Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Gaius Iulius Caesar

De bello Gallico 
(5,1-5,58)

 

Das fünfte Kriegsjahr: 54 v.Chr.

 I.) 1-23: Die zweite Expedition nach Britannien

Deutsche Übersetzung bearbeitet nach Baumstark

zu "Caesar" und "Baumstark"
3148
Baumstark, A.
Des Gaius Iulius Caesar Denkwürdigkeiten des Gallischen und des Bürgerkriegs, übersetzt von A. Baumstark
Stuttgart (Metzler) 1854
booklooker
zvab


zur vorherigen Seite [Caes.bG.5,1-5,23:  ]
zur folgenden Seite

 

Gallien
Britannien

 

  1. Das fünfte Kriegsjahr: 54 v.Chr.: Cäsars zweiter Aufenthalt in Britannien und Kämpfe in Mittel- und Nordwestgallien.
    1. 1-23: Zweite Expedition nach Britannien.
      1. 5,1: Cäsar ordnet den Bau von Schiffen an und begibt sich in seine Provinzen Gallia Cisalpina und Illyricum.
      2. 5,2-5: Flotten- und Heeresversammlung im Abfahrtshafen Itius. Cäsar begibt sich zu den Treverern, um die Abfallgelüste des Indutiomarus zu unterdrücken.
      3. 5,6-7: Dumnorix scheitert mit dem Versuch, sich der Teilnahme an der Überfahrt nach Britannien zu entziehen und andere Häuptlinge ebenfalls dazu zu verleiten. Als er sich absetzen will, wird er eingeholt und getötet.
      4. 5,8: Überfahrt nach Britannien und Landung.
      5. 5,9-11: Einen Vorstoß ins Landesinnere muss Cäsar wegen Sturmschäden an der Flotte abbrechen. Nach den entsprechenden Maßnahmen greift er die Britannen erneut an.
      6. 5,12-14: Land und Leute in Britannien
      7. 5,15-17: Cäsar gelingt bei geringfügigen eigenen Verlusten ein Sieg über die Britannen, der diese zwingt, sich überwiegend zurückzuziehen.
      8. 5,18-20: Cäsar überschreitet die Themse und dringt in das Gebiet von Cassivelaunus vor. Die Trinovanten schließen sich ihm an.
    2. 5,24-58: Aufstand der Eburonen (Ambiorix), Nervier, Senonen und Treverer (Indutiomarus). Angriffe auf die Winterlager.

Liber V (pars I)

I. Caesar grandem in Gallis per legatos instrui classem iubet.
II. In Galliam reversus turbisque Treverorum compositis
VIII. in Britanniam traicit.
IX. Cum insulanis citra ultraque Thamesim bella gerit.
XXIII. Quibus bellis confectis in Galliam reductas legiones in varias partes distribuit
XXVI. Plerique Galli deficiunt primique Eburones duce Ambiorige castra Titurii legati adoriuntur, ac desperata expugnatione
XXXII. dolo ipsum cum omnibus copiis circumveniunt.
XXIII. Quibus confectis in Galliam reductas legiones in varias partes distribuit.

 

 5,1: Cäsar ordnet den Bau von Schiffen an und begibt sich in seine Provinzen Gallia Cisalpina und Illyricum.
(5,1,1) L. Domitio Ap. Claudio consulibus discedens ab hibernis Caesar in Italiam, ut quotannis facere consuerat, legatis imperat, quos legionibus praefecerat, uti quam plurimas possent hieme naves aedificandas veteresque reficiendas curarent. earum modum formamque demonstrat. (2) ad celeritatem onerandi subductionisque paulo facit humiliores, quam quibus in nostro mari uti consuevimus, atque id eo magis, quod propter crebras commutationes aestuum minus magnos ibi fluctus fieri cognoverat, ad onera ac multitudinem iumentorum transportandam paulo latiores, quam quibus in reliquis utimur maribus. (3) has omnes actuarias imperat fieri, quam ad rem humilitas multum adiuvat. (4) ea, quae sunt usui ad armandas naves, ex Hispania apportari iubet. (5) ipse conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficiscitur, quod a Pirustis finitimam partem provinciae incursionibus vastari audiebat. (6) eo cum venisset, civitatibus milites imperat certumque in locum convenire iubet. (7) qua re nuntiata Pirustae legatos ad eum mittunt, qui doceant nihil earum rerum publico factum consilio, seseque paratos esse demonstrant omnibus rationibus de iniuriis satisfacere. (8) accepta oratione eorum Caesar obsides imperat eosque ad certam diem adduci iubet; nisi ita fecerint, sese bello civitatem persecuturum demonstrat. iis ad diem adductis, ut imperaverat, arbitros inter civitates dat, qui litem aestiment poenamque constituant.
5,1. Mit dem Jahr, da Lucius Domitius und Appius Claudius Konsuln waren (54 v.Chr.), verließ Cäsar das Winterlager und begab sich, wie jedes Jahr, nach Oberitalien, befahl aber seinem Legaten, denen er den Oberbefehl über die Legionen anvertraut hatte, während des Winters möglichst viele Schiffe zu bauen und die alten auszubessern. Den Maßstab und die Form dieser Fahrzeuge bestimmte er selbst. (2) Um sie nämlich schneller laden und an Land ziehen zu können, ließ er sie etwas niedriger machen als die Schiffe im Mittelmeer zu sein pflegen, hauptsächlich aber aus dem Grund, weil er bemerkt hatte, dass in dem Meer bei Gallien wegen des häufigen Wechsels von Ebbe und Flut die Wellen nicht so groß sind. Um aber desto mehr Lasten und Tiere aufnehmen zu können, musste die Breite dieser Schiffe etwas bedeutender werden, als dies bei den Schiffen der Fall ist, deren man sich in den übrigen Meeren bedient. (3) Alle diese Fahrzeuge ließ er zu Schnellseglern machen, wofür die Niedrigkeit sehr günstig ist. (4) Der Bedarf zu ihrer völligen Ausrüstung musste aus Spanien herbeigeschafft werden. (5) Als er selbst die Gerichtssitzungen in Oberitalien geschlossen hatte, begab er sich nach Illyrien, weil man ihm berichtete, die Pirusten machten verheerende Einfälle in den ihnen benachbarten Teil seiner Provinz. (6) Bei seiner Ankunft mussten die einzelnen Stämme der illyrische Bevölkerung Soldaten stellen und sie an einem bestimmten Ort zusammenbringen. (7) Kaum erfuhren dies die Pirusten, als sie eine Gesandtschaft an ihn schickten und erklärten, nichts von diesen Vorfällen sei mit dem Willen ihrer Regierung geschehen; auch seien sie bereit, in jeglicher Weise für die Verletzung Genüge zu tun. (8)  Cäsar ging auf ihren Antrag ein und verlangte Geiseln von ihnen, die sie an einem bestimmten Tag stellen sollten; im Fall, dass sie dies verabsäumten, werde er die Feindseligkeiten gegen sie beginnen. Man führte ihm diese Geiseln auf den Tag, wie er befohlen hatte, zu; nun stellte er, um den Schaden zu schätzen und die Wiedergutmachung zu bestimmen,. Schiedsrichter unter den Städten Illyriens auf.

 

 5,2-5: Flotten- und Heeresversammlung im Abfahrtshafen Itius. Cäsar begibt sich zu den Treverern, um die Abfallgelüste des Indutiomarus zu unterdrücken.
(5,2,1) His confectis rebus conventibusque peractis in citeriorem Galliam revertitur atque inde ad exercitum proficiscitur. (2) eo cum venisset, circumitis omnibus hibernis singulari militum studio in summa rerum omnium inopia circiter sescentas eius generis, cuius supra demonstravimus, naves et longas duodetriginta invenit instructas neque multum abesse ab eo, quin paucis diebus deduci possint. (3) conlaudatis militibus atque iis, qui negotio praefuerant, quid fieri velit, ostendit atque omnes ad portum Itium convenire iubet, quo ex portu commodissimum in Britanniam traiectum esse cognoverat, circiter milium passuum XXX transmissum a continenti. huic rei, quod satis esse visum est, militum reliquit. (4) ipse cum legionibus expeditis quattuor et equitibus DCCC in fines Treverorum proficiscitur, quod hi neque ad concilia veniebant neque imperio parebant Germanosque Transrhenanos sollicitare dicebantur.
5,2. Nachdem dieses Geschäft erledigt und in Illyrien die Gerichtsversammlungen gehalten waren, kehrte er nach Oberitalien zurück; von dort zum Heer nach Gallien. (2) Sogleich bei seiner Ankunft besuchte er sämtliche Winterlager und fand, dass durch den ganz ausgezeichneten Eifer seiner Leute, ungeachtet des äußersten Mangels an allem, etwa 600 Schiffe der oben beschriebenen Art und 28 Kriegsschiffe hergerichtet und fast ganz in den Stand gesetzt waren, um in wenigen Tagen vom Stapel zu laufen. (3) Er erklärte den Soldaten und den Aufsehern des Geschäftes seine Zufriedenheit, gab ihnen weitere Befehle und bestimmte zum gemeinschaftlichen Versammlungsort den Hafen Itius, wo, wie er erfahren hatte, die bequemste Überfahrt nach Britannien war, vom Festland nur etwa 30 Meilen weit. Zu diesem Ende ließ er so viele Soldaten zurück als nötig schien; (4) er selbst brach mit vier unbeschwerten Legionen und 800 Reitern gegen die Treverer auf; denn diese erschienen weder auf den Landversammlungen noch gehorchten sie seien Befehlen, sondern forderten, wie es hieß, die Germanen vom rechten Rheinufer zu Feindseligkeiten auf.
 (5,3,1) Haec civitas longe plurimum totius Galliae equitatu valet magnasque habet copias peditum Rhenumque, ut supra demonstravimus, tangit. (2) in ea civitate duo de principatu inter se contendebant, Indutiomarus et Cingetorix. (3) ex quibus alter, simulatque de Caesaris legionumque adventu cognitum est, ad eum venit, se suosque omnes in officio futuros neque ab amicitia populi Romani defecturos confirmavit quaeque in Treveris gererentur, ostendit. (4) at Indutiomarus equitatum peditatumque cogere iisque, qui per aetatem in armis esse non poterant, in silvam Arduennam abditis, quae ingenti magnitudine per medios fines Treverorum a flumine Rheno ad initium Remorum pertinet, bellum parare instituit. (5) sed posteaquam nonnulli principes ex ea civitate, et auctoritate Cingetorigis adducti et adventu nostri exercitus perterriti, ad Caesarem venerunt et de suis privatim rebus ab eo petere coeperunt, quoniam civitati consulere non possent, Indutiomarus veritus, ne ab omnibus desereretur, legatos ad Caesarem mittit: (6) sese idcirco ab suis discedere atque ad eum venire noluisse, quo facilius civitatem in officio contineret, ne omnis nobilitatis discessu plebs propter imprudentiam laberetur; (7) itaque civitatem in sua potestate esse seque, si Caesar permitteret, ad eum in castra venturum et suas civitatisque fortunas eius fidei permissurum.
5,3. Diese Völkerschaft der Treverer ist an Reiterei viel stärker als jeder andere gallische Stamm, hat auch bedeutendes Fußvolk und wohnt, wie oben (3,11) bemerkt, bis an den Rhein. (2) Um den Vorrang in ihrer Mitte strebten damals zwei Männer, Indutiomarus und Cingetorix. (3) Der letztere begab sich sogleich bei der ersten Nachricht von Cäsars und seiner Legionen Heranrücken zu ihm und versicherte, er und sein gesamter Anhang werde in festem Gehorsam die Freundschaft mit dem römischen Volk treu bewahren; zugleich gab er Aufschluss über das, was bei den Treverern vorging. (4) Indutiomarus dagegen sammelte Reiterei und Fußvolk und ließ alle, denen ihr Alter nicht erlaubte, die Waffen zu führen, in den Schutz des Ardennenwaldes bringen, der in einer ungeheuren Ausdehnung von dem Rheinstrom mitten durch das Land der Treverer bis an das Gebiet der Remer zieht. Er machte ernstliche Zurüstungen zum Krieg. (5) Als jedoch einige Häuptlinge dieses Staates, teils aus Freundschaft mit Cingetorix, teils aus Furcht wegen der Ankunft des römischen Heeres zu Cäsar kamen und ihn um Schutz ihres Privateigentums baten, weil sie denn doch ihr Gemeinwesen nicht retten könnten, so wandelte den Indutiomarus die Furcht an, es könnten ihn alle verlassen. Er schickte deshalb Gesandte an Cäsar mit der Erklärung, (6) er habe sich bloß aus der Absicht nicht von den Seinigen trennen und vor ihm erscheinen wollen, um seine Mitbürger desto leichter in Gehorsam zu erhalten, damit nicht, da alle Vornehmen sich entfernten, sich das gemeine Volk in seiner Unbesonnenheit vergehe seit; (7) so sei der ganze Staat in seiner Gewalt und mit Cäsars Erlaubnis werde er im Lager erscheinen, um sein und seiner Mitbürger Schicksal und Besitz seinem Schutz zu übergeben.
 (5,4,1) Caesar etsi intellegebat, qua de causa ea dicerentur quaeque eum res ab instituto consilio deterreret, tamen, ne aestatem in Treveris consumere cogeretur, omnibus rebus ad Britannicum bellum comparatis, Indutiomarum ad se cum ducentis obsidibus venire iussit. (2) his adductis, in iis filio propinquisque eius omnibus, quos nominatim evocaverat, consolatus Indutiomarum hortatusque est, uti in officio maneret; (3) nihilo tamen setius principibus Treverorum ad se convocatis hos singillatim Cingetorigi conciliavit, quod cum merito eius ab se fieri intellegebat, tum magni interesse arbitrabatur eius auctoritatem inter suos quam plurimum valere, cuius tam egregiam in se voluntatem perspexisset. (4) id factum graviter tulit Indutiomarus, suam gratiam inter suos minui, et, qui iam ante inimico in nos animo fuisset, multo gravius hoc dolore exarsit.
5,4. Obgleich Cäsar einsah, aus welchem Grund diese Sprache geführt wurde und was den Indutiomarus von dem gefassten Plan abschreckte, wollte er doch nicht den ganzen Sommer bei den Treverern zubringen, da alles zum Krieg gegen Britannien bereit war; er gab also den Bescheid, Indutiomarus solle mit 200 Geiseln vor ihm erscheinen. (2) Diese Geiseln wurden gebracht, unter ihnen der Sohn und alle Verwandte des Indutiomarus, die Cäsar namentlich verlangt hatte. Ihn selbst beruhigte Cäsar und ermahnte ihn zur Treue. (3) Nichts desto weniger versammelte er noch die Häuptlinge der Treverer bei sich und suchte sie einzeln für Cingetorix zu gewinnen. Denn er war auf der einen Seite überzeugt, Cingetorix habe dies verdient; auf der anderen Seite war es nach seiner Ansicht von großer Bedeutung, wenn der Mann, dessen so ausgezeichnete Anhänglichkeit an ihn der erprobt hatte, bei seinen Mitbürgern im größten Ansehen stehe. (4) Es kränkte aber den Indutiomarus, dass man sein Ansehen unter den Seinigen so zu schwächen suchte, und da er ohnedies einen alten Groll gegen Rom hegte, entbrannte er um so mehr durch diese Kränkung.
 (5,5,1) His rebus constitutis Caesar ad portum Itium cum legionibus pervenit. (2) ibi cognoscit LX naves, quae in Meldis factae erant, tempestate reiectas cursum tenere non potuisse atque eodem, unde erant profectae, revertisse. reliquas paratas ad navigandum atque omnibus rebus instructas invenit. (3) eodem equitatus totius Galliae convenit numero milia quattuor principesque ex omnibus civitatibus. (4) ex quibus perpaucos, quorum in se fidem perspexerat, relinquere in Gallia, reliquos obsidum loco secum ducere decreverat, quod, cum ipse abesset, motum Galliae verebatur.
5,5. Nach diesen Maßregeln erschien Cäsar mit seinen Legionen beim Hafen Itius, (2) Dort erfuhr er, dass 60 Schiffe, die bei den Melden gebaut worden waren, vom Sturm zurückgeschlagen die Fahrt nicht hätten fortsetzen können und wieder dorthin zurückgekehrt seien, von wo sie ausgelaufen waren. Die übrigen Schiffe fand er alle segelfertig und ganz ausgerüstet. (3) Auch Reiterei von ganz Gallien kam dort zusammen, 4000 Mann stark; ebenso die Häuptlinge aller Völkerschaften; (4) denn nur wenige dieser Männer, deren Treue gegen seine Person er erprobt hatte, wollte er in Gallien zurücklassen, die übrigen aber als Geiseln mit sich führen, weil er während seiner Abwesenheit einen Aufstand in Gallien befürchtete.

