Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
34. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Gerundium, Gerundivum, nd-Formen
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 34. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a.)
  1. Facinus laudandum, res non contemnenda.
  2. Diligentia est adhibenda.
  3. Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. (Cato maior)
  4. Pugnandum est.
  5. Faciénd(um) id nóbis, quód paréntes ímperánt. (iamb. Senar)
  6. Maturandum sibi esse existimavit.
b.)
  1. Ars scribendi, studium pugnandi, causa colloquendi.
  2. Cupidus audiendi, cohortandi causā.
  3. Pauci sunt apti ad regnandum.
  4. Scríbere scríbendó, dicéndo dícere dísces. (Hexameter)
c.)
  1. Neque consilii habendi neque arma capiendi spatium datur.
  2. Locus erat idoneus ad aciem instruendam.
 

Einstieg - Lösung

a.)
  1. Eine Tat, die gelobt werden muss (eine lobenswerte Tat), ein nicht zu verachtender Umstand (kein unbedeutender Umstand).
  2. Man muss Sorgfalt aufwenden.
  3. Im übrigen beantrage ich die Zerstörung Karthagos (dass Karthago zerstört wird). (Cato maior)
  4. Es muss gekämpft werden (Man muss kämpfen).
  5. Wir müssen das tun, was uns unsere Eltern auftragen. (iamb. Senar)
  6. Er glaubte, sich eilen zu müssen.
b.)
  1. Die Kunst zu schreiben (Schreibfertigkeit), Kampfeseifer, der Grund zur Unterredung.
  2. Begierig zu hören, um sich zu unterhalten.
  3. Nur wenige sind geeignet zu herrschen (zur Herrschaft geeignet).
  4. Schreiben wirst du durch Schreiben, reden durch Reden lernen. (Hexameter)
c.)
  1. Weder zum Beratschlagen noch um die Waffen zu ergreifen, ist Zeit verfügbar.
  2. Das Gelände eignete sich, das Heer in Front aufzustellen.
 

Grammatik

 
  1. Das Gerundivum ist ein Verbaladjektiv: Es wird vom Präsensstamm des Verbum abgeleitet.
    Bildung des Gerundivums
     
    Verbum
    Gerundivum
    a-Konj. confirma-re confirma-ndus, a, um
    e-Konj. doce-re doce-ndus, a, um
    kons. Konj. instru-e-re instru-e-ndus, a, um
    i-Konj. audi-re audi-e-ndus, a, um
    gem. Konj. inic-e-re inici-e-ndus, a, um
  2. Das Gerundivum ist ein Adjektiv der a- und o-Dekl., es bildet seine Formen entsprechend nach dem Muster von "bonus, bona, bonum" L.4.)
    Formen des Gerundivums
     
    masc.
    fem.
    neutr.
      Singular
    Nom.
    Gen.
    Dat.
    Akk.
    Abl.
    Vok.
    subtrahend - us
    subtrahend - ī
    subtrahend - ō
    subtrahend - um
    subtrahend - ō
    subtrahend - ĕ
    subtrahend - a
    subtrahend - ae
    subtrahend - ae
    subtrahend - am
    subtrahend - ā
    subtrahend - um
    subtrahend - ī
    subtrahend - ō
    subtrahend - um
    subtrahend - ō
     
    Plural
    Nom.
    Gen.
    Dat.
    Akk.
    Abl.
    subtrahend - ī
    subtrahend - ōrum
    subtrahend - īs
    subtrahend - ōs
    subtrahend - īs
    subtrahend - ae
    subtrahend - ārum
    subtrahend - īs
    subtrahend - as
    subtrahend - īs
    subtrahend - a
    subtrahend - ōrum
    subtrahend - īs
    subtrahend - a
    subtrahend - īs
 
  1. Das Gerundium ist ein Substantiv. Es ist wie der substantivierte Infinitiv im Deutschen ein Neutrum und hat nur Singularformen. Es geht nach der o-Deklination:
    Formen des Gerundiums
    Nom. subtrahere das Abziehen
    Gen. subtrahend - ī des Abziehens
    Dat. subtrahend - ō dem Abziehen
    Akk. subtrahere das Abziehen
    ad subtrahend - um zum Abziehen
    Abl. subtrahend - ō durch das Abziehen
 

