Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
27. Lektion des lateinischen Sprachkurses: a-Konjugation
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 27. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Errare humanum est. (Sen.contr.4,3)
  2. Cogito, ergo sum. (Cartes.princ.4)
  3. Te deum laudamus. (Ambrosius)
  4. Dum spiramus, speremus! (cf.Cic.Att.9,11)
  5. Cura, ut valeas! (Abschiedsformel im Brief)
  6. Serva me, servabo te. (Petron.44,3)
  7. Te amarem, si me amares!
  8. Tẹmpora mụtantụr et nọs mutạmur in ịllis. (Kaiser Lothar I.)
  9. Ut salutabis, ita salutabere (= salutaberis).
  10. Divide et impera! (Ludwig XI. v. Frankreich)
  11. Appellata est ex viro virtus.

Einstieg - Lösung

 
  1. Irren ist menschlich. (Sen.contr.4,3)
  2. Ich denke, also bin ich. (Cartes.princ.4)
  3. Dich, Gott, loben wir. (Ambrosius)
  4. Solange wir atmen, wollen wir hoffen! (cf.Cic.Att.9,11)
  5. Sorge dafür, dass du gesund bleibst! (Abschiedsformel im Brief)
  6. Rette mich, dann rette ich dich. (Petron.44,3)
  7. Ich würde dich lieben, wenn du mich liebtest.
  8. Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit ihnen. (Kaiser Lothar I.)
  9. Wie du grüßt, wirst du zurückgegrüßt werden.
  10. Teile und herrsche! (Ludwig XI. v. Frankreich)
  11. Männlichkeit ist nach "Mann" benannt.
 

Grammatik

 

a-Konjugation

  Präsensstamm
    Aktiv Passiv
 

Inf.

amā-re amā-

Indikativ Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
am-ō
amā-s
ama-t
amā-mus
amā-tis
ama-nt
am-or
amā-ris
amā-tur
amā-mur
amā-mini
ama-ntur

Indikativ Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amā-ba-m
amā--s
amā-ba-t
amā--mus
amā--tis
amā-ba-nt
amā-ba-r
amā--ris
amā-bā-tur
amā-bā-mur
amā-bā-mini
amā-ba-ntur

Futur I

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amā-b-o
amā-bi-s
amā-bi-t
amā-bi-mus
amā-bi-tis
amā-bu-nt
amā-b-or
amā-be-ris
amā-bi-tur
amā-bi-mur
amā-bi-mini
amā-bu-ntur

Konjunktiv Präsens

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
ame-m
amē-s
ame-t
amē-mus
amē-tis
ame-nt
ame-r
amē-ris
amē-tur
amē-mur
amē-mini
ame-ntur

Konjunktiv Imperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amā-re-m
amā--s
amā-re-t
amā--mus
amā--tis
amā-re-nt
amā-re-r
amā-rē-ris
amā-rē-tur
amā-rē-mur
amā-rē-mini
amā-re-ntur

Imp.

Sgl.
Pl.
amā
amā-te
 
  Perfektstamm
 

Inf.

amāv-isse amā-tum, am, um esse

Indikativ Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amāv-ī
amāv-isti
amāv-it
amāv-imus
amāv-istis
amāv-ērunt
amā-tus, a, um sum
es
est
amā-tī, ae, a sumus
estis
sunt

Indikativ Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amāv-era-m
amāv-erā-s
amāv-era-t
amāv-erā-mus
amāv-erā-tis
amāv-era-nt
amā-tus, a, um eram
erās
erat
amā-tī, ae, a erāmus
erātis
erant

Futur II

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amāv-er
amāv-eri-s
amāv-eri-t
amāv-eri-mus
amāv-eri-tis
amāv-eri-nt
amā-tus, a, um erō
eris
erit
amā-tī, ae, a erimus
eritis
erunt

Konjunktiv Perfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amāv-eri-m
amāv-eri-s
amāv-eri-t
amāv-eri-mus
amāv-eri-tis
amāv-eri-nt
amā-tus, a, um sim
sīs
sit
amā-tī, ae, a sīmus
sītis
sint

Konjunktiv Plusquamperfekt

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amāv-isse-m
amāv-issē-s
amāv-isse-t
amāv-issē-mus
amāv-issē-tis
amāv-isse-nt
amā-tus, a, um essem
essēs
esset
amā-tī, ae, a essēmus
essētis
essent
  PPP   amā-tus, a, um
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. a-Konjugation
      1. Die Verbformen der a-Konjugation haben dieselben Endungen und (abgesehen vom Konjunktiv Präsens) dieselben Kennzeichen, wie die Formen der e-Konjugation
      2. Im Konjunktiv Präsens wird a zu e.
      3. Ein Aussprechvokal findet sich wegen des vokalischen Stammes ausnahmslos nicht.
      4. Im Perfektstamm (überwiegend v- und u-Perfekt) gibt es keine Besonderheiten.
      5. Mit der a-Konjugation ist die einfache Formenbildung der Verben abgeschlossen.
    2. Zusammenfassung der Tempus und Moduskennzeichen:
       

      Präsensstamm

       
      Indik. a-Konj. e-Konj. 3. Konj.
      Prs.
      ---

      ---
      (-ĕ-)
      -i-
      -u-

      Impf.
      -ba-
      -ē-ba-
      Fut.I
      -b-o
      (-be-)
      -bi-
      -bu-
      1x -a-
      5x -e-
      Konjunktiv.
       
      Prs.
      e-
      -a-
       
      Impf.
      -re-
      -e-re-
       

      Perfektstamm

       
      Indik.
      alle Stämme
      Pf.
      ---
      Plsqpf.
      -era-
      Fut.II
      -er-
      Konjunktiv.
       
       
      -eri-
       
      -isse--
             
  2. Satzlehre
    1. adiuvo te - ich helfe dir, ich unterstütze dich
      1. Einige Verben haben abweichend von ihrer intransitiven deutschen Bedeutung ihr Objekt im Akkusativ (L.24). Dazu gehören:
        1. fugere + Akk. - fliehen vor jdm.
        2. deficere + Akk. - jdm. (er)mangeln, schwinden, ausgehen
        3. iubere + Akk. - jdm. befehlen
        4. iuvare, adiuvare + Akk. jdm. helfen, jdn. unterstützen
      2. iuvor - es wird mir geholfen, man hilft mir, ich werde unterstützt
        1. Transitive Verben bilden (im Lateinischen und im Deutschen) ein persönliches Passiv, während intransitive nur ein unpersönliches Passiv bilden.
           
          persönliches Passiv
          transitiver Verben
          unpersönliches Passiv
          intransitiver Verben
           
          iuvor
          es wird mir geholfen
           
          ich werde überzeugt
          mihi persuadetur
           
          milites iussi sunt
          den Soldaten wurde befohlen
               
    2. Romani Romulum regem creaverunt. - Die Römer wählten Romulus zum König.
      1. Es steht der doppelte Akkusativ des Objekts (Frage: "wen od. was?") und des Prädikativums (Frage: "als (zu) was, wozu?"). (L.24)
    3. Romulus rex creatus est. - Romulus wurde zum König gewählt.
      Appellata est ex viro virtus. - Männlichkeit ist nach "Mann" benannt.
      1. Im Passiv wird aus dem doppelten Akkusativ des Objekts und des Prädikativums ein doppelter Nominativ (des Subjekts und des Prädikativums). (L.24)
    4. Alarico duce = Alarico ducente - unter der Führung von Alarich
      1. Statt des Partizips (ducente) kann im Ablativus absolutus (L.22) gleichwertig auch der Ablativ eines Nomens (duce) stehen. Diese Erscheinung heißt entsprechend "nominaler Ablativus absolutus".
    5. Germani imperio Romano perniciei erant. - Die Germanen führten den Untergang des Römischen Reiches herbei. (L.24)
      1. esse + Dativus finalis (Dativ des Zwecks) bedeutet "gereichen zu"; wörtlich also: "Die Germanen gereichten dem Römischen Reich zum Verderben".
      2. Es steht ein doppelter Dativ, da auch Person oder Sache, an der sich der Zweck erfüllt (imperio Romano), im Dativ (als Objekt) steht.
 

Lektüre

 

Beginn der Völkerwanderung

 
Hunni, postquam Alanorum fines vastaverunt, multis interfectis cum reliquis foedus fecerunt et ab eis adiuti amplos pagos Ermenrichi, bellicosi regis Ostrogothorum, invaserunt. Qui repentino impetu perterritus se ipse interfecit. Cuius post mortem Vithimiris rex creatus aliquamdiu Alanis restitit. Sed multis et magnis cladibus acceptis in proelio animam efflavit. Tum reliquae gentes Gothorum novas sedes petere et, postquam diu deliberaverunt, in Thraciam demigrare constituerunt. Itaque duce Alarico ripas Danuvii occupaverunt missisque legatis ad Valentem, imperatorem Romanorum, oraverunt, ut agros daret. Cum ab imperatore impetravissent, ut partem Thraciae colerent, multos dies noctesque navibus ratibusque flumen traiecti sunt.
Ita illi, qui imperio Romano perniciei essent (sein sollten), innumerabiles traducti sunt. Illud quidem satis constat ministros, qui barbaram plebem traicere iussi erant, numerare eos non potuisse.
   

Lektüre - Lösung

 

Beginn der Völkerwanderung

 
Nachdem die Hunnen das Gebiet der Alanen verwüstet und viele getötet hatten (371 n.Chr.), schlossen sie mit den übrigen einen Vertrag und drangen mit ihrer Unterstützung in die weiten Bezirke des kriegerischen Ostgotenkönigs Ermenrich ein. Dieser tötete sich aus Entsetzen über den unerwarteten Angriff selbst. Nach dessen Tod wurde Vithimiris zum König gewählt und leistete den Alanen eine Zeitlang Widerstand. Aber nach vielen schweren Niederlagen verlor er im Gefecht sein Leben (376). Dann beschlossen die übrigen Stämme der Goten, neue Wohnsitze zu suchen, und zwar, nachdem sie lange beratschlagt hatten, nach Thrakien auszuwandern. Deshalb besetzten sie unter der Führung des Alarich die Ufer der Donau, schickten Gesandte zum römischen Kaiser Valens und baten, ihnen Ackerland zu geben. Als sie vom Kaiser (die Erlaubnis) erlangt hatten, einen Teil von Thrakien zu besiedeln, wurden sie viele Tage und Nächte lang auf Schiffen und Flößen über den Fluss gesetzt.
So wurden diejenigen, die dem Römischen Reich den Untergang bringen sollten, in unzählbarer Menge übergesetzt. Jenes wenigstens ist hinlänglich bekannt, dass die Helfer, denen es befohlen war, die fremdländische Volksmasse überzusetzen, sie nicht zählen konnten.
   

Übung

 

diligere vertausche mit amare






diligere vertausche mit amare






canere vertausche mitvertausche mit cantare






agere vertausche mitvertausche mit agitare






Übersetze ins Lateinische

 
1. Sizilien und der untere (inferior) Teil Italiens wurde von den Römern Großgriechenland genannt.In alten Zeiten waren nämlich viele Griechen aus ihrer Heimat nach Italien ausgewandert. 3. Nachdem sie von den Einwohnern [die Erlaubnis] erlangt hatten, sich dort anzusiedeln (se collocare), gründeten sie viele berühmte Städte. 4. Später besetzten die Karthager einen Teil Siziliens. 5. Es ist bekannt, dass Sizilien im ersten Punischen (Punicus, a, um) Krieg von den Römern besetzt wurde.
 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. Fortes fortuna . 2.  , ut miseri  ! 3.  et laeti simus! 4.  , ut ! 5. Ocidissem, nisi tu me . 6. Tempora et nos in illis.

Übersetze ins Deutsche:

 
1. Sicilia et inferior pars Italiae a Romanis Magna Graecia appellabatur. 2. Antiquis enim temporibus multi Graeci e patria in Italiam emigraverant. 3. Postquam ab incolis, ut ibi se collocarent, impetraverunt, multas et celebres urbes condiderunt. 4. Postea Carthaginienses partem Siciliae occupaverunt. 5. Siciliam primo bello Punico a Romanis occupatam esse notum est (constat).
 

Ind.vertausche mitvertausche mit Konj.






übersetze






übersetze






 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben