Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
10. Lektion des lateinischen Sprachkurses: U-Dekl.; s-Perf. (Kons.Konj.)
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 10. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Usus est tyrannus. (Hor.ars 71f)
  2. Eventus stultorum magister. (Liv.22,39,10)
  3. Magistratum metue! (Cato dist.4,18)
  4. Bellorum exitus sunt incerti. (Cic.fam.6,1,2)
  5. Belgae equitatum Romanorum primo impetu pepulerunt.
  6. Auxilia exercitus Romani et in dextro et in sinistro cornu collacata erant.
  7. Cornua sunt ornamenta et arma taurorum.
  8. S.P.Q.R. (= senatus populusque Romanus). S.C. (= senatus consulto).
  9. Manum de tabula! (Appelles nach Plin.nat.35,80; Cic.fam.7,25,1)
  10. Saepe parva manus magnum exercitum vincit.
  11. Parva domus parva cura.
  12. De domo sua. (Titel einer Cicerorede)
 
  1. Quod scripsi, scripsi. (Pilatus bei Joh.19,22)
  2. Ipse dixit. (über Pythagoras)
  3. Arminius Thusneldam in matrimonium duxit.
  4. Verbis tuis me laesisti.
  5. Dum vixi, bibi libenter; bibite vos, qui vivitis!
  6. pinx. (= pinxit; Malersignatur); sculp. (= sculpsit; Bildhauersignatur)
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Der (Sprach-)Gebrauch ist ein Tyrann.
  2. Der Erfolg ist Lehrer der Toren (Durch Schaden wird der Narr klug).
  3. Fürchte die Behörde!
  4. Der Ausgang (Pl.) von Kriegen ist ungewiss.
  5. Die Belger schlugen die Reiterei der Römer im ersten Ansturm.
  6. Die Hilfstruppen der Römer waren sowohl auf dem rechten als auch auf dem linken Flügel aufgestellt.
  7. Die Hörner sind Schmuck und Waffen der Stiere.
  8. Der Römische Senat und das römische Volk. Auf Senatsbeschluss.
  9. Hand weg vom Bild!
  10. Oft besiegt eine kleine Schar ein großes Heer.
  11. Kleines Haus kleine Sorge.
  12. Über sein Haus.
 
  1. Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.
  2. Er selbst hat es gesagt.
  3. Arminius hat Thusnelda geheiratet.
  4. Du hast mich mit deinen Worten gekränkt.
  5. Solange ich gelebt habe, habe ich gern getrunken; trinkt ihr, die ihr lebt!
  6. Gemalt hat es...; Maler ist...; Gemeißelt hat es....; Bildhauer ist...
 

Grammatik

 
1. Substantive der u - Deklination
 
exercitus, ūs m
cornū, ūs n
cave!domus, ūs f
  Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
exercit - us
exercit - ūs
exercit - ui
exercit - um
exercit - ū
corn - ū
corn - ūs
corn - ū (-ui)
corn - ū
corn - ū
dom - us
dom - ūs
dom - ui
dom - um
dom - ō
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
exercit - ūs
exercit - uum
exercit - ibus
exercit - ūs
exercit - ibus
corn - ua
corn - uum
corn - ibus
corn - ua
corn - ibus
dom - ūs
dom - ōrum (-uum)
dom - ibus
dom - ōs
dom - ibus
Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II der s-Perfekte
  Inf. dīx-isse gesagt (zu) haben
inpf.gif (1105 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
dīx-ī
dīx-isti
dīx-it
dīx-imus
dīx-istis
dīx-ērunt
ich habe gesagt
du hast gesagt
er, sie, es hat gesagt
wir haben gesagt
ihr habt gesagt
sie haben gesagt
inpl.gif (1134 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
dīx-era-m
dīx-erā-s
dīx-era-t
dīx-erā-mus
dīx-erā-tis
dīx-era-nt
ich hatte gesagt
du hattest gesagt
er, sie, es hatte gesagt
wir hatten gesagt
ihr hattet gesagt
sie hatten gesagt
fuii.gif (1041 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
dīx-er
dīx-er-i-s
dīx-er-i-t
dīx-er-i-mus
dīx-er-i-tis
dīx-er-i-nt
ich werde gesagt haben
du wirst gesagt haben
er wird gesagt haben
wir werden gesagt haben
ihr werdet gesagt haben
sie werden gesagt haben
       
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Substantive der u-Deklination:
      1. Masculina auf -us
          Singular Plural
        Wortstock exercit -
        Nom.
        -us -ūs
        Gen. -ūs -uum
        Dat. -ui -ibus
        Akk. -um -ūs
        Abl. -ibus
         
      2. Neutra auf -u
          Singular Plural
        Wortstock corn -
        Nom. -ua
        Gen. -ūs -uum
        Dat (-ui) -ibus
        Akk -ua
        Abl -ibus
         
      3. Besonderheiten:
        1. Subst. auf -us, die Feminina sind "domus" und "manus"
        2. "domus hat außerdem einige Sonderformen nach der o-Deklination:
          Abl.Sgl.: domo, Gen.Pl.: domorum (neben domuum) und Akk.Pl.: domos.
        3. Zur u-Deklination gibt es keine Adjektive.
    2. s-Perfekt
      Die Verben mit s-Perfekt
      Gutturalstämme (c, g + s wird zu x):
      dīcere, dīcō, dīxī, dictum sagen
      dūcere, dūcō, dūxī, ductum führen, glauben, halten für
      dēdūcere, dēdūcō, dēdūxī, dēductum herabführen, hinbringen
      intrōdūcere, intrōdūcō, intrōdūxī, intrōductum hineinführen
      redūcere, redūcō, redūxī, reductum zurückführen, zurückbringen
      vehere, vehō, vēxī, vectum fahren, führen
      vīvere, vīvō, vīxī, victum leben
      struere, struō, strūxī, strūctum schichten, errichten, erbauen
      exstruere, exstruō, exstrūxī, exstrūctum aufschichten, errichten, erbauen
      Labialstämme:
      scrībere, scrībō, scrīpsī, scrīptum schreiben
      sculpere, sculpō, sculpsī, sculptum schnitzen, schneiden, meißeln
      Dentalstämme:
      mittere, mittō, mīsī, missum schicken, senden
      laedere, laedō, laesī, laesum verletzen, beleidigen
      s-Stämme:
      gerere, gerō, gessī, gestum tragen, führen, ausführen
      zwei Stämme:
      premere, premō, pressī, pressum drücken, drängen, bedrängen
      opprimere, opprimō, oppressī, oppressum unterdrücken, überfallen
      n-Erweiterung
      pingere, pingō, pīnxī, pictum malen
  2. Satzlehre
    1. Anno decimo quinto p.Chr.n. - Im Jahre 15 n.Chr.
      1. Im Lateinischen werden zur Jahresangabe die Ordinalszahlen verwendet, im Deutschen die Kardinalzahlen.
      2. Der bloße Ablativ steht auf die Frage "wann?" als Adverbiale der Zeit. Er steht als Ablativus temporis.
    2. Maesto vultu Romanus exercitus, qui aderat, reliquias suorum terra condidit. - Mit traurigem Gesicht barg das römische Heer, das anwesend war, die Überreste der Landsleute in der Erde.
      1. "maesto vultu - mit traurigem Gesicht". Der Ablativ steht auf die Frage "wie?" als Adverbiale der Art und Weise. Er steht als Ablativus modi.
      2. "terrā condere - in der Erde bergen". Der Lateiner denkt in diesem Fall instrumental, während wir lokal denken.
 

Lektüre

 
Germanicus besucht das Schlachtfeld des Teutoburger Waldes

 

Anno p. Chr. n. quinto decimo Germanicus, Drusi filius, cum Cheruscis bellum gessit. Caecinam legatum cum parva manu per Bructeros ad fluvium Amisiam misit, equitatum Pedo praefectus in Frisios introduxit. Germanicus ipse peditatum in navigia imposuit et per lacus vexit; simulque equitatus, peditatus, navigia apud fluvium Amisiam convenerunt.
Deinde Germanicus totum exercitum ad saltum duxit, in quo Arminius Varum oppresserat. Permagnus erat luctus Romanorum, qui saltum visebant. Ibi reliquiae Variani exercitus insepultae erant. Germanicus igitur constituit mortuis suprema solvere. Maesto vultu Romanus exercitus, qui aderat, reliquias suorum terra condidit et tumulum exstruxit.
   

Lektüre - Lösung

 
Germanicus besucht das Schlachtfeld des Teutoburger Waldes

 

Im Jahr 15 n.Chr. führte Germanicus, der Sohn des Drusus, gegen die Cherusker Krieg. Seinen Offizier Caecina schickte er mit einer kleinen Schar durch das Gebiet der Brukterer zur Ems, die Reiterei führte ihr Befehlshaber Pedo in das Gebiet der Friesen. Germanicus selbst verlud das Fußvolk auf Schiffe und brachte es über die Seen, und Reiterei, Fußvolk und Schiffe trafen sich (wirklich) zugleich bei der Ems.
Dann führte Germanicus das gesamte Heer zu dem Waldgebirge, in dem Arminius Varus überfallen hatte. Die Trauer der Soldaten, die das Waldgebirge aufsuchten, war sehr groß. Dort lagen die Überreste des Varusheeres unbestattet herum. Also beschloss Germanicus, den Toten die letzte Ehre zu erweisen. Mit traurigem Gesicht barg das römische Heer, das anwesend war, die Überreste der Ihren (ihrer Landsleute) in der Erde und errichtete einen Grabhügel.
   

Übung

Wähle aus
  1. Magnus erat adversariorum, erat manus nostrorum.
  2. Eventus incertus .
  3. Sed nostro vir strenuus praefuit.
  4. adversariorum primo pepulimus.
  5. Sed auxilia, quae in cornu collocata erant, defuerunt.
Übersetze ins Lateinische
1. Germanicus war der Sohn des Drusus. 2. Im Jahre 14 (decimus quartus) n.Chr. sandte ihn Tiberius nach Germanien. 3. Germanicus führte viele Kriege gegen die Germanen. 4. Im Jahre 15 n.Chr. führte er Reiterei und Fußvolk in das Gebiet der Brukterer und Cherusker. 5. Aber er besiegte Arminius nicht. 6. Ja (quin etiam), Arminius überfiel den Caecina, der die römischen Truppen zum Rhein zurückführte und brachte ihn in große Gefahr. - 7. Germanicus starb in Asien. 8. Groß war die Trauer des Heeres. 9. Der gesamte Senat und fast das ganze römische Volk erwiesen dem Toten die letzte Ehre.
Übersetze folgende Formen
 






 





 





 

Übung - Lösung

 
  1. Magni erant adversariorum, sed erant manus nostrorum.
  2. Eventus autem semper incerti .
  3. Nostris viri strenui praesunt.
  4. Itaque adversariorum primo impetu vertent.
  5. Si auxilia, in dextro cornu collocata erunt, officiis non , vincemus.
Übersetze ins Deutsche:
1. Germanicus Drusi filius erat. 2. Anno decimo quarto (vierter) p.Chr.n. Tiberius eum in Germaniam misit. 3. Germanicus multa bella cum Germanis gessit (gerebat). 4. Anno decimo quinto p.Chr.n. equitatum peditatumque in Bructeros et Cheruscos duxit. 5. Arminium autem non vicit. 6. Arminius Caecinam, qui copias Romanas ad Rhenum fluvium reducebat, quin etiam oppressit et in magnum periculum deduxit. - 7. Germanicus in Asia mortuus est (decessit). 8. Magnus fuit exercitus luctus. 9. Totus senatus totusque fere populus Romanus mortuo suprema solverunt.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben