Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Das Imperium Romanum: 5.Abschnitt (Die letzten Kaiser: 337-476)

b) 379 - 455: Die theodosianische Dynastie

 

zurück weiter

Anfang

Geschichte

v.Chr.

 
Kultur
 
Theodosius I. (379-395) Vorverweis
im Westen:
im Osten:
   
 
 
 
ValentinianusIII
ValentinianusII
Valentinian III. (425 - 455)
Solidus (Gold). Legende: DN PLA VALENTINIANVS PF AVG, drapierte Büste mit Rosettendiadem
Theodosius II. (408-450)
Solidus (Gold) Legende:: DN THEODOSIVS PF AVG; gepanzerte Büste mit Helm, geschultertem Speer und Schild.
Quelle: Gorny&Mosch
Quelle: Gorny&Mosch
379

Theodosius I. (379-395)

Zosim.4,24-59; Aur.Vict.Epit.48

  • Konsulat des
    • Decimus Magnus Ausonius
    • Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius
  • Theodosius führt den Krieg gegen die Goten mit mehr Glück und mehr Erfolg (Aur.Vict.Epit.48,5). Am 17. Nov. 379 trifft die Meldung des Sieges über die Goten, Alanen und Hunnen in Constantinopel ein
  • Am 3. Aug. 379 Edikt des Gratianus gegen die Ketzer.
  • Okt. 379 Konzil von Antiocheia.
380
  • Theodosius I. besiegt die Goten, die 380 unter der Führung von Frithigern in Epirus und Achaia eindringen.
    • Am 3. Okt. 382 Friedensschluss. Theodosius lässt sie teilweise am südlichen Donauufer siedeln (Dacia ripuaria, Moesia) und als Foederati im römischen Heer dienen.
  • 380 wird Theodosius nach schwerer Krankheit orthodoxer Christ. Mit dem Edictum de fide catholica vom 28. Febr. 380 wird der Katholizismus zur einzigen Staatsreligion erhoben. Das Bekenntnis des Athanasius sollte auch im Osten verbreitet werden.
381
  • Konsulat des
    • Flavius Syagrius
    • Flavius Eucherius
  • Am 11. Jan. 381 zieht der Westgote Athanarich in Constantinopel ein.
  • 25. Jan. 381 Tod Athanarichs und Beisetzung in Constantinopel
  • Seit 381 richtet sich Theodosius in seinen Verordnungen gegen die Heiden, bis er 392 alle Formen des heidnischen Kultes unter schwere Strafe stellt (Cod.Theod.16,7,1; Cod.Theod.16,10,7; u.ö.; Zosim.4,33; Zosim.4,37; Zosim.4,59).
  • 10. Jan. 381 Erlass gegen die Häretiker (auch die Arianer)
  • 8. Mai 381 Edikt gegen die Manichäer
  • Mai 381- 9. Juli 381 Zweites ökumenisches Konzil in Constantinopel, mit dem das Symbolum Nicaeno-Constantinopolitanum als Ergebnis. Theodosius besetzt bei dieser Gelegenheit den Bischofsstuhl von Constantinopel und Antiocheia.
  • 21. Dez. 381 Verbot heidnischer Opfer über die Zukunft. Verfolgungen des Heidentums, denen u.a. der Kult in Delphi, die eleusinischen Myterien und 393 die Olympischen Spiele zum Opfer fielen.
382
  • Konsulat des
    • Flavius Claudius Antonius
    • Flavius Afranius Syagrius
  • Abzug des Gratianus aus Gallien an die Donau (wahrscheinlich gegen die Goten).
  • Am 3. Okt. 382 Friedensschluss mit den Westgoten. Theodosius lässt sie teilweise am südlichen Donauufer siedeln (Dacia ripuaria, Moesia) und rund 40 Tausend von ihnen als Foederati in seinem Heer dienen. (Zosim.4,25-33; Amm.Marc.37,9-10; Oros.7,34; Aur.Vict.Epit.48,5).
  • Valentinianus' I. wird am 21. Febr. 382 in der Apostelkirche neben seiner ersten Gattin beigesetzt.
  • 382 verbietet Gratianus die staatliche Unterstützung der heidnischen Kulte
  • Am 31 März 382 ergeht ein weiteres Edikt gegen die Manichäer
  • Sommer 382 Konzil in Constantinopel
  • Ende 382 / Anfang 383 lässt Gratianus auf Antrag des Senats, dessen Gesandtschaft von Symmachus geführt wird, die Statue der Victoria aus der Curie entfernen.
383
  • Konsulat des
    • Flavius Merobaudes (II)
    • Flavius Saturninus
  • Theodosius' Sohn Arcadius wird am 19. Jan. 383 in Verbindung mit der Quinquiennalienfeier in Constantinopel zum Augustus erhoben.
  • Das Heer ist mit Gratianus unzufrieden, weil er dem Franken Merobaudes zu viel Spielraum lässt und überhaupt die Germanen bevorzugt, und erhebt im Frühjahr 383 in Britannien den Spanier Magnus Maximus zum Kaiser.
  • Unterwegs verweigert das Heer Gratianus die Gefolgschaft. Gratianus flieht und wird am 25. Aug. 383 in Lugdunum von Andragathius, dem magister equitum des Magnus Maximus, ermordet.
  • Theodosius muss den Usurpator Magnus Maximus nach der Ermordung des Gratianus als Augustus in Gallien, Hispanien und Britannien anerkennen; ebenso dessen Sohn Victor.
  • Am 25. Juni 383 verhängt Theodosius I. gegen Häretiker ein Versammlungsverbot
384
  • Konsulat des
    • Flavius Ricomer
    • Flavius Clearchus
  • in Gallien:
    • D.N. Flavius Magnus Maximus Augustus (I)
  • Im Frühjahr 384 weilt eine persische Gesandtschaft in Constantinopel
  • Theodosius erkennt Magnus Maximus nach der Ermordung des Gratianus an. Valentinianus II. sollte Italien und Africa behalten (Zosim.4,35; Zosim.4,37). Erst 388 gelingt es Theodosius, ihn zu besiegen.
  • Mitte des Jahres 384 trifft sich Theodosius I. mit Valentinianus II. in Oberitalien.
  • Im Spätjahr 384 Verhandlung über die Wiederaufstellung des Victoriaaltars in der Curia (3. Relatio des Symmachus)
  • Am 21. Jan. 384 weist Theodosius die Häretiker aus Constantinopel aus
385
 
386
  • Im Frühjahr 386 stirbt Aelia Flavia Flaccilla, die erste Gattin Theodosius' I.
  • Kämpfe gegen den gotischen Stamm der Gruthunger. Sieg des Promotus. Am 12. Okt 386 Triumph des Theodosius in Constantinopel
387
  • Konsulat des
    • D.N. Valentinianus Iunior Augustus (III)
    • Eutropius
  • Jan. 387 bricht in Antiocheia wegen zu hoher Belastungen ein Aufstand aus. Theodosius unterdrückt ihn rücksichtslos.
  • Friedensschluss mit Persien und Aufteilung Armeniens
388
  • Konsulat des
  • im Westen:
    • D.N. Flavius Magnus Maximus Augustus (II)
  • Mitte 388 vertreibt Maximus den Valentinianus II. aus Italien. Theodosius ergreift Partei für Valentinianus, besiegt Maximus bei Siscia und Poetovio und lässt ihn hinrichten.
  • 28. Aug. 388 Hinrichtung des Magnus Maximus
  • Spätjahr 388 bis Mitte 391 hält sich Theodosius I. in Italien auf, und zwar überwiegend in Mailand.
  • Okt 388 streiten sich Theodosius I. und Ambrosisus über die Judenverfolgung in Kallinilos am Euphrat
  • Am 10. März 388 verbietet Theodosius I. Häretikern den Aufenthalt in Städten
  • Am 14. März 388 verbietet Theodosius I. Mischehen zwischen Christen und Juden
389
  • Konsulat des
    • Flavius Timasius
    • Flavius Promotus
  • Arbogastes siegt über die Franken
  • Am 17. Juni 389 erneuter Erlass des Theodosius I. gegen die Manichäer
390
  • Konsulat des
    • D.N. Valentinianus Iunior Augustus (IV)
    • Flavius Neoterius (Neuterius)
  • Frühjahr 390 Aufstand in Thessalonike wegen der Ermordung des Befehlshabers. Auch ihn schlägt Theodosius rücksichtslos nieder. Die hier gezeigte Härte büßte er später durch eine von Ambrosius auferlegte Kirchenstrafe. Erst am 25. Dez. 390 gewährt Ambrosius dem Kaiser Vergebung.
391
  • Sommer 391 Niederwerfung eines Aufstandes in Alexandreia und Zerstörung des berühmten Serapisheiligtums
  • Am 10 Nov. 391 kehrt Theodosius I. von einem Feldzug gegen in Makedonien marodierende Barbaren nach Constantinopel zurück
  • Am 18. Febr 391 wird das Haupt Johannes' des Täufers nach Constantinopel überführt
  • Am 24. Febr 391 verbietet Theodosius I. den Besuch heidnischer Kulte und Tempel
  • Am 16. Juni 391 verbietet Theodosius I. heidnische Kulte
 
392
  • Arbogastes lässt Valentinianus II. am 15. od. 16. Mai 392 bei Vienna (in Gallien) umbringen (oder Selbstmord), als er gegen ihn und sein willkürliches Schalten und Walten in Gallien vorgehen will. Arbogastes macht den Rhetor Eugenius zum Kaiser.
    • Theodosius verweigert ihm die Anerkennung und schlägt beide am 6. Sept. 394 am Fluss Frigidus (zwischen Laibach und Aquileia). Eugenius wird
  • Am 8. Nov. 392 verbietet Theodosius jeglichen Götterkult
 
393
  • Konsulat des
  • im Westen:
    • D.N. Flavius Eugenius Augustus (statt Abundantius)
  • Am 23. Jan. 393 wird Honorius zum Augustus im Westen erhoben
  • Am 29. Sept. 393 schützt Theodosius die Juden durch einen eigenen Erlass
 
394
  • Ende April 394 Tod der Galla, der zweiten Gattin Theodosius' I.
  • Am 6. Sept. 394 besiegt und tötet Theodosius I. in der Schlacht am Fluss Frigidus, in der Nähe von Aquileia, den heidnischen Usurpator Eugenius. Dessen General Arbogastes nimmt sich am 8. Sept. 394 selbst das Leben (Zosim.4,55-58; Oros.7,35)
  • Nach diesem Sieg herrscht Theodosius mit seinen Söhnen Arcadius und Honorius allein.
  • Auch Honorius, Theodosius' zweiter Sohn, wird zum Augustus erhoben.
  • Am 1. Aug. 394 wird auf dem Forum Theodosianum in Constantinopel die Kolossalstatue des Kaisers eingeweiht
395
  • Konsulat des
    • Flavius Anicius Hermogenianus Olybrius
    • Flavius Anicius Probinus
  • Claudius Claudianus: Dichter: Eidyllia, Epigramme, Briefe
 
im Osten: Arcadius (395-408) —— im Westen: Honorius (395-423)
 
  • Das Reich wird am 17. Jan. 395 unter Theodosius' Söhnen Arcadius (Ost) und Honorius (West) geteilt. Die beiden Teile blieben seit dem für immer getrennt (Zosim.4,59)
    • Der zwölfjährige Honorius erhält: Italien, Gallien, Britannien, Spanien, Africa, Dalmatien, Noricum, Pannonien, Raetien (Zosim.5,46-48). Er nimmt seine Residenz in Mailand. Für ihn regiert Stilicho, der in scharfem Gegensatz zu Rufinus und danach zu Eutropius steht, die für seinen Bruder Arcadius im Ostreich die Herrschaft ausüben.
    • Im Osten bringt Rufinus die Macht an sich, wird aber noch 395 auf Veranlassung Stilichos gestürzt. An seine Stelle trat der Eunuch Eutropius. Auch später steht Arcadius überwiegend unter fremdem Einfluss, so des Gainas (des Befehlshabers der gotischen Truppen) und der Eudoxia (seit 400)
  • Am 25. Febr. 395 findet in Mailand eine Trauerfeier für Theodosius I. statt.
  • Am 8. Nov. 395 wird Theodosius I. in der Apostelkirche von Constantinopel beigesetzt
396
  • Alarich plündert auf Veranlassung des Rufinus mit seinen westgotischen "Foederati" die Peloponnes in Griechenland.
  • Aurelius Augustinus: Kirchnvater, zahlrieche Schriften (De civitate Dei; Confessiones; De doctrina christiana; Retractationes)
397
  • Konsulat des
    • Flavius Caesarius
    • Flavius Nonius Atticus Maximus
  • Stilicho gelingt es, die Westgoten unter Alarich aus Griechenland zu verdrängen: Obwohl er sie in Elis am Berg Pholoe bereits eingeschlossen hatte, entkam Alarich nach Illyricum, über das ihm der Ostkaiser die Statthalterschaft übertragen hatte (Zosim.5,5-6)
  • Stilicho besiegt Africa, das seit 397 unter Gildos abgefallen war
  • Aurelius Macrobius:
    • Commentariorum in somnium Scipionis libri duo
    • Conviviorum Saturnaliorum libri septem
    • de differentiis et societatibus Graeci Latinique verbi
398
 
  • Paulus Orosius:
    • Historiarum libri septem adversus paganos
    • Abriss der Weltgeschichte bis 417 (Christliche Tendenz)
399
  • Konsulat des
    • Eutropius (im Osten)
    • Flavius Mallius Theodorus (im Westen)
 
  • ClaudiusbRutilius Namatianus: Itinerarium, sive De reditu libri duo
400
  • Konsulat des
    • Flavius Stilicho (I) (im Westen)
    • Aurelianus (im Osten)
  • Alarich dringt nach Italien ein
    • Einfälle der Goten unter Alarich
      • 396 hatten die Goten die Peloponnes verwüstet
      • 401 fallen siel in Italien ein
      • 402 Auseinandersetzung mit Stilicho bei Pollentia und Verona
      • Als Honorius 409 den zwischen (dem 408 ermordeten) Stilicho und Alarich geschlossenen Vertrag aufkündigt, erobert Alarich Rom und setzt den praefectus urbi Priscus Attalus als Kaiser ein
      • Am 24. Aug. 410 dritte Plünderung Roms durch Alarich
      • 414 erobert Alarichs Nachfolger Athaulf Südgallien und Narbo.
      • Athaulfs Nachfolger Walia bekämpft im Auftrag des Kaisers Vandalen, Alanen und Sueben.
401
  • Konsulat des
    • Flavius Vincentius (im Westen)
    • Flavius Fravitus (Frautus, Fravita) (im Osten)
  • Honorius verlegt wegen der Goteneinfälle seinen Wohnsitz von Mailand in das besser geschützte Ravenna (Zosim.5,30)
  • April 401 wird Theodosius II., der Enkel von Theodosius I., als Sohn des Arcadius mit Aelia Eudoxia geboren
402
  • Stilicho kann Alarich bei Pollentia und bei Verona besiegen und dazu zwingen, nach Illyrien zurückzukehren (fehlt bei Zosimus)
403
 
404
 
405
  • Konsulat des
    • Flavius Stilicho (II) (im Westen)
    • Flavius Anthemius (im Osten)
 
406
  • Alanen, Vandalen, Sueven und Burgundionen
    • fallen einmal unter Radagas in Italien ein. Stilicho gelingt es, Radagas mit seinem Heer bei Florenz einzuschließen und ihn und einen großen Teil seines Heeres zu vernichten (Oros,7,37; Aug.civ.5,23; Zosim.5,26.
    • andere überfluten Gallien (Zosim.4,3; Oros.7,38). Die Burgundionen werden 413 um Worms als Hauptstadt angesiedelt.
407
  • In Britannien treten drei Gegenkaiser auf. Am erfolgreichsten ist Flavius Claudius Constantinus, der 407 zeitweise auch Gallien und Spanien gewinnt. 411 wird er von Constantius, dem magister equitum des Honorius, besiegt.
  • Die römischen Kaiser geben Britannien aufgrund dieser Empörungen auf (Beda Chron.).
 
im Osten: Theodosius II. (408-450)
408
  • Konsulat des
    • Flavius Anicius Auchenius Bassus (im Westen)
    • Flavius Philippus (im Osten)
  • Arcadius stirbt am 1. Mai 408
  • Theodosius II. tritt bereits als siebenjähriges Kind die Nachfolge seines Vaters Als Kaiser von Ostrom an. Anthemius dient dabei als Vormund, seine Schwester Pulcheria bestimmt maßgeblich die Regierungsgeschäfte.
  • Stilicho verhandelt mit Alarich, um ihn zu einem Feldzug gegen das Ostreich zu gewinnen.
  • Stilicho wird am 23. August 408 durch die Intrigen des Eunuchen Olympius in Ravenna gestürzt und ermordet (Oros.7,38).
  • Nach der Ermordung Stilichos stellt Alarich an Honorius hohe Forderungen, die unerfüllt bleiben.
  • Deswegen taucht Alarich wieder in Italien auf, und zwar vor Rom. Die Plünderung kann durch hohe Leistungen verhindert werden: 6'000 Pfund Gold, 30'000 Pfund Silber, 4'000 Seidengewänder, 3'000 Stück Scharlachtuch, 3'000 Pfund Pfeffer. (Zosim.5,32-42;
409
  • Da Honorius immer noch weitere Verhandlungen verweigert, erscheint Alarich zum zweiten Mal vor Rom und mach Priscus Attalus zum Kaiser. Inzwischen hatte Alarich seinen Schwager Ataulf nachkommen lassen, der bei der Einnahme Roms Placidia, die Schwester des Honorius, gefangen nahm. Alarich gab allerdings den von ihm eingesetzten Priscus Attalus selbst auf, als ein Angriff auf Ravenna scheiterte. (Zosim.5,43)
410
  • Konsulat des
    • Varanes (im Osten)
    • Tertullus (im Westen)
  • 410 ernennt Constantinus III. seinen Sohn Constans zum Augustus. Er wird in Arelate von seinem eigenen Feldherrn Gerontius belagert. Das germanische Entsatzheer unter Edobich wird von den Truppen des Honorius besiegt.
  • Constantinus III. dankt ab und lässt sich zum Presbyter weihen.
  • Die Vandalen, Sueven, Alanen lassen sich in Spanien nieder (Zosim.6,5; Oros.7,40)
  • Alarich erscheint zum dritten Mal vor Rom, erobert es am 24. Aug. 410 und plündert es drei Tage lang. Er plant, nach Sizilien und Africa überzusetzen, doch stirbt er zuvor. (Oros.7,39f.; Iord.Get.30). Seine Goten begraben ihn mitsamt seinen Schätzen im Flussbett des Busentinus.
  • mit dem Jahr 410 bricht die Geschichte des Zosimus ab.
411
  • Constantinus III. wird 411 zusammen mit seinem jüngeren Sohn Iulianus bei Ravenna ermordet.
412
  • Ataulf, Alarichs Schwager, wird sein Nachfolger. Er führt mit Einverständnis des Honorius die Westgoten nach Gallien. Dort gründet er 415 am Fuß der Pyrenäen das westgotische Reich mit der Hauptstadt Tolosa und heiratet Placidia. Allerdings gilt erst sein zweiter Nachfolger Wallia als eigentlicher Gründer des Westgotenreiches.
413
  • Konsulat des
    • Heraclianus (im Westen)
    • Flavius Lucius (im Osten)
  • Honorius verfügt am 8. Mai 413 ein Gesetz zu Steuererleichterungen für die durch die Plünderungen der Goten geschädigten Gegenden Italiens
  • Die Burgundionen werden 413 um Worms als Hauptstadt angesiedelt.
  • 413 wird Heraclianus, der Empörer in Africa, von Constantius besiegt und getötet
414
  • 414 erobert Alarichs Nachfolger Athaulf Südgallien und Narbo.
415
 
416
 
417
  • Am 1. Jan. 417 heiratet Constantius III. Galla Placidia, die Schwester des Honorius
418
 
419
  • Konsulat des
    • Flavius Monaxius (im Westen)
    • Plinta (im Osten)
  • Am 2. Juli 419 wird der spätere weströmische Kaiser Valentinianus III. als Sohn des Constantius III. und der Galla Placidia geboren
420
 
421
  • Konsulat des
    • Agricola (im Westen)
    • Flavius Eustathius (im Osten)
  • Am 8. Febr. 421 wird Constantius III., der Gemahl der Galla Placidia, Mitkaiser im Westen
  • Am 7. Juni 421 heiratet Theodosius II. Aelia Eudoxia (Athenais), , die ihn 441 allerdings wieder verlässt
422
 
423
  • Konsulat des
    • Flavius Avitus Marinianus (im Westen)
    • Flavius Asclepiodotus (im Osten)
  • Honorius stirbt am 23. März (15. Aug. ?) 423, ohne eigene Kinder zu hinterlassen. Er wird zusammen mit seinen beiden Frauen, Stilichos Tochter Maria und Thermantia, in Rom im Mausoleum bei St. Peter beigesetzt.
  • Weil Placidia mit ihrem Sohn Valentinianus III. von Honorius ausgewiesen worden war und sich nach Konstantinopel begeben hatte, ergreift der primicerius notariarum Ioannes die Gelegenheit beim Schopfe und machte sich im Dez. 423 zum Kaiser im Westen.
 
424
  • Konsulat des
    • Flavius Castinus (im Westen)
    • Victor (im Osten)
  • Ioannes findet bei den Truppen in Italien (unter Crastinus) und in Gallien Zustimmung.
  • Der Ostkaiser Theodosius II. versagt ihm die gewünschte Anerkennung. Zunächst erhebt er den jungen Valentinianus III. zum Caesar und anschließend zum Mitregenten (Augustus).
  • Dann schickt Theodosius II. im Spätjahr 424 ein Heer unter der Führung des Ardabur und seines Sohnes Aspar nach Italien.
425
  • Der sechsjährige Valentinianus III. wird am 23. Okt. 425 von den oströmischen Feldherrn Ardacurius und Aspar im Westen zum Kaiser erhoben. An seiner Stelle regiert seine Mutter Placidia.
  • Ioannes suchte durch Vermittlung des Aetius bei den Hunnen Hilfe, doch kommt Aetius mit einem entsprechenden Heer drei Tage zu spät
  • Ioannes wird 425 in Ravenna gefangen genommen und in Aquileia hingerichtet.
 
426
  • 426 n. Chr. erlässt Kaiser Theodosius II. ein Dekret zur Zerstörung aller heidnischen Tempel, aufgrund dessen auch die Tempel in Olympia zerstört werden.
427
  • Konsulat des
    • Flavius Hierius (im Osten)
    • Flavius Ardabur (im Osten)
 
428
  • Konsulat des
    • Flavius Taurus
    • Flavius Constantius Felix
  • Am 10. Apr. 428 wird Nestorius Patriarch von Konstantinopel
429
  • Konsulat des
    • Florentius (im Osten)
    • Dionysius (im Osten)
  • Bonifacius, der Statthalter von Africa lädt im Zorn über seinen Konkurrenten Aetius, der ihn bei Placidia verleumdet hatte, die Vandalen nach Africa ein. Diese erscheinen unter ihrem Anführer Geiserich und gründen dort das Vandlaenreich.
  • Als die Einsicht wieder zurückkehrte, gelang es Bonifacius nicht mehr, seinen Fehler rückgängig zu machen. (Iord.Get.33)
430
 
431
  • Konsulat des
    • Flavius Anicius Bassus (im Westen)
    • Flavius Antiochus
 
432
  • Konsulat des
    • Flavius Aetius (im Westen)
    • Valerius (im Osten)
 
433
434
  • Konsulat des
    • Flavius Ardabur Aspar (im Westen)
    • Flavius Areobindus (Ariobindus, Arivendus) (im Osten)
 
435
  • Am 3. Aug. 437 Verbannung des Nestorius
436
  • Konsulat des
    • Flavius Anthemius Isidorus Theophilus (im Osten)
    • Flavius Senator (im Osten)
 
437
  • Konsulat des
    • Flavius Aetius (II) (im Westen)
    • Flavius Sigisvultus (im Osten)
438
  • Am 15. Febr. 438 Veröffentlichung des "Codex Theodosianus", einer Gesetzessammlung in 16 Büchern, die auf Anordnung Theodosius' II. (26. März 429 und 21. Dez. 435) von einer zunächst acht-, später sechszehnköpfigen Kommission zusammengetragen wurde.
  • 14. Okt. 438 Publikation des Codex Theodosianus (Gesetzessammlung)
439
  • Der spätere Kaiser Avitus (455-456) vermittelt aufgrund seiner guten Beziehungen zu Theoderich einen Frieden zwischen den Westgoten und Rom
  • Am 19. Okt. 439 fällt Carthago in die Hände der Vandalen
440
 
441
  • Konsulat des
    • Flavius Constantius Cyrus (sine collega)
  • 441-443 und 447 Hunneneinfälle unter Attila.
    • 447 werden ihnen von Theodosius II. Gebiete südlich der Donau und Jahresgelder zugebilligt.
442
  • Konsulat des
    • Flavius Dioscurus (Dioscorus) (im Westen)
    • Flavius Eudoxius (im Osten)
 
443
 
444
 
445
  • Attila ermordet seinen Bruder und Mitkönig Bleda
446
  • Konsulat des
    • Flavius Aetius (III) (im Westen)
    • Quintus Aurelius Symmachus (im Westen)
 
447
  • Konsulat des
    • Flavius Calepius (im Westen)
    • Flavius Ardabur (im Osten)
  • 447 werden den Hunnen nach einem erneuten Einfall von Theodosius II. Gebiete südlich der Donau und Jahresgelder zugebilligt.
448
  • Konsulat des
    • Flavius Rufius Praetextatus Postumianus (im Westen)
    • Flavius Zeno (im Osten)
 
449
  • Konsulat des
    • Flavius Florentius Romanus Protogenes (im Osten)
    • Flavius Asturius (Astyrius) (im Westen)
  • Britannien, das die römischen Kaiser bereits 407 aufgegeben hatten, wird von den unter Hengist und Horsa eindringenden Sachsen in Besitz genommen.
  • 449 Zweite Synode von Ephesus: Im Streit um die natürliche Geburt Christi stimmt Theodosius II. zunächst der Auffassung des Cyrillus, anschließend der des Eutyches zu.
450
451
  • Konsulat des
    • D.N. Flavius Marcianus Augustus (im Osten)
    • Flavius Adelfius (im Westen)
  • Attila fällt mit seinen Hunnen am 20. Sept. 451 in Gallien ein. Am Einfall beteiligen sich u.a. auch Ostgoten, Gepiden, Heruler und Skiren.
  • Der spätere Kaiser Avitus (455-456) gewinnt aufgrund seiner guten Beziehungen zu Theoderich die Westgoten als Bündnispartner gegen die Hunnen
  • Es gelingt Aetius zusammen mit den verbündeten Westgoten und Franken, die Eindringlinge auf den catalaunischen Feldern zu schlagen und zurückzudrängen. Die angegebene Zahl der Gefallenen schwankt zwischen 160 Tausend bei Iordanis und 300 Tausend bei Idatius und Isidor (Priscus; Iord.Get.36-41)
452
  • Konsulat des
    • Flavius Bassus Herculianus (im Westen)
    • Sporacius (im Osten)
  • Attila fällt in Italien ein und plündert Oberitalien. Er soll auf die Bitten Leos des Großen hin, des Bischofs von Rom, und des Avienus umgekehrt sein (Iord.Get.42).
453
  • Konsulat des
    • Flavius Venantius Rufius Opilio (im Westen)
    • Flavius Ioannes Vincomalus (im Osten)
  • Attila stirbt. Sein Völkerverbund löst sich auf und siedelt in verschiedenen Gegenden (Iord.Get.49f.):
    • die Ostgoten in Pannonien
    • die Gepiden in Moesien
    • die Heruler und Skiren an der Ostgrenze zu Italien.
454
  • Konsulat des
    • Flavius Aetius (IV) (im Westen)
    • Studius (Istudius) (im Osten)
  • Am 21. Sept. 454 wird der Reichsfeldherr und eigentliche Herrscher Aetius von Kaiser Valentinianus III. ermordet.
455
  • Valentinianus III. wird am 16. März 455 von Petronius Maximus getötet. Dieser rächt sich damit für einen Übergriff des Valentinianus auf seiner Gattin.
  • Petronius Maximus tritt am 17. März 455 die Nachfolge an und zwingt Valentinians Witwe Eudoxia, ihn zu heiraten. Diese rächt sich, indem sie die Vandalen herbeiruft, die unter Geiserich bei Ostia landen und am 2. Juni 455 Rom plündern. Petronius Maximus fällt bereits am 31. Mai 455 den Unruhen zum Opfer (Iord.Get.45)
  • Das Vandalenreich hat damit seine größte Machtfülle und Ausdehnung erlangt.
  • Apollinaris Sidonius (abgeschmackter Stil):
    • Panegyricus auf Avitus, Maiorianus u. Anthemius
    • Epithalamien
    • 9 Bücher Prosabriefe
   

RömerItalienSizilien GriechenlandPergamon und RhodosMithridates/PartherSpanienCarthago/Geten Sarmaten GallienGermanenBritannienSyrien/PalaestinaÄgyptenAfricaAchäerAitolerChristentum LiteraturStatueIdeologie

 
zurück weiter
     

 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | A.Demandt | A.Diele | Kienast | I.König | S.Lauffer (1) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | Chr.Scarre | H.Schiller | H.A.Stützer |

 

Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his.0379.php - Letzte Aktualisierung: 09.06.2021 - 16:58