Pyrgopolynices,
Palaestrio
|
Py. Volup est, quod agas, si
id procedit lepide atque ex sententia;
nam ego hodie ad Seleucum regem misi parasitum
meum,
ut latrones, quos conduxi, hinc ad Seleucum duceret, |
PY. Freude macht's, wenn ein
Geschäft nett und nach Wunsch vonstatten geht.
Heute hab' ich zum König Seleukus meinen Tischfreund
abgesandt,
Dass er die Söldner, die ich anwarb, führe dem
Seleukus zu, |
950 |
qui eius regnum tutarentur, mihi dum fieret
otium.
Pa. Quin tu tuam
rem cura potius quam Seleuci, quae tibi
condicio nova et luculenta fertur per me interpretem.
Py. Immo omnis res posteriores
pono atque operam do tibi.
loquere: auris meas profecto dedo in dicionem
tuam. |
Um sein Reich ihm zu beschützen, und nun kann
ich selber ruhn.
PA. Sorge
für deine eignen Sachen lieber als für Seleukus'
Reich.
Einen prächtigen neuen Vorschlag bring' ich als
Vermittler dir.
PY. Alles
setz' ich gern hintan und stehe gänzlich zu Befehl.
Sprich, ich gebe meine Ohren ganz und gar in deinen
Dienst. |
955 |
Pa. Circumspice dum, ