Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
28. Lektion des lateinischen Sprachkurses: PPA und Nominaler Abls.abs.
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 28. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Beati possidentes. (nach Eur.Danae fr.326S.)
  2. Pax intrantibus!
  3. Veniẹnti occụrrite mọrbo! (Pers.3,64)
  4. Suadent cadentia sidera somnum. (nach Verg.Aen.2,8)
  5. Hannibal insidias Romanorum timens ex patria fugit.
  6. Cicerone consule Catilina coniurationem fecit.
  7. Turpe est auctore hoste de summis rebus consilium capere.
  8. Hannibale vivo (= vivente) Romani sine timore esse non poterant.

Unterscheide:

  1. Absens damnatus est. - Eo absente iudicium est factum.
  2. Invitus (invita) hoc feci. - Me invito (invita) hoc fecit.
  3. Invitum (invitam) eum (eam) dimisi. - Eo invito (ea invita) dimissus sum.
 
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Glücklich die Besitzenden (glücklich, wer besitzt). (nach Eur.Danae fr.326S.)
  2. Friede den Eintretenden! (Friede mit denen, die eintreten!)
  3. Begegnet der kommenden Krankheit! (Tretet einer Krankheit bei ihrem Ausbruch entgegen!) (Pers.3,64)
  4. Die sinkenden Sterne raten zum Schlaf. (nach Verg.Aen.2,8)
  5. Hannibal floh aus Furcht vor einem Hinterhalt aus seinem Vaterland.
  6. Unter Ciceros Konsulat zettelte Catilina eine Verschwörung an.
  7. Schimpflich ist es, auf Veranlassung des Feindes über die wichtigsten Dinge zu beschließen.
  8. Solange Hannibal lebte, konnten die Römer nicht ohne Furcht sein.
Unterscheide:
  1. Er wurde in Abwesenheit verurteilt. - In seiner Abwesenheit wurde das Urteil gesprochen.
  2. Gegen meinen Willen habe ich dies getan. - Gegen meinen Willen hat er dies getan.
  3. Gegen seinen (ihren) Willen habe ich ihn (sie) entlassen. - Gegen seinen (ihren) Willen bin ich entlassen worden.
 

Grammatik

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA)
 
PPA
a-Stamm amā-ns
ama-nt-is
e-Stamm monē-ns
mone-nt-is
kons. Stamm reg-ē-ns
reg-e-nt-is
i-Stamm audi-ē-ns
audi-e-ntis
gem. Stämme capi-ē-ns
capi-e-nt-is
(ab)esse abs-ē-ns
abs-e-nt-is
 
Deklination des PPA (einendig, gemischt)
laudāns, laudant-is - lobend
 

Singular

  m f n
Nom.  
laudāns
 
Gen.  
laudant - is
 
Dat.  
laudant - ī
 
Akk.
laudant - em
laudāns
Abl.  
laudant - e
 

Plural

Nom.
laudant - ēs
laudant - ia
Gen.
laudant - ium
Dat
laudant - ibus
Akk.
laudant - ēs
laudant - ia
Abl.
laudant - ibus
  m f n
Nom.  
laudāns
 
Gen.  
laudant - is
 
Dat.  
laudant - ī
 
Akk.
laudant - em
laudāns
Abl.  
laudant - e
 

Plural

Nom.
laudant - ēs
laudant - ia
Gen.
laudant - ium
Dat
laudant - ibus
Akk.
laudant - ēs
laudant - ia
Abl.
laudant - ibus
 
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Formen des Partizips, Präsens Aktiv (PPA)
      1. Bildung:
        1. Der Stamm endet auf -nt-,
        2. der Nom.Sgl. auf -ns (nts ==> ns);
        3. Aussprechvokal in der konsonantischen, i- und gemischten Konjugation
      2. Von "esse - sein" gibt es klassisch nur die Partizipien der beiden Komposita abesse und praeesse:
        1. absens, absentis - abwesend
        2. praesens, praesentis - anwesend, gegenwärtig
      3. Deklination:
        1. das PPA ist einendig und dekliniert nach der Gemischten Deklination: -em, -e, -ia, -ium;
        2. der Abl.Sgl. wird (bei attributivem Gebrauch) auch auf -i gebildet.
    2. audīsse = audivĭsse
      1. eine Besonderheit des v-Perfekts ist, dass das v zwischen Vokalen ausfallen und die beiden Vokale kontrahiert werden können:
        audī-v-ĭsse ==> *audī-ĭsse ==> audīsse
  2. Satzlehre
    1. Invitus hoc feci. - Gegen meinen Willen (obwohl ich es nicht wollte) habe ich dies getan.
      Participium coniunctum
      Participium coniunctum
      Me invito hoc fecit. - Gegen meinen Willen (obwohl ich es nicht wollte) hat er dies getan.
      Ablativus absolutus
      Ablativus absolutus
      1. Im Unterschied zum Partizip Perfekt ist das Partizip Präsens gleichzeitig.
      2. Die Behandlung der Partizipialkonstruktion mit PPA erfolgt analog zu der mit PPP (L.22)
        1. Partizipialkonstruktion ausklammern,
        2. Bezugswort kennzeichnen (wodurch klar wird, ob ein Part.coni. oder ein Abl.abs. vorliegt),
        3. erste Übersetzung der Partizipialkonstruktion mit dem Bezugswort als Subjekt und dem Partizip als Prädikat,
        4. Klärung des Sinnbezuges des Partizips zum Restsatz
        5. Entscheidung über die Art der Auflösung (Merkwort: WRUBS).
    2. Cicerone consule Catilina coniurationem fecit. - Unter Ciceros Konsulat (als Cicero Konsul war; im Jahre 63 v.Chr.) zettelte Catilina eine Verschwörung an. (L.27)
      1. nominaler Ablativus absolutus
    3. Hannibal vix (a) lacrimis temperavit.
      1. temperare + Akk.: mäßigen, ordnen
      2. temperare + Dat.: schonen
      3. temperare + a, ab+ Ablativus separativus: sich fernhalten von, sich enthalten (Livius setzt auch den bloßen Ablativ).
    4. Carthaginienses legatos miserunt, qui Hannibalem revocarent. - Die Karthager schickten Gesandte, die Hannibal nach Afrika zurückrufen sollten. (L.22)
      1. Der Konjunktiv steht, wenn der Relativsatz adverbialen Charakter (final, konsekutiv, kausal, konzessiv) annimmt.
      2. Hier ist der Relativsatz final zu verstehen: "qui revocarent = ut revocarent."
 
 

Lektüre

 

Hannibals Abzug aus Italien

 

Anno a.Chr.n. ducentesimo tertio Carthaginienses miserunt in Italiam legatos, qui Hannibalem in Africam revocarent. Ibi enim Romani P.Scipione duce Carthaginienses multis proeliis vicerant. Vix lacrimis temperans Hannibal dicitur legatorum verba audisse: "Vicit ergo Hannibalem", inquit, "non populus Romanus totiens caesus fugatusque, sed senatus Carthaginiensis obtrectatione et invidia." Iam hoc ipsum providens praeparaverat antea naves. Itaque inutili militum turba dimissa, quod roboris in exercitu erat, in Africam transvexit. Raro quemquam alium patriam exsilii causa relinquentem tam maestum atque invitum discessisse dicunt quam Hannibalem hostium terra excedentem. Respexisse saepe dicitur ad Italiae litora deos hominesque accusans.
   
 

Lektüre - Lösung

 

Hannibals Abzug aus Italien

 

Im Jahr 203 v.Chr. schickten die Karthager Gesandte nach Italien, die Hannibal nach Afrika zurückrufen sollten. Denn dort hatten die Römer unter der Führung des Publius Scipio die Karthager in mehreren Gefechten besiegt. Indem er sich kaum der Tränen enthielt, soll Hannibal die Worte der Gesandten gehört haben: "Über Hannibal gesiegt", sagte er, "hat also nicht das römische Volk, das er so oft niedergerungen und in die Flucht geschlagen hat, sondern der karthagische Senat mit seiner Eifersucht und seinem Neid." Doch hatte er, weil er genau dies vorhergesehen hatte, schon vorher Schiffe bereitmachen lassen. Deshalb entließ er die unbrauchbare Masse der Soldaten und setzte, was noch an Elitetruppen im Heer war, nach Afrika über. Selten soll ein anderer, der sein Vaterland verließ, um in die Verbannung zu gehen, so traurig und widerwillig weggegangen sein, wie Hannibal, der aus dem Feindesland abzog. Oft soll er zu Italiens Küsten zurückgeblickt haben, indem er Götter und Menschen anklagte.
   
 

Übung

Dekliniere

 

das rennende Pferd






 

das untergehende Gestirn






 
Plural





 
Plural





Übersetze ins Lateinische

 
1. Auf Veranlassung meines Freundes bin ich zu dir gekommen. 2. Wider meinen Willen bin ich zu dir gekommen. 3. Wider den Willen des Vaters wanderte der Sohn aus der Heimat aus. 4. In der Abwesenheit des Feldherrn überfielen die Feinde das Lager. 5. Unter der Führung Caesars besiegten die Römer Ariovists Truppen. 6. Zu Lebzeiten Hannibals war der römische Staat in großer Gefahr.
 
 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. Milites iure reprehenduntur. 2. Milites nondum servatos esse inter omnes constat. 3. Militibus non temperabimus. 4. Ignaviam militum reprehendemus. 5.  a me iuvaberis. 6.  te adiuvabo. 7.  tibi non adero. 8. Nonne verba puerorum audis? 9. Hostibus temperabimus. 10.  omnia impetrabitis.

Übersetze ins Deutsche:

 
1. Amico auctore ad te veni. 2. Invitus ad te veni. 3. Patre invito filius e patria emigravit. 4. Imperatore absente hostes castra oppresserunt. 5. Caesare duce Romani copias Ariovisti vicerunt. 6. Hannibale vivo res publica Romana magno in periculo fuit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben