Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Lateinische Grammatik

Satzlehre

Das Gerundivum (Zusammenfassung)

[Download einer Druckversion; vgl. die entwickelnde Darstellung]
vorher bottom nachher
col-e-ndus, col-e- nda, col-e-ndum
A. Was ist ein Gerundivum?
  1. Das Gerundivum (col-e-ndus) ist ein Verbaladjektiv (d.h. ein Adjektiv, das von einem Verbum [col-e-re] gebildet wird).
  2. Im Unterschied zu den eigentlichen Adjektiven und zum Partizip (das auch ein Verbaladjektiv ist), hat das Gerundivum zwei Besonderheiten:
    1. Es drückt etwas erst Bevorstehendes mit dem Beisinn der Notwendigkeit aus ("müssen, nicht dürfen"),
    2. Es hat passive Bedeutung ("werden").
  3. Zusammengefasst: Das Gerundivum drückt aus, dass "etwas getan werden muss", bzw. "nicht getan werden darf".
  4. Beispiel:
    1. colendus - einer, der gepflegt werden muss.
    2. non colendus - einer, der nicht gepflegt werden darf.
B. Formen des Gerundivums:
  1. Das Gerundivum wird gebildet, indem man an den Verbalstamm der a- und e- Konjugation "-nd - us", sonst "-end - us" anhängt.
  2. Es ist ein Adjektiv der o- und a-Deklination
  3. Es bildet Formen in allen Kasus aller drei Genera in beiden Numeri (KNG-Kongruenz!)
      col-end - us, col-end - a, col-end - um
    Singular masc. fem. neutr.
    Nom.
    Gen.
    Dat.
    Akk.
    Abl.
    Vok.
    col-end - us
    col-end - ī
    col-end - ō
    col-end - um
    col-end - ō
    col-end -
    ĕ
    col-end - a
    col-end - ae
    col-end - ae
    col-end - am
    col-end -
    ā
    (Vok.=Nom.)
    col-end - um
    col-end - ī
    col-end - ō
    col-end - um
    col-end - ō
    (Vok.=Nom.)
    Plural
         
    Nom.
    Gen.
    Dat.
    Akk.
    Abl.
    col-end - ī
    col-end - ōrum
    col-end - īs
    col-end - ōs
    col-end - īs
    col-end - ae
    col-end -
    ārum
    col-end - īs
    col-end - ās
    col-end - īs
    col-end - a
    col-end - ōrum
    col-end - īs
    col-end - a
    col-end - īs
C. Syntaktischer Gebrauch des Gerundivum:
  1. als Adjektiv kann das Gerundivum 1. attributiv, 2. als Prädikatsnomen und 3. prädikativ gebraucht werden (aber nicht als Adverb):
    • Der Urheber (derjenige, von dem etwas getan werden muss) steht im Dativus auctoris (statt sonst a, ab + Abl.
    1. attributiver Gebrauch des Gerundivums:
      Ein attributives Gerundivum ist wegen der passiven Bedeutung nur bei transitiven Verben möglich [dazu noch bei einigen intransitiven (ursprünglich transitiven) Deponentien: uti, frui, fungi, vesci, potiri].
      • I.) Die Betonung liegt auf dem mit dem Gerundivum verbundenen Substantiv (hortus): Der Begriff der Notwendigkeit bleibt erhalten.
        • Frage nach dem attributiven Gerundivum: "was für ein?"
        • Die Übersetzung erfolgt entweder mit a) adjektivischem Attribut oder b) mit Relativsatz (= Attributsatz):
        ager colendus extra urbem situs est
      1. der zu bebauende Acker liegt außerhalb der Stadt.
      2. der Acker, der bebaut werden muss, liegt außerhalb der Stadt.
        agro nobis colendo appropinquamus
      1. wir nähern uns dem von uns zu bebauenden Acker
      2. wir nähern uns dem Acker, der von uns bebaut werden muss (den wir bebauen müssen).
        agrum colendum videmus
      1. wir sehen den zu bebauenden Acker
      2. wir sehen den Acker, der bebaut werden muss.
        in agro colendo laboramus
      1. wir arbeiten auf dem zu bebauenden Acker.
      2. wir arbeiten auf dem Acker, der bebaut werden muss.
      • II.) Die Betonung liegt auf der inhaltlichen Bedeutung des Gerundivs (colendus). Der Begriff der Notwendigkeit wird in diesem Fall unterdrückt (nur in obliquen Kasus möglich).
        • Diese Gerundivkonstruktion steht
          • im Genitiv, abhängig von
            • Substantiven [Gerundium mit Objekt möglich]
            • Adjektiven [Gerundium mit Objekt möglich]
            • causā, gratā
          • im Dativ, um den Zweck zu bezeichnen
          • im Akkusativ nach der Präposition ad
          • im Ablativ
            • instrumental [Gerundium mit Objekt möglich]
            • nach den Präpositionen a, ab, e, ex, de, in
        • Die Übersetzung ist entweder
          • a) verbal oder
          • b) nominal.
      im Genitiv (Subst.)
      • ars agri colendi (= ars agriculturae)
        [Gerundium mit Objekt möglich
        = ars agrum colendi ]
      1. die Kunst, einen Acker zu bebauen
      2. die Kunst des Ackerbaus.
      im Genitiv (Adj.)
      • peritus est agri colendi (= peritus est agriculturae)
      • [Gerundium mit Objekt möglich:
        = peritus est agrum colendi ]
      1. er ist darin erfahren, einen Acker zu bebauen
      2. er ist im Ackerbau erfahren
      im Genitiv (causā)
      • agri colendi causa (= agriculturae causa)
      1. um den Acker zu bebauen
      2. zum Zweck des Ackerbaus
      im Dat.
      • agro colendo diem dicimus
      1. Wir setzen, um den Acker zu bebauen, eine Termin an
      2. Wir setzen zur Bebauung des Ackers einen Termin an.
      mit Akk. (ad)
      • ad agrum colendum (= ad agriculturam)
      1. um den Acker zu bebauen
      2. zum Ackerbau
      mit Abl. (instr.)
      • agro colendo (= agriculturā)
      • [Gerundium mit Objekt möglich
        = agrum colendo]
      1. dadurch dass (indem) man den Acker bebaut
      2. durch den Ackerbau
      mit Abl. (Präpos.)
      • in agro colendo laboramus (= in agriculturā)
      1. dadurch dass (indem) wir den Acker bebauen, mühen wir uns ab
      2. wir mühen uns beim Ackerbau ab
    2. Gerundivum als Prädikatsnomen (bei Hilfsverben):
      • Ein persönlicher Gebrauch des Gerundivums ist nur möglich
        • bei transitiven Verben (wegen der passiven Bedeutung) (dazu noch bei einigen sonst intransitiven Deponentien: uti, frui, fungi, vesci, potiri),
        • wenn es auf ein bestimmtes Subjekt bezogenen ist.
      persönlich: hortus colendus est
      • der Acker muss bebaut werden
      • transitives Verbum
      • bestimmtes Subjekt
      unpersönlich colendum est
      • man muss bebauen
      • transitives Verbum, aber
      • unbestimmtes Subjekt
        veniendum est
      • man muss kommen
      • intransitives Verbum
    3. prädikativer Gebrauch des Gerundivums:
      1. Der Begriff der Notwendigkeit verschiebt sich in der deutschen Übersetzung zu dem der Absicht und des Zwecks (im Deutschen verbal oder nominal);
        und zwar nach folgenden Verben: dare (geben), tradere (übergeben), mittere (schicken), committere, permittere (überlasse), suscipere (übernehmen), curare (besorgen), concedere (räume ein), relinquere (zurücklassen)
      agrum tibi colendum trado (ager tibi colendus traditur). ich übergebe dir den Acker zum Anbau (der Acker wird dir zum Anbau übergeben).
      dominus agrum colendum curat. der Herr lässt den Acker bebauen (sorgt für die Bebauung des Ackers).
  2. Beispielsätze (überwiegend aus der Caesarlektüre):
    Attributiver Gebrauch:
    • I.) Die Betonung liegt auf dem mit dem Gerundivum verbundenen Substantiv (hortus): Der Begriff der Notwendigkeit bleibt erhalten.
     
     
    • II.) Die Betonung liegt auf der inhaltlichen Bedeutung des Gerundivs (colendus). Der Begriff der Notwendigkeit wird in diesem Fall unterdrückt (nur in obliquen Kasus möglich).
    im Genitiv (Subst.)
    Summam in spem per Helvetios regni obtinendi venit. er hat die größte Hoffnung, durch die Helvetier zur Alleinherrschaft zu gelangen. Caes.Gall.1,13,1
    Summa alacritas et cupiditas belli gerendi iniecta est. Es ergriff sie höchste Begeisterung und Kampfeslust. Caes.Gall.1,41,1
    Id aliquot de causis acciderat, ut subito Galli belli renovandi legionisque opprimendae consilium caperent. Dass die Kelten so plötzlichen den Entschluss fassten, den Krieg aufs neue anzufangen und die Legionen zu überfallen, hatte mehrere Gründe. Caes.Gall.3,2,2
    Qui <hostes> neque consilii habendi neque arma capiendi spatio dato perturbantur. Die Feinde geraten in Verwirrung, da ihnen weder Zeit bleibt, Rat zu halten noch zu den Waffen zu greifen. Caes.Gall.4,14,2
    Novorum consiliorum capiendorum Belgis facultas datur. Den Belgern bietet sich die Möglichkeit neuer Empörung. Caes.Gall.8,38,1
    im Genitiv (Adj.)
    Platonis studiosus audiendi fuit. Er war ein fleißiger Zuhörer Platons. Cic.De orat.1,89
    im Genitiv (causā)
    <Ariovistus dixit> debere se suspicari simulata Caesarem amicitia, quod exercitum in Gallia habeat, sui opprimendi causa habere. <Ariovist sagte,> er müsse vermuten, die Freundschaft mit den Häduern diene Cäsar nur als Vorwand, und er sei mit seinem Heer in Gallien bloß erschienen, um ihn niederzuringen. Caes.Gall.1,44,10
    Quod multitudinem Germanorum in Galliam traducat, id se sui muniendi, non Galliae inpugnandae causa facere <Ariovistus dixit>. Dass er Scharen von Germanen nach Gallien herüberführe, geschehe zu seiner eigenen Sicherung, nicht in feindseliger Absicht gegen Gallien <sagte Ariovist>. Caes.Gall.1,44,6
    Milites paulo longius aggeris petendi causa processerant. Die Soldatren hatten sich, um Material für den Wall zu holen, etwas weiter entfernt. Caes.Gall.2,20,1
    Caesar praefectos tribunosque militum complures in finitimas civitates frumenti commeatusque petendi causa dimisit. Caesar sandte verschiedene Offiziere und Kriegsoberste zu den nächsten Stämmen, um Mundvorrat herbeizuschaffen. Caes.Gall.3,7,3
    sui purgandi causa um sich zu entschuldigen Caes.Gall.4,13,5
    Neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant. Sie waren überzeugt, dass in Zukunft keiner mehr in feindlicher Absicht nach Britannien käme. Caes.Gall.4,30,2
    Menapii legatos ad eum pacis petendae causa. Die Menapier schicken Gesandte zu ihm mit der Bitte um Frieden. Caes.Gall.6,6,2
    im Dat. (Zweck)
    Consul placandis Romae dis dat operam. Der Konsul gibt sich Mühe, in Rom die Götter zu versöhnen. Liv.22,2,1
    Vix rebus, quas constituissent, conlocandis atque administrandis tempus dabatur. Sie hatten kaum so viel Zeit, dass sie ihre Beschlüsse umsetzen konnten. Caes.Gall.3,4,1
    <Ambiorix> omnibus hibernis Caesaris oppugnandis hunc esse dictum diem <locutus est>. <Ambiorix sagte,> ganz Gallien habe diesen einen Tag dazu festgesetzt, alle Winterlager der Römer anzugreifen. Caes.Gall.5,27,5
    <Romulus> omnibus publicis rebus instituendis, qui sibi essent in auspiciis, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures. <Romulus> wählte sich für alle Unternehmungen im Namen des Staates aus jeder Tribus einen Augur zur Mithilfe bei den Auspizien. Cic.rep.2,16
    mit Akkusativ (ad)
    Ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse duxerunt. Zur Vollendung dieser Dinge war nach ihrer Meinung eine Zeit von zwei Jahren hinreichend. Caes.Gall.1,3,2
    Ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur. Die Ausführung dieses Plans wurde dem Orgetorix durch die Wahl des Volkes übertragen. Caes.Gall.1,3,2
    Oppidum natura loci sic muniebatur, ut magnam ad ducendum bellum daret facultatem. Die Stadt wurde durch die örtlichen Gegebenheiten so geschützt, dass sie eine gute Möglichkeit bot, den Krieg in die Länge zu ziehen. Caes.Gall.1,38,4
    Decima legio se esse ad bellum gerendum paratissimam confirmavit. Die zehnte Legion versicherte, ohne Einschränkung kampfbereit zu sein. Caes.Gall.1,41,2
    <Caesar> in citeriorem Galliam ad conventus agendos profectus est. Caesar ging nach dem diesseitigen Gallien, um Gerichtssitzungen abzuhalten. Caes.Gall.1,54,3
    mit Ablativ (instr.)
    Caesar tantum agris vastandis incendiisque faciendis hostibus nocebat. Caesar beschränkte sich darauf, den Feinden durch Verheerung der Felder und durch Brandstiftung zu schaden. Caes.Gall.5,19,3
    Auxiliaresque lapidibus telisque subministrandis et ad aggerem caespitibus comportandis speciem atque opinionem pugnantium praebebant. Die Hilfstruppen schafften Steine und Geschosse herbei und trugen zur Bildung eines Walles Rassenstücke heran: so erregten sie den Schein und den Glauben, als nähmen sie wirklich am Kampf Anteil. Caes.Gall.3,25,1
    mit Ablativ (Präpos.)
    In quaerendis suis pugnandi tempus dimittunt. Dadurch, dass sie ihre Kameraden suchen, verlieren sie Zeit für den Kampf. Caes.Gall.2,21,6
    Galli sunt in consiliis capiendis mobiles. Die Gallier sind in ihren Entschlüssen schwankend. Caes.Gall.4,5,1
    <Cotta> in appellandis cohortandisque militibus imperatoris officia praestabat. In Anrede und Ermutigung der Leute handelte Cotta wie ein Feldherr. Caes.Gall.5,33,2
    In consilio capiendo omnem Galliam respiciamus, Wir müssen bei unserer Beratung ganz Gallien berücksichtigen. Caes.Gall.7,77,7
    Revocant ab impugnandis operibus armatos. Sie rufen ihre Bewaffneten von dem Angriff gegen die römischen Werke zurück. Caes.Gall.8,43,2
    Gebrauch als Prädikatsnomen:
    (persönl.)
    Non conferendum esse Gallicum cum Germanorum agro <dixit>. Das Land in Gallien sei mit dem der Germanen nicht zu vergleichen. Caes.Gall.1,31,11
    Omnibus Gallis idem est faciendum, quod Helvetii fecerunt. Alle Gallier müssen das selbe tun, was die Helvetier getan haben. Caes.Gall.1,31,14
    Sequanis omnes cruciatus sunt perferendi. die Sequaner müssen jegliche Misshandlung ertragen. Caes.Gall.1,32,5
    Multae res eum hortabantur, quare sibi eam rem cogitandam et suscipiendam putaret. Viele Umstände drängten ihn zu der Überzeugung, sich die Sache näher zu überlegen und sich ihrer anzunehmen. Caes.Gall.1,33,2
    Ipse autem Ariovistus tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur. Ariovist selbst hatte sich aber einen solchen Stolz und solche Anmaßung zugelegt, dass man ihn offenbar nicht hinnehmen konnte. Caes.Gall.1,33,5
    <Caesar> proelium committendum non putabat. Caesar glaubte, den Kampf nicht beginnen zu dürfen. Caes.Gall.1,46,3
    Diiudicari (non poterat), uter utri virtute anteferendus videretur. Es war nicht zu entscheiden, wer von beiden vor dem anderen den Preis der Tapferkeit verdiente. Caes.Gall.5,44,14
    (unpers.)
    Caesar rei frumentariae prospiciendum <esse> existimat. Caesar glaubt, auf Vorrat bedacht sein zu müssen. Caes.Gall.1,23,1
    In conloquium venire invitatus gravatur neque de communi re dicendum sibi et cognoscendum putat. Trotz einer Einladung macht er Schwierigkeiten, zur Unterredung zu kommen, und hält es für überflüssig, sich mit ihm über eine gemeinsame Angelegenheit zu besprechen und zu informieren. Caes.Gall.1,35,2
    Id ne accideret, magnopere sibi praecavendum Caesar existimabat. Das glaubte Cäsar aus allen Kräften verhindern zu müssen. Caes.Gall.1,38,2
    Longius prodeundum aut celerius recipiendum est. Man muss weiter vorrücken oder in Eile den Rückzug antreten. Caes.Gall.1,48,7
    Prädikativer Gebrauch
     
    Caesar pontem in Arari faciendum curat. Cäsar lässt eine Brücke über die Saône schlagen Caes.Gall.1,13,1
 
 
 
vorher top nachher
Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Gerundiv"
2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)
booklooker
zvab


[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Varia | Mythologie | Ethik | Literaturabfrage | zur Homepage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
© 2000 - 2024 E.G.bottom © 2000 - 2024 - /LaGr/gerundivum01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57