 

 5,6-7: Dumnorix scheitert mit dem Versuch, sich der Teilnahme an der Überfahrt nach Britannien zu entziehen und andere Häuptlinge ebenfalls dazu zu verleiten. Als er sich absetzen will, wird er eingeholt und getötet.
(5,6,1) Erat una cum ceteris Dumnorix Haeduus, de quo a nobis antea dictum est. hunc secum habere in primis constituerat, quod eum cupidum rerum novarum, cupidum imperii, magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognoverat. (2) accedebat huc, quod iam in concilio Haeduorum Dumnorix dixerat sibi a Caesare regnum civitatis deferri; quod dictum Haedui graviter ferebant neque recusandi aut deprecandi causa legatos ad Caesarem mittere audebant. (3) id factum ex suis hospitibus Caesar cognoverat. ille omnibus primo precibus petere contendit, ut in Gallia relinqueretur, partim quod insuetus navigandi mare timeret, partim quod religionibus impediri sese diceret.
5,6. Unter diesen befand sich der Häduer Dumnorix, von dem wir schon oben sprachen (1,3; 1,18). Cäsar hatte deshalb beschlossen, ihn vor allen anderen bei sich zu behalten, weil ihm sein unruhiger Geist, seine Herrschbegier, sein stolzer Sinn und sein großes Ansehen bei den Galliern bekannt war. (2) Auch hatte Dumnorix in einer Versammlung der Häduer erklärt, Cäsar werde ihm die Herrschaft über seine Mitbürger übergeben; eine Äußerung, die die Häduer kränkte, ohne dass sie es wagten, dies durch Gesandte bei Cäsar zu verweigern oder dagegen Bitten vorzubringen. (3) Cäsar aber hatte die Sache durch seine dortigen Gastfreunde erfahren. Anfangs versuchte Dumnorix, die Erlaubnis, in Gallien zu bleiben, durch alle möglichen Bitten zu erwirken, teils weil er an die Seefahrt nicht gewohnt sei und sich vor dem Meer fürchte, teils weil ihnen gewisse religiöse Gründe abhielten.
(4) posteaquam id obstinate sibi negari vidit, omni spe impetrandi adempta principes Galliae sollicitare, sevocare singulos hortarique coepit, uti in continenti remanerent; (5) metu territare: non sine causa fieri, ut Gallia omni nobilitate spoliaretur; id esse consilium Caesaris, ut, quos in conspectu Galliae interficere vereretur, hos omnes in Britanniam traductos necaret; (6) fidem reliquis interponere, ius iurandum poscere, ut, quod esse ex usu Galliae intellexissent, communi consilio administrarent. haec a compluribus ad Caesarem deferebantur.
(4) Nachdem er aber sah, dass ihm dies hartnäckig verweigert wurde, und als im alle Hoffnung, es durchzusetzen, genommen war, suchte er die Häuptlinge Galliens aufzuhetzen, mit den einzelnen in Berührung zu treten und sie aufzufordern, sie sollten in Gallien zurückbleiben. (5) Auch machte er sie bange, indem er merken ließ, man entblöße ihr Vaterland nicht umsonst vom ganzen Adel; Cäsar habe dabei keine andere Absicht, als sie alle, die er sich scheue, im Angesicht Galliens zu würgen, in Britannien auf einmal zu morden. (6) Den übrigen gab er sein Wort und verlangte auch von ihnen eine eidliche Versicherung, dass man gemeinschaftliche Entschließungen über alles fassen wolle, was ihrer Ansicht nach das Wohl Galliens fordern würde. Cäsar erhielt hierüber von mehreren Seiten Nachricht.
 (5,7,1) Qua re cognita Caesar, quod tantum civitati Haeduae dignitatis tribuebat, coercendum atque deterrendum, quibuscumque rebus posset, Dumnorigem statuebat; (2) at, quod longius eius amentiam progredi videbat, prospiciendum, ne quid sibi ac rei publicae nocere posset. (3) itaque dies circiter XXV in eo loco commoratus, quod corus ventus navigationem impediebat, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit, dabat operam, uti in officio Dumnorigem contineret, nihilo tamen setius omnia eius consilia cognosceret. (4) tandem idoneam nactus tempestatem milites equitesque conscendere naves iubet. (5) at omnium animis impeditis Dumnorix cum equitibus Haeduorum a castris insciente Caesare domum discedere coepit. (6) qua re nuntiata Caesar intermissa profectione atque omnibus rebus postpositis magnam partem equitatus ad eum insequendum mittit retrahique imperat; (7) si vim faciat neque pareat, interfici iubet, nihil hunc se absente pro sano facturum arbitratus, qui praesentis imperium neglexisset. (8) ille autem revocatus resistere ac se manu defendere suorumque fidem implorare coepit, saepe clamitans liberum se liberaeque esse civitatis. (8) illi, ut erat imperatum, circumsistunt hominem atque interficiunt. at equites Haedui ad Caesarem omnes revertuntur.
5,7. Er glaubte deswegen, Dumnorix auf alle mögliche Art in Schranken halten und abschrecken zu müssen, weil er selbst bisher den Staat der Häduer unter allen Kelten so sehr ausgezeichnet hatte. (2) Da er nun dessen Wahnsinn zu weit gehen sah, wollte er Vorsorge treffen, dass er weder seiner Person noch dem römischen Staatsinteresse schaden könne. (3) Während er daher etwa 25 Tage dort im Hafen verweilte, weil der Nordwest, der fast immer in jenen Gegenden zu wehen pflegt, die Abfahrt unmöglich machte, suchte er den Dumnorix Recht angelegentlich bei seiner Pflicht zu erhalten, indem er zugleich auf alle seine Pläne achtete. (4) Endlich trat günstiger Wind ein, und Fußvolk und Reiter mussten zu Schiff gehen. (5) Alles war jetzt nur in der Abfahrt beschäftigt. Siehe, da verlässt Dumnorix mit den Reitern der Häduer ohne Cäsars Wissen und Willen das Lager. (6) Kaum hatte Cäsar solches erfahren, als er die Abfahrt einstellte, alles beiseite legte und den Befehl gab, ein großer Teil der Reiterei solle ihm nachsetzen und ihn zurückbringen; (7) mit dem Zusatz, ihn niederzuhauen, falls er sich zur Wehr setze; er glaubte nämlich, er werde in seiner Abwesenheit nur Tollheiten anstellen, da er ja schon in seiner Gegenwart seine Befehle missachte. (8) Dumnorix widersetzte sich wirklich, als man ihn zurückführen wollte, verteidigte sich mit dem Schwert in der Hand und flehte die Seinigen bei ihrer Treue um Hilfe an, während er wiederholt laut rief, er sei ein freier Mann und Bürger eines freien Staates. (8) Cäsars Leute aber umringten ihn dem Befehl gemäß und hieben ihn nieder; die Reiterei der Häduer kehrte sämtlich in das römische Lager zurück.
(5,8,1) His rebus gestis, Labieno in continenti cum tribus legionibus et equitum milibus duobus relicto, ut portus tueretur et rei frumentariae provideret, quaeque in Gallia gererentur, cognosceret, consiliumque pro tempore et pro re caperet, (2) ipse cum quinque legionibus et pari numero equitum, quem in continenti relinquebat, ad solis occasum naves solvit et leni Africo provectus, media circiter nocte vento intermisso, cursum non tenuit et longius delatus aestu orta luce sub sinistra Britanniam relictam conspexit. (3) tum rursus aestus commutationem secutus remis contendit, ut eam partem insulae caperet, qua optimum esse egressum superiore aestate cognoverat. (4) qua in re admodum fuit militum virtus laudanda, qui vectoriis gravibusque navigiis non intermisso remigandi labore longarum navium cursum adaequarunt. (5) accessum est ad Britanniam omnibus navibus meridiano fere tempore, neque in eo loco hostis est visus. (6) sed ut postea Caesar ex captivis cognovit, cum magnae manus eo convenissent, multitudine navium perterritae, quae cum annotinis privatisque, quas sui quisque commodi causa fecerat, amplius octingentae uno erant visae tempore, ab litore discesserant ac se in superiora loca abdiderant.
>5,8. Hierauf ließ Cäsar den Labienus mit drei Legionen und 2000 Reitern auf dem Festland zurück, um die Häfen zu decken und für Lebensmittel zu sorgen, während er zugleich auf alle Vorgänge in Gallien ein wachsames Auge haben und nach Zeit und Umständen die nötigen Maßregeln ergreifen solle. (2) Er selbst lichtete an der Spitze von fünf Legionen und einer gleichen Zahl Reiter, als er auf dem Festland zurückließ, gegen Sonnenuntergang die Anker. Der segelte mit gelindem Südwest ab und konnte, als auch dieser sich um Mitternacht legte, seine Richtung nicht beibehalten, sondern erblickte, von der strömenden Flut zu weit getrieben, bei Tagesanbruch Britannien links in der Ferne. (3) Er folgte hierauf einem Wechsel der Strömung und suchte durch angestrengten Gebrauch der Ruder jene Küste der Insel wieder zu gewinnen, wo er im verflossenen Jahr die bequemste Landung erfahren hatte. (4) Dabei bewiesen seine Soldaten eine äußerst lobenswerte Ausdauer, indem sie mit ihren schweren Transportschiffen durch ununterbrochen angestrengtes Rudern dem Lauf der Kriegsschiffe gleich blieben. (5) Die ganze Flotte erreichte Britanniens Küste etwa zur Mittagszeit: es ließ sich aber dort kein Feind blicken. (6) Obgleich nämlich eine große feindliche Streitmacht zusammengekommen war, hatte sie sich doch, wie man später von den Gefangenen erfuhr, durch die zahlreiche Flotte der Römer in Schrecken setzen lassen, sich vom Ufer zurückgezogen und hinter den Anhöhen versteckt; denn auf einmal standen die Schiffe vom vorigen Jahr und diejenigen, die sich einzelne zu ihrem Gebrauch hatten machen lassen eingerechnet, zusammen über 800 Fahrzeuge vor ihren Augen.

 

 
5,9-11: Einen Vorstoß ins Landesinnere muss Cäsar wegen Sturmschäden an der Flotte abbrechen. Nach den entsprechenden Maßnahmen greift er die Britannen erneut an.
(5,9,1) Caesar exposito exercitu et loco castris idoneo capto, ubi ex captivis cognovit, quo in loco hostium copiae consedissent, cohortibus decem ad mare relictis et equitibus trecentis, qui praesidio navibus essent, de tertia vigilia ad hostes contendit, eo minus veritus navibus, quod in litore molli atque aperto deligatas ad ancoras relinquebat. ei praesidio navibusque Q. Atrium praefecit. (2) ipse noctu progressus milia passuum circiter XII hostium copias conspicatus est. (3) illi equitatu atque essedis ad flumen progressi ex loco superiore nostros prohibere et proelium committere coeperunt. (4) repulsi ab equitatu se in silvas abdiderunt, locum nacti egregie et natura et opere munitum, quem domestici belli, ut videbatur, causa iam ante praeparaverant; (5) nam crebris arboribus succisis omnes introitus erant praeclusi. (6) ipsi ex silvis rari propugnabant nostrosque intra munitiones ingredi prohibebant. (7) at milites legionis septimae testudine facta et aggere ad munitiones adiecto locum ceperunt eosque ex silvis expulerunt paucis vulneribus acceptis. (8) sed eos fugientes longius Caesar prosequi vetuit, et quod loci naturam ignorabat, et quod magna parte diei consumpta munitioni castrorum tempus relinqui volebat.
5,9. Nachdem Cäsar sein Heer ans Land gesetzt und einen zum Lager passenden Ort gewählt hatte, ließ er, sobald ihm Gefangene Nachricht gebracht hatten, wo die feindlichen Truppen standen, 10 Kohorten mit 300 Reitern am Lager zurück, um die Schiffe zu decken. Er selbst zog um die dritte Nacht Wache gegen den Feind, der Flotte wegen um so weniger besorgt, als er die Schiffe an einem sanften und felsenfreien Ufer vor Anker ließ; den Befehl über die Deckung der Schiffe gab er dem Quintus Atrius. (2) Er selbst hatte nach seinem nächtlichen Aufbruch einen Weg von etwa 12 Meilen zurückgelegt, als er die feindlichen Truppen erblickte. (3) Diese waren mit ihrer Reiterei und den Streitwagen an einen Fluss gerückt, und fingen jetzt von ihrem höheren Standpunkt aus an, die Römer aufzuhalten und ihnen ein Treffen zu liefern. (4) Sie wurden von Cäsars Reiterei zurückgeschlagen, versteckten sie sich in dichte Wälder, wo sie einen von Natur und Kunst stark befestigten Ort erreichten, den sie schon früher, wie es schien, für den Fall eines einheimischen Krieges vorbereitet hatten; (5) denn alle Zugänge waren durch eine Masse gefällter Bäume verschlossen. (6) Aus jener Waldung plänkelten sie einzeln und zerstreut hervor und ließen die Römer nicht in ihre Verschanzung eindringen. (7) Da bildeten die Soldaten der siebten Legion ein Sturmdach, warfen einen Damm gegen die feindlichen Verschanzungen auf, nahmen den Ort und vertrieben die Feinde aus dem Gehölz, wobei es nur wenige Verluste gab. (8) Sie auf der Flucht weiter zu verfolgen, gestattete Cäsar nicht, teils weil er die Beschaffenheit der Gegend nicht kannte, teils weil schon ein großer Teil des Tages verflossenen war und er Zeit für die Lagerverschanzung übrig haben wollte.
 (5,10,1) Postridie eius diei mane tripertito milites equitesque in expeditionem misit, ut eos, qui fugerant, persequerentur. (2) his aliquantum itineris progressis cum iam extremi essent in prospectu, equites a Q. Atrio ad Caesarem venerunt, qui nuntiarent superiore nocte maxima coorta tempestate prope omnes naves adflictas atque in litus eiectas esse, quod neque ancorae funesque subsisterent neque nautae gubernatoresque vim tempestatis pati possent; (3) itaque ex eo concursu navium magnum esse incommodum acceptum.
5,10. Am folgenden Tag frühmorgens schickte er Fußvolk und Reiterei in drei Abteilungen aus, um die Feinde auf der Flucht zu verfolgen. (2) Als diese nach einem ziemlich weiten Weg bereits deren Nachtrab sichteten, erhielt Cäsar durch Reiter von Quintus Atrius die Kunde, dass in der letzten Nacht in Folge eines heftigen Sturms fast alle Schiffe beschädigt worden seien und am Strand lägen, weil weder die Anker und Taue gehalten hätten, noch die Schiffsleute und Steuermänner die Gewalt des Sturms aushalten konnten; (3) es habe daher durch jenen Anprall der Schiffe die Flotte großen Schaden gelitten.
 (5,11,1) His rebus cognitis Caesar legiones equitatumque revocari atque in itinere resistere iubet, ipse ad naves revertitur; (2) eadem fere, quae ex nuntiis litterisque cognoverat, coram perspicit, sic ut amissis circiter XL navibus reliquae tamen refici posse magno negotio viderentur. (3) itaque ex legionibus fabros deligit et ex continenti alios arcessi iubet; (4) Labieno scribit, ut quam plurimas possit iis legionibus, quae sint apud eum, naves instituat. (5) ipse, etsi res erat multae operae ac laboris, tamen commodissimum esse statuit omnes naves subduci et cum castris una munitione coniungi. (6) in his rebus circiter dies X consumit, ne nocturnis quidem temporibus ad laborem militum intermissis. (7) subductis navibus castrisque egregie munitis easdem copias, quas ante, praesidio navibus relinquit, ipse eodem, unde redierat, proficiscitur. (8) eo cum venisset, maiores iam undique in eum locum copiae Britannorum convenerant summa imperii bellique administrandi communi consilio permissa Cassivellauno, cuius fines a maritimis civitatibus flumen dividit, quod appellatur Tamesis, a mari circiter milia passuum LXXX. (8) huic superiore tempore cum reliquis civitatibus continentia bella intercesserant. sed nostro adventu permoti Britanni hunc toti bello imperioque praefecerant.
5,11. Auf diese Nachricht ließ Cäsar Fußvolk und Reiterei zurückrufen und Halt machen, während er selbst sich zur Flotte begab. (2) Dort sah er mit eigenen Augen, was Boten und Briefe gemeldet hatten. Es zeigte sich aber, dass mit einem Verlust von beiläufig 40 Schiffen sich doch die übrigen, wenngleich mit großer Mühe, wieder ausbessern ließen. (3) Deshalb mussten die Werkleute seiner Legionen dorthin abgehen, und noch andere ließ er aus Gallien kommen; (4) auch dem Labienus befahl er, mit Hilfe seiner Legionen in Gallien möglichst viele Schiffe segelfertig zu machen. (5) Er selbst hielt es, obschon es ein mühsames und angestrengtes Unternehmen war, für das Beste, dass man alle Schiffe ans Land ziehe und mit dem Lager durch eine einzige Verschanzung verbinde. (6) Mit diesem Geschäft brachte man etwa 10 Tage zu, indem die Soldaten sogar die Nachtzeit ohne Unterbrechung zur Arbeit benutzten. (7) Als die Schiffe ans Land gezogen und das Lager trefflich verschanzt war, ließ er die selben Truppen wie vorher zur Bewachung der Flotte zurück; er selbst begab sich an den Ort, den er verlassen hatte. (8) Dort angekommen traf er bereits zahlreichere britannische Truppen, die sich von allen Seiten zusammengezogen hatten: der Oberbefehl in der Leitung und Führung des Krieges war durch einen gemeinschaftlichen Beschluss dem Cassivelaunus übertragen, dessen Gebiet etwa 80 Meilen weit vom Meer, von den Küstenstrichen durch den Fluss Tamesis getrennt wird. (8) Zwar hatte dieser Häuptlinge früher mit den übrigen Städten stets Kriege geführt; bei der Ankunft der Römer aber hatten ihm die Britannier dennoch den Oberbefehl und den ganzen Krieg anvertraut.

 

 
5,12-14: Land und Leute in Britannien
(5,12,1) Britanniae pars interior ab iis incolitur, quos natos in insula ipsi memoria proditum dicunt, (2) maritima pars ab iis, qui praedae ac belli inferendi causa ex Belgio transierant - qui omnes fere iis nominibus civitatum appellantur, quibus orti ex civitatibus eo pervenerunt - et bello inlato ibi remanserunt atque agros colere coeperunt. (3) hominum est infinita multitudo creberrimaque aedificia fere Gallicis consimilia, pecoris numerus ingens. (4) utuntur aut aere aut nummo aureo aut taleis ferreis ad certum pondus examinatis pro nummo. (5) nascitur ibi plumbum album in mediterraneis regionibus, in maritimis ferrum, sed eius exigua est copia; aere utuntur importato. materia cuiusque generis ut in Gallia est praeter fagum atque abietem. (6) leporem et gallinam et anserem gustare fas non putant; haec tamen alunt animi voluptatisque causa. loca sunt temperatiora quam in Gallia remissioribus frigoribus.
12. Der innere Teil Britanniens ist von Leuten bewohnt, die die Sage Eingeborene der Inseln nennt; (2) an den Küsten wohnen solche, die wegen Beute und aus Kriegslust früher aus dem Land der Belger hinübergegangen waren; diese führen auf fast alle noch jetzt die Namen derjenigen Stämme, aus deren Mitte sie ursprünglich dorthin mit den Waffen in der Hand kamen, dann aber dort zurückblieben und Ackerbauer wurden. (3) Die Bevölkerung ist ungeheuer groß und die zahlreichen Wohnungen sind den gallischen in der Regel sehr ähnlich. Vieh gibt es im Überfluss. (4) Anstatt Münzen gebraucht man Erz oder Stückchen Eisen von bestimmtem Gewicht. (5) Im Innern gibt es Zinn, an der Küste Eisen, letzteres jedoch in geringer Ausbeute; ihr Erz ist aus der Fremde. Es gibt hier alle Holzarten wie in Gallien, nur die Buche und die Tanne nicht. (6) Von einem Hasen, eine Henne oder Gans auch nur das mindeste zu genießen halten sie für unerlaubt; doch hegen sie diese Tiere zur Lust und zum Vergnügen. Das Klima ist gemäßigter als in Gallien und die Kälte nicht so streng.
 (5,13,1) Insula natura triquetra, cuius unum latus est contra Galliam. huius lateris alter angulus, qui est ad Cantium, quo fere omnes ex Gallia naves adpelluntur, ad orientem solem, inferior ad meridiem spectat. hoc latus pertinet circiter milia passuum quingenta. (2) alterum vergit ad Hispaniam atque occidentem solem. qua ex parte est Hibernia insula, dimidio minor, ut existimatur, quam Britannia, sed pari spatio transmissus atque ex Gallia est in Britanniam. (3) in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona; complures praeterea minores obiectae insulae existimantur; de quibus insulis nonnulli scripserunt dies continuos XXX sub brumam esse noctem. (4) nos nihil de eo percontationibus reperiebamus, nisi certis ex aqua mensuris breviores esse quam in continenti noctes videbamus. (5) huius est longitudo lateris, ut fert illorum opinio, septingentorum milium. (6) tertium est contra septentriones; cui parti nulla est obiecta terra, sed eius angulus lateris maxime ad Germaniam spectat. hoc milia passuum octingenta in longitudinem esse existimatur. (7) ita omnis insula est in circuitu vicies centum milium passuum.
13. Die Insel ist ihrer natürlichen Gestalt nach ein Dreieck, dessen eine Seite gegen Gallien liegt. Der eine Winkel an dieser Seite, bei Cantium, wo in der Regel alle gallischen Schiffe landen, zieht sich gegen Osten; der andere weiter unten, gegen Mittag. Diese ganze Seite ist etwa 500 Meilen lang. (2) Die Richtung der anderen Seite ist gegen Westen und nach Spanien hin; dort liegt Hibernien, der gewöhnlichen Schätzung nach bald so groß wie Britannien; die Überfahrt von hier nach Britannien ist so groß wie aus Gallien nach Britannien. (3) Mitten auf diesem Seeweg liegt eine Insel namens Mona; überdies sollen noch eine Anzahl kleinerer Inseln in der Nähe liegen, auf denen nach dem Bericht einige Schriftsteller, sobald im Winter die Sonne wendet, 30 Tage lang beständig Nacht herrscht. (4) Wir haben davon, ungeachtet unseres Nachforschens, nichts gefunden, außer dass wir aus den sicheren Messungen mit der Wasseruhr bemerkten, dass dort die Nächte kürzer sind als in Gallien. (5) Nach der gewöhnlichen Meinung ist diese ganze Seite 700 Meilen lang. (6) Die dritte Seite der Insel geht gegen Norton und ihr liegt kein Land gegenüber; nur schaut ihr Winkel vorherrschend gegen Germanien: im Ganzen ist sie, wie man glaubt, 800 Meilen lang. (7) Der ganze Umfang der Insel beläuft sich also auf 2.000 Meilen.
 (5,14,1) Ex his omnibus longe sunt humanissimi, qui Cantium incolunt, quae regio est maritima omnis, neque multum a Gallica differunt consuetudine. (2) interiores plerique frumenta non serunt, sed lacte et carne vivunt pellibusque sunt vestiti. omnes vero se Britanni vitro inficiunt, quod caeruleum efficit colorem, atque hoc horribiliores sunt in pugna adspectu; (3) capilloque sunt promisso atque omni parte corporis rasa praeter caput et labrum superius. (4) uxores habent deni duodenique inter se communes et maxime fratres cum fratribus parentesque cum liberis. (5) sed si qui sunt ex iis nati, eorum habentur liberi, quo primum virgo quaeque deducta est.
14. Unter allen Einwohnern sind die von Cantium, der Landschaft, die ganz an der Küste liegt, die bei weitem zivilisiertesten und haben fast ganz die gallische Lebensweise. (2) Die Bewohner des Binnenlandes säen meist kein Getreide, sondern leben von Milch und Fleisch und kleiden sich in Felle. Alle Britannier hingegen färben sich mit Waid blaugrün, wodurch sie in den Schlachten um so furchtbar aussehen; (3) auch tragen sie lange Haare: doch ist, Kopf und Oberlippe ausgenommen, ihr ganzer Körper geschoren. (4) Je zehn und zwölf haben unter sich gemeinschaftliche Weiber, vorzüglich Brüder mit Brüdern, Väter mit Söhnen: (5) die Kinder werden denjenigen zugeeignet, denen zuerst die Jungfrau zugeführt wurde.

 

 
5,15-17: Cäsar gelingt bei geringfügigen eigenen Verlusten ein Sieg über die Britannen, der diese zwingt, sich überwiegend zurückzuziehen.
(5,15,1) Equites hostium essedariique acriter proelio cum equitatu nostro in itinere conflixerunt, ita tamen, ut nostri omnibus partibus superiores fuerint atque eos in silvas collesque compulerint. (2) sed compluribus interfectis cupidius insecuti nonnullos ex suis amiserunt. (3) at illi intermisso spatio, imprudentibus nostris atque occupatis in munitione castrorum, subito se ex silvis eiecerunt impetuque in eos facto, qui erant in statione pro castris conlocati, acriter pugnaverunt, (4) duabusque missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, cum eae perexiguo intermisso loci spatio inter se constitissent, novo genere pugnae perterritis nostris per medios audacissime perruperunt seque inde incolumes receperunt. (5) eo die Q. Laberius Durus tribunus militum interficitur. illi pluribus submissis cohortibus repelluntur.
15. Die feindliche Reiterei Flächen samt den Kämpfern der Streitwagen fiel die römische Reiterei auf dem Weg heftig an: doch behielten die Römer allenthalben die Oberhand und schlugen den Feind in die Wälder und nach den Höhen zurück. (2) Dabei töteten sie zwar eine Anzahl, aber verloren auch selbst einige ihrer Leute, da man zu hitzig nachsetzte. (3) Kaum war man aber nach kurzer Zwischenzeit sorglos mit der Verschanzung des Lagers beschäftigt, so stürzten die Britannier unvermutet aus dem Gehölz heraus, machten auf den Vorposten vor dem Lager einen Angriff und schlugen sich aus allen Kräften. (4) Cäsar schickte den Seinigen zweier Kohorten zu Hilfe, und zwar die ersten Kohorten von zwei Legionen.. Obwohl sich diese nun nicht weit voneinander aufgestellt hatten, brachen die Feinde mit der größten Kühnheit mitten durch sie und zogen sich ohne Verluste zurück; so sehr erschreckte die Römer die ungewohnte Art des Kampfes. (5) Hier fiel der Kriegstribunen Quintus Laberius Durus; erst als noch mehr Kohorten sich auf den Feind geworfen hatten, musste dieser weichen.
 (5,16,1) Toto hoc in genere pugnae cum sub oculis omnium ac pro castris dimicaretur, intellectum est nostros propter gravitatem armorum, quod neque insequi cedentes possent neque ab signis discedere auderent, minus aptos esse ad huius generis hostem, (2) equites autem magno cum periculo proelio dimicare, propterea quod illi etiam consulto plerumque cederent et, cum paulum ab legionibus nostros removissent, ex essedis desilirent et pedibus dispari proelio contenderent. (3) equestris autem proelii ratio et cedentibus et insequentibus par atque idem periculum inferebat. (4) accedebat huc, ut numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliarentur stationesque dispositas haberent atque alios alii deinceps exciperent integrique et recentes defatigatis succederent.
16. Da dieses Gefecht im Angesicht des ganzen Heeres und vor dem Lager vorfiel, sah man an dieser ganzen Art des Kampfes, dass das römische Fußvolk wegen seiner schweren Rüstung gegen Feinde dieser Art nicht gut zu gebrauchen war, weil es den Weichenden nicht nachsetzen konnte, und auch der Soldat auch nicht wagen durfte, die Feldzeichen zu verlassen. (2) Auch die Reiterei konnte nur mit großer Gefahr den Kampf bestehen, weil die Britannier nicht selten ganz absichtlich wichen und, sobald sie die Römer etwas von dem Standpunkt der Legionen hinweggelockt hatten, von ihren Streitwagen herabsprangen, um als Fußgänger die römische Reiterei in einen ungleichartigen Kampf zu ziehen, (3) während ein Gefecht der Reiterei mit Reiterei für die Weichenden wie für die Verfolgenden gleiche und einerlei Gefahr bringt. (4) Überdies kämpften die Britannier nie in geschlossenen Haufen, sondern zerstreut und weit voneinander, hatten allenthalben kleine Abteilungen aufgestellt und lösten sich in einer gewissen Ordnung untereinander ab, so dass an die Stelle der Ermüdeten stets kräftige und frische Mannschaft trat.
 (5,17,1) Postero die procul a castris hostes in collibus constiterunt rarique se ostendere et lenius quam pridie nostros equites proelio lacessere coeperunt. (2) sed meridie, cum Caesar pabulandi causa tres legiones atque omnem equitatum cum C. Trebonio legato misisset, repente ex omnibus partibus ad pabulatores advolaverunt, sic, uti ab signis legionibusque non absisterent. (3) nostri acriter in eos impetu facto reppulerunt neque finem sequendi fecerunt, quoad subsidio confisi equites, cum post se legiones viderent, praecipites hostes egerunt magnoque eorum numero interfecto (4) neque sui colligendi neque consistendi aut ex essedis desiliendi facultatem dederunt. (5) ex hac fuga protinus, quae undique convenerant, auxilia discesserunt, neque post id tempus umquam summis nobiscum copiis hostes contenderunt.
17. Tags darauf stellten sich die Feinde weit vom Lager auf den Höhen, zeigten sich nur zerstreut und reizten die Römer weniger hitzig zum Kampf. (2) Zur Mittagszeit aber, dass Cäsar drei Legionen und die gesamte Reiterei unter dem Befehl des Legaten Gaius Trebonius, um Futter zu holen, abgeschickt hatte, stürmten die Britannier plötzlich von allen Seiten auf die Futtersammelnden los und zwar so kühn, dass sie selbst von den Adlern und Legionen nicht fernblieben. (3) Die Römer aber warfen sie in einem hitzigen Angriff zurück und verfolgten sie so lange, bis die Reiterei, ermutigt durch die Unterstützung der Legionen, die ihren Rücken deckten, den Feind in die wildeste Flucht warf, wobei eine große Zahl fiel. (4) Die übrigen aber vermochten nicht, weder sich zu sammeln, noch sich zu stellen, noch von den Streitwagen herabzuspringen. (5) Infolge dieser Flucht gingen alle Hilfsvölkern, die man überallher zusammengezogen hatte, sofort auseinander, und die Britannier kämpften von nun an nicht mehr mit vollständiger Truppenmacht gegen die Römer.

 

 
5,18-20: Cäsar überschreitet die Themse und dringt in das Gebiet von Cassivelaunus vor. Die Trinovanten schließen sich ihm an.
(5,18,1) Caesar cognito consilio eorum ad flumen Tamesim in fines Cassivellauni exercitum duxit; quod flumen uno omnino loco pedibus atque hoc aegre transiri potest. (2) eo cum venisset, animadvertit ad alteram fluminis ripam magnas esse copias hostium instructas. (3) ripa autem erat acutis sudibus praefixisque munita, eiusdemque generis sub aqua defixae sudes flumine tegebantur. (4) his rebus cognitis a perfugis captivisque Caesar praemisso equitatu confestim legiones subsequi iussit. (5) sed ea celeritate atque eo impetu milites ierunt, cum capite solo ex aqua extarent, ut hostes impetum legionum atque equitum sustinere non possent ripasque dimitterent ac se fugae mandarent.
18. Cäsar, der ihrer Absicht erkannte, zog mit seinem Heer zum Fluss Tamesis in das Gebiet des Cassivelaunus. Über diesen Schluss kann man nur an einem Ort zu Fuß kommen, und auch gar nicht ohne Schwierigkeit. (2) Bei seiner Ankunft fand er ein zahlreiches Heer an dem anderen Ufer des Flusses in Schlachtordnung aufgestellt; (3) das Ufer war mit hervorstechenden spitzen Pfählen geschützt, und solche Pfähle waren auch unter dem Wasser verdeckt im Strom eingerammt. (4) Cäsar, der durch Gefangene und Überläufer davon unterrichtet wurde, schickte die Reiterei voraus und ließ alsbald die Legionen folgen. (5) Die Soldaten rückten aber, obgleich bis an den Hals im Wasser, so rasch und heftig vor, dass die Feinde den Sturm der Legionen und Reiterei nicht auszuhalten vermochten, das Ufer preisgaben und sich der Flucht überließen.
 (5,19,1) Cassivellaunus, ut supra demonstravimus, omni deposita spe contentionis, dimissis amplioribus copiis, milibus circiter quattuor essedariorum relictis itinera nostra servabat paulumque ex via excedebat locisque impeditis ac silvestribus se occultabat atque iis regionibus, quibus nos iter facturos cognoverat, pecora atque homines ex agris in silvas compellebat (2) et, cum equitatus noster liberius praedandi vastandique causa se in agros effunderet, omnibus viis semitisque notis essedarios ex silvis emittebat et magno cum periculo nostrorum equitum cum his confligebat atque hoc metu latius vagari prohibebat.  (3) relinquebatur, ut neque longius ab agmine legionum discedi Caesar pateretur et tantum agris vastandis incendiisque faciendis hostibus noceretur, quantum in labore atque itinere legionarii milites efficere poterant.
19. Man hatte, wie eben bemerkt wurde, von Seiten der Britannier alle Hoffnung auf ein entscheidendes Gefecht aufgegeben; ihr Heerführer Cassivelaunus hatte die große Masse der Truppen entlassen, indem nur etwa 4000 Streitwagenkämpfer zurückblieben. Mit diesen beobachtete er den Zug der Römer, hielt sich von der Hauptstraße etwas fern, verbarg sich an unzugänglichen und waldigen Punkten und trieb in den Gegenden, durch die, wie er wusste, die Römer ziehen würden, Herden und Menschen von den Landsitzen in die Wälder. (2) Sooft hierauf Cäsars Reiterei der Beute wegen und um zu verheerend sich zu dreist und nachlässig über das Land verbreitete, ließ er seine Wagenkämpfer auf allen bekannten Wegen und Stegen aus dem Gehölz hervorbrechen, begann zur großen Gefahr der römischen Reiterei ein Gefecht und schreckte sie vom Weiterstreiten ab. (3) Nun blieb nichts übrig, als dass Cäsars weiterhin kein zu großes Vom Zug der Legionen duldete und sich darauf beschränkte, durch Verheerung der Felder und durch Brandstiftung den Feinden so viel zu schaden, als seinen Leuten beim Mühe und Marsch möglich war.
 (5,20,1) Interim Trinovantes, prope firmissima earum regionum civitas - ex qua Mandubracius adulescens Caesaris fidem secutus ad eum in continentem venerat, cuius pater in ea civitate regnum obtinuerat interfectusque erat a Cassivellauno, ipse fuga mortem vitaverat -, legatos ad Caesarem mittunt pollicenturque sese ei dedituros atque imperata facturos; (2) petunt, ut Mandubracium ab iniuria Cassivellauni defendat atque in civitatem mittat, qui praesit imperiumque obtineat. (3) his Caesar imperat obsides XL frumentumque exercitui Mandubraciumque ad eos mittit. (4) illi imperata celeriter fecerunt, obsides ad numerum frumentumque miserunt.
20. Aus dem Land der Trinobanten, die in jenen Gegenden die kräftigsten sind, war früher schon ein junger Mann, Mandubracius, zu Cäsar nach Gallien gekommen und hatte sich in dessen Schutz begeben, da sein Vater Imanuentius, ehemals König dieses Volksstammes, durch Cassivelaunus gemordet, er selbst aber durch die Flucht dem Tod entronnen war. Jene Trinobanten schickten jetzt Gesandte an Cäsar mit dem Versprechen der Unterwerfung und des Gehorsams; (2) zugleich baten sie, den Mandubracius gegen die Gewalttätigkeit des Cassivelaunus in Schutz zu nehmen und ihn als Häuptlinge und Machthaber in ihre Mitte zu schicken. (3) Cäsar verlangte vierzig Geiseln von ihnen, zusätzlich Getreide für sein Heer und sandte ihnen den Mandubracius; (4) sie aber leisteten beiden Forderungen schleunigst Genüge und sandten die verlangte Zahl Geiseln zusammen mit dem Getreide.

 

5,21: Unterwerfung mehrerer Stämme. Einnahme der Stadt des Cassivelaunus.
 (5,21,1) Trinovantibus defensis atque ab omni militum iniuria prohibitis Cenimagni, Segontiaci, Ancalites, Bibroci, Cassi legationibus missis sese Caesari dedunt. (2) ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse silvis paludibusque munitum, quo satis magnus hominum pecorisque numerus convenerit. (3) oppidum autem Britanni vocant, cum silvas impeditas vallo atque fossa munierunt, quo incursionis hostium vitandae causa convenire consuerunt. (4) eo proficiscitur cum legionibus. locum reperit egregie natura atque opere munitum. tamen hunc duabus ex partibus oppugnare contendit. (5) hostes paulisper morati militum nostrorum impetum non tulerunt seseque alia ex parte oppidi eiecerunt. (6) magnus ibi numerus pecoris repertus multique in fuga sunt comprehensi atque interfecti.
21. Dann Caesar die Trinobanten in Schutz genommen hatte und sie vor allem Unfug seiner Leute sicherstellte, unterwarfen sich ihm durch Gesandtschaften auch die Cenimagner, Segontiaker, Ankaliten, Bibroken und Cäsar. (2) Durch diese erfuhr er, ganz in der Nähe sei der feste Sitz des Cassivelaunus, von Waldung und Sümpfen gedeckt; dort fänden sich viele Menschen und eine Masse Vieh. (3) Solche feste Punkte sind übrigens in Britannien nichts anderes als schwer zugängliche Wälder, mit Wall und Graben verschanzt, der gewöhnliche Zufluchtsort vor dem ersten Sturm des einbrechenden Feindes. (4) Cäsar brach also mit zwei Legionen auf und fand den Platz durch Natur und Menschenhand ausnehmend befestigt; dennoch begann er, ihn von zwei Seiten zu bestürmen. (5) Nur eine kurze Weile leistetet der Feind Widerstand, dann aber hielt er den Andrang der Römer nicht aus und warf sich auf einer anderen Seite aus seiner Festung. (6) Man traf dort eine Masse Vieh und viele Feinde wurden auf der Flucht teils ergriffen teils getötet.

 

 
5,22-23: Abwehr eines Überfalls auf das römische Lager. Cassivelaunus bittet um Frieden. Rückkehr der Römer nach Gallien.
(5,22,1) Dum haec in his locis geruntur, Cassivellaunus ad Cantium, quod esse ad mare supra demonstravimus, quibus regionibus quattuor reges praeerant, Cingetorix, Carvilius Taximagulus, Segovax, nuntios mittit atque his imperat, uti coactis omnibus copiis castra navalia de improviso adoriantur atque oppugnent. (2) ii cum ad castra venissent, nostri eruptione facta multis eorum interfectis, capto etiam nobili duce Lugotorige suos incolumes reduxerunt. (3) Cassivellaunus hoc proelio nuntiato, tot detrimentis acceptis, vastatis finibus, maxime etiam permotus defectione civitatum, legatos per Atrebatem Commium de deditione ad Caesarem mittit. (4) Caesar, cum constituisset hiemare in continenti propter repentinos Galliae motus, neque multum aestatis superesset atque id facile extrahi posse intellegeret, obsides imperat, et, quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet, constituit; (5) interdicit atque imperat Cassivellauno, ne Mandubracio neu Trinovantibus noceat.
22. Während dieser Vorfälle schickte Cassivelaunus Boten in die Küstenstriche von Cantium, über die vier Könige herrschten, Cingetorix, Carvilius, Taximagulus, Segovax, und gab diesen den Befehl, alle ihre Streitkräfte zu sammeln und Cäsars Schiffslager unvermutet anzufallen und zu bestürmen. (2) Bei ihrem Anrücken machten die Römer einen Ausfall, töteten viele und nahmen sogar einen ausgezeichneten Anführer, Lugotorix, gefangen, während sie selbst ohne Verlust in das Lager zurückkehrten. (3) Bei der Nachricht von diesen Treffen schickte Cassivelaunus, indem er die vielen erlittenen Nachteile und die Verheerung seines Gebietes erwog, besonders aber durch den Abfall der anderen Stämme veranlasst, unter Vermittlung des Atrebaten Commius Gesandte zu Cäsar, um sich zu unterwerfen. (4) Weil nun Cäsar wegen der häufig unerwarteten Empörungen der Gallier den Winter auf dem Festland zuzubringen gedachte, auch der Sommer beinahe schon vorüber war und sein Rest leicht verstreichen mochte, so verlangte er Geiseln und bestimmte den Tribut, den Britannien künftig jedes Jahr entrichten sollte; (5) auch untersagte er dem Cassivelaunus mit allem Ernst, sich weder an Mandubracius noch an den Trinobanten zu vergehen.
 (5,23,1) Obsidibus acceptis exercitum reducit ad mare, naves invenit refectas. (2) his deductis, quod et captivorum magnum numerum habebat et nonnullae tempestate deperierant naves, duobus commeatibus exercitum reportare instituit. (3) ac sic accidit, uti ex tanto navium numero tot navigationibus neque hoc neque superiore anno ulla omnino navis, quae milites portaret, desideraretur, (4) at ex iis, quae inanes ex continenti ad eum remitterentur - et prioris commeatus expositis militibus et quas postea Labienus faciendas curaverat numero LX - perpaucae locum caperent, reliquae fere omnes reicerentur. (5) quas cum aliquamdiu Caesar frustra expectasset, ne anni tempore a navigatione excluderetur, (6) quod aequinoctium suberat, necessario angustius milites conlocavit ac summa tranquillitate consecuta, secunda inita cum solvisset vigilia, prima luce terram attigit omnesque incolumes naves perduxit.
23. Die Geiseln wurden gestellt und Cäsar führte nun sein Heer an die Küste, wo er die Schiffe ausgebessert fand. (2) Er ließ sie ins Wasser ziehen und begann, seine Leute in zwei Sendungen zurückzuführen, teils weil er viele Gefangene hatte, teils auch weil einige Schiffe durch den Sturm zu Grunde gegangen waren. (3) Dies gelang ihm so gut, dass von so vielen Schiffen, ungeachtet so vieler Fahrten, weder in diesem noch im vorigen Jahr auch nur eines verloren ging, auf dem sich Soldaten befanden, (4) während von jenen Fahrzeugen, die nach der Ausschiffung der Soldaten des ersten Transportes leer von Gallien zu Cäsar zurückkehren sollten, sowie von den 60 neuen, die Labienus erst später hatte bauen lassen, nur wenige den Bestimmungsort erreichten, die übrigen aber verschlagen wurden. (5) Nachdem Cäsar auf diese Schiffe einige Zeit vergebens gewartet hatte, sah er sich genötigt, seine Leute etwas enger zusammenzudrängen, um nicht durch die Jahreszeit, von der Überfahrt ausgeschlossen zu werden, (6) da der Herbst nahe war. Bei völlig ruhiger See fuhr er also um die zweite Nachtwache ab, erreichte mit Einbruch des Tages das gallische Ufer und brachte alle Fahrzeuge unbeschädigte zurück.
zur folgenden Seite

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Caes.Gall.5"
1609
Erras, si quicquam ab iis praesidii speres, qui suis rebus diffidant.
Man irrt, wenn man von denen Hilfe erwarte, die sich selbst nicht zu helfen wissen.
nach Caes.Gall.5,41,5


Literatur:
zu "Caes.Gall.5" und "Brit"
3134
Clasen, Adolf
Der Griff nach Britannien : Caesar als Anfangslektüre. Neue Wege bei der Caesar-Lektüre
Kiel, Schmidt und Klaunig, 1978
booklooker
zvab

3133
Ellis, Peter Berresford
Caesar's invasion of Britain
London : Constable, 1994
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/caes/bg5001.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 11:28