Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

SEXTUS AURELIUS VICTOR

DE VIRIS ILLUSTRIBUS

Teil III: Cap.41-60

 
vorherige Seite folgende Seite
Cap.: 1-20 | 21-40 | 41-60 | 61-86

INCERTI AUCTORIS

LIBER DE VIRIS ILLUSTRIBUS URBIS ROMAE

INCERTI AUCTORIS

BERÜHMTE MÄNNER DER STADT
ROM

 De Gaio Lutatio Catulo

Gaius Lutatius Catulus

(41)  1  Gaius Lutatius Catulus primo Punico bello trecentis navibus adversum Poenos profectus sexcentas eorum naves commeatibus et aliis oneribus impeditas duce Hannone apud Aegatas insulas inter Siciliam et Africam depressit aut cepit finemque bello imposuit.  2 Pacem petentibus hac condicione concessit, ut Sicilia, Sardinia et ceteris insulis inter Italiam Africamque decederent, Hispania citra Hiberum abstinerent. Gaius Lutatius Catulus segelte im 1. Punischen Krieg mit dreihundert Schiffen gegen die Carthager, versenkte oder eroberte sechshundert ihrer mit Lebensmitteln oder anderer Fracht beladenen Schiffen, die unter dem Kommando von Hanno standen, bei den Aegatischen Inseln zwischen Sizilien und Africa und machte damit dem Krieg ein Ende. Dem Friedensgesuch der Carthager willfuhr er unter der Bedingung, dass sie Sizilien, Sardinien und die anderen Inseln zwischen Italien und Africa räumten und auf Eroberungen in Spanien diesseits des Ebro verzichteten.

 De Hannibale, Carthagieniensium imperatore

Hannibal, der Feldherr der Carthager

(42)  1  Hannibal, Hamilcaris filius, novem annos natus, a patre aris admotus odium in Romanos perenne iuravit.  2 Exinde socius et miles in castris patri fuit.  3 Mortuo eo causam belli quaerens Saguntum Romanis foederatam intra sex menses evertit. Tum Alpibus patefactis in Italiam traiecit.  4 P. Scipionem apud Ticinum, Sempronium Longum apud Trebiam, Flaminium apud Trasimenum, Paullum et Varronem apud Cannas superavit.  5 Cumque urbem capere posset, in Campaniam devertit, cuius deliciis elanguit.  6 Et cum ad tertium ab urbe lapidem castra posuisset, tempestatibus repulsus, primum a Fabio Maximo frustratus, deinde a Valerio Flacco repulsus, a Graccho et Marcello fugatus, in Africam revocatus, a Scipione superatus, ad Antiochum regem Syriae confugit eumque hostem Romanis fecit; quo victo ad Prusiam regem Bithyniae concessit; unde Romana legatione repetitus hausto, quod sub gemma anuli habebat, veneno absumptus est, positus apud Libyssam in arca lapidea, in qua hodieque inscriptum est: Hannibal hic situs est. Hannibal, Hamilcars Sohn, schwor, erst neun Jahre alt, seinem Vater vor dem Altar ewigen Hass gegen die Römer. Danach befand er sich als Begleiter und Soldat im Lager seines Vaters. Nach dessen Tod suchte Hannibal einen Anlass zum Krieg mit den Römern. Er zerstörte deswegen das mit den Römern verbündete Sagunt innerhalb von sechs Monaten, bahnte sich einen Weg über die Alpen, schlug den Publius Scipio am Ticinus, den Sempronius Longus an der Trebia, den Flamininus am Trasimenischen See, den Paullus und Varro bei Cannae und hätte selbst Rom erobern können, wenn er sich nicht nach Campanien gewandt hätte, durch dessen Genüsse er erschlaffte. Als er später drei Meilen von Rom sein Lager aufschlug, zwangen ihn Unwetter zum Rückzug. Zuerst täuschte ihn Fabius Maximus, darauf schlug ihn Valerius Flaccus zurück. Als Gracchus und Marcellus ihn zur Flucht gezwungen hatten, wurde er endlich nach Africa zurückgerufen. Nachdem Scipio ihn besiegt hatte, floh er zum König Antiochus von Syrien und bewog ihn zum Krieg gegen die Römer. Als auch dieser besiegt war, begab er sich zum König Prusias von Bithynien. Als bei diesem eine römische Gesandtschaft seine Auslieferung forderte, tötete er sich durch die Einnahme des Giftes, das er unter dem Stein seines Rings hatte. Er wurde in Libyssa in einem Steinsarg beigesetzt, auf dem noch heute die Inschrift eingemeißelt ist: Hier liegt Hannibal.

 De Quinto Fabio Maximo Cunctatore

Quintus Fabius Maximus Cunctator

(43)  1  Quintus Fabius Maximus Cunctator, Verrucosus a verruca in labris sita, Ovicula a clementia morum dictus, consul de Liguribus triumphavit.  2 Hannibalem mora fregit.  3 Minucium magistrum equitum imperio sibi aequari passus est; nihilo minus periclitanti subvenit.  4 Hannibalem in agro Falerno inclusit.  5 Marium Statilium transfugere ad hostes volentem equo et armis donatis retinuit, et Lucano cuidam fortissimo ob amorem mulieris infrequenti eandem emptam dono dedit.  6 Tarentum ab hostibus recepit, Herculis signum inde translatum in Capitolio dedicavit. De redemptione captivorum cum hostibus pepigit;  7 quod pactum cum a senatu improbaretur, fundum suum ducentis milibus vendidit et fidei satisfecit. Quintus Fabius Maximus, der "Zauderer", der wegen einer Warze auf seinen Lippen auch "Warzig" und wegen der Milde seines Charakters auch "Schäfchen" genannt wurde, triumphierte als Consul über die Ligurer. Hannibal schwächte Fabius durch Zögern. Er duldete es, dass Minucius, der Befehlshaber der Reiterei, ihm an Befehlsgewalt gleichgestellt wurde, kam ihm aber nichts desto weniger zu Hilfe, als er in Gefahr war. Den Hannibal schloss er im Gebiet von Falerii ein. Als Marius Statilius zum Feind überlaufen wollte, hielt er ihn durch das Geschenk eines Pferdes und einer Waffenrüstung zurück. Auch kaufte und schenkte er einem sehr tapferen Lucaner die Frau, aus Liebe zu der er sich häufig vom Lager entfernte. Tarent nahm Fabius dem Feind wieder ab, ließ die Bildsäule des Hercules von dort holen und auf dem Capitol aufstellen. Er einigte sich mit den Feinden über den Freikauf der Gefangenen. Als der Senat diesem Vertrag nicht zustimmte, verkaufte er sein Landgut für zweihunderttausend Sesterzen und löste damit seine Verpflichtung ein.

 De Publio Scipione Nasica

Publius Scipio Nasica

(44)  1  Publius Scipio Nasica, a senatu vir optimus iudicatus, Matrem deum hospitio recepit.  2 Is cum adversum auspicia consulem se a Graccho nominatum comperisset, magistratu se abdicavit.  3 Censor statuas, quas sibi quisque in foro per ambitionem ponebat, sustulit.  4 Consul Delminium urbem Dalmatarum expugnavit.  5 Imperatoris nomen a militibus et a senatu triumphum oblatum recusavit. Eloquentia primus, iuris scientia consultissimus, ingenio sapientissimus, unde vulgo Corculum dictus. Publius Scipio Nasica, vom Senat für den besten Mann erklärt, beherbergte die Göttermutter. Als er erfuhr, dass er gegen die Auspizien von Gracchus zum Consul ernannt worden sei, legte er dieses Amt nieder. Als Censor ließ Scipio die Bildsäulen wegnehmen, die sich jeder aus Eitelkeit auf dem Forum setzen ließ. Als Consul eroberte er die Stadt Delminium in Dalmatien, schlug aber den ihm von seinen Soldaten angetragenen Titel "Imperator", so wie den vom Senat zuerkannten Triumph aus. In der Beredsamkeit war er erstklassig, in der Rechtswissenschaft er äußerst kundig und in geistigen Dingen sehr verständig, weswegen man ihn allgemein "Herzchen" nannte.

 De Marco Claudio Marcello

Marcus Claudius Marcellus

(45)  1  Marcus Marcellus Viridomarum, Gallorum ducem, singulari proelio fudit.  2 Spolia opima Iovi Feretrio tertius a Romulo consecravit.  3 Primus docuit, quomodo milites cederent nec terga praeberent.  4 Hannibalem apud Nolam locorum angustia adiutus vinci docuit.  5 Syracusas per tres annos expugnavit.  6 Et cum per calumniam triumphus a senatu negaretur, de sua aententia in Albano monte triumphavit.  7 Quinquies consul insidiis Hannibalis deceptus et magnifice sepultus.  8 Ossa Romam remissa a praedonibus intercepta perierunt. Marcus Claudius Marcellus erschlug den gallischen Anführer Viridomarus in einem Zweikampf. Seine Waffenrüstung weihte er als dritter nach Romulus dem Iupiter Feretrius. Als erster zeigte er, wie Soldaten, ohne zu fliehen, das Feld räumen können. Bei Nola zeigte er, von Engpässen begünstigt, dass Hannibal besiegt werden könne. Syrakus erstürmte er nach dreijähriger Belagerung und triumphierte, als ihm der Senat einen Triumph aus Böswilligkeit verweigerte, eigenmächtig auf dem Albanerberg. Während seines fünften Consulats wurde er durch eine List Hannibals in einem Hinterhalt zu Tod. Er wurde prunkvoll bestattet. Doch wurden seine Gebeine bei der Überführung nach Rom von Räubern abgefangen und gingen verloren.

 De Claudia virgine Vestali

Die Vestalin Claudia

(46)  1  Hannibale Italiam devastante ex responso librorum Sibyllinorum Mater deum a Pessinunte arcessita cum adverso Tiberi veheretur, repente in alto stetit. Et cum moveri nullis viribus posset, ex libris cognitum castissimae demum feminae manu moveri posse.  2 Tum Claudia virgo Vestalis falso incesti suspecta deam oravit, ut, si pudicam sciret, sequeretur, et zona imposita navem movit.  3 Simulacrum Matris deum, dum templum aedificatur, Nasicae, qui vir optimus iudicabatur, quasi hospiti datum. Während Hannibal Italien verwüstete, ließen die Römer nach einem Bescheid der Sibyllinischen Bücher die Göttermutter aus Pessinus holen. Als das Schiff den Tiber hinauffuhr, stockte es plötzlich mitten im Fluss. Als es sich durch keine Anstrengung bewegen ließ, erfuhr man aus den Büchern, nur durch die Hand einer ganz reinen Jungfrau könne es bewegt werden. Da flehte die zu Unrecht der Unkeuschheit verdächtigte Vestalin Claudia zu der Göttin, sie solle ihr folgen, wenn sie sie rein wisse; dann befestigte sie ihren Gürtel an dem Schiff und setzte es in Bewegung. Das Bild der Göttermutter wurde, während der Tempel noch gebaut wurde, Nasica, der zum besten Mann erklärt wurde, gleichsam zu Gast gegeben.

 De Marco Porcio Catone Censorino

Marcus Porcius Cato Censorinus

(47)  1  Marcus Porcius Cato, genere Tusculanus, a Valerio Flacco Romam sollicitatus, tribunus militum in Sicilia, quaestor sub Scipione fortissimus, praetor iustissimus fuit: in praetura Sardiniam subegit, ubi ab Ennio Graecis litteris institutus.  2 Consul Celtiberos domuit et, ne rebellare possent, litteras ad singulas civitates misit, ut muros diruerent.  3 Cum unaquaeque sibi soli imperari putaret, fecerunt. Syriaco bello tribunus militum sub M. Acilio Glabrione occupatis Thermopylarum iugis praesidium hostium depulit.  4 Censor L. Flaminium consularem senatu movit, quod ille in Gallia ad cuiusdam scorti spectaculum eiectum quendam e carcere in convivio iugulari iussisset.  5 Basilicam suo nomine primus fecit.  6 Matronis ornamenta erepta Oppia lege repetentibus restitit.  7 Accusator assiduus malorum Galbam octogenarius accusavit, ipse quadragies quater accusatus gloriose absolutus.  8 Carthaginem delendam censuit.  9 Post octoginta annos filium genuit. Imago huius funeris gratia produci solet. Marcus Porcius Cato stammt aus Tusculum. Er wurde von Valerius Flaccus nach Rom geholt, war Kriegstribun in Sizilien, zeigte sich als Quaestor unter Scipio sehr tapfer und als Praetor äußerst gerecht. Während seiner Praetur hatte er Sardinien unter sich, wo ihn Ennius in griechischer Literatur unterwies. Als Consul bezwang Cato die Keltiberer und schickte, um ihnen eine Empörung unmöglich zu machen, an jede einzelne Stadt einen Brief, sie sollten ihre Mauern niederreißen. Weil jede einzelne glaubte, es werde nur ihr befohlen, machten sie es so. Im Syrischen Krieg besetzte er als Kriegstribun unter Marcus Acilius Glabrio der Anhöhen der Thermopylen und vertrieb die feindliche Besatzung. Als Censor entfernte er den ehemaligen Consul Lucius Flamininus aus dem Senat, weil er in Gallien, zur Belustigung einer Dirne einen aus dem Gefängnis hatte holen und beim Gelage umbringen lassen. Cato ließ als erster auf seine Kosten eine Basilica erbauen. Den Frauen widersetzte er sich, als sie den durch das oppische Gesetz verbotenen Schmuck zurückforderten. Als Ankläger war er unermüdlich; noch als achtzigjähriger klagte er Galba an. Er selbst war vierundvierzig Mal angeklagt, aber immer glanzvoll freigesprochen worden. Er befürwortete die Zerstörung Karthago. Schon über achtzig zeugte er noch einen Sohn. Sein Bild wird wegen einer Bestattung gewöhnlich hervorgeholt und vorweggetragen.

 De Gaio Claudio Nerone et de Hamilcare, Hannibalis fratre

Gaius Claudius Nero und Hannibals Bruder Hamilcar

(48)  1  Hasdrubal, frater Hannibalis, ingentibus copiis in Italiam traiecit, actumque erat de Romano imperio, si iungere se Hannibali potuisset.  2 Sed Claudius Nero, qui in Apulia cum Hannibale castra coniunxerat, relicta in castris parte cum delectis ad Hasdrubalem properavit et se Livio collegae apud Senam oppidum et Metaurum flumen coniunxit amboque Hasdrubalem vicerunt.  3 Nero regressus pari celeritate, qua venerat, caput Hasdrubalis ante vallum Hannibalis proiecit.  4 Quo ille viso vinci se fortuna Carthaginis confessus.  5 Ob haec Livius triumphans, Nero ovans urbem introierunt. Hasdrubal, Hannibals Bruder, kam mit einem riesigen Heer nach Italien herüber, und es wäre um den römischen Staat geschehen gewesen, wenn er sich mit Hannibal hätte vereinigen können. Doch Claudius Nero, der sein Lager in Apulien in Hannibals Nähe bezogen hatte, ließ einen Teil seines Heeres in seinem Lager zurück, eilte mit dem Kern seiner Truppen Hasdrubal entgegen, vereinigte sich mit seinem Amtsgenossen Livius bei der Stadt Sena und dem Fluss Metaurus und schlugen Hasdrubal beide vereint. Nero eilte ebenso schnell zurück, wie er gekommen war, und ließ Hasdrubals Kopf vor Hannibals Lager hinwerfen. Als Hannibal diesen erblickte, rief er aus, er erliege dem Geschick Karthagos. Livius zog wegen dieses Sieges im Triumph, Nero in einer Ovation in die Stadt ein.

 De Publio Cornelio Scipione Africano maiore

Publius Cornelius Scipio Africanus maior

(49)  1  Publius Scipio ex virtute Africanus dictus, Iovis filius creditus: nam antequam conciperetur, serpens in lecto matris eius apparuit, et ipsi parvulo draco circumfusus nihil nocuit.  2 In Capitolium intempesta nocte euntem nunquam canes latraverunt.  3 Nec hic quicquam prius coepit, quam in cella Iovis diutissime sedisset, quasi divinam mentem acciperet.  4 Decem et octo annorum patrem apud Ticinum singulari virtute servavit.  5 Clade Cannensi nobilissimos iuvenes Italiam deserere cupientes sua auctoritate compescuit.  6 Reliquias incolumes per media hostium castra Canusium perduxit.  7 Viginti quattuor annorum praetor in Hispaniam missus Carthaginem, qua die venit, cepit.  8 Virginem pulcherrimam, ad cuius adspectum concurrebatur, ad se vetuit adduci patrique eius sponsor astitit.  9 Hasdrubalem Magonemque, fratres Hannibalis, Hispania expulit.  10 Amicitiam cum Syphace, Maurorum rege, coniunxit. Massinissam in societatem recepit.  11 Victor domum regressus consul ante annos factus concedente collega in Africam classem traiecit.  12 Hasdrabalis et Syphacis castra una nocte perrupit.  14 Revocatum ex Italia Hannibalem superavit.  15 Victis Carthaginiensibus leges imposuit.  16 Bello Antiochi legatus fratri fuit; captum filium gratis recepit.  17 A Petillio Actaeo tribuno plebis repetundarum accusatus librum rationum in conspectu populi scidit: Hac die, inquit, Carthaginem vici; quare, bonum factum, in Capitolium eamus et diis supplicemus!  18 Inde in voluntarium exilium concessit, ubi reliquam egit aetatem.  19 Moriens ab uxore petiit, ne corpus suum Romam referretur. Publius Scipio wurde wegen seiner tapferen Taten "Africanus" genannt und galt als Iupiters Sohn. Denn vor seiner Empfängnis zeigte sich im Bett seiner Mutter eine Schlange und ebenfalls eine Schlange schlang sich um ihn als kleines Kind, ohne ihm zu schaden. Wenn er tief in der Nacht auf das Capitol ging, bellten ihn die Hunde niemals an. Auch unternahm er nie etwas, ohne sehr lange im Tempel des Zeus gesessen und gleichsam seinen göttlichen Geist vernommen zu haben. Mit achtzehn Jahren rettete er seinen Vater am Ticinus durch seine ausgezeichnete Tapferkeit. Die junge Mannschaft, die wegen der Niederlage bei Cannae Italien verlassen wollte, konnte er durch sein Ansehen beruhigen. Die Überreste des Heeres führte er unversehrt mitten durch das feindliche Lager nach Canusium. Mit vierundzwanzig Jahren wurde er als Praetor nach Spanien geschickt und nahm noch am Tag seiner Ankunft Karthago (Nova) ein. Ein Mädchen, dessen besondere Schönheit allgemeines Aufsehen erregte, ließ er nicht zu sich bringen, sondern verbürgte sich ihrem Vater gegenüber. Hannibals Brüder Hasdrubal und Mago vertrieb er aus Spanien. Er einigte sich mit dem Maurenkönig Syphax und ging ein Bündnis mit Massinissa ein. Nachdem er siegreich nach Rom zurückgekehrt war, wurde er vor dem gesetzlichen Alter zum Consul gewählt. Mit dem Einverständnis seines Mitkonsuls setzte er mit der Flotte nach Africa über überrumpelte das Lager des Hasdrubal und des Syphax in einer Nacht, besiegte den aus Italien zurückbeorderten Hannibal und legte für die besiegten Carthager die Friedensbedingungen fest. Im Krieg gegen Antiochus war er Legat seines Bruders und erhielt seinen Sohn ohne Lösegeld zurück. Als er von dem Volkstribunen Aulus Petillius Actaeus wegen Erpressung angeklagt wurde, zerriss er das Rechnungsbuch vor den Augen des Volkes und rief: "An diesem Tag habe ich Karthago besiegt. Glück auf! Lasst uns auf das Capitol gehen und den Göttern danken!" Anschließend ging er freiwillig in Verbannung, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Noch auf dem Sterbebett bat er seine Gattin, ihn nicht nach Rom zurückbringen zu lassen.

 De Marco Livio Salinatore

Marcus Livius Salinator

(50)  1  Livius Salinator primo consul de Illyriis triumphavit, deinde ex invidia peculatus reus ab omnibus tribubus excepta Metia condemnatus.  2 Iterum cum Claudio Nerone inimico suo consul, ne respublica discordia male administraretur, amicitiam cum eo iunxit et de Hasdrubale triumphavit.  3 Censor cum eodem collega omnes tribus excepta Metia aerarias fecit, stipendio privavit eo crimine, quod aut prius se iniuste condemnassent aut postea tantos honores non recte tribuissent. Livius Salinator triumphierte während seines ersten Konsulats über die Illyrier. Später wurde er wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagt und von allen Tribus außer der metischen verurteilt. Sein zweites Consulat führte er mit seinem Feind Claudius Nero. Er versöhnte sich mit ihm, um nicht die Verwaltung des Staates unter ihrem Streit leiden zu lassen, und triumphierte über Hasdrubal. Als er mit dem selben Amtsgenossen Censor war, stufte er alle Tribus außer der metischen in die Klasse der Aerarier ab und schloss sie vom Kriegsdienst aus. Er warf ihnen vor, sie hätten ihn entweder zuerst zu Unrecht verurteilt oder ihm später nicht zu Recht so hohe Ämter übertragen.

 De Tito Quinctio Flaminio

Titus Quinctius Flaminius

(51)  1  Quinctius Flaminius, Flaminii, qui apud Trasumenum periit, filius, consul Macedoniam sortitus, ducibus Charopae principis pastoribus provinciam ingressus regem Philippum proelio fudit, castris exuit.  2 Filium eius Demetrium obsidem accepit, quem pecunia mulctatum in regnum restituit.  3 A Nabide quoque Lacedaemonio filium obsidem accepit.  4 †Ludos Iunonis Samiae per praeconem pronuntiavit.  5 Legatus etiam ad Prusiam, ut Hannibalem repeteret, missus. Quinctius Flaminius, ein Sohn des Flaminius, der am Trasimenischen See gefallen war, erhielt als Consul das Kommando in Macedonien. Von den Hirten des Fürsten Charopas geführt drang er in die Provinz ein, schlug den König Philippus und eroberte sein Lager. Seinen Sohn Demetrius nahm er als Geisel und gab ihm seinen Sohn erst nach Zahlung eines Geldbetrages zurück. Auch den Sohn des Spartaners Nabis nahm er als Geisel. Durch einen Herold ließ er die Spiele der Iuno aus Samos ankündigen. Er wurde auch als Gesandter zu Prusias geschickt, um Hannibals Auslieferung zu fordern.

 De Marco Fulvio Nobiliore

Marcus Fulvius Nobilior

(52)  1  Marcus Fulvius Nobilior consul Vettonas Oretanosque superavit, unde ovans urbem introiit.  2 Consul Aetolos, qui bello Macedonico Romanis affuerant, post ad Antiochum defecerant, proeliis frequentibus victos et in Ambraciam oppidum coactos in deditionem accepit, tamen signis tabulisque pictis spoliavit; de quibus triumphavit.  3 Quam victoriam per se magnificam Ennius amicus eius insigni laude celebravit. Marcus Fulvius Nobilior besiegte als Consul die Vettonen und Oretaner. Daher zog er mit einer Ovation in die Stadt ein. Als Consul besiegte er auch die Aetoler, die im Makedonischen Krieg den Römern Hilfe geleistet hatten, dann aber zu Antiochus abgefallen waren, in zahlreichen Schlachten, schloss sie in Ambracia ein und nahm ihre Übergabe an. Dennoch nahm er ihnen ihre Standbilder und Gemälde ab. Er triumphierte über sie. Diesen an sich schon glänzenden Sieg feierte sein Freund Ennius in einem ausgezeichneten Lobgedicht.

 De Lucio Scipione Asiatico

Lucius Scipio Asiaticus

(53)  1  Scipio Asiaticus, frater Africani, infirmo corpore, tamen in Africa virtutis nomine a fratre laudatus, consul Antiochum regem Syriae legato fratre apud Sipylum montem, cum arcus hostium pluvia hebetati fuissent, vicit et regni parte privavit: hinc Asiaticus dictus.  2 Post reus pecuniae interceptae, ne in carcerem duceretur Gracchus pater tribunus plebis, inimicus eius, intercessit. M. Cato censor equum ei ignominiae causa ademit. Scipio Asiaticus, ein Bruder des Africanus. Obwohl er körperlich schwach war, erhielt er dennoch von seinem Bruder in Africa einen Tapferkeitstitel. Als Consul besiegte er Antiochus, den König von Syrien, wobei sein Bruder sein Legat war, am Berg Sipylus, weil die Bögen der Feinde durch einen Regen schlaff geworden waren, und nahm ihm einen Teil seines Reiches ab. Daher wird er "Asiaticus" genannt. Danach wurde er wegen Unterschlagung angeklagt. Der Volkstribun Gracchus, der Vater, verhinderte, obgleich sein Feind, durch seinen Einspruch, dass er ins Gefängnis kam. Der Censor Marcus Cato nahm ihm zu seinem Schimpf das Pferd weg.

 De Antiocho, rege Syriae

Antiochus, der König von Syrien

(54)  1  Antiochus, rex Syriae, nimia opum fiducia bellum Romanis intulit, specie Lysimachiae repetundae, quam a maioribus suis in Thracia conditam Romani possidebant, statimque Graeciam insulasque eius occupavit. In Euboea luxuria elanguit.  2 Adventu M. Acilii Glabrionis excitatus Thermopylas occupavit, unde industria Marci Catonis eiectus in Asiam refugit.  3 Navali proelio, cui Hannibalem praefecerat, a L. Aemilio Regillo superatus filium Scipionis Africani, quem inter navigandum ceperat, patri remisit, qui ei quasi pro reddenda gratia suasit, ut amicitiam Romanam peteret.  4 Antiochus spreto consilio apud Sipylum montem cum L. Scipione conflixit. Victus et ultra Taurum montem relegatus a sodalibus, quos temulentus in convivio pulsarat, occisus est. Antiochus, der König von Syrien, fing in allzu großem Vertrauen auf seine Macht Krieg gegen die Römer an. Er gab vor, Lysimachia zurückgewinnen zu wollen, das seine Vorfahren in Thrakien gegründet hatten, aber im Besitz der Römer war. Sofort besetzte er Griechenland und seine Inseln; doch auf Euboea ließ ihn sein ausschweifendes Leben erschlaffen. Als ihn die Ankunft des Marcus Acilius Glabrio aufschreckte, besetzte er die Thermopylen, musste aber der Tatkraft des Marcus Cato weichen und floh nach Kleinasien. In einer Seeschlacht , deren Leitung er Hannibal übertragen hatte, wurde er von Lucius Aemilius Regillus besiegt und gab den Sohn des Scipio Africanus, den er auf See gefangen genommen hatte, seinem Vater zurück. Dieser gab ihm, gleichsam um ihm Dank abzustatten, den Rat, er solle die Freundschaft der Römer suchen. Diesen Rat befolgte Antiochus nicht, sondern kämpfte am Sipylosgebirge mit Lucius Scipio. Er verlor und musste sich hinter das Taurusgebirge zurückziehen. Er wurde von Kameraden, die er betrunken beim Gelage misshandelt hatte, getötet.

