- Formenlehre
- Substantive der u-Deklination:
- Masculina auf -us
| |
Singular |
Plural |
| Wortstock |
exercit - |
Nom. |
-us |
-ūs |
| Gen. |
-ūs |
-uum |
| Dat. |
-ui |
-ibus |
| Akk. |
-um |
-ūs |
| Abl. |
-ū |
-ibus |
| |
- Neutra auf -u
| |
Singular |
Plural |
| Wortstock |
corn - |
| Nom. |
-ū |
-ua |
| Gen. |
-ūs |
-uum |
| Dat |
-ū (-ui) |
-ibus |
| Akk |
-ū |
-ua |
| Abl |
-ū |
-ibus |
| |
- Besonderheiten:
- Subst. auf -us, die Feminina sind "domus"
und "manus"
- "domus hat außerdem einige Sonderformen
nach der o-Deklination:
Abl.Sgl.: domo, Gen.Pl.: domorum (neben domuum) und Akk.Pl.: domos.
- Zur u-Deklination gibt es keine Adjektive.
- s-Perfekt
Die
Verben mit s-Perfekt |
Gutturalstämme
(c, g + s x): |
| dīcere,
dīcō, dīxī, dictum |
sagen |
| dūcere,
dūcō, dūxī, ductum |
führen,
glauben, halten für |
| dēdūcere,
dēdūcō, dēdūxī, dēductum |
herabführen,
hinbringen |
| intrōdūcere,
intrōdūcō, intrōdūxī, intrōductum |
hineinführen |
| redūcere,
redūcō, redūxī, reductum |
zurückführen,
zurückbringen |
| vehere,
vehō, vēxī, vectum |
fahren,
führen |
| vīvere,
vīvō, vīxī, victum |
leben |
| struere,
struō, strūxī, strūctum |
schichten,
errichten, erbauen |
| exstruere,
exstruō, exstrūxī, exstrūctum |
aufschichten,
errichten, erbauen |
| Labialstämme: |
| scrībere,
scrībō, scrīpsī, scrīptum |
schreiben |
| sculpere,
sculpō, sculpsī, sculptum |
schnitzen,
schneiden, meißeln |
| Dentalstämme: |
| mittere,
mittō, mīsī, missum |
schicken,
senden |
| laedere,
laedō, laesī, laesum |
verletzen,
beleidigen |
| s-Stämme: |
| gerere,
gerō, gessī, gestum |
tragen,
führen, ausführen |
| zwei Stämme: |
| premere,
premō, pressī, pressum |
drücken,
drängen, bedrängen |
| opprimere, opprimō, oppressī,
oppressum |
unterdrücken,
überfallen |
| n-Erweiterung |
| pingere,
pingō, pīnxī, pictum |
malen |
- Satzlehre
- Anno
decimo quinto p.Chr.n. - Im Jahre 15 n.Chr.
- Im Lateinischen werden zur Jahresangabe die Ordinalszahlen
verwendet, im Deutschen die Kardinalzahlen.
- Der bloße Ablativ steht auf die Frage "wann?"
als Adverbiale der Zeit. Er steht als Ablativus
temporis.
- Maesto vultu Romanus exercitus, qui aderat, reliquias
suorum terra condidit. - Mit traurigem Gesicht barg das
römische Heer, das anwesend war, die Überreste der Landsleute in
der Erde.
- "maesto vultu - mit traurigem Gesicht".
Der Ablativ steht auf die Frage "wie?" als
Adverbiale der Art und Weise. Er steht als Ablativus
modi.
- "terrā condere - in der Erde bergen".
Der Lateiner denkt in diesem Fall instrumental,
während wir lokal denken.
|