Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Q.Horatii Flacci
carmina

Hor.c.1,4: O beate Sesti! Der Frühling und der Tod

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

1
2
3
4
Solvitur acris hiems grata vice veris et Favoni
trahuntque siccas machinae carinas,
ac neque iam stabulis gaudet pecus aut arator igni
nec prata canis albicant pruinis.
Schmelzend weichet der scharfe Winter dem holden Lenz und Zephyr,
Die Hebel ziehn vom Strand die trocknen Kiele;
Nicht mehr freut sich die Herde des Stalls, noch der Ackerer des Feuers,
Und Silberreif umglänzt nicht mehr die Wiesen.
 
5
6
7
8
iam Cytherea choros ducit Venus imminente luna,
iunctaeque Nymphis Gratiae decentes
alterno terram quatiunt pede, dum gravis Cyclopum
Volcanus ardens visit officinas.
Schon führt Cytherea die Reihen bei Lunas heller Fackel,
Die Grazien, umfasst von Nymphen, schlagen
Wechselnden Trittes mit Anstand den Fußboden, und Vulkanus glühend
Befeuert der Cyklopen schwere Werkstatt.
 
9
10
11
12
nunc decet aut viridi nitidum caput impedire myrto
aut flore, terrae quem ferunt solutae.
nunc et in umbrosis Fauno decet immolare lucis,
seu poscat agna sive malit haedo.
Jetzo ziemt es mit grüner Myrthe das blanke Haupt zu kränzen,
Mit Blumen, die der lockern Erd' entsprießen;
Jetzo ziemt es auch in den Schatten des Hains dem Faun zu opfern,
Er heisch' ein Lämmchen, oder fordr' ein Böckchen.
 
13
14
15
16
pallida Mors aequo pulsat pede pauperum tabernas
regumque turris. o beate Sesti,
vitae summa brevis spem nos vetat inchoare longam;
iam te premet nox fabulaeque Manes
Schäferhütten und Königsschlösser betritt mit gleichem Fuße
Der blasse Tod. O Sestius, Beglückter!
Kurz ist des Lebens Dauer, verbeut uns den Anfang langer Hoffnung,
Bald schließt dich Nacht ein, Fabelschatten bald und
 
17
18
19
20
et domus exilis Plutonia; quo simul mearis,
nec regna vini sortiere talis
nec tenerum Lycidan mirabere, quo calet iuventus
nunc omnis et mox virgines tepebunt.
Pluto's öde Behausung. Ach! Wann du dorthin bist gewandert,
So wirst dunicht durchs durch's Los mehr Gastmahlskönig,
Noch ergötzt dich der zärtliche Lycidas, welchem jeder Jüngling
Jetzt glüht und bald das Herz der Mädchen lodert.
 
Versmaß:  Archilochium tertium
Übersetzung: K.F.Preiß 
Weitere Üb.:
Anonymus (Göller, 56 | Rüdiger 103) | Färber (15) |  R.A.Schröder 12 | Plankl, 4 | J.H.Voss, 8
 

 

  1. solvitur - löst sich (Medium) |  vicis (Gen.), f - ohne Nom. (defektives Subst.) Wechsel (grata vice - in willkommenem Wechsel)
  2. siccus, a, um - trocken (weil die Schiffe im Winter an Land liegen) | machina, ae, f - Seilwinde (um die Schiffe ans Land und wieder ins Wasser zu ziehen) oder: Rollen, Schlitten (auf denen das Schiff aufliegt) | carina, ae, f - Kiel, (pars pro toto) Schiff
  3. stabulis, igni - Abl.causae | arator, oris, m - Pflüger, Landmann
  4. cānus, a, um - weißgrau | albicare - weiß sein, weiß schimmern | pruina, ae, f - Reif
  5. chorum ducere - den Chor (Reigentanz) anführen | luna imminet - der Mond neigt sich darüber (Abl.absol.: im Mondschein)
  6. decens, -ntis = decorus, a, um - züchtig, anmutig, lieblich
  7. alterno pede - im Wechselschritt | quatere, io - stoßen
  8. ardere, eo - glühen (Vulcanus (Hephaistos) glüht als Gott des Feuers (Metonymie), oder das Attribut ist von den Werkstoffen und der Werkstätte auf ihn übertragen (Enallage)) | visere, o, visi - aufsuchen, besuchen | gravis ist die Werkstätte wegen der Schwere der Arbeit und den dröhnenden Hammerschlägen | officina, ae, f - Werkstatt
  9. viridis, e - grün, frisch |  nitidus, a, um - glänzend, schimmernd, gesalbt | impedire, io, ivi, itum - h. umwinden | myrtus, i (us), f - Myrte, Myrtenlaub
  10. solutae - sc. von der Erstarrung des Frostes (Aufnahme von solvitur in Vs.1 in entwickelter Zeitstufe)
  11. lucus, i, m - Hain (Naturheiligtum)
  12. zu den beiden Ablativen  agna und  haedo ist <sibi immolari> zu ergänzen | agna, ae, f - Lamm(weibchen) | haedus, i, m - Bock
  13. pallidus, a, um - bleich, blass (auch aktivisch: erbleichen lassend) | aequus, a, um - gleich, unterschiedslos (im Sinne gerechter sozialer Ausgeglichenheit) | taberna, ae, f - Hütte, Schuppen (aus Brettern) | aequo pulsat pede... - Kontrast zu alterno... quatiunt pede (Vs, 7) (Leben - Tod)
  14. turris, is, f - Turm, h. Palast | beate - enthält eine Warnung im Sinne von "quamvis sis (videaris) beatus"
  15. summa, ae, f - Gesamtspanne (summa brevis = brevitas) | longa - weit in die Zukunft reichend (Antithese zu brevis)
  16. premere = opprimere - bedrängen, belasten | nox - (metaphorisch) Tod | fabulae Manes - das Schattenreich der Toten (fabula hat öfter den Beisinn des Nichtigen: Geschwätz, Possen)
  17. domus Plutonia = domus Plutonis | exilis, e - dünn, dürftig, kraftlos | simul = simulatque | mearis = meaveris (Fut.II)
  18. regnum vini - Vorsitz beim Trinkgelage (Symposium) | sortiere = sortieris (2.Sgl.Fut.) |  talus, i, m - Knöchel, Würfel
  19. tener, a, um - zart, fein | Lycidan - griech. Akk. zu Lycidas | mirabere = miraberis | calenre, eo, ui (aiquo) - für jdn. glühen, (von Liebe) entbrannt sein | iuventus = iuvenes (Metonymie: abstractum pro concreto)
  20. tepere, eo, ui (aliquo) - sich (für jdn.) erwärmen, verliebt sein (in jdn.), schwärmen (für jdn.)
Aufgabenvorschläge:
  1. Versuchen Sie, auf Grund der verschiedenen Zeitadverbien des Gedichtes, seine verschiedenen Bilder in  ihrem inneren zeitlichen Ablauf nachzuzeichnen und dadurch auch seinen äußeren Aufbau zu skizzieren!
    Gedichtaufbau
  2. Vergleichen Sie das Frühlingsgedicht Hor.c.4,7!
    • Zu einem Vergleich der beiden Frühlingsgedichte bemerkt Röver-Oppermann S.79:
      • "Sie (die beiden Gedichte) gehören offenbar enger zusammen als sonst 2 Oden. Ein Vergleich, der über den jungen und den gereiften Dichter Aufschluss gibt, ist geboten. - Während in c. I 4 die beiden antithetischen Motive "Frühling" - "Vergänglichkeit" so hart aufeinanderprallen, dass beide Teile unverbunden nebeneinander stehen, ist Horaz hier (c. IV 7) die einheitliche Verbindung gelungen: 3 Strophen zu Anfang, 3 am Schluss rahmen eine bedeutsame Mittelstrophe ein.
    • Ergiebige Vergleichspunkte stellt Syndikus II 356ff. heraus (Vgl. auch Numberger 373f.):
      Parallelen
      Verschiedenheiten
      • ähnliches Versmaß 
        • epodenartig; schnelle Daktylen: schneller Wechsel (Einheit von Inhalt und Form)
      • Motive
        • Vergehen des Frostes, neues Grün
        • Gedanke an den Tod
        • Kürze des Lebens
        • Endgültigkeit des Todes
        • Aufforderung zum Lebensgenuss
      • Bilder (Tanz der Grazien und Nymphen)
      • Zurücknahme konkreter Sinnlichkeit
      • Minderung der Bildfülle und Farbigkeit
      • Durchgängige Bewegung statt Reihung von Einzelbildern
      • Durchgängiges Übergewicht der allgemeinen Aussage vor dem konkreten Geschehen Vorherrschen von Bewegungsverben (Betonung des Wandels)
      • Die Unterstellung einer altersbedingten  Lebensverdüsterung würde dem Gedicht aber nicht gerecht. 
   

Übersetzung ins Griechische

     
1
2
3
4
Solvitur acris hiems grata vice veris et Favoni
trahuntque siccas machinae carinas,
ac neque iam stabulis gaudet pecus aut arator igni
nec prata canis albicant pruinis.
Τάκεται ὀξὺ κρύος πνοιαῖς ζεφύρων ὑπ’ ἠριναῖσιν,
ἕλκοντι δ’ αὔας ὁλκάδας κύλινδροι·
πώεα δ’ οὐ σταθμοῖς ἔτι τέρπεται, ἐσχάρᾳ τ’ ἀροτρεύς,
λειμών τε λευκὸς οὐκ ἔτ’ ἐντὶ πάχνῃ·
     
5
6
7
8
iam Cytherea choros ducit Venus imminente luna,
iunctaeque Nymphis Gratiae decentes
alterno terram quatiunt pede, dum gravis Cyclopum
Volcanus ardens visit officinas.
κοιρανέει Κυθέρεια χοροὺς Κύπρις ἐν φάει σελάνας
Νυμφῶν τ’ ἔχοισαι χεῖρας ἐγκροτοῦντι
ποσσὶν ἀμοιβαίοις Χάριτες πέδῳ· ἀθλίους Κυκλώπων
Ἥφαιστος αἴθει ἔμπυρος καμίνους.
     
9
10
11
12
nunc decet aut viridi nitidum caput impedire myrto
aut flore, terrae quem ferunt solutae.
nunc et in umbrosis Fauno decet immolare lucis,
seu poscat agna sive malit haedo.
νῦν χλοεροῖς λιπαρὰν πυκασώμεθα μυρσίνας τ’ ἔθειραν
βρύουσί τ’ ἐκ γῆς ἀνθέων ἀώτοις·
νῦν σκιαροῖς ἕρδωμεν ἐν ἄλσεσι Πανὶ τῷ Λυκαίῳ,
αἴτ’ ἀμνὸν αἰτῇ, αἰ τράγον τε μᾶλλον·
     
13
14
15
16
pallida Mors aequo pulsat pede pauperum tabernas
regumque turris. o beate Sesti,
vitae summa brevis spem nos vetat inchoare longam;
iam te premet nox fabulaeque Manes
Μοῖρα γέ τοι κυερὰ πτωχῶν ποδὶ τὰς θύρας ἀράσσει
δόμοις τυράννων ἶσον· ὦ μακαρτὲ
Σέστι’, ἀφαιρεῖται δολιχὰς ζόα ἐλπίδας βραχεῖα·
ἄρτι σκότος σε καὶ νεκρῶν μυθῶδες
     
17
18
19
20
et domus exilis Plutonia; quo simul mearis,
nec regna vini sortiere talis
nec tenerum Lycidan mirabere, quo calet iuventus
nunc omnis et mox virgines tepebunt.
δῶμα πενιχρὸν ἑλεῖ Πλουτώνιον· οἷ δ’ ἐπὰν κατένθῃς,
οἴνοιο τ’ ἀρχὰς οὐ σφυροῖσι λάξῃ,
οὔθ’ ἁπαλὸν Λυκίδαν φιλεεῖς ἔτι, πᾶσι νῦν μέλαμα
νέοις, ποκ’ ἂν καὶ παρθένοις ποθεινόν.
     
  Archilochium tertium Übersetzung: Anonymus (Göller, 57) 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Hor.c.1,4,"
1646
Pallida mors aequo pulsat pede pauperum tabernas | regumque turres.
Schäferhütten und Königsschlösser betritt mit gleichem Fuße | der bleiche Tod.
Hor.c.1,4,13f.

1630
Vitae summa brevis spem nos vetat inchoare longam.
Des Lebens kurze Dauer verbietet uns, weitreichende Hoffnungen zu hegen.
Hor.c.1,4,15


Literatur:
zu "Hor.c.1,4,"
4263
Horaz / Krüger
Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt: I. Teil: Oden, Epoden, v. C.W.Nauck u. O. Weißenfels II. Teil: Satiren und Epistel. (1. Satiren, 2. Epistel), von G.T.A.Krüger
Leipzig / Berlin (Teubner) 15/1904
booklooker
zvab

3384
Horaz / Obbarius, Th.
Q.Horatii Flacci Opera omnia, lat. - Horaz' Sämtliche Werke, in metrischen Übersetzungen, ausgewählt von Th. Obbarius
Paderborn (Schöningh) 3/1872
booklooker
zvab

3389
Horaz / Schröder, R.A.
Die Gedichte des Horaz, deutsch von Rudolf Alexander Schröder. Geamtausgabe Oden, Carmen saeculare, Epoden
Wien (Phaidon) 1935
booklooker
zvab

4262
Horaz / Schulze
Horaz, Auswahl für den Schulgebrauch v. Dr. K.P.Schulze I.: Text II: Anmerkungen
Berlin, Weidmann, 1904
booklooker
zvab

3390
Horaz / Voß, J.H.
Horaz. Sämtliche Werke; übersetzt von J.H. Voss
Leipzig (Reclam) o.J.
booklooker
zvab

3379
Hundhausen, V.
Die Oden des Horaz in deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen, mit einem Titelbild von Grunenberg
Berlin (Borngräber) o.J.
booklooker
zvab

3380
Kiessling / Heinze
I: Horaz, Oden und Epoden, erklärt von A.Kiessling, neunte Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck II: Satiren, erklärt von A.Kiessling, siebente Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck III: Briefe.
Berlin (Weidmann) 9/1958; 7/1959; 6/1959
booklooker
zvab

3660
Nisbet, R.G.M. / Hubbard, M.A.
A Commentary on Horace, Odes Book I.
Oxford 1970
booklooker
zvab

3383
Numberger, K.
Horaz, Lyrische Gedichte, Kommentar für Lehrer der Gymnasien und für Studierende
Münster (Aschendorff) 1972
booklooker
zvab

3386
Plankl, W.
Quintus Horatius Flaccus, Gedichte und Lieder. Eine Auswahl (deutsch) hg. und mit einem Nachwort versehen v. Wilhelm Plankl
Stuttgart (Reclam) 1967
booklooker
zvab

2985
Richter, Alfred (Hg.)
Satura lanx. Eine Auswahl lateinischer Dichtung für die Mittel- und Oberstufe. Für den Schulgebrauch zusammengestellt und erläutert. (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Sulpicia, Propertius, [Properz], Horatius [Horaz], Martialis, Petronius, Ausonius, Ennius, Pacuvius, Accius, Lucilius).
Frankfurt a.M...., Diesterweg, 2/1967
booklooker
zvab

3387
Röver-Oppermann
Lehrerkommentar zu Horaz
Stuttgart (Klett) o.J.
booklooker
zvab

2983
Salomon, Franz (Hg.)
Auswahl aus römischer Dichtung. Mit Einleitung, Metrik und Namensverzeichnis hg. (Catullus, Tibullus, Propertius, Horatius, Lucretius)
München, G.Freytag 8/o.J.
booklooker
zvab

3401
Syndikus, H.P.
Die Lyrik des Horaz, Eine Interpretation der Oden, Bd- I/II
Darmstadt (WBG) 1972/1973
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/hor/horc104.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59