Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
36. Lektion des lateinischen Sprachkurses: ire und Komposita, Supinum
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 36. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

a.)
  1. Sic transit gloria mundi. (cf. Vulg.ep.Ioann. 1,2,17)
  2. Íbam fórte viá sacrá. (Hor.sat.1,9,1)
  3. Medió tutíssimus íbis. (Ov.met.2,137)
  4. Horti venibunt. - Hortos vendet. (cf. Cic.Att.12,38,4)
  5. Pereant! (Cic.Deiot.25)
  6. Abi in malam crucem! (Plaut.Cas.977)
  7. Qui per virtutem periit, at non periit. (Plaut.Capt.690)
  8. Díc, modo, praéteriéns: Sít tibi térra levís! [S.T.T.L.] (Grabinschrift, cf.Mart.9,29,11; Tib.2,4,50)
  9. Pax intrantibus, salus exeuntibus! (Inschrift über einer Haustür)
  10. Ineunte vere aves redeunt.
  11. Fama crescit eundo. (cf. Verg.Aen.4,175)
  12. Consilium abeundi.
b.)
  1. Ludos spectatum ierunt.
  2. Bello Helvetiorum confecto totius fere Galliae legati ad Caesarem gratulatum convenerunt. (Caes.Gall.1,30,1)
c.)
  1. Cato senex putabat a medicis Graecis universum populum Romanum corruptum iri (Romanos corruptum iri).
  2. Caesar existimabat longius bellum ductum iri.
 

Einstieg - Lösung

a.)
  1. So vergeht die Herrlichkeit der Welt. (cf. Vulg.ep.Ioann. 1,2,17)
  2. Zufällig ging ich auf der Heiligen Straße (Hor.sat.1,9,1)
  3. In der Mitte wirst du am sichersten gehen. (Ov.met.2,137)
  4. Die Gärten werden verkauft werden. - Er wird die Gärten verkaufen. (cf. Cic.Att.12,38,4)
  5. Sie mögen zugrunde gehen! (Nieder mit ihnen!) (Cic.Deiot.25)
  6. Geh zum Henker! (Geh zum Teufel!) (Plaut.Cas.977)
  7. Er ist um der Tugend willen zugrunde gegangen; aber er geht nicht zugrunde. (Plaut.Capt.690)
  8. Sage doch, wenn du vorbeigehst: Die Erde möge dir leicht sein! (Grabinschrift, cf.Mart.9,29,11; Tib.2,4,50)
  9. Friede den Eintretenden, Wohlergehen den Hinausgehenen! (Inschrift über einer Haustür)
  10. Mit Frühlingsbeginn kehren die Vögel zurück.
  11. Das Gerücht wächst durch Laufen. (cf. Verg.Aen.4,175)
  12. Der Entschluss wegzugehen.
b.)
  1. Sie gingen, (um) die Spiele anzusehen.
  2. Nach dem Ende des Helvetierkrieges fanden sich aus fast ganz Gallien Gesandte bei Caesar ein, um ihm Glück zu wünschen. (Caes.Gall.1,30,1)
c.)
  1. Der alte Cato glaubte, das gesamte römische Volk werde von den griechischen Ärzten verdorben (die Römer würden verdorben). (Romanos corruptum iri).
  2. Caesar glaubte, der Krieg werde sich länger hinziehen.
 

Grammatik

 
    I. Präsensstamm  
   

Aktiv

Passiv

 

Inf.

ī-re
gehen
praeter-ī-ri
übergangen werden

inpr.gif (1071 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
ĕ-ō
ī-s
ĭ-t
ī-mus
ī-tis
ĕ-u-nt
praeter-ĕ-or
praeter-ī-ris
praeter-ī-tur
praeter-ī-mur
praeter-ī-minī
praeter-ĕ-u-ntur

inim.gif (1099 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
ī-ba-m
ī-bā-s
ī-ba-t
ī-bā-mus
ī-bā-tis
ī-ba-nt
praeter-ī-ba-r
praeter-ī-bā-ris
praeter-ī-bā-tur
praeter-ī-bā-mur
praeter-ī-bā-mini
praeter-ī-ba-ntur

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
ī-b-ō
ī-bi-s
ī-bi-t
ī-bi-mus
ī-bi-tis
ī-bu-nt
praeter-ī-b-or
praeter-ī-be-ris
praeter-ī-bi-tur
praeter-ī-bi-mur
praeter-ī-bi-minī
praeter-ī-bu-ntur

kpr.gif (1102 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
ĕ--a--m
ĕ-ā-s
ĕ--a--t
ĕ-ā-mus
ĕ-ā-tis
ĕ--a--nt
praeter-ĕ--a--r
praeter-ĕ-ā-ris
praeter-ĕ-ā-tur
praeter-ĕ-ā-mur
praeter-ĕ-ā-minī
praeter-ĕ--a--ntur

kim.gif (1125 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
ī-re-m
ī-rē-s
ī-re-t
ī-rē-mus
ī-rē-tis
ī-re-nt
praeter-ī-re-r
praeter-ī-rē-ris
praeter-ī-rē-tur
praeter-ī-rē-mur
praeter-ī-rē-minī
praeter-ī-re-ntur

Imp.

Sgl.
Pl.
ī
ī-te
 

PPA.

  ī-e-ns
ĕ-u-ntis
 

Ge-
run-
di_
um

  [ī-re]
ĕ-u-nd-ī
ĕ-u-nd-ō
[ī-re]
ad e-u-nd-um
ĕ-u-nd-ō
 

Ge-
run-
di_
vum

    praeter-ĕ-u-nd-us, a, um

PFA

  ĭ-tūrus, a, um  

Inf.
Fut.

  ĭ-tūrum, am, um esse praeter-ĭ-tum īrī

Sup.I

  ĭ-tum  

Sup.II

  ĭ-tū  
       
       
 

Inf.

īsse
praeter-ĭ-tum, tam, tum esse

inpf.gif (1105 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
i-ī
īsti
i-it
i-imus
īstis
i-ērunt
praeter-ĭ-tus, ta, tum

praeter-ĭ-tī, tae, ta
sum
es
est
sumus
estis
sunt

inpl.gif (1134 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
i-era-m
i-erā-s
i-era-t
i-erā-mus
i-erā-tis
i-era-nt
praeter-ĭ-tus, ta, tum

praeter-ĭ-tī, tae, ta
eram
erās
erat
erāmus
erātis
erant

fuii.gif (1049 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
i-er-ō
i-eri-s
i-eri-t
i-eri-mus
i-eri-tis
i-eri-nt
praeter-ĭ-tus, ta, tum

praeter-ĭ-tī, tae, ta
erō
eris
erit
erimus
eritis
erunt

kpf.gif (1114 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
i-eri-m
i-eri-s
i-eri-t
i-eri-mus
i-eri-tis
i-eri-nt
praeter-ĭ-tus, ta, tum

praeter-ĭ-tī, tae, ta
sim
sīs
sit
sīmus
sītis
sint

kpl.gif (1176 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
īsse-m
īssē-s
īsse-t
īssē-mus
īssē-tis
īsse-nt
praeter-ĭ-tus, ta, tum

praeter-ĭ-tī, tae, ta
essem
essēs
esset
essēmus
essētis
essent

PPP

    praeter-ĭ-tus, ta, tum
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Der ursprüngliche Präsensstamm ei- verändert sich entsprechend dem folgenden Laut entweder zu kurzem ĕ oder zu langem ī.
      Regeln zu ire
    2. ii- kontrahiert vor s zu langem ī.
      iisti --> īsti
      iistis --> īstis
  2. Satzlehre
    1. Ludos spectatum ierunt - Sie gingen, um die Spiele anzuschauen.
      Legati ad Caesarem gratulatum convenerunt - Gesandte kamen bei Caesar zusammen, um ihn zu beglückwünschen.
      1. Die unveränderlichen Formen spectatum, gratulatum, (jeweils die letzte Form der Stammformenreihe) sind das Supinum I.
      2. Das Supinum I drückt bei Verben der Bewegung den Zweck aus.
    2. Cato putabat Romanos corruptum iri - Cato glaubte, das die Römer verdorben würden.
      Caesar putabat bellum ductum iri. Caesar glaubte, der Krieg werde in die Länge gezogen.
      1. In Verbindung mit 'iri' bildet das Sup. I die Form des Infinitvs Futur im Passiv.
 

Lektüre

 

Publius Cornelius Africanus maior vor Gericht

 
Cum Marcus Naevius tribunus plebis accusaret Scipionem Africanum ad populum et quaedam indigna crimini daret tali viro, Scipio prodiit et: "Hoc die", inquit, "Quirites, Hannibalem Poenum magno proelio vici et victoriam pacemque vobis peperi.
Itaque ne simus adversus deos ingrati; relinquamus hunc, eamus hinc protinus Iovi Optimo Maximo gratulatum!"
Id cum dixisset, avertit se et ire ad Capitolium coepit. Tum contio universa tribunum reliquit et cum Scipione templum Iovis in Capiolio situm adiit. (Gell.4,18)
   

Lektüre - Lösung

 
Publius Cornelius Africanus maior vor Gericht
 
Als der Volkstribun Marcus Naevius den Scipio Africanus vor dem Volk anklagte und dem so bedeutenden Mann ganz unwürdige Dinge zur Last legte, trat Scipio nach vorn und sagte: Mitbürger, am heutigen Tag habe ich den Punier Hannibal in einer großen Schlacht besiegt und euch Sieg und Frieden gewonnen.
Seien wir deshalb nicht undankbar gegenüber den Göttern; wir wollen den hier zurücklassen und geradewegs von hier weggehen, um dem stets guten und wahrhaft erhabenen Iupiter unsere Dankbarkeit zu zeigen.
Nach diesen Worten wandte er sich ab und machte sich auf den Weg zum Kapitol. Da ließ die Versammlung geschlossen den Tribunen zurück und ging mit Scipio zum Jupitertempel auf dem Kapitol. (Gell.4,18)
   

Übung

cedere vertausche mitvertausche mit ire

 










Neue Auswahl










 

Übersetze ins Lateinische
a.)

  1. Die Jahre gehen schnell [dahin].
  2. Was immer entstanden ist, geht [wieder] zugrunde.
  3. Was vergangen ist, wird niemals wiederkehren.
  4. Wenn im Frühling die Vögel wiederkehren, freuen sich die Menschen.
  5. Wir wollen dem zurückkehrenden Freund entgegengehen!
  6. Als Caesar den Rubikon überschritten hatte, soll er gesagt haben: "Der Würfel ist gefallen."

b.)

  1. Als der Volkstribun Naevius auftrat und Scipio beim Volk anklagte, sagte dieser: "Ihr wisst, dass ich an diesem Tag Hannibal besiegt habe. An diesem Tag ist der Ruhm Hannibals untergegangen. Daher werde ich aufs Kapitol gehen und den Göttern danken. Ich fordere euch auf, mit mir zu gehen." Da gingen alle mit Scipio aufs Kapitol.
 
 

Übung - Lösung

neglegere vertausche mit vertausche mit praeterire

 










Neue Auswahl










 

Übersetze ins Deutsche

a.)
  1. Anni celeriter eunt.
  2. Perit, quodcumque exstitit (creatum, ortum, natum est).
  3. Praeterita numquam redibunt.
  4. Avibus vere redeuntibuis homines gaudent (laetantur).
  5. Amico redeunti obeamus (obviam eamus)!
  6. Caesar cum Rubiconem transisset, 'Alea iacta est' locutus esse (dixisse) dicitur (fertur).
b.)
  1. Scipio, cum Naevius tribunus plebis prodiret eumque ad populum accusaret: "Scitis", inquit, "me hoc die Hannibalem vicisse. Hoc die Hannibalis gloria interiit. Itaque in Capiolium ibo atque deis gratias agam. Vos, ut mecum eatis, hortor." Tum omnes cum Scipione in Capitolium ierunt.
 
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben