Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
25. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Adjektive der i-Deklination
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 25. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a)
  1. Impetus acer; hiems acris; proelium acre; celeri itinere; urbium celebrium; consilia salubria.
  2. Hostes primum equestre proelium commiserunt, deinde equitatu suo pulso subito pedestres copias ostenderunt.
b)
  1. Ịra furọr brevis ẹst. (Hor.epist.1,2,62)
  2. Ars longa, vita brevis. (Sen.brev.1,1 nach Hippokrates)
  3. Vita somnium breve.
  4. Omne animal se ipse diligit.
  5. Non omnia possumus omnes. (Verg.ecl.8,68)
  6. Virtutum omnium fundamentum pietas.
  7. Quid nọn mortạlia pẹctora cọgis, | aụri sacṛa famẹs! (Verg.Aen.3,56f.)
  8. Sit tibi terra levis! (Grabinschrift)
  9. Milites magno et gravi onere armorum premebantur.
c)
  1. Amicus constans; civitas potens; consilium prudens.
  2. Vir sapiens praecepta suscipit.
  3. Q.F.F.Q.S. (= quod felix, faustumque sit!)
  4. Mors neque a paupere neque a divite procul abest.
  5. Nova officia veterum beneficiorum memoriam saepe expellunt. (nach Caes.civ.1,34)
 

Einstieg - Lösung

a)
  1. ein stürmischer Angriff; ein scharfer Winter; ein hitziges Gefecht; in schnellem Marsch; berühmter Städte; heilsame Pläne.
  2. Die Feinde begannen zuerst ein Reitergefecht, dann ließen sie, nachdem ihre Reiterei geschlagen war, plötzlich ihre Fußtruppen sehen.
b)
  1. Zorn ist ein kurzer Wahn. (Hor.epist.1,2,62)
  2. Die Kunst ist lang, das Leben kurz. (Sen.brev.1,1 nach Hippokrates)
  3. Das Leben ist ein kurzer Traum.
  4. Jedes Lebewesen liebt sich selbst.
  5. Nicht alle können wir alles. (Verg.ecl.8,68)
  6. Die Grundlage aller Tugenden ist die Frömmigkeit.
  7. Wozu zwingst du nicht die sterblichen Herzen, verfluchter Hunger auf Gold! (Verg.Aen.3,56f.)
  8. Die Erde möge dir leicht sein! (Grabinschrift)
  9. Die Soldaten wurden durch das schwere Gewicht der Waffen belastet.
c)
  1. Ein beständiger Freund; ein mächtiger Staat; ein kluger Rat.
  2. Ein weiser Mann übernimmt Lehren (nimmt Empfehlungen an).
  3. Möge dies glücklich und günstig sein!
  4. Der Tod ist weder vom Armen noch vom Reichen weit entfernt.
  5. Neue Dienstleistungen lassen die Erinnerung an alte Wohltaten oft verblassen. (nach Caes.civ.1,34)
 

Grammatik

 

Adjektive der i-Deklination

  dreiendige Adjektive
  ācer, ācr-is, ācr-e
  m. f. n.
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
ācer
ācr - is
ācr - ī
ācr - em
ācr - ī
ācr - is
ācr - is
ācr - ī
ācr - em
ācr - ī
ācr - e
ācr - is
ācr - ī
ācr - e
ācr - ī
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
ācr - ēs
ācr - ium
ācr - ibus
ācr - ēs
ācr - ibus
ācr - ēs
ācr - ium
ācr - ibus
ācr - ēs
ācr - ibus
ācr - ia
ācr - ium
ācr - ibus
ācr - ia
ācr - ibus
  zweiendige Adjektive
  brev-is, brev-e
  m. / f. n.
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
brev - is
brev - is 
brev - ī
brev - em
brev - ī
brev - e
brev - is  
brev - ī 
brev - e
brev - ī
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
brev - ēs
brev - ium
brev - ibus
brev - ēs
brev - ibus
brev - ia
brev - ium
brev - ibus
brev - ia
brev - ibus
  einendige Adjektive
  fēlīx, fēlīcis
  m. / f. n.
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
fēlīx
fēlīc - is
fēlīc - ī
fēlīc - em
fēlīc - ī
fēlīx
fēlīc - is
fēlīc - ī
fēlīx
fēlīc - ī
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
fēlīc - ēs
fēlīc - ium
fēlīc - ibus
fēlīc - ēs
fēlīc - ibus
fēlīc - ia
fēlīc - ium
fēlīc - ibus
fēlīc - ia 
fēlīc - ibus
Adjektive der Konsonantischen Deklination (einendig)
  vetus, eris
  m. / f. n.
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
vetus
veter - is
veter - ī
veter - em
veter - e
vetus
veter - is
veter - ī
vetus
veter - e
  Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
veter - ēs
veter - um
veter - ibus
veter - ēs
veter - ibus
veter - a
veter - um
veter - ibus
veter - a
veter - ibus
  pauper, eris
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
pauper
pauper - is
pauper - ī
pauper - em
pauper - e
pauper
pauper - is
pauper - ī
pauper
pauper - e
  Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
pauper - ēs
pauper - um
pauper - ibus
pauper - ēs
pauper - ibus
---
---
---
---
---
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Die Adjektive der 3. Deklination gehen überwiegend nach der i-Deklination
      1. Der Akk.Sgl.m./f. geht aber auf -em (nicht auf -im).
      2. Zu unterscheiden sind:
        1. die dreiendigen Adjektive (die im Nom.Sgl. für jedes Geschlecht eine eigene Endung haben). Man lernt entsprechend:
          ācer, ācr-is, ācr-e spitz, scharf, heftig
        2. die zweiendigen Adjektive (die im Nom.Sgl. für m./f. eine gemeinsame und für das n. eine zweite Endung haben). Man lernt entsprechend:
          brev-is, brev-e kurz
        3. die einendigen Adjektive (die im Nom.Sgl. für alle drei Geschlechter nur eine gemeinsame Endung haben). Hier lernt man (um den Stamm zu erkennen) die Form des Genitivs mit:
          fēlīx, fēlīc-is glücklich
          prūdēns, prūdent-is klug
    2. Einige Adjektive der 3. Deklination gehen nach der Konsonantischen Deklination
      1. Davon kennen wir folgende einendige Adjektive (ebenfalls mit Genitiv):
        vetus, veter-is alt
        pauper, pauper-is arm, unbemittelt
        dīves, dīvit-is reich
      2. Nur vetus bildet einen Plural im Neutrum.
 

Lektüre

 

Das goldene Zeitalter

 
Prima deorum hominumque aetas, quae sine lege iustitiam et bonos mores colebat, aurea fuisse creditur. Saturnum deum tum caelum et terram prudenti consilio imperioque clementi rexisse est fama. Homines mortales quidem, sed felices erant. Ver enim erat aeternum et, quod terra omnia per se dabat, homines gravi labore non premebantur. Pietas erga deos immortales fundamentum erat vitae humanae. Omnes animo constanti et concordia salubri vivebant, neque discordia inter divites et pauperes erat. Gentes cum gentibus nondum bella acria gerebant, sed sine militis usu beneficia pacis diligebant.
Felix autem Saturni aetas brevis fuit; nam Iupiter, potens Saturni filius, patrem celebrem acri proelio vicit et imperium mundi ipse suscepit.
   

Lektüre - Lösung

 

Das goldene Zeitalter

 
Von dem ersten Zeitalter der Götter und Menschen, das ohne Gesetz Gerechtigkeit und gute Sitten übte, glaubt man, dass es aus Gold war. Man erzählt, dass damals der Gott Saturnus Himmel und Erde mit klugem Ratschluss und milder Herrschaft lenkte. Die Menschen waren zwar sterblich, aber sie waren glücklich. Denn es herrschte ewiger Frühling, und weil die Erde alles von sich aus hervorbrachte, wurden die Menschen nicht von schwerer Arbeit bedrängt. Frömmigkeit gegen die Götter war die Grundlage des menschlichen Lebens. Alle lebten mit charakterfester Gesinnung in heilsamer Eintracht, und es gab keinen Streit zwischen Reichen und Armen. Völker führten untereinander noch keine grausamen Kriege, sondern schätzten ohne Verwendung eines Soldaten die Wohltaten des Friedens.
Aber das glückliche Zeitalter des Saturnus war kurz; denn sein mächtiger Sohn Iupiter besiegte den gefeierten Vater in einer grimmigen Schlacht und übernahm selbst die Herrschaft über die Welt.
   

Übung

Setze die entsprechenden Formen des Attributs ein















Übersetze ins Lateinische

Das Marsfeld

1. Zwischen dem Tiber und der Flaminischen Straße liegt das Marsfeld. 2. Diese Gegend war früher nicht gesund, da dort viele Sümpfe waren. 3. Später aber exerzierten (exercebantur) dort die Fuß- und Reitertruppen der Römer. 4. Im ersten Jahrhundert errichtete Pompeius auf dem Marsfeld ein Theater und jene berühmte Kurie (curia, ae f), in der Caesar ermordet wurde. 5. Augustus erbaute dort das Mausoleum, in dem außer ihm viele bekannte Männer jener Zeit beigesetzt sind, zum Beispiel Germanicus und Agrippa, jener kluge und tatkräftige Minister (minister, stri m) des Augustus.
 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. navis , 2. navi , 3. nave , 4. navium , 5. navigia , 6. naves , 7. navibus , 8. militum 9. milite .

Übersetze ins Deutsche:

Das Marsfeld

1. Inter Tiberim flumen et viam Flaminiam campus Martius situs est. 2. Quae regio, quod ibi multae paludes erant, antea salubris non erat. 3. Postea autem copiae pedestres et equestres Romanorum ibi exercebantur. 4. Primo saeculo Pompeius in campo Martio theatrum et illam celebrem curiam, in quae Caesar interfectus est, exstruxit. 5. Augustus ibi Mausoleum exstruxit, in quo praeter eum multi et nobiles illius temporis viri conditi sunt, velut Germanicus et Agrippa, ille prudens et strenuus minister Augusti.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben