B. Formen des Gerundivums:
- Das Gerundivum wird gebildet, indem man an den Verbalstamm der a- und e- Konjugation "-nd - us", sonst "-end - us" anhängt.
- Es ist ein Adjektiv der o- und a-Deklination
- Es bildet Formen in allen Kasus aller drei Genera in beiden Numeri (KNG-Kongruenz!)
|
col-end - us, col-end - a, col-end - um
|
Singular
|
masc.
|
fem.
|
neutr.
|
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
Vok.
|
col-end - us
col-end - ī
col-end - ō
col-end - um
col-end - ō
col-end - ĕ
|
col-end - a
col-end - ae
col-end - ae
col-end - am
col-end - ā
(Vok.=Nom.)
|
col-end - um
col-end - ī
col-end - ō
col-end - um
col-end - ō
(Vok.=Nom.)
|
Plural
|
|
|
|
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
col-end - ī
col-end - ōrum
col-end - īs
col-end - ōs
col-end - īs
|
col-end - ae
col-end - ārum
col-end - īs
col-end - ās
col-end - īs
|
col-end - a
col-end - ōrum
col-end - īs
col-end - a
col-end - īs
|
C. Syntaktischer Gebrauch des Gerundivum:
- als Adjektiv kann das Gerundivum 1. attributiv, 2. als Prädikatsnomen und 3. prädikativ gebraucht werden (aber nicht als Adverb):
- Der Urheber (derjenige, von dem etwas getan werden muss) steht im Dativus auctoris (statt sonst a, ab + Abl.
|
- attributiver Gebrauch des Gerundivums:
Ein attributives Gerundivum ist wegen der passiven Bedeutung nur bei transitiven Verben möglich [dazu noch bei einigen intransitiven (ursprünglich transitiven) Deponentien: uti, frui, fungi, vesci, potiri].
|
- I.) Die Betonung liegt auf dem mit dem Gerundivum verbundenen Substantiv
(hortus): Der Begriff der Notwendigkeit bleibt erhalten.
- Frage nach dem attributiven Gerundivum: "was für ein?"
- Die Übersetzung erfolgt entweder mit a) adjektivischem Attribut oder b) mit Relativsatz (= Attributsatz):
|
|
ager colendus extra urbem situs est |
- der zu bebauende Acker liegt außerhalb der Stadt.
- der Acker, der bebaut werden muss, liegt außerhalb der Stadt.
|
|
agro nobis colendo appropinquamus |
- wir nähern uns dem von uns zu bebauenden Acker
- wir nähern uns dem Acker, der von uns bebaut werden muss (den wir bebauen müssen).
|
|
agrum colendum videmus |
- wir sehen den zu bebauenden Acker
- wir sehen den Acker, der bebaut werden muss.
|
|
in agro colendo laboramus |
- wir arbeiten auf dem zu bebauenden Acker.
- wir arbeiten auf dem Acker, der bebaut werden muss.
|
- II.) Die Betonung liegt auf der inhaltlichen Bedeutung des Gerundivs (colendus). Der Begriff der Notwendigkeit wird in diesem Fall unterdrückt (nur in obliquen Kasus
möglich).
- Diese Gerundivkonstruktion steht
- im Genitiv, abhängig von
- Substantiven [Gerundium mit
Objekt möglich]
- Adjektiven [Gerundium mit
Objekt möglich]
- causā, gratā
- im Dativ, um den Zweck zu bezeichnen
- im Akkusativ nach der Präposition ad
- im Ablativ
- instrumental [Gerundium mit
Objekt möglich]
- nach den Präpositionen a, ab, e, ex, de, in
- Die Übersetzung ist entweder
- a) verbal oder
- b) nominal.
|
im Genitiv (Subst.) |
- ars agri colendi (= ars agriculturae)
[Gerundium mit Objekt möglich
= ars agrum colendi ]
|
- die Kunst, einen Acker zu bebauen
- die Kunst des Ackerbaus.
|
im Genitiv (Adj.) |
- peritus est agri colendi (= peritus est agriculturae)
- [Gerundium mit Objekt möglich:
= peritus est agrum colendi ]
|
- er ist darin erfahren, einen Acker zu bebauen
- er ist im Ackerbau erfahren
|
im Genitiv (causā) |
- agri colendi causa (= agriculturae causa)
|
- um den Acker zu bebauen
- zum Zweck des Ackerbaus
|
im Dat. |
- agro colendo diem dicimus
|
- Wir setzen, um den Acker zu bebauen, eine Termin an
- Wir setzen zur Bebauung des Ackers einen Termin an.
|
mit Akk. (ad) |
- ad agrum colendum (= ad agriculturam)
|
- um den Acker zu bebauen
- zum Ackerbau
|
mit Abl. (instr.) |
- agro colendo (= agriculturā)
- [Gerundium mit Objekt möglich
= agrum colendo]
|
- dadurch dass (indem) man den Acker bebaut
- durch den Ackerbau
|
mit Abl. (Präpos.) |
- in agro colendo laboramus (= in agriculturā)
|
- dadurch dass (indem) wir den Acker bebauen, mühen wir uns ab
- wir mühen uns beim Ackerbau ab
|
- Gerundivum als Prädikatsnomen (bei
Hilfsverben):
- Ein persönlicher Gebrauch des Gerundivums ist nur möglich
- bei transitiven Verben (wegen der passiven Bedeutung) (dazu noch bei einigen sonst intransitiven Deponentien: uti, frui, fungi, vesci, potiri),
- wenn es auf ein bestimmtes Subjekt bezogenen ist.
|
persönlich: |
hortus colendus est
|
- der Acker muss bebaut werden
|
- transitives Verbum
- bestimmtes Subjekt
|
unpersönlich |
colendum est
|
|
- transitives Verbum, aber
- unbestimmtes Subjekt
|
|
veniendum est
|
|
|
- prädikativer Gebrauch des Gerundivums:
- Der Begriff der Notwendigkeit verschiebt sich in der deutschen Übersetzung zu dem der Absicht und des Zwecks (im Deutschen verbal oder nominal);
und zwar nach folgenden Verben: dare (geben), tradere (übergeben), mittere (schicken), committere, permittere (überlasse), suscipere (übernehmen), curare (besorgen), concedere (räume ein), relinquere (zurücklassen)
|
agrum tibi colendum trado (ager tibi colendus traditur). |
ich übergebe dir den Acker zum
Anbau (der Acker wird dir zum Anbau übergeben). |
dominus agrum colendum curat. |
der Herr lässt den Acker bebauen (sorgt für die Bebauung des Ackers). |
- Beispielsätze (überwiegend aus der Caesarlektüre):
Attributiver Gebrauch: |
- I.) Die Betonung liegt auf dem mit dem Gerundivum verbundenen Substantiv
(hortus): Der Begriff der Notwendigkeit bleibt erhalten.
|
|
|
- II.) Die Betonung liegt auf der inhaltlichen Bedeutung des Gerundivs
(colendus). Der Begriff der Notwendigkeit wird in diesem Fall unterdrückt (nur in
obliquen Kasus möglich).
|
im Genitiv (Subst.) |
Summam in spem per Helvetios regni
obtinendi venit. |
er hat die größte Hoffnung, durch die Helvetier zur Alleinherrschaft zu gelangen. |
Caes.Gall.1,13,1
|
Summa alacritas et cupiditas belli
gerendi iniecta est. |
Es ergriff sie höchste Begeisterung und Kampfeslust. |
Caes.Gall.1,41,1
|
Id aliquot de causis acciderat, ut subito Galli belli renovandi legionisque
opprimendae consilium caperent. |
Dass die Kelten so plötzlichen den Entschluss fassten, den Krieg aufs neue anzufangen und die Legionen zu überfallen, hatte mehrere Gründe. |
Caes.Gall.3,2,2
|
Qui <hostes> neque consilii
habendi neque arma capiendi spatio dato perturbantur. |
Die Feinde geraten in Verwirrung, da ihnen weder Zeit bleibt, Rat zu halten noch zu den Waffen zu greifen. |
Caes.Gall.4,14,2 |
Novorum consiliorum capiendorum Belgis facultas datur. |
Den Belgern bietet sich die Möglichkeit neuer Empörung. |
Caes.Gall.8,38,1
|
|
im Genitiv (Adj.) |
Platonis studiosus audiendi fuit. |
Er war ein fleißiger Zuhörer Platons.
|
Cic.De
orat.1,89
|
|
im Genitiv (causā) |
<Ariovistus dixit> debere se suspicari simulata Caesarem amicitia, quod exercitum in Gallia habeat, sui
opprimendi causa habere. |
<Ariovist sagte,> er müsse vermuten, die Freundschaft mit den Häduern diene Cäsar nur als Vorwand, und er sei mit seinem Heer in Gallien bloß erschienen, um ihn niederzuringen. |
Caes.Gall.1,44,10
|
Quod multitudinem Germanorum in Galliam traducat, id se sui
muniendi, non Galliae inpugnandae causa facere <Ariovistus dixit>. |
Dass er Scharen von Germanen nach Gallien herüberführe, geschehe zu seiner eigenen Sicherung, nicht in feindseliger Absicht gegen Gallien <sagte Ariovist>. |
Caes.Gall.1,44,6
|
Milites paulo longius aggeris
petendi causa processerant. |
Die Soldatren hatten sich, um Material für den Wall zu holen, etwas weiter entfernt. |
Caes.Gall.2,20,1
|
Caesar praefectos tribunosque militum complures in finitimas civitates frumenti
commeatusque petendi causa dimisit. |
Caesar sandte verschiedene Offiziere und Kriegsoberste zu den nächsten Stämmen, um Mundvorrat herbeizuschaffen. |
Caes.Gall.3,7,3
|
sui purgandi causa |
um sich zu entschuldigen |
Caes.Gall.4,13,5
|
Neminem postea belli
inferendi causa in Britanniam transiturum confidebant.
|
Sie waren überzeugt, dass in Zukunft keiner mehr in feindlicher Absicht nach Britannien käme.
|
Caes.Gall.4,30,2
|
Menapii legatos ad eum pacis
petendae causa. |
Die Menapier schicken Gesandte zu ihm mit der Bitte um Frieden. |
Caes.Gall.6,6,2
|
|
im Dat. (Zweck) |
Consul placandis Romae dis dat operam. |
Der Konsul gibt sich Mühe, in Rom die Götter zu versöhnen. |
Liv.22,2,1 |
Vix rebus, quas constituissent, conlocandis atque administrandis tempus dabatur. |
Sie hatten kaum so viel Zeit, dass sie ihre Beschlüsse umsetzen konnten. |
Caes.Gall.3,4,1
|
<Ambiorix> omnibus
hibernis Caesaris oppugnandis hunc esse dictum diem <locutus est>. |
<Ambiorix sagte,> ganz Gallien habe diesen einen Tag dazu festgesetzt, alle Winterlager der Römer anzugreifen. |
Caes.Gall.5,27,5
|
<Romulus> omnibus publicis
rebus instituendis, qui sibi essent in auspiciis, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures. |
<Romulus> wählte sich für alle Unternehmungen im Namen des Staates aus jeder Tribus einen Augur zur Mithilfe bei den Auspizien. |
Cic.rep.2,16
|
|
mit Akkusativ (ad) |
Ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse duxerunt. |
Zur Vollendung dieser Dinge war nach ihrer Meinung eine Zeit von zwei Jahren hinreichend. |
Caes.Gall.1,3,2
|
Ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur. |
Die Ausführung dieses Plans wurde dem Orgetorix durch die Wahl des Volkes übertragen. |
Caes.Gall.1,3,2
|
Oppidum natura loci sic muniebatur, ut magnam ad ducendum bellum daret facultatem. |
Die Stadt wurde durch die örtlichen Gegebenheiten so geschützt, dass sie eine gute Möglichkeit bot, den Krieg in die Länge zu ziehen. |
Caes.Gall.1,38,4
|
Decima legio se esse ad
bellum gerendum paratissimam confirmavit. |
Die zehnte Legion versicherte, ohne Einschränkung kampfbereit zu sein. |
Caes.Gall.1,41,2
|
<Caesar> in citeriorem Galliam ad conventus agendos profectus est.
|
Caesar ging nach dem diesseitigen Gallien, um Gerichtssitzungen abzuhalten. |
Caes.Gall.1,54,3
|
|
mit Ablativ (instr.) |
|
mit Ablativ (Präpos.) |
In quaerendis
suis pugnandi tempus dimittunt. |
Dadurch, dass sie ihre Kameraden suchen, verlieren sie Zeit für den Kampf. |
Caes.Gall.2,21,6
|
Galli sunt in consiliis
capiendis mobiles. |
Die Gallier sind in ihren Entschlüssen schwankend. |
Caes.Gall.4,5,1
|
<Cotta> in appellandis
cohortandisque militibus imperatoris officia praestabat.
|
In Anrede und Ermutigung der Leute handelte Cotta wie ein Feldherr. |
Caes.Gall.5,33,2
|
In consilio
capiendo omnem Galliam respiciamus, |
Wir müssen bei unserer Beratung ganz Gallien berücksichtigen. |
Caes.Gall.7,77,7
|
Revocant ab impugnandis
operibus armatos. |
Sie rufen ihre Bewaffneten von dem Angriff gegen die römischen Werke zurück. |
Caes.Gall.8,43,2
|
|
Gebrauch als Prädikatsnomen:
|
(persönl.) |
Non conferendum
esse Gallicum cum Germanorum agro <dixit>. |
Das Land in Gallien sei mit dem der Germanen nicht zu vergleichen. |
Caes.Gall.1,31,11
|
Omnibus Gallis idem est faciendum, quod Helvetii fecerunt.
|
Alle Gallier müssen das selbe tun, was die Helvetier getan haben. |
Caes.Gall.1,31,14
|
Sequanis omnes cruciatus sunt
perferendi. |
die Sequaner müssen jegliche Misshandlung ertragen. |
Caes.Gall.1,32,5
|
Multae res eum hortabantur, quare sibi eam rem cogitandam et
suscipiendam putaret. |
Viele Umstände drängten ihn zu der Überzeugung, sich die Sache näher zu überlegen und sich ihrer anzunehmen. |
Caes.Gall.1,33,2
|
Ipse autem Ariovistus tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur. |
Ariovist selbst hatte sich aber einen solchen Stolz und solche Anmaßung zugelegt, dass man ihn offenbar nicht hinnehmen konnte. |
Caes.Gall.1,33,5
|
<Caesar> proelium
committendum non putabat. |
Caesar glaubte, den Kampf nicht beginnen zu dürfen. |
Caes.Gall.1,46,3
|
Diiudicari (non poterat), uter utri virtute anteferendus videretur. |
Es war nicht zu entscheiden, wer von beiden vor dem anderen den Preis der Tapferkeit verdiente. |
Caes.Gall.5,44,14
|
|
(unpers.) |
Caesar rei frumentariae prospiciendum <esse> existimat. |
Caesar glaubt, auf Vorrat bedacht sein zu müssen. |
Caes.Gall.1,23,1
|
In conloquium venire invitatus gravatur neque de communi re dicendum sibi et cognoscendum putat. |
Trotz einer Einladung macht er Schwierigkeiten, zur Unterredung zu kommen, und hält es für überflüssig, sich mit ihm über eine gemeinsame Angelegenheit zu besprechen und zu informieren. |
Caes.Gall.1,35,2
|
Id ne accideret, magnopere sibi praecavendum Caesar existimabat. |
Das glaubte Cäsar aus allen Kräften verhindern zu müssen. |
Caes.Gall.1,38,2
|
Longius prodeundum
aut celerius recipiendum est. |
Man muss weiter vorrücken oder in Eile den Rückzug antreten. |
Caes.Gall.1,48,7
|
|
Prädikativer Gebrauch
|
|
|
|