Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
6. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Ind. des Perfstamms von esse
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 6. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Fuimus Troiani, fuit Ilium.
  2. Amici mihi semper fuistis semperque eritis.
  3. Ubi fuisti? - In theatro fui. Antea nondum in theatro fueram.
  4. Inter filios agricolae semper magna discordia fuerat.
  5. Adeste miseris!
  6. Vir strenuus numquam officio deerit.
  7. Invidia propinquorum Arminio obfuit.
  8. Augustus multos annos imperio Romano praefuit.
  9. Inter castra Romanorum et oppidum Gallorum fluvius intererat.
  10. Lucius Sicinius Dentatus centum et viginti proeliis interfuerat.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Wir sind Trojaner gewesen, Ilion ist gewesen (ist jetzt dahin).
  2. Ihr seid mir immer Freunde gewesen und werdet (es) immer sein.
  3. Wo bist du gewesen? - Ich bin im Theater gewesen. Vorher war ich noch nicht im Theater gewesen.
  4. Unter den Söhnen des Bauern hatte immer große Zwietracht geherrscht.
  5. Helft den Armen! (Seid für die Armen da!)
  6. Ein tüchtiger Mann wird niemals seine Pflicht versäumen.
  7. Arminius hat die Missgunst seiner Angehörigen geschadet.
  8. Augustus stand viele Jahre (lang) an der Spitze des Römischen Reiches.
  9. Zwischen dem Lager der Römer und der Stadt der Gallier war ein Fluss.
  10. Lucius Sicinius Dentatus hatte an hundertundzwanzig Schlachten teilgenommen.
 

Grammatik

 

Konjugation von esse, sum, fui - sein (Perfektstamm)

  Inf. fu-isse gewesen (zu) sein
inpf.gif (1105 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fu-ī
fu-isti
fu- it
fu- imus
fu- istis
fu- ērunt
ich bin gewesen
du bist gewesen
er, sie, es ist gewesen
wir sind gewesen
ihr seid gewesen
sie sind gewesen
inpl.gif (1134 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
fu-era-m
fu- erā-s
fu- era-t
fu- erā-mus
fu- erā-tis
fu- era-nt
ich war gewesen
du warst gewesen
er, sie, es war gewesen
wir waren gewesen
ihr wart gewesen
sie waren gewesen
       
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Perfekt und Plusquamperfekt von esse
      1. Die Formen des Perfekts, Plusquamperfekts (und später des Futur II) werden von einem eigenen Stamm, dem Perfektstamm gebildet. Von esse heißt er fu-.
      2. Da man den Perfektstamm vielfach nicht vom Präsensstamm ableiten kann, sondern lernen muss, bildet man eine Stammformenreihe. Von esse heißt sie: esse, sum, fui - sein (Infinitiv, erste Form des Präsensstamms, erste Form des Perfektstamms, Bedeutung)
      3. Für das Perfekt haben wir eigene Endungen:
        Inf. Pf-St. 1. Sgl. 2. Sgl. 3. Sgl.
        -isse
        fu- -ī -isti -it
        Inf. Pf-St. 1. Pl. 2. Pl. 3. Pl.
        -isse
        fu- -imus -istis -ērunt
                 
      4. Das Plusquamperfekt hat das Tempuskennzeichen -era- und die vom Imperfekt und Futur bekannten Endungen:
          Pf-St. 1. Sgl. 2. Sgl. 3. Sgl.
          fu- -era-m -era-s -era-t
          Pf-St. 1. Pl. 2. Pl. 3. Pl.
          fu- -era-mus -era-tis -era-nt
                 
      5. Zur Betonung beachte, dass nach der Betonungsregel
        1. die 3.Pl. im Perfekt auf dem langen ē der Endung betont wird, also fu-érunt.
        2. die 3.Pl. im Plusquamperfekt aber auf dem u der drittletzten Silbe, also fú-erant.
  2. Satzlehre
    1. Perfekt und Imperfekt:
      1. Während das Imperfekt eine linear verlaufende Handlung ausdrückt (Versuch, Dauer, Wiederholung), bezeichnet das Perfekt
        1. einen punktuellen Handlungsverlauf (ingressiv, effektiv, komplexiv)
          Cincinnatus olim agros suos colebat.
          Cincinnatus war dabei seine Äcker zu bestellen. (duratives Imperfekt)
          Tum legati populi Romani adfuerunt.
          In diesem Augenblick erschienen (ingressives Perfekt) [im Deutschen Imperfekt!]
        2. das Resultat einer Handlung, die als Zustand in die Gegenwart weiterwirkt.
          Troia fuit
          Troia ist gewesen (jetzt ist es nicht mehr, sondern ist zerstört) [auch im Deutschen Perfekt]
      2. Merke: Im Lateinischen ist das Perfekt das Erzähltempus, im Deutschen das Imperfekt! (Nur das resultative Perfekt, meist in der direkten Rede, wird im Deutschen mit Perfekt wiedergegeben. Das erzählende Perfekt des Lateinischen wird im Deutschen durch das Imperfekt ersetzt.)
    2. Die Komposita von esse haben ihr Objekt im Dativ:
      • amico adesse
      • officio deesse
      • propinquis obesse
      • copiis praeesse
      • proelio interesse
      • dem Freund helfen, beistehen
      • seine Pflicht versäumen
      • seinen Verwandten schaden
      • die Truppen führen
      • am Gefecht teilnehmen, mitkämpfen
    3. multos annos - viele Jahre (lang, hindurch)
      1. Der Akkusativ steht auf die Frage "wie lange?" als Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung.
 

Lektüre

 

Cincinnatus

 
Cincinnatus saepe copiis Romanis praefuerat. Sed etiam agricola strenuus erat. Olim agros suos colebat. Tum legati populi Romani adfuerunt. Unus e legatis: "Ades", inquit, "nobis! Roma in periculo est. Sin tu autem nobis praeeris, adversarios vincemus. Nam tu multis proeliis interfuisti." Tum Cincinnatus: "Meis in patriam officiiis numquam defui. Patria si in periculo est, non deero."
   

Lektüre - Lösung

 

Cincinnatus

 
Cincinnatus hatte oft an der Spitze der römischen Truppen gestanden. Er war aber auch ein tüchtiger Bauer. Einst bestellte er seine Felder. Da erschienen Abgesandte des römischen Volkes. "Steh uns bei!" sagte einer von (unus ex) den Gesandten. "Rom ist in Gefahr. Aber wenn du uns führst, werden wir die Gegner schlagen. Denn du hast viele Schlachten mitgemacht." Da sagte Cincinnatus: "Ich habe meine Pflichten gegen das Vaterland niemals versäumt. Wenn das Vaterland in Gefahr ist, will ich nicht fernbleiben."
   

Übung

Übersetze die Formen:

 





 





 





 





Übersetze ins Lateinische

  1. Die Haeduer bestellten (gerade) ihre Felder. Da erschienen die Sueben.
  2. Die Truppen der Haeduer führte Ariovist an.
  3. Die Sueben schadeten den Bauern der Haeduer.
  4. Da beteiligten sich die übrigen Haeduer an der Schlacht und halfen ihren Bauern; keiner blieb fern.
  5. Endlich ziehen sich die Sueben zurück. Aber sie hatten den Haeduern mehr geschadet als früher.
  6. Deshalb erbitten die Haeduer von den Römern Hilfe.
 

Übung - Lösung

Reihenbildung:

Sgl. verwandle inverwandle in Pl.





Prs.verwandle inImpf.verwandle in Fut.verwandle in Pf.verwandle inPlsqpf.verwandle inPrs.





nachfolgende Person





Pf.verwandle inverwandle in Plsqpf.





Übersetze ins Deutsche:

  1. Haedui agros colebant. Tum Suebi adfuerunt.
  2. Ariovistus copiis Sueborum praefuit.
  3. Suebi agricolis Haeduorum obfuerunt.
  4. Tum ceteri Haedui proelio interfuerunt et agricolis adfuerunt; nemo defuit.
  5. Tandem Suebi recedunt. Sed Haeduis magis obfuerant quam antea.
  6. Itaque Haedui auxilium a Romanis petunt.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben