (dass) damit nicht nur... sondern auch

 

Der Finalsatz steht in zwei Spielarten

  1. Finaler Objektsatz

    Der Finalsatz steht als Objektssatz nach Verben, die ausdrücken, dass man ein bestimmtes Ereignis erstrebt. Im einzelnen:
    1. Verba postulandi
      orare (ut) bitten (dass)
      hortari, monere (ut) ermahnen (dass)
      postulare, flagitare (ut)  fordern (dass)
      obsecrare (ut) beschwören (dass)
      imperare (ut) befehlen (dass)
      suadere (ut) raten (dass)
      optare (ut) wünschen (dass)
      1. Pausanias adulescentem orare coepit, ne enuntiaret neve se proderet. 
      2. Diviciacus Caesarem complexus obsecrare coepit, ne quid gravius in fratrem statueret. 
    2. Verba curandi
      curare (ut) sorgen (dass)
      adducere (ut) dazu bringen (dass)
      eniti, dare operam (ut) sich anstrengen (dass)
      agere, spectare (ut) darauf abzielen (dass)
      efficere (ut) bewirken (dass)
      assequi (ut) erreichen (dass)
      1. Caesar valde (maxime) dabat operam, ut in officio Dumnorigem teneret.
      2. Thrasybulus legem tulit, ne quis rerum ante actarum accusaretur neve multaretur.
    3. Verba concedendi
      permittere (ut) erlauben (dass)
      concedere (ut) erlauben (dass)
      committere (ut) so weit kommen lassen (dass)
       
    4. Verba dicendi (wenn der Inhalt eine Aufforderung enthält. Bei reinen Aussagen steht AcI)
      mit "ut" = "dass" mit AcI = "dass"
      persuadere   überreden überzeugen
      monere, admonere (er)mahnen erinnern
      concedere erlauben zugeben, einräumen
      contendere sich anstrengen, bemühen fest behaupten
      censere beantragen, beschließen meinen, eine Ansicht vertreten
      statuere, constituere festsetzen, beschließen urteilen, eine Ansicht vertreten
      decernere entscheiden, beschließen eine Ansicht vertreten
      videre zusehen, sorgen sehen
      dicere sagen (dass... soll) sagen (dass... ist)
      1. Orgetorix Helvetiis persuasit, ut finibus exirent. Hoc optimum esse eis persuasit. 
      2. Themistocles persuasit populo consilium esse Apollinis, ut in naves se conferrent.
      3. Themistocles persuasit populo, ut classem centum navium aedificaret.
      4. Monuit Caesar milites victoriam in virtute constare.
      5. Monuit Caesar milites, ne animum demitterent.
      6. Caesarem omnes in re publica principem fuisse concedunt.
      7. Caesar concessit, ut Haedui Boios in suis finibus collocarent.
      8. Censebat Cicero populum legibus per vim latis non teneri.
      9. Senatores censuerunt, ut Lentulus in custodiam traderetur (= Lentulum... tradendum esse). 
      10. Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat. (SCU)
    5. Verba timendi
      timere (sich) fürchten
      metuere (sich) fürchten
      vereri (sich) fürchten
      periculum est es besteht die Gefahr
      Besonderheien:
      1. timere, vereri + Inf. - sich scheuen (etw.zu tun)
      1. Improbi semper timent, ne poena afficiantur. 
      2. Miltiades timens, ne classis regia adventaret, operibus incensis Athenas rediit.
      3. Vereror ne exercitum firmum habere non possimus. 
      4. Labienus veritus est, ne hostium impetum sustineret.
      5. Periculum est, ne non publicis, sed privatis rationibus serviatis.
    6. Verba  interdicendi, impediendi, recusandi (auch "quominus")
      interdicere untersagen, verbieten
      impedire hindern, verhindern
      deterrere abschrecken
      prohibere (öfter Inf.) fernhalten
      recusare (öfter Inf.) sich weigern
      obstare im Wege stehen, sich widersetzen
      repugnare im Wege stehen, sich widersetzen
      resistere im Wege stehen, sich widersetzen
      Besonderheiten:
      1. prohibere und recusare stehen häufiger mit Inf.
      2. non recusare häufiger mit Inf. oder quin
      1. Impedit ira animum, ne possit cernere verum.
      2. Quid obstat, quin (quominus) sis beatus?
  2. Finaler Adverbialsatz

    Der Finalsatz steht als Adverbiale (zur Angabe von Zweck, Absicht) nach beliebigen übergeordneten Sätzen

    1. Edere nos oportet, ut vivamus, non vivere, ut edamus.
    2. Hannibal, ne alieno arbitrio vitam dimitteret venenum sumpsit. 
    3. Legem brevem esse oportet, quo facilius teneatur.
vorher top nachher

 

Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Grammatik" und "Latein"
979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962
booklooker
zvab

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004
booklooker
zvab


[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Varia | Mythologie | Ethik | Literaturabfrage | zur Homepage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
© 2000 - 2024 E.G.bottom © 2000 - 2024 - /LaGr/LatGrNS_fin.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57