 De Gnaeo Manlio Vulsone

Gnaeus Manlius Vulso

(55)  1  Gnaeus Manlius Vulso missus ad ordinandam Scipionis Asiatici provinciam cupidine triumphi bellum Pisidis et Gallograecis, qui Antiocho affuerant, intulit.  2 His facile victis inter captivos uxor regis Orgiagontis centurioni cuidam in custodiam data; a quo vi stuprata de iniuria tacuit et post impetrata redemptione marito adulterum interficiendum tradidit. Gnaeus Manlius Vulso war entsandt worden, um die Verhältnisse in der Provinz des Scipio Asiaticus zu ordnen. Weil er auf einen Triumph versessen war, fing er Krieg mit den Pisidiern und Gallograecern an, die Antiochos Hilfe geleistet hatten. Er besiegte sie leicht. Unter den Gefangenen war die Gattin des Königs Orgiagon, die in die Obhut eines Centurio gegeben wurde. Als dieser sie vergewaltigte, schwieg sie zwar, lieferte aber, nachdem sie freigekauft war, den Vergewaltiger, um ihn zu töten, ihrem Ehemann aus.

 De Lucio Aemilio Paullo Macedonico

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus

(56)  1  Lucius Aemilius Paullus, filius eius, qui apud Cannas cecidit, primo consulatu, quem post tres repulsas adeptus erat, de Liguribus triumphavit.  2 Rerum gestarum ordinem in tabula pictum publice posuit.  3 Iterum consul Persen Philippi filium regem Macedonum apud Samothracas deos cepit; quem victum flevit et assidere sibi iussit, tamen in triumphum duxit.  4 In hac laetitia duos filios amisit et progressus ad populum gratias fortunae egit, quod, si quid adversi reipublicae imminebat, sua esset calamitate decisum.  5 Ob haec omnia ei a populo et a senatu concessum est, ut ludis Circensibus triumphali veste uteretur.  6 Ob huius continentiam et paupertatem post mortem eius dos uxori nisi venditis possessionibus non potuit exsolvi. Lucius Aemilius Paullus, dessen Vater bei Cannae gefallen war, triumphierte in seinem ersten Consulat, das er im vierten Anlauf erzielte, über die Ligurer. Er stellte ein Gemälde, auf dem seine Taten der Reihe nach dargestellt waren, öffentlich aus. In seinem zweiten Consulat nahm er den Makedonenkönig Perses, Philipps Sohn, bei dem Kabirenheiligtum auf Samothrake gefangen. Er beweinte zwar seine Niederlage und ließ ihn neben sich Platz nehmen, führte in aber dennoch im Triumphzug mit. Bei diesem freudvollen Ereignis verlor Paullus zwei Söhne. Da trat er vor das Volk und dankte dem Schicksal, dass es vom Staat alles Unheil, das ihm drohte, durch sein persönliches Unglück abgewendet habe. Zur Belohnung für all dies wurde ihm vom Volk und vom Senat gestattet, bei den circensischen Spielen in der Kleidung des Triumphators zu erscheinen. Wegen seiner Zurückhaltung und seiner Armut konnte nach seinem Tod seiner Frau die Mitgift nur durch den Verkauf seines Besitztums ausgezahlt werden.

 De Tiberio Sempronio Graccho

Tiberius Sempronius Gracchus

(57) 1  Tiberius Sempronius Gracchus nobilissima familia ortus Scipionem Asiaticum quamvis inimicum duci in carcerem non est passus.  2 Praetor Galliam domuit, consul Hispaniam, altero consulatu Sardiniam; tantumque captivorum adduxit, ut longa venditione res in proverbium veniret "Sardi venales".  3 Censor libertinos, qui rusticas tribus occuparant, in quattuor urbanas divisit; ob quod a populo collega eius Claudius (nam ipsum auctoritas tuebatur) reus factus; et cum eum duae classes condemnassent, Tiberius iuravit se cum illo in exilium iturum: ita reus absolutus est.  4 Cum in domo Tiberii duo angues e geniali toro erepsissent, responso dato eum de dominis periturum, cuius sexus anguis fuisset occisus, amore Corneliae coniugis marem iussit interfici. Tiberius Sempronius Gracchus entstammte einer sehr edlen Familie. Obwohl er ein Feind des Scipio Asiaticus war, ließ er es nicht zu, dass er ins Gefängnis kam. Als Praetor bezwang er Gallien, als Consul Spanien und im zweiten Consulat Sardinien. Von dort brachte er so viele Gefangene mit, dass durch deren lang anhaltenden Verkauf der Ausdruck "verkäufliche sardische Sklaven" sprichwörtlich wurde. Als Censor teilte er die Freigelassenen , die die ländlichen Tribus gefüllt hatten, auf die vier städtischen Tribus auf. Deswegen wurde sein Amtskollege Claudius (denn ihn selbst schütze sein Ansehen) vom Volk angeklagt. Als schon zwei Klassen für seine Verurteilung gestimmt hatten, schwor Tiberius, er werde mit jenem in die Verbannung gehen. So wurde er freigesprochen. Als im Haus des Tiberius aus dem Ehebett zwei Schlangen hervorgekrochen waren, erhielt er den Bescheid, derjenige von den Hausherren werde umkommen, dessen Geschlecht die Schlange habe, die man töten werde. Daraufhin ließ er aus Liebe zu Cornelia die männliche Schlange töten.

 De Publio Scipione Aemiliano Africano minore

Publius Scipio Aemilianus Africanus minor

(58)  1  Publius Scipio Aemilianus, Paulli Macedonici filius, a Scipione Africano adoptatus, in Macedonia cum patre agens victum Persen tam pertinaciter persecutus est, ut media nocte in castra redierit.  2 Lucullo in Hispania legatus apud Intercatiam oppidum provocatorem singulari proelio vicit.  3 Muros hostilis civitatis primus ascendit.  4 Tribunus in Africa sub T. Manilio imperatore octo cohortes obsidione vallatas consilio et virtute servavit, a quibus corona obsidionali aurea donatus.  5 Cum aedilitatem peteret, consul ante annos ultro factus Carthaginem intra sex menses delevit.  6 Numantiam in Hispania correcta prius militum disciplina fame vicit; hinc Numantinus.  7 Gaio Laelio plurimum usus; ad reges adeundos missus duos secum praeter eum servos duxit.  8 Ob res gestas superbus Gracchum iure caesum videri respondit; obstrepente populo: Taceant, inquit, quibus Italia noverca, non mater est; et addidit: Quos ego sub corona vendidi.  9 Censor Mummio collega segniore in senatu ait: Utinam mihi collegam aut dedissetis aut non dedissetis.  10 Suscepta agrariorum causa domi repente exanimis inventus obvoluto capite elatus, ne livor in ore appareret.  11 Huius patrimonium tam exiguum <fuit>, ut XXXII libras argenti, duas et semilibram auri reliquerit. Publius Scipio Aemilianus, der leibliche Sohn des Paullus Macedonicus und Adoptivsohn des Scipio Africanus, verfolgte, als er mit seinem Vater in Makedonien stand, den geschlagenen Perses so hartnäckig, dass er erst um Mitternacht ins Lager zurückkam. Als Legat des Lucullus in Spanien besiegte er bei Intercatia im Zweikampf einen, der dazu aufgefordert hatte, und bestieg als erster die Mauern der feindlichen Stadt. Als er in Africa unter dem Feldherrn Titus Manlius Tribun war, rettete er durch seine Umsicht und Tapferkeit acht eingeschlossene Cohorten. Daher beschenkten ihn diese mit einer goldenen Blockadekrone. Als er sich um die Aedilität bewarb und man ihn noch vor seinem gesetzlichen Alter ganz ohne sein Zutun zum Konsul wählte, zerstörte er innerhalb von sechs Monaten Karthago. In Spanien stellte er zuerst die soldatische Zucht wieder her, dann hungerte er Numantia aus; daher heißt er "Numantinus". Er pflegte häufigen Umgang mit Gaius Laelius. Wenn er Könige aufzusuchen hatte, nahm er außer diesem nur noch zwei Sklaven mit. Im Stolz auf seine Taten äußerte er einmal, Gracchus scheine ihm zu Recht zu Tod gekommen zu sein. Als das Volk laut sein Missfallen bekundete, sagte er: "Die sollen ruhig sein, für die Italien nicht Mutter, sondern Stiefmutter ist und die ich", fügte er hinzu, "als Sklaven verkauft habe." Während seiner Censur hatte er in Mummius einen ziemlich schläfrigen Amtskollegen. Daher sagte er im Senat: "Hättet ihr mir doch entweder einen Amtskollegen gegeben oder keinen gegeben!" Als Scipio sich der Sache der Ackerbesitzer annahm, wurde er überraschend in seinem Haus tot aufgefunden. Um die blauen Flecken in seinem Gesicht nicht sehen zu lassen, trug man ihn mit verhülltem Haupt zu Grabe. Sein Vermögen war so gering, dass er nur 32 Pfund Silber und 2½ Pfund Gold hinterließ.

 De Gaio Hostilio Mancino

Gaius Hostilius Mancinus

(59)  1  Gaius Hostilius Mancinus praetor adversum Numantinos vetantibus avibus et nescio qua voce revocante profectus, cum ad Numantiam venisset, exercitum Pompei acceptum prius corrigere decrevit et solitudinem petiit.  2 Eo die Numantinis forte sollemni nuptum filias locabant; et unam speciosam duobus competentibus pater puellae condicionem tulit, ut ei illa nuberet, qui hostis dexteram attulisset.  3 Profecti iuvenes abscessum Romanorum in modam fugae properantium cognoscunt, rem ad suos referant. Illi statim quattuor milibus suorum viginti milia Romanorum ceciderunt.  4 Mancinus auctore Tiberio Graccho quaestore suo in leges hostium foedus percussit; quo per senatum improbato Mancinus Numantinis deditus nec receptus, augurio in castra deductus, praeturam postea consecutus est. Gaius Hostilius Mancinus zog als Praetor trotz des Verbots der Vogelschauer und gegen die Warnungen einer unbekannten höheren Stimme gegen die Numantiner. Als er vor Numantia eingetroffen war, beschloss er, zunächst die Zucht in dem von Pompeius übernommene Heer zu verbessern und wollte dazu eine abgelegene Gegend aufsuchen. Die Numantiner vermählten zufällig an diesem Feiertag ihre Töchter. Als sich für eine besonders schöne Braut zwei Bewerber einstellten, stellte ihr Vater eine Bedingung: er werde sie nur dem geben, der die Rechte eines Feindes bringe. Die Jünglinge gingen los, sahen den Abzug der wie auf der Flucht dahineilenden Römer und meldeten es ihren Landsleuten. Diese brachen mit viertausend eigenen Leuten auf und erschlugen zwanzigtausend Römer. Mancinus schloss auf Betreiben seines Quaestors Tiberius Gracchus nach den von den Feinden aufgezwungenen Bedingungen einen Vertrag. Da ihm der Senat seine Zustimmung versagte, lieferte man Mancinus aus. Doch als er nicht angenommen wurde, brachte man ihn aufgrund eines Auguriums ins Lager zurück. Später erreichte er noch die Praetur.

 De Lucio Mummio Achaico

Lucius Mummius Achaicus

(60)  1  Lucius Mummius, devicta Achaia Achaicus dictus, consul adversum Corinthios missus victoriam alieno labore quaesitam intercepit.  2 Nam cum illos Metellus Macedonicus apud Heracleam fudisset et duce Critolao privasset, cum lictoribus et paucis equitibus in Metelli castra properavit et Corinthios apud Leucopetram vicit duce Diaeo, qui domum refugit eamque incendit, coniugem interfecit et in ignem praecipitavit, ipse veneno interiit.  3 Mummius Corinthum signis tabulisque spoliavit; quibus cum totam replesset Italiam, in domum suam nihil contulit. Lucius Mummius wurde wegen seines entscheidenden Sieges über Achaia "Achaicus" genannt. Als Consul wurde er gegen die Korinther geschickt, eignete sich aber einen durch fremde Anstrengung erworbenen Sieg an. Denn als Metellus Macedonicus jene bereits bei Heraclea besiegt und ihres Führers Critolaos beraubt hatte, eilte Mummius mit seinen Lictoren und wenigen Reitern in das Lager des Metellus und besiegte die Corinther bei Leukopetra unter ihrem Führer Diaeus. Dieser floh in sein Haus, zündete es an, tötete seine Frau und stürzte sie in die Flammen, nahm selbst Gift und starb. Mummius beraubte Corinth seiner Standbilder und Gemälde; Während er damit ganz Italien anfüllte, nahm er davon nichts mit in sein Haus.
   
Übersetzung: nach A.Cloß bearbeitet v. E.Gottwein  
vorherige Seite folgende Seite
Aufgabenvorschläge:
 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Aurelius Victor"
Literatur:
zu "Aurelius Victor"
1266
Aurelius Victor / Pichlmayr, F. / Gründel, R.
Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, praecedunt De origine gentis Romanae et De viris illustribus, subsequitur Epitome de Caesaribus
Leipzig 2/1970

1267
Aurelius Victor / Sepp, B.
Incerti auctoris liber de origine gentis Romanae
München 1879

1292
Aurelius Victor / Cloß
Sextus Aurelius Victor, übersetzt von August Cloß
Stuttgart (Metzler) 1838

1265
Aurelius Victor / Forbiger
übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen von A. Forbiger
Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1866

4107
Aurelius Victor / Michel Festy
Pseudo-Aurelius Victor: Abrégé des Césars. Texte etabli, traduit et commenté par Michel Festy
Paris (Les belles Lettres) 1999

1263
Aurelius Victor / Sehlmeyer, M.
Origo gentis Romanae / Die Ursprünge des römischen Volkes
Darmstadt (WBG) 2004

1294
Bird, H.W.
An Historical Commentary on Sextus Aurelius Victor's Liber de Caesaribus 18 to 42
Diss. Toronto 1972

1295
Bird, H.W.
Sextus Aurelius Victor. A Historiographical Study
Liverpool 1984

1296
Cohn, A.
Quibus ex fontibus Sexti Aurelii Victoris et Libri de Caesaribus et Epitomes undecima capita priora fluxerint
Diss. Berlin 1884

1297
Damsté, P.H.
Ad Sextum Aurelium Victorem
in: Mnemos.45/1917, 367-382

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829

1298
Hohl, E.
Ãœber den Ursprung der Historia Augusta
in: Herm. 55/1920, 296-310

1299
Hohl, E.
Die Historia Augusta und die Caesares des Aurelius Victor
in: Historia 4/1955, 220-228

1301
Mommsen, Th.
Zu den Caesares des Aurelius Victor
in: Sb.Berlin 2(1884), 951-955

1302
Nixon, Ch.E.V.
An Historigraphical Study of the Caesares of Sextus Aurelius Victor
Diss. Michigan 1971

1303
Noble, A.N.
Indices verborum omnium quae in Sexti Aurelii Victoris libro de Caesaribus et incerti auctoris epitome de Caesaribus reperiuntur
Diss. Ohio State Univ. 1938

1304
Opitz, Th.
Sallustius und Aurelius Victor
in: Jhrb.f.class.Philol. 127/1883, 217-222

1305
Schmidt, P.L.
Victor 69 (Sextus Aurelius Victor)
in: RE Suppl.15, 1583-1676 (Stuttgart 1978)


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/AurVict/vict_vir_ill_41.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59