Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
19. Lektion des lateinischen Sprachkurses: hic, iste, ille, ipse
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 19. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. hic homo, haec mulier, hoc animal;
    iste hostis, ista controversia, istud bellum;
    ille rex, illa urbs, illud carmen;
    imperator ipse, mater ipsa, nomen ipsum.
  2. Ariovistus Caesari: "Provincia mea", inquit, "haec es Gallia, sicut illa vestra."
  3. Beatus ille, qui procul negotiis. (Hor.epod.2)
  4. Kaiser Konstantin soll, als er 312 n.Chr. gegen Maxentius zog, ein Kreuz mit der (griechischen) Inschrift erschienen sein: In hoc signo vinces.
  5. Nosce te ipsum! (Tempelinschrift in Delphi)
  6. Istius laudis non sum cupidus.
  7. Tertiam partem Galliae incolunt, qui ipsorum linqua Celtae, nostra Galli appellantur (sie werden genannt). (nach Caes.Gall.1,1)
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Dieser Mensch (hier), diese (meine) Frau, dieses Tier;
    dieser Feind (da), dieses (dein) Zerwürfnis, dieser (verruchte) Krieg;
    jener König (dort), jene Stadt, jenes Lied;
    der Kaiser selbst, die Mutter persönlich, allein schon der Name.
  2. Ariovist sagte zu Caesar: "Dieses Gallien (hier) ist meine Provinz, so wie jenes (dort) euere ist."
  3. Glückselig (ist) jener, der fern (frei) (ist) von Geschäften.
  4. In diesem Zeichen wirst du siegen.
  5. Erkenne dich selbst!
  6. Auf dieses (dessen) Lob bin ich nicht versessen.
  7. Den dritten Teil (ein Drittel) von Gallien bewohnen diejenigen, die in ihrer eigenen Sprache Kelten, in unserer Gallier genannt werden.
 

Grammatik

Demonstrativpronomen (Hinweisendes Fürwort)

 

Demonstrativpronomina

  is ea id hic haec hoc
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
is ea id
eius

eum eam id
eō eā eō
hic haec hoc
huius
huic
hunc hanc hoc
hōc hāc hōc
  Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
iī (eī) eae ea
eōrum eārum eōrum
iīs (eīs)
eōs eās ea
iīs (eīs)
hī hae haec
hōrum hārum hōrum
hīs
hōs hās haec
hīs
     
 

Demonstrativpronomina

  iste ista istud ille illa illud
     
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
iste ista istud
istīus
istī
istum istam istud
istō istā istō
ille illa illud
illīus
illī
illum illam illud
illō illā illō
     
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
istī istae ista
istōrum istārum istōrum
istīs
istōs istās ista
istīs
illī illae illa
illōrum illārum illōrum
illīs
illōs illās illa
illīs
     
 

Determinativpronomen

  ipse ipsa ipsum
   
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
ipse ipsa ipsum
ipsīus
ipsī
ipsum ipsam ipsum
ipsō ipsā ipsō
   
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
ipsī ipsae ipsa
ipsōrum ipsārum ipsōrum
ipsīs
ipsōs ipsās ipsa
ipsīs
   
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Demonstrativpronomina
      1. hic haec hoc
      2. iste ista istud
      3. ille illa illud
      4. is ea id
    2. Determinativpronomen
      1. ipse ipsa ipsum
  2. Satzlehre
    1. "hic, haec, hoc"
      1. ordnet etwas der 1. Person zu (es bezeichnet das Näherliegende und Folgende): "hic liber - dieses (mein) Buch"; "haec terra - dies (unser) Land"; "hoc modo - auf folgende Art und Weise"
    2. "iste ista istud"
      1. ordnet etwas der 2. Person zu: "iste liber - dieses (dein) Buch"; "ista enim vis est - du wendest nämlich Gewalt an!"
      2. es hat oft herabsetzenden (peiorativen) Charakter.
    3. "ille illa illud"
      1. ordnet etwas der 3. Person zu (es bezeichnet das Entferntere): "illi homines - jene (weit von uns entfernten) Leute"; "ille Cato - jener berühmte Cato"
    4. "is ea id"
      1. ordnet ebenfalls etwas der 3. Person zu, hat aber durch seine Nähe zum Personalpronomen weniger Nachdruck.
    5. ipse ipsa ipsum
      1. "ipse - selbst" determiniert, indem es begrenzt und betont. Weitere Möglichkeiten einer sinngemäßen Übersetzung:
        1. persönlich,
        2. gerade,
        3. an (und für) sich,
        4. allein schon,
        5. unmittelbar
    6. Galli Mercurium ducem cunctarum viarum esse credunt.
      1. Alternative Übersetzungsarten für den AcI:
        1. Die Gallier glauben, dass Mercurius der Führer auf allen Wegen ist. (dass-Satz)
        2. Die Gallier glauben von Mercurius, dass er der Führer auf allen Wegen ist. (reduzierter dass-Satz)
        3. Wie die Gallier glauben, ist Mercurius der Führer auf allen Wegen. (wie-Parenthese)
        4. Mercurius ist, so glauben die Gallier, der Führer auf allen Wegen. (so-Parenthese)
        5. Nach Ansicht der Gallier ist Mercurius der Führer auf allen Wegen. (Präpositionale Wendung)
        6. Die Gallier halten Mercurius für den Führer auf allen Wegen. (nach Art eines dopp.Akk.)
    7. Galli Mercurium, quem ducem cunctarum viarum esse credunt, plurimum colunt.
      1. Wenn der AcI mit einem Relativsatz "verschränkt" ist, scheidet die erste Art aus (weil sich im Deutschen ein dass-Satz und ein Relativsatz nicht "verschränken" lassen). Also:
        1. Die Gallier verehren Mercurius, von dem sie glauben, dass er der Führer auf allen Wegen ist, am meisten. (reduzierter dass-Satz)
        2. Die Gallier verehren Mercurius, der, wie sie glauben, der Führer auf allen Wegen ist, am meisten. (wie-Parenthese)
        3. Die Gallier verehren Mercurius, der, so glauben sie, der Führer auf allen Wegen ist, am meisten. (so-Parenthese)
        4. Die Gallier verehren Mercurius, der nach ihrer Ansicht der Führer auf allen Wegen ist, am meisten. (Präpositionale Wendung)
        5. Die Gallier verehren Mercurius, den sie für den Führer auf allen Wegen halten, am meisten. (nach Art eines dopp.Akk.)
 

Lektüre

 

Die Götter der Gallier

 
Galli deorum maxime Mercurium colunt. Huius sunt plurima simulacra, hunc cunctarum inventorem artium, hunc viarum atque itinerum ducem esse credunt; post hunc Apollinem et Martem et Iovem et Minervam. De his eandem fere, quam reliquae gentes, habent (sie haben) opinionem: Apollinem morbos depellere, Minervam operum atque artificiorum initia tradere, Iovi imperium deorum esse, Martem bella regere. Huic, ubi bellum gerere constituerunt, praedam hostium plerumque tradunt.
   

Lektüre - Lösung

 

Die Götter der Gallier

 
Die Gallier verehren von den Göttern am meisten Mercurius (Teutates). Diesem gehören die meisten Bildnisse, von diesem glauben sie, dass er der Erfinder aller Künste, und dass er Führer auf allen Wegen und Märschen sei; nach diesem Apollon (Belon, Belenos), Mars (Esus), Iupiter (Taranis) und Minerva (Belisana?). Von diesen haben sie fast denselben Glauben wie die übrigen Völker: dass Apollon die Krankheiten vertreibt, Minerva die Anfangsgründe der handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten vermittelt, Iupiter die Herrschaft über die Götter zukommt und Mars die Kriege lenkt. Diesem weihen (übergeben) sie meistens, sobald sie beschlossen haben, Krieg zu führen, die Beute der Feinde.
   

Übung

Setze das Pronomen in die passende Form

ille





iste





hic





ipse





Übersetze ins Lateinische

Die Berge Roms

1. "Kennst du jene (berühmten) sieben Berge dieser (deiner) Stadt?" - 2. "Mir sind die Berge dieser (meiner) Stadt bekannt. 3. Unter ihnen ragen der Capitolinus und Palatinus hervor (eminent). 4. Auf jenem stand die Burg und der Iupitertempel, auf diesem gründete Romulus die Stadt Rom. 5. Zu allen Zeiten ist deshalb dieser Berg heilig gewesen. 6. Später errichteten selbst die Kaiser auf demselben Berg herrliche Paläste."
 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. Religio incolarum urbis magna est. 2. Multos deos et simulacra deorum colunt. 3. Qui deus morbum depellet? 4. Apollo morbum depellet. 5. Utinam auxilium tibi prosit! 6. Et Carthagine et Corinthi iam fuimus; urbs in Africa sita est, in Graecia. 8. Corinthi Diogenes vixit.

Übersetze ins Deutsche:

Die Berge Roms

1. "Novistine illos septem montes istius urbis Romae?" - 2. "Mihi montes huius urbis noti sunt. 3. Inter eos Capitolinus et Palatinus eminent.. 4. In illo arx et templum Iovis erat, in hoc Romulus urbem Romam condidit. 5. Itaque cunctis temporibus hic mons sacer fuit. 6. Postea imperatores ipsi in eodem monte magnifica palatia (domos magnificas) exstruebant."
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben