Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Marcus Tullius Cicero
De re publica

Referatsthemen

 

 
Vorherige Datei Folgende Datei
 

 

Der äußere Gesprächsrahmen von De republica 
(Ort, Zeit, Personen,...)
Ursula Henning (LK 12/2000-01)

 

Zeitpunkt

Personen:
Der Scipionenkreis: 

  1. Scipio
    • Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus Numantinus minor
      Sohn des L. Aemilius Paullus (168 v.Chr. Sieger bei Pydna); 146 v.Chr. Zerstörer von Karthago; 133 v.Chr. Zerstörer von Numantia.
    • Er spielt für Cicero eine Schlüsselrolle in im geschichtlichen und kulturellen Entwicklung Roms. In seiner Person verbinden sich philosophische Einsicht und politische Macht: "es ist dieselbe lex naturae, die der Philosoph erkennt, der Staatsmann verwirklicht." ( Büchner (10), S.18)
      • Er verkörpert beispielhaft den "besten Staatsmann", dessen Merkmale das Werk zu bestimmen sucht. Er steht in den Krisenjahren des Staates (Gracchen) in der Bewährung. 
      • Er verkörpert das Selbstverständis des neuen, an griechischer Kultur gebildeten Römers, der mehr als nur Bauer und Soldat, am griechischen Geistesleben teilnimmt, mit Leuten wie Panaitios und Polybios verkehrt, zu philologischen Fragen wie der nach dem historischen Sokrates Stellung bezieht, und trotzdem im Denken und besonders im Handeln ein echter Römer geblieben ist. 
        • Ein wesentliches Element dieser Bildung ist eine aufgeklärte Gelehrsamkeit, die
          • durch physikalische Erklärung den Aberglauben überwindet;
          • den eigenen Standpunkt relativiert und in einen größeren Zusammenhang einordnen kann:
            • Mikrokosmos: res publica statt Individuelles Glück
            • Mesokosmos: ein "vir vere humanus" statt der "vir vere Romanus"
            • Makrokosmos: der Kosmos statt des "imperium Romanum" 
        • Wenn Scipio Vorbehalte gegen das maßlose Spekulieren des Griechen äußert (1,15), beweist er sich. indem er zwischen philosophischer Spekulation und römischem Pragmatismus vermittelt, als die rechte Synthese von beidem. 
    • Scipio ist die Hauptfigur von "de re publica" aber steht als Staatsmann auch im Zentrum der politischen Erneuerung Roms, wie sie Cicero in seiner politischen Theorie als einzige Möglichkeit aufzeigt. Auf seine Person spitzt sich alles zu. Er wird, wenn er überlebt, den Staat als Dictator erneuern. Dass er nicht überlebt, trägt von vornherein eine tragische Grundstimmung in das Werk. Sie breitet sich über die Person Scipios, den römische Staat und die politischen Visionen Ciceros.
  2. Tubero
    • Quintus Aelius Tubero ist Scipios Neffe, der Sohn seiner Schwester. Er erscheint als erster. Er trifft Scipio noch in seinem Schlafzimmer an. Sein Thema ist die Doppelsonne. Man hat sie zweifelsfrei gesehen, was hat sie zu bedeuten? 
     
  3. Panaitios
    • Panaitios ist nur "virtuell" anwesend: Scipio bedauert ausdrücklich, dass er nicht persönlich da ist, weil er sicher etwas zu der Doppelsonne zu sagen gehabt hätte. 
    • Der Stoiker Panaitios bildet für Cicero eine Hauptquelle. Allerdings mehr dadurch, dass er nicht zwanghaft an der strengen Doktrin der Stoa festhielt, sondern auch andere Lehrmeinungen (die besonders auf Platon zurückgriffen) zuließ (Stark, 333):
      Cic.fin.4,79
      quam illorum (Stoicorum) tristitiam atque asperitatem fugiens Panaetius nec acerbitatem sententiarum nec disserendi spinas probavit fuitque in altero genere mitior, in altero illustrior semperque habuit in ore Platonem, Aristotelem, Xenocratem, Theophrastum, Dicaearchum, ut ipsius scripta declarant.
    • Ciceros theoretischen Äußerungen über den Staat beruhen wohl weitgehend auf Panaitios. So darf man jedenfalls Cic.rep.1,34 verstehen, wo Laelius seine Bitte an Scipio, er soll das Thema der besten Verfassung abhandeln, mit seiner Erinnerung daran begründet, dass er oft mit Panaitios und Polybios darüber diskutiert habe. 
    • Auf Panaitios geht nach der Überzeugung von Pohlenz (Stoa I 205) die Staatsdefinition (rep.1,39) zurück. Sie beruhe auf stoischer Tradition (SVF  3,327 und 3,329). Der Zusatz der "utilitatis communio" verdanke er Panaitios. Allerdings wird auch der aristotelische Ursprung der Staatsdefinition vertreten und jedes stoische Element in Abrede gestellt ( Stark, 343).
  4. P. Rutilius Rufus
    • Er ist für Cicero der "auctor" des Gespräches. 
      • Als jungeres Mitglied des Scipionenkreises war er bei dem Gespräch im Hause Scipios persönlich anwesend. 
      • Cicero hat ihn mit seinem Bruder in Smyrna, dem Ort seiner Verbannung, besucht. Angeblich hat ihm P. Rutilius Rufus bei dieser Gelegenheit über das Gespräch in Scipios Haus berichtet. 

Gesprächston

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "rep"
174
Talis est quaeque res publica, qualis eius aut natura aut voluntas, qui illam regit.
So ist jeder Staat, wie entweder der Charakter oder der Wille desjenigen, der ihn regiert.
Cic.rep.1,47


Literatur:
zu "Cic" und "rep"
3357
Baier, Thomas
Cicero und Augustinus. Die Begründung ihres Staatsdenkens im jeweiligen Gottesbild
in: Gymn.109/2002, S.123-140
booklooker
zvab

1008
Balzert, M.
Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero.
in: AU 39, 3/1996, 49-68
booklooker
zvab

2618
Boissier, Gaston
Cicéron er ses amis. Étude sie la société du tempus de César.
Meisenheim (Olms, Reprint der Ausgabe Paris 1865) 1976
booklooker
zvab

1009
Botermann, H.
Rechtsstaat oder Diktatur. Cicero und Caesar 46-44 v. Chr.
in: Klio 74 (1992) 179-196
booklooker
zvab

1014
Büchner, K.
Somnium Scipionis und sein Zeitbezug
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.148-172
booklooker
zvab

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
booklooker
zvab

684
Büchner, K.
M.Tullius Cicero. De re publica. Kommentar
Heidelberg 1984
booklooker
zvab

1012
Büchner, K.
Die römische Republik im römischen Staatsdenken,
in: H.Oppermann (Hg.) (1), S.66
booklooker
zvab

1013
Büchner, K.
Die beste Verfassung
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.25-115
booklooker
zvab

1015
Büchner, K.
Der Tyrann und sein Gegenbild in Ciceros "Staat"
in: K.Büchner (Hg.): Studien zur .., S.116-147
booklooker
zvab

690
Christ, K.
Rez: Fuhrmann, M.: Cicero und die Römische Republik
in: GGA 243/1991,86
booklooker
zvab

692
Christes, J.
Bemerkungen zu Cicero De rep. 1,60; 2,21-22; 2,30; 3,33
in: Gymn 96/1989
booklooker
zvab

4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910
booklooker
zvab

1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
booklooker
zvab

1018
Demandt, A.
Cicero und die Res Publica
in: Demandt, A.: Der Idealstaat, Köln 1993, S.221ff
booklooker
zvab

721
Diels, H.
Zu Aristotels' "Protreptikos" und Ciceros "Hortensius"
in: Moraux: Frühschr. Aristot. WBG 1975
booklooker
zvab

473
Drumann, W. / Groebe, P.
Geschichte Roms in seinem Ãœbergang von der republikanischen zur monarchischen Verfassung, oder: Pompeius, Caesar, Cicero und ihre Zeitgenossen. (1-6)
Königsberg 1834-1844 / Leipzig 1899-1929 | Ndr.: Hildesheim (Olms) 1964
booklooker
zvab

1019
Dyck, A.R.
On the interpretation of Cicero, De Republica
in: CQ 48.2 (1998) 564-568
booklooker
zvab

3337
Forschner, M.
Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus)
in: Gymn.111/2004, S.557-572
booklooker
zvab

489
Fuhrmann, M.
Cicero und die römische Republik
Zürich (Artemis) 1989
booklooker
zvab

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
booklooker
zvab

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
booklooker
zvab

506
Gigon, O.
Studien zu Ciceros De republica
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977
booklooker
zvab

519
Harder, R.
Ãœber Ciceros Somnium Scipionis. Zu Ciceros Rechtsphilosophie (de leg.1)
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1960
booklooker
zvab

522
Heck, E.
Bezeugung von Ciceros Schrift De re publica
Hildesheim (Olms, Spudasm. 04)
booklooker
zvab

526
Heinze, R.
Ciceros "Staat" als politische Tendenzschrift
in: Vom Geist des.., Stuttgart 1960; in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
booklooker
zvab

533
Hommel, H.
Zum Text von Cicero, De re publica
in: Gymn 62/1955,853
booklooker
zvab

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
booklooker
zvab

550
Kohl, H.
"Theorie" und "Praxis"in Ciceros "Somnium Scipionis"
in: AU XIII 1,46
booklooker
zvab

551
Kohns, H.P.
Res publica - res populi (zu Cic. rep I 39) (Staatsdefinition)
in: Gymn 77/1970
booklooker
zvab

558
Kumaniecki, K.
Cicerone e la crisi della repubblica romana. Traduz.di L.Constantini
Rom (Coll.Stud.Cic. 5) 1972
booklooker
zvab

2885
Lehmann, Gustav Adolf
Politische Reformvorschläge in der Krise der späten römischen Republik. Cicero De legibus III und Sallusts Sendschreiben an Caesar.
Hain Verlag 1980
booklooker
zvab

579
Meyerhöfer, H.
Platons Politeia - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs
in: Anr 33/4,1987,218
booklooker
zvab

587
Ortmann, U.
Cicero, Brutus und Octavian. Republikaner u.Caesarianer..44/43v.Chr.
Bonn (Habelt) 1988
booklooker
zvab

588
Pahnke, E.
Studien über Ciceros Kenntnis.. des Aristoteles u. Herkunft der Staatsdefinition
Diss. Freiburg 1962
booklooker
zvab

590
Perlich, D.
Otium oder accedere ad rem publicam- ..polit.Betätigung bei Cicero
in: AU XIII 1,5
booklooker
zvab

591
Pfaff, K.
De diversis manibus, quibus Ciceronis de rep.libr.in Vatic.corr.sunt
Heidelberg 1883
booklooker
zvab

592
Pflips, H.
Ciceronachahmung und Ciceroferne d.jüngeren Plinius. Komm. Repetunden.
Bottrop 1973
booklooker
zvab

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
booklooker
zvab

595
Plezia, M.
Spuren des >Politikos< des Aristoteles in Ciceros >De re publica<
in: Moraux: Frühschr. Aristot. WBG 1975
booklooker
zvab

597
Pöschl, V.
Römischer Staat und griech. Staatsdenken bei Cicero. De re publica
Darmstadt (WBG) 1962
booklooker
zvab

2220
Rauprich, Uwe
Medizinisches bei römischen Prosaschriftstellern aus der späten Republik und der frühen Kaiserzeit : Cicero, Seneca, Tacitus, Plinius, Sueton
2003
booklooker
zvab

624
Schmidt, P.L.
Cicero und die republikanische Kunstprosa
in: Fuhrmann: HB Litwft.III, Ffm 1974
booklooker
zvab

623
Schmidt, P.L.
Cicero "De re publica". Die Forschg. der letzten fünf Dezennien
in: ANRW I 4 (1973),262-333
booklooker
zvab

628
Schmüdderich, L. ..
Einführung in Ciceros "De re publica"..Interpret.v. 1,36-45
in: AU VIII 5,23
booklooker
zvab

630
Schönberger, O.
Cicero, De re publica. Entwurf einer Projektliste im LK Latein
in: Anr 18/1972,73
booklooker
zvab

633
Schulte, H.K.
Cicero - Repräsentant des Römertums
in: AU V 3,37
booklooker
zvab

636
Schwamborn, H.
Prudens - Gedanken zu Cicero, De re publica 2,64-70
in: AU XIII 1,17
booklooker
zvab

1289
Schwamborn, H.
M. Tullius Cicero De Re Publica, vollständige Textausgabe und Kommentar.
Paderborn (Schönigh) o.J.
booklooker
zvab

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
booklooker
zvab

640
Skutsch, O.
Cicero rep.1,71
in: Gymn 76/1969
booklooker
zvab

641
Stark, R.
Ciceros Staatsdefinition
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
booklooker
zvab

663
Weische, A.
Plinius d.J. und Cicero zur röm.Epistolographie
in Rep.u.Kaiserzeit in: ANRW II 33,3
booklooker
zvab

2019
Weische, A.
Plinius d. J. und Cicero. Untersuchungen zur römischen Epistolographie in Republik und Kaiserzeit
in: ANRW II.33.1 (1989) 375-386
booklooker
zvab

669
Wübert, B.
Cicero Somnium Scipionis - Gedanken zur Sphärenharmonie
in: Anr 34/5,1988,298
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/cic_rep/ref01_rahmen01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:58