v.Chr.
|
|
Kultur
|
|
im Westen:
|
im Osten:
|
|
- Leo I. (457-474)
- Zeno (474-491)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- D.N. Flavius Placidius Valentinianus
Augustus (VIII) (im Westen)
- Procopius
Anthemius (im Osten)
|
- Valentinianus III. wird von Petronius
Maximus getötet. Dieser rächt sich damit für einen Übergriff des Valentinianus an seiner Gattin.
|
|
- Apollinaris Sidonius (abgeschmackter Stil):
|
|
|
|
- Petronius
Maximus tritt die Nachfolge an und zwingt Valentinians Witwe Eudoxia, ihn zu heiraten, ebenso Ihre Tochter Placidia seinen zum Caesar ernannten Sohn Palladius. Diese rächt sich, indem sie die Vandalen zu Hilfe ruft.
- Geiserich landet bei Ostia und belagert Rom, doch gestattet er Petronius
Maximus am 31. Mai 455 die Flucht aus Rom. Noch am selben Tag wird er von seiner Leibwache ermordet, seine Leiche in den Tiber geworfen (Iord.Get.45).
- In der ersten Hälfte des Juni 455 plündern die Vandalen Rom trotz der Vermittlung des Papstes Leo vierzehn Tage lang. Eudoxia und Placidia werden nach Karthago verschleppt. Das Vandalenreich hat damit seine größte Machtfülle und Ausdehnung erlangt.
- Auc der spätere weströmische Kaiser Anicius
Olybrius wird 455 von den Vandalen nach Africa entführt.
|
|
|
|
|
- Nach der Ermordung des Petronius Maximus wird der von ihm ernannte Statthalter Galliens, Flavius
Eparchius Avitus, am 9. Juli 455 von den Soldaten zum weströmischen Kaiser erhoben. Er wird dabei von seinem Zögling Theoderich, dem König der Westgoten, unterstützt. (Iord.Get.45) und findet außer beim Ostkaiser weitgehend Anerkennung.
|
|
|
|
|
- Schon am 17. Okt. 456 wird Avitus nach einer Niederlage bei Placentia von Ricimer, dem Anführer der barbarischen Söldnertruppen, und von Maiorianus gestürzt.
|
|
- Der Dichter Sidonius Apollinaris hält im Senat die Lobrede (Panegyricus) auf sinen Schwiegervater Avitus.
|
|
|
- Konsulat des
- Flavius Constantinus (im Osten)
- Rufus (im Osten)
|
- Nach einem achtzehnmonatigen Interregnum setzt Ricimer zuerst Maiorianus ein.
|
|
|
|
|
- Am 1. April 457 wird Maioranus durch Ricimer und Papst Leo in Ravenna zum Kaiser im Westen erhoben. Er bekämpft die Westgoten und weitere Anhänger, die Avitus in Gallien und Spanien gehabt hatte.
- Von Maiorianus sind neun staatsdienliche Gesetze bekannt.
- Er plante einen Angriff auf das Vandalenreich, doch der Plan scheiterte, weil die von ihm in spanischen Häfen ausgerüsteten Schiffe dort ein Raub der Flammen wurden.
- Am 5. Febr. 457 wird Leo I. oströmischer Kaiser
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Flavius Ricimer (im Westen)
- Flavius Iulius Patricius (im Osten)
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Magnus (im Westen)
- Apollonius (im Osten)
|
- 460 bleibt Maiorianus mit einem Feldzug gegen die Vandalen erfolglos
|
|
|
|
- Konsulat des
- Flavius Severinus (im Westen)
- Flavius Dagalaifus (im Osten)
|
- Am 2. Aug. 461 wird Maiorianus von Ricimer abgesetzt, am 7. Aug. 461 getötet.
- Bald nach dem Sturz des Maiorianus am 2. Aug. 461 ruft Ricimer den Libius Severus zum Kaiser aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
- Als 462 Placidia, die Tochter Valentinianus'
III., und ihre Mutter an Leo nach Constantinopel ausgeliefert werden, begibt sich auch ihr Gatte und spätere weströmische Kaiser Anicius
Olybrius (472) dorthin. 464 wird er dort Consul.
|
|
- Die Zeusstatue des Pheidias wird, nachdem sie nach Konstantinopel verbracht worden war, ein Raub der Flammen
|
|
|
- Konsulat des
- Flavius Caecina Decius Maximus Basilius (im Westen)
- Flavius Vibianus (II) (im Osten)
|
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Hermenericus (im Westen)
- Flavius Basiliscus (im Osten)
|
- Libius Severus stirbt am 15. Aug. 465 in Rom. Nach seinem Tod regiert Ricimer zunächst selbst.
|
|
|
|
- Konsulat des
- D.N. Flavius Valerius Leo Augustus (III) (im Osten)
- Tatianus (im Westen)
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Flavius Illustrius Puseus (im Osten)
- Ioannes (im Osten)
|
- Ricimer, der Anthemius' Tochter Alyia geheiratet hatte, lässt Anthemius durch Heer und Senat zum Kaiser im Westen ausrufenDer oströmische Kaiser Leo I. setzt im Einvernehmen mit Ricimer den Procopius Anthemius als Kaiser ein.
|
|
|
|
|
- Der oströmische Kaiser Leo I. erkennt Anthemius am 4. April 467 an.
- Der Angriff, den Anthemius mit oströmischen Truppen gegen Africa unternimmt, bleibt ohne Erfolg
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Flavius Marcianus (im Westen)
- Flavius Zeno (im Osten)
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Flevius Messius Phoebus Severus (im Westen)
- Flavius Iordanes (im Osten)
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- D.N. Flavius Valerius Leo Augustus (IV) (im Osten)
- Caelius Anconius Probinianus (im Westen)
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Rufius Postumius Festus (im Westen)
- Flavius Marcianus (im Osten)
|
|
|
|
|
|
- Beide, Ricimer und Olybrius sterben an der Pest.
|
|
|
|
- Konsulat des
- D.N. Flavius Valerius Leo Augustus (V) (im Osten) (sine collega)
|
- Glycerius besteigt im März 473 den Thron, nachder er zuvor unter Anicius
Olybrius als comes domesticorum gedient hatte
- Der oströmische Kaiser Leo lehnt Glycerius als Westkaiser ab und entsendet gegen ihn eine Flotte unter Iulius
Nepos nach Rom.
|
|
|
im Westen: Glycerius (473-474) —— im Osten: Zeno (474-491)
|
|
|
- Konsulat des
- D.N. Flavius Leo Iunior Augustus (im Osten) (sine collega)
|
- Am 9. Febr. 474 wird Zeno als Kaiser von Ostrom gekrönt.
- Glycerius ergibt sich im Juni 474 kampflos Iulius
Nepos. Iulius
Nepos löst ihn als Kaiser ab und wird am 20. Juni 474 ausgerufen.
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- D.N. Flavius Leo Iunior Augustus (II) (im Osten) (sine collega)
|
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- D.N. Basiliscus Augustus (II) (im Osten)
- Flavius Armatus (im Osten)
|
- Die bisher mit den Römern verbündeten Heruler, Skiren, Rugen, Turcilinger, die an der Ostgrenze Italiens siedelten, sind darüber enttäuscht, dass man ihren Forderungen zu wenig nachgibt.
- Deshalb wählen sie Odoacer zu ihrem König. Dieser nimmt Pavia ein, das von Orestes gehalten wurde, und tötet ihn.
- Dann zwingt er am 4. Sept. 476 Romulus
Augustus abzudanken und übernimmt selbst die Macht. Odoacer ist jetzt König von Italien.
Cassiod.Chron.: Nomen regis Odoacer assumpsit, cum tamen neque purpura nec regalibus uteretur insignibus. |
Odoaker nahm den Titel "König" an, obgleich er weder den Purpur noch die königlichen Insignien verwedete. |
|
|
|
|
|
|
|