Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
Publius Vergilius
Maro
|
Aeneis I 1 - 331. Prooemium vel propositio (1- 8)"Propositione et invocatione praemissis, narratio incipit a septimo Aeneae expeditionis anno..." (Ruaeus) |
1 2 3 4 |
Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris Italiam, fato profugus, Laviniaque venit litora, multum ille et terris iactatus et alto vi superum saevae memorem Iunonis ob iram; |
5 6 7 |
multa quoque et bello passus, dum conderet urbem, inferretque deos Latio, genus unde Latinum, Albanique patres, atque altae moenia Romae. |
arma: die "Ilias"-Hälfte (Buch 7-12) virum: die "Odyssee"-Hälfte (Buch 1-6) |
|
Aufgabenvorschläge:
|
|
Das Schicksal des Aeneas steht in einem zielgerichteten (teleologischen) vom Fatum bestimmten Zusammenhang. Der Bogen des Geschehens spannt sich geographisch von Troia nach Rom (Überwindung im 3. Buch, dem Buch der Irrfahrten), zeitlich von der Zerstörung Troias bis in die durch Kaiser Augustus bestimmte Gegenwart des Dichters. Das persönliche Schicksal des Aeneas (Lavinium) wird damit weit übertroffen. Es hat im Gesamtzusammenhang nur funktionalen Charakter. Das Schicksal des Aeneas läuft zwar zielgerichtet, aber nicht geradlinig. Der Zorn der Iuno ist dem Ziel des Fatum entgegengesetzt. Ihre Zornhandlung steht retardierend unter der Prämisse "si qua fata sinant" (18). [Ähnlich verhält es sich mit dem Zorn des Achilleus in der Ilias (Retardiertes Ende: Zerstörung Troias) und dem Zorn des Poseidon in der Odyssee (Heimkehr des Odysseus)]. Aeneas ist [anders als Odysseus] Träger einer Sendung. Dass er trotz unendlicher Leiden (multum ille et terris iactatus et alto, 3; multa quoque et bello passus, 5; tot adire labores, 10) treu zu ihr steht, zeichnet ihn als "insignem pietate virum" (10) aus. Das Ziel lohnt des Einsatz. 2. invocatio (8 - 11)
|
|
8 9 |
Musa, mihi causas memora, quo numine laeso
quidve dolens regina deum tot volvere casus |
10 11 |
insignem pietate virum, tot adire labores impulerit. tantaene animis caelestibus irae? |
Aufgabenvorschläge:
|
|
Vom Standpunkt der Theodizee besteht ein Widerspruch zwischen der "saevae memor Iunonis ira" (4) und der "pietas" (10) des Aeneas. Der Dichter kann sich eine Lösung dieses Widerspruchs nur mit dem für das Epos konstitutiven Motiv des Götterzorns vorstellen: Das "numen" der "regina deum" muss verletzt worden sein, ihr muss ein "dolor" zugefügt worden sein. So war es ja auch bei Odysseus und Poseidon (wegen Polyphems Blendung), bei den Gefährten des Odysseus und Helios (wegen der Schlachtung der Rinder) und bei Aigisthos und Zeus (Tötung Agamemnons). Die Muse weiß es besser: Iunos Zorn hat in der Hauptsache keinen personalen, sondern einen historisch-nationalen Bezug; er begründet sich nicht aus der Vergangenheit, sondern aus der Zukunft. Das ist das entscheidend Neue an Vergils Aeneis: zukunftsgerichtete Furcht mit weltpolitischer Dimension. Es legt sich aber nur wie eine neue Schale um das, was epischer Tradition entspricht; denn es fehlt in Iunos "Vita" auch nicht an der in die Vergangenheit zurückgewendeten persönlichen Kränkung (23ff). Doch es wirkt im Vergleich zu dem Entscheidenden geradezu kleinlich und zunehmend peinlich:
|
|
"Das Gedicht setzt nach dem Prooemium als Motiv des Hasses der Juno ihren Gegenplan auseinander, der die Weltherrschaft Karthagos zum Ziele hat. Gleich in den Worten, mit denen die geschichtliche Nebenbuhlerin Roms eingeführt wird, kündigt sich der Gegensatz zwischen den beiden Weltmächten an: Carthago Italiam contra (I 13). Das "contra" ist nicht nur lokal, sondern vor allem symbolisch gemeint. [...] |
3. narratio (12 - 33)
12 13 14 |
Urbs antiqua fuit, Tyrii tenuere coloni, Karthago, Italiam contra Tiberinaque longe ostia, dives opum studiisque asperrima belli; |
15 16 17 18 19 |
quam Iuno fertur terris magis omnibus unam posthabita coluisse Samo; hic illius arma, hic currus fuit; hoc regnum dea gentibus esse, si qua fata sinant, iam tum tenditque fovetque. Progeniem sed enim Troiano a sanguine duci |
20 21 22 23 24 |
audierat, Tyrias olim quae verteret arces; hinc populum late regem belloque superbum venturum excidio Libyae: sic volvere Parcas. Id metuens, veterisque memor Saturnia belli, prima quod ad Troiam pro caris gesserat Argis-- |
25 26 27 28 29 |
necdum etiam causae irarum saevique dolores exciderant animo: manet alta mente repostum iudicium Paridis spretaeque iniuria formae, et genus invisum, et rapti Ganymedis honores. His accensa super, iactatos aequore toto |
30 31 32 33 |
Troas, reliquias Danaum atque immitis Achilli, arcebat longe Latio, multosque per annos errabant, acti fatis, maria omnia circum. Tantae molis erat Romanam condere gentem! |
Aufgabenvorschläge:
|
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
|