Regeln

 
  1. Begriff des Gerundivums
    1. Das Gerundivum (doce-ndus) ist ein Verbaladjektiv (d.h. ein Adjektiv, das von einem Verbum [doce-re] gebildet wird).
    2. Im Unterschied zu den eigentlichen Adjektiven und zum Partizip (das auch ein Verbaladjektiv ist), hat das Gerundivum zwei Besonderheiten:
      1. Es drückt etwas erst Bevorstehendes aus und zwar mit dem Beisinn der Notwendigkeit ("müssen, nicht dürfen"),
      2. Es hat passive Bedeutung ("werden").
    3. Zusammengefasst: Das Gerundivum drückt aus, dass "etwas getan werden muss", bzw. "nicht getan werden darf".
    4. Beispiel:
      1. docendus - einer, der unterrichtet werden muss.
      2. non colendus - einer, der nicht unterrichtet werden darf.
    5. Der Urheber, von dem etwas getan werden muss, bzw. nicht getan werden darf, steht beim Gerundivum im Dativus auctoris.
    6. Die deutsche Übersetzung im Aktiv verdient stilistisch den Vorzug.
  2. Syntaktischer Gebrauch des Gerundivums:
    1. als Adjektiv kann das Gerundivum gebraucht werden:
      1. attributiv (wegen der passiven Bedeutung nur bei transitiven Verben und einigen scheinbar intransitiven Deponentien); am besten zu übersetzen mit Relativsatz oder einem sinnentsprechenden Adj.
        facinus laudandum - eine Tat, die gelobt werden muss; eine lobenswerte Tat. MERKE:
        Liegt die Betonung auf der inhaltlichen Bedeutung des attributiven Gerundivums, so wird der Begriff der Notwendigkeit unterdrückt (nur in obliquen Kasus möglich). Die Übersetzung erfolgt verbal oder substantivisch:
        spatium consilii habendi - Zeit, Kriegsrat zu halten (nicht: Zeit für den Kriegsrat, der gehalten werden muss) (verbale Übersetzung)
        idoneus ad aciem instruendam - geeignet für die Kampfordnung (substantivische Übersetzung).
      2. als Prädikatsnomen. Wegen der passiven Bedeutung
        1. bei transitiven Verben in persönlicher Konstruktion
          Diligentia est adhibenda. - Sorgfalt ist anzuwenden; man muss Sorgfalt walten lassen.
        2. bei intransitiven Verben nur in unpersönlicher Konstruktion.
          Pugnandum est. - Es muss gekämpft werden; man muss kämpfen.
          Mihi maturandum est - Ich muss mich beeilen.
      3. der prädikativ Gebrauch bleibt hier ausgespart,
      4. ein Gebrauch als Adverb ist nicht möglich.
  3. Das Gerundium
    1. Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv (d.h. ein Substantiv, das von einem Verbum [doce-re] gebildet wird).
    2. Seine verbale Natur hat das Gerundium darin bewahrt, dass es
      1. seine Ergänzung im Kasus des Verbums (statt Genitivattribut) hat
        proelium committendi signum - das Zeichen zur Eröffnung des Kampfes

        und
      2. durch Adverb (statt Adjektivattribut) näher bestimmt wird.
        proelium celeriter committendi signum - das Zeichen zur raschen Eröffnung des Kampfes.
    3. Seine häufigste Verwendung ist
      1. als Genitivattribut, abhängig von Substantiven oder Adjektiven;
        1. studium pugnandi - Eifer zu kämpfen, Kampfeseifer;
        2. cupidus pugnandi - begierig zu kämpfen, kampfeslustig;
      2. als Adverbiale im Akkusativ, abhängig von einer Präposition;
        1. aptus ad regnandum - geeignet, König zu sein;
      3. als Adverbiale im Ablativ (mit und ohne Präposition)
        1. dicendo dicere disco - lerne durch Reden reden.
        2. pugnando - durch das Kämpfen, durch den Kampf;
        3. in pugnando - beim Kämpfen, im Kampf.
  4. Nur in zwei Fällen
    1. im Genitiv (abhängig von Substantiven oder Adjektiven, aber nicht in Verbindung mit causā)
    2. im bloßen Ablativ.
    kann eine Gerundivkonstruktion durch eine Konstruktion mit Gerundium ersetzt werden (Hier wird oft gesündigt).
    1. Im Genitiv:
      1. Neque consilii habendi neque arma capiendi spatium datur. Der Satz könnte auch so formuliert werden: Neque consilium habendi neque armorum capiendorum spatium datur.
      2. Proelii committendi signum dedit könnte auch mit Gerundium ausgedrückt werden: Proelium committendi signum dedit.
    2. Im Ablativ:
      1. Libris legendis discimus ist ersetzbar durch Libros legendo discimus.
  5. Das Partizip darf man nicht mit Gerundivum od. Gerundium verwechseln:
    1. PPP
      1. necessariis rebus imperatis - nach der (durch die) Anordnung der notwendigen Maßnahmen.
        Das PPP ist keine -nd-Form. Außerden steht die Partizipialhandlung nicht erst bevor, sondern ist bereits abgeschlossen.
    2. PPA
      1. Caesar militibus pugnantibus occurrit - Caesar traf auf kämpfende Soldaten.
        Auch das PPA ist keine -nd-Form.
 

Lektüre

 

Caesars Heer in Bedrängnis

 
Die Nervier hatten überraschend das römische Lager auf den Uferhöhen der Sambre überfallen.
 
Caesari omnia uno tempore erant agenda: vexillum proponendum, ab opere revocandi milites, qui paulo longius aggeris petendi causa processerant, arcessendi, acies instruenda, milites cohortandi, signum proelii dandum.
Caesar necessariis rebus imperatis ad cohortandos milites decucurrit et ad legionem decimam venit. Milites brevi oratione cohortatus proelii committendi signum dedit.
Atque in alteram partem item cohortandi causa profectus pugnantibus occurrit.
   
Woran merkt man, dass der Gallier Asterix kein klassisches Latein sprechen kann oder will? (Dass sich auch seine geliebte Mama im Tempusgebrauch der vollkommenen Romanisierung widersetzt, lassen wir hier beiseite).

R.Goscinny und. A. Uderzo: Asterix et Latraviata, Berolini (ehapa) 2002, p.7aus : R.Goscinny und. A. Uderzo: Asterix et Latraviata, Berolini (ehapa) 2002, p.7

Me tange!
Iam iam me virum vere esse Romanum videbis.

 

Übrigens, wenn Du diesen Band noch nicht hast, solltest Du ihn Dir bald zulegen!

Aha! Er will nur nicht!
   

Lektüre - Lösung

 

Caesars Heer in Bedrängnis

 
Die Nervier hatten überraschend das römische Lager auf den Uferhöhen der Sambre überfallen.
 
Caesar musste alles auf einmal tun: die Feldherrnfahne aufziehen, die Soldaten von der Schanzarbeit zurückbeordern, diejenigen herbeirufen, die sich, um Erde für den Wall zu holen, etwas weiter entfern hatten, (musste) die Schlachtlinie ordnen, die Soldaten (zur Tapferkeit) anfeuern und das Zeichen zum Kampf geben.
Als Caesar die nötigen Maßnahmen getroffen hatte, eilte er zu seinen Leuten hinab und traf so auf die zehnte Legion. In einer kurzen Ansprache ermunterte er seine Soldaten und gab das Zeichen, den Kampf zu beginnen.
Als er sich hierauf zur anderen Seite aufmachte, um auch dort die Soldaten anzufeuern, fand er sie schon im Kampf.
   

Übung

1. Wähle aus:

Caesari omnia uno tempore erant ag- : vexillum propon- , ab opere revoc- milites, qui paulo longius aggeris pet- causa processerant, arcess- , acies instru- , milites cohort- , signum proelii d- .
Caesar necessariis rebus imper- ad cohort- milites decucurrit et ad legionem decimam venit. Milites brevi oratione cohortatus proelii committ- signum dedit.
Atque in alteram partem item cohort- causa profectus pugn- occurrit.

2. Übersetze ins Lateinische

a.)
  1. Die tadelnswerte Feigheit, das lesenswerte Buch, die lobenswerten Vorschriften.
  2. Feigheit ist zu tadeln. Diese Bücher müssen gelesen werden. Jene Vorschrift ist nicht zu loben.
  3. Du musst den Brief schreiben. Ihr müsst jenes Buch lesen. Man muss gehorchen. Soldaten müssen gehorchen.
  4. Der Lerneifer, die Redekunst, die kampfbegierigen Soldaten, zum Lesen, durch Schreiben.
b.)
  1. Caesar musste schnell handeln.
  2. Er musste die Legionen zurückrufen, , ermutigen und das Heer aufstellen.
  3. Dann gab er das Zeichen zum Beginn der Schlacht.
 

Übung - Lösung

1. Wähle aus: Es handlt sich um eine Konstruktion mit

1. Uno tempore omnia erant agenda
2. Spatium consilium agendi non dabatur. .
3. Locus aptus est ad aciem instruendam .
4. Signum proelii committendi datur .
5. Caesar necessariis rebus imperatis ad milites decurrit .
6. Caesar milites cohortatus proelium commisit .
7. Proelium committendi signum dedit .
8. In alteram partem cohortandi causa profectus est .
9. Caesar militibus pugnantibus occurrit .

Übersetze ins Deutsche

a.)
  1. Ignavia reprehendenda (vituperanda), liber legendus, praecepta laudanda.
  2. Ignavia vituperanda est. Hi libri sunt legendi. Illud praeceptum non est laudandum.
  3. Litterae tibi scribendae sunt (Epistula tibi scribenda est). Ille liber vobis legendus est. Parendum est. Militibus parendum est.
  4. Studium discendi, milites pugnandi cupidi, ad legendum, scribendo.
b.)
  1. Caesari celeriter erat agendum.
  2. Legiones ei erant revocandae, cohortandae et exercitus instruendus.
  3. Tum signum proelii committendi dedit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben