Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
22. Lektion des lateinischen Sprachkurses: PPP als Participium coniunctum und Ablativus absolutus
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 22. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Hostes undique circumclusi fuga salutem petere contenderunt. (W)
  2. Galliam bello victam Caesar in dicionem populi Romani redegit. (W)
  3. Germanorum consuetudo erat a maioribus tradita, ut hostibus resisterent neque pacem peterent. (W)
  4. Servus gladio stricto ex domo procucurrit. (B)
  5. Cum Caesar ad oppidum accessisset, pueri mulieresque passis manibus pacem a Romanis petiverunt. (B)

Unterscheide:

  1. Hostes victi discesserunt. (U-kaus)
    Unterscheide: Hostibus victis in urbe magna laetitia erat. (S-kaus)
  2. Hostium victorum non multi proelio superfuerunt. (W)
  3. Hostibus victis nemo succurrit. (B-konz)
  4. Hostes victos Romani discedere siverunt. (S-temp)
  5. Cum hostibus victis Romani de pace egerunt. (B-temp)
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Die auf allen Seiten eingeschlossenen Feinde bemühten sich, ihr Heil in der Flucht zu suchen. (W)
  2. Caesar machte das im Krieg besiegte Gallien von den Römern abhängig. (W)
  3. Eine von ihren Vorfahren überkommene Gewohnheit der Germanen war es, sich den Feinden zu widersetzen und nicht um Frieden zu bitten. (W)
  4. Der Sklave zückte das Schwert und rannte aus dem Haus hervor. (B)
  5. Als sich Caesar der Stadt genähert hatte, breiteten die Kinder und Frauen ihre Hände aus und baten die Römer um Frieden. (B)

Unterscheide:

part.coni.

  1. Weil die Feinde besiegt waren, zogen sie ab.(U-kaus)
    Unterscheide: Über die Niederlage der Feinde herrschte in der Stadt große Freude.(S-kaus)
  2. Nicht viele von den besiegten Feinden überlebten den Kampf. (W)
  3. Die Feinde waren besiegt. Trotzdem eilte ihnen niemand zu Hilfe. (B-konz)
  4. Die Römer ließen die Feinde nach ihrer Niederlage abziehen.(S-temp)
  5. Die Feinde waren besiegt. Jetzt führten die Römer mit ihnen Friedensverhandlungen.(B-temp)

Grammatik

Das Bezugswort ist (nach seiner Satzgliedfunktion):

  1. Subjekt (es kann allein durch die Personenendung des Prädikats ausgedrückt sein.)
    Subjekt als Bezugswort
    Gegen meinen Willen habe ich dies getan.
  1. Genitivattribut;
  1. Dativobjekt;
    Dativobjekt als Bezugswort
    Gegen deinen Willen eilen wir dir zu Hilfe.
  1. Akkusativobjekt im AcI;
    Akkusativobjekt als Bezugswort
    Gegen deinen Willen verlassen wir dich.
  1. Ablativadverbiale (mit od. ohne Präpos.);
    Ablativadverbiale als Bezugswort
    Gegen deinen Willen habe ich dies mit dir getan.
  1. ablativus absolutus;
    Ablativus absolutus
    Gegen deinen Willen habe ich dies getan.
 

Regeln

 
  1. Satzlehre
    1. Zwei Partizipialkonstruktionen: Participium coniunctum und Ablativus absolutus
      1. Jedes Partizip muss als Adjektiv ein Nomen als Bezugswort haben (zu dem es sich attributiv oder prädikativ verhält).
      2. Es ist eine sinnvolle Methode, das Partizip und sein Bezugswort (entsprechend der Satzgliedsfunktion des Bezugswortes) zunächst zu unterstreichen. Damit ist klar, wer das Subjekt der Partizipialaussage ist. Für beide folgende Beispielsätze ergibt sich somit: die Feinde sind besiegt.
      3. Außerdem ist es sinnvoll, alle Satzglieder, die von dem Partizip abhängen (hier das Adverbiale des Urhebers), in einer Klammer mit dem Partizip zusammenzufassen. Damit ist klar: Die Feinde sind von den Römern besiegt (worden).
    2. Hostes a Romanis victi discesserunt. - Die von den Römern besiegten Feinde zogen ab.
      Nachdem die Feinde von den Römern besiegt waren, zogen sie ab.
      Participium coniunctum
      1. Das Bezugswort steht außerhalb der Klammer, wenn es zugleich noch eine beliebige Satzgliedfunktion im Gesamtsatz hat. Hier ist es Subjekt zu discesserunt. In diesen Fällen spricht man von einem "verbundenen Partizip" ("participium coniunctum")
        1. Die Frage nach dem Partizip lautet bei attributivem Verständnis: "Was für Feinde zogen ab? Antwort: "die von den Römern besiegten".
        2. Die Frage nach dem Partizip lautet bei prädikativem Verständnis: "Als was für welche (in welchem Zustand) zogen die Feinde ab? Antwort: "als von den Römern besiegte".
    3. Hostibus a Romanis victis laetitia erat.
      Nachdem die Feinde von den Römern besiegt waren, herrschte Freude.
      Ablativus absolutus
      1. Das Bezugswort steht innerhalb der Klammer, wenn es für sich allein keine Satzgliedfunktion im Gesamtsatz hat, also von ihm "losgelöst" ("absolut") ist. Der Satz "Hostibus... laetitia erat." ergäbe nicht den gewünschten Sinn.
      2. Satzgliedfunktion gewinnt "hostibus" erst in Verbindung mit dem Partizip "victis". Beides zusammen ergibt eine im Ablativ stehende satzwertige Umstandsbestimmung zu dem Restsatz: Große Freude herrschte unter dem Umstand (Grund, Zeit), dass die Feinde von den Römern besiegt worden sind, also: weil (als) die Feinde von den Römern besiegt waren.
      3. In diesen Fällen spricht man von einem "Ablativ mit Partizip" ("ablativus absolutus")
    4. Die Übersetzungsarten des Partizips (Merkwort: WRUBS):
      1. Wörtlich: Die von den Römern besiegten Feinde zogen ab. (Nur beim participium coniunctum möglich).
      2. Relativsatz: Die Feinde, die von den Römern besiegt worden waren, zogen ab. (Nur beim participium coniunctum und bei attributivem Verständnis möglich).
      3. Unterordnung (durch NS): Nachdem (Weil) die Feinde von den Römern besiegt waren, zogen sie ab. (Bei prädikativem Verständnis möglich).
      4. Beiordnung (durch HS): Die Feinde waren von den Römern besiegt, (und) dann [(und) deswegen] zogen sie ab. (Bei prädikativem Verständnis möglich; die Partizipialkonstruktion wird zum ersten der beiden Hauptsätze).
      5. Substantiv mit Präposition: Die Feinde zogen nach (wegen) dem Sieg der Römer [nach (wegen) ihrer Niederlage durch die Römer] ab. (Bei prädikativem Verständnis möglich).
        Beispiel Participium coniunctum 
        Das Bezugswort "hostibus" ist Dativobjekt zu succurrit: "a Romanis victis" ist also ein participium coniunctum. Das Sinnverhältnis der Partizipialkonstruktion zum Restsatz ist konzessiv (oder je nach Zusammenhang auch temporal oder kausal) zu verstehen:
        Wörtlich (attrib.):

        Niemand eilte den von den Römern besiegten Feinden zu Hilfe.

        Wörtlich (prädik.): Niemand eilte den Feinden als von den Römern besiegten zu Hilfe.
        Relativsatz:

        Niemand eilte den Feinden, die von den Römern besiegt worden waren, zu Hilfe.

        Unterordnung: Niemand eilte den Feinden, obwohl (nachdem, weil) sie von den Römern besiegt worden waren, zu Hilfe.
        Beiordnung: Die Feinde waren von den Römern besiegt worden; (und) trotzdem (dann, deswegen) eilte ihnen niemand zu Hilfe.
        Substantiv mit Präposition: Niemand eilte den Feinden trotz (nach, wegen) ihrer Niederlage durch die Römer zu Hilfe.
               
      6. Eine Verbesserung der Übersetzung bedeutet es, das Passiv ins Aktiv umzuwandeln.
    5. Die sinntragenden Wörter (Konjunktionen, Präpositionen) für die drei letzten Übersetzungsarten (UBS):
       
      Unterordnende Konjunktion (U)
      sinnneutral
      ---
      1. temporal (temp) als; nachdem; sobald
      2. kausal (kaus) weil; da
      3. modal (mod) indem; dadurch, dass; wobei (neg.: ohne zu)
      4. konzessiv (konz) obgleich; obwohl; wenn auch; auch wenn
      5. adversativ (adv) während (dagegen)
      6. konditional (kond) wenn; falls
       
      Beiordnende Konjunktion (B)
      sinneutral
      und (kopulativ)
      1. temporal (temp) dann; danach
      2. kausal (kaus) deswegen; deshalb
      3. modal (mod) (und) so; dadurch, dabei
      4. konzessiv (konz) (und) dennoch; gleichwohl; trotzdem; doch
      5. adversativ (adv) aber; dagegen
      6. konditional (kond) sonst (so nicht)
       
      Präposition beim Substantiv (S)
      sinneutral
      ---
      1. temporal (temp) nach
      2. kausal (kaus) wegen; infolge; aus
      3. modal (mod) mit; bei; unter; (neg.: ohne)
      4. konzessiv (konz) trotz; ungeachtet
      5. adversativ (adv) (im Gegensatz zu)
      6. konditional (kond) (im Falle...)
         
    6. Cimbri et Teutoni novas sedes toto orbe terrarum quaerebant. Die Kimbern und Teutonen suchten auf dem ganzen Erdkreis neue Wohnsitze.
      1. Bei Ortsangaben auf die Frage "wo" kann die Präposition "in" fehlen, wenn das Substantiv "locus" oder das Attribut "totus" verwendet wird.
    7. Cimbri et Teutoni miserunt legatos, qui agros poscerent. - Die Kimbern schickten Gesandte, die Ackerland fordern sollten.
      1. Im Normalfall steht das Prädikat der Relativsätze im Indikativ.
      2. Der Konjunktiv steht, wenn der Relativsatz adverbialen Charakter (final, konsekutiv, kausal, konzessiv) annimmt.
      3. Hier ist der Relativsatz final zu verstehen: "qui poscerent = ut poscerent."
    8. Ex arboribus se suspenderunt. - Sie hängten sich an den Bäumen auf.
      1. Bei einigen Verben wie "pendere, suspendere" fragt der Lateiner nach der Ortsangabe "woher?", der Deutsche "wo?".
 

Lektüre

 

Die Kimbern und Teutonen

 
Cimbri et Teutoni novas sedes toto orbe terrarum quaerebant. Exclusi ex Gallia et Hispania miserunt legatos in castra Silani, consulis Romani, qui agros poscerent. Repulsi, quod non potuerant precibus, armis petere constituerunt. Consules Romani ab eis victi sunt. Itaque actum esset de imperio Romano, nisi unus vir fuisset, C. Marius. Hic Teutonos sub ipsis Alpibus ad Aquas Sextias devicit. Rex ipse Teutobodus proximo in saltu comprehensus Romae in triumpho ductus est.
Interim Cimbri repulso fusoque Qu. Catulo proconsule in Italiam transcenderant. Iunctis eiusdem Catuli et C. Marii exercitibus in campo, quem Raudium dicunt, proelio victi sunt. Nec minus cum uxoribus pugna quam cum viris fuit, cum oppositis undique plaustris illae desuper securibus se defenderent. Cum missa ad Marium legatione frustra libertatem petivissent, occisis liberis suis aut mutuis conciderunt vulneribus aut ex arboribus iugisque plaustrorum se suspenderunt.
   

Lektüre - Lösung

 

Die Kimbern und Teutonen

 

Die Kimbern und Teutonen suchten auf dem ganzen Erdkreis neue Wohnsitze. Weil sie von Gallien und Spanien ferngehalten wurden, schickten sie Gesandte in das Lager des römischen Konsuls Silanus, die Ackerland verlangen sollten. Sie wurden abgewiesen; deswegen beschlossen sie, was sie mit Bitten nicht (zu gewinnen) vermocht hatten, mit Waffengewalt zu gewinnen. Die römischen Konsuln wurden von ihnen besiegt. So wäre es um das Römische Reich geschehen gewesen, wenn nicht ein Mann aufgetreten wäre, Gaius Marius. Dieser besiegte die Teutonen entscheidend unmittelbar am Fuß der Alpen bei Aquae Sextiae. Ihr König Teutobodus selbst wurde im ganz nahe gelegenen Gebirgswald festgenommen und in Rom im Triumphzug mitgeführt.
Inzwischen waren die Kimbern, nachdem sie den Prokonsul Quintus Catulus abgewehrt und in die Flucht geschlagen hatten, nach Italien hinübergezogen. Sie wurden aber auf dem sogenannten Raudischen Feld besiegt, nachdem sich die Heere eben dieses Catulus und des Gaius Marius verbunden hatten. Nicht weniger als gegen die Männer wurde der Kampf gegen die Frauen geführt, weil jene ringsum die Wagen dagegen aufgestellt hatten und von oben herab sich mit Äxten verteidigten. Sie schickten eine Gesandtschaft zu Marius. Weil ihre Bitte um Freiheit aber vergeblich blieb, töteten sie ihre Kinder und töteten sich entweder mit wechselseitigen Verwundungen oder erhängten sich an Bäumen oder am Deichselholz ihrer Wagen.
   

Übung

 
Wähle aus:
1.  a multis defletus est (wurde beweint). 2. Corpus in foro est. 3.  multi patrem patriae dicebant. 4.  Romae magnus luctus erat.

Übersetze ins Lateinische

Verwende, wenn (part.) angegeben, eine Partizipialskonstruktion!

1. Als (part.) die römischen Konsuln von den Kimbern und Teutonen besiegt worden waren, war Rom in großer Gefahr. 2. Das Heer des Konsuls Catulus, das (part.) von den Germanen in die Flucht geschlagen worden war, wurde mit den Truppen des Marius vereinigt. 3. Marius vereinigte das Heer des Konsuls Catulus, das (part.) von den Germanen in die Flucht geschlagen worden war, mit seinen Truppen. 4. Die Frauen der Kimbern erhängten sich an Bäumen, nachdem (part.) alle Männer gefallen waren.
 

Übung - Lösung

Verwandle den NS in eine Partizipialkonstruktion:

Hinweis: Wenn das Subjekt des Nebensatzes im Hauptsatz noch einmal in beliebiger Satzgliedfunktion erscheint, steht das Part. bezogen auf dieses Satzglied (part.coni.), ansonsten steht Abl.abs.
  1. Coriolanus ad Volscos condendit.
  2. Romae magnus timor fuit.
  3. Oratores Romani frustra pacem petiverunt.
  4. Veturia: "Nos precibus defendemus."
  5. Volsci irati fuerunt.
  6. Coriolanum Volsci irati occidisse dicuntur.

Übersetze ins Deutsche:

 
1. Consulibus Romanis a Cimbris Teutonisque victis Roma magno in periculo fuit. 2. Exercitus Catuli consulis a Germanis fusus cum copiis Marii iunctus est. 3. Marius exercitum Catuli consulis a Germanis fusum cum copiis suis iunxit. 4. Uxores Cimbrorum cunctis viris occisis se ex arboribus suspenderunt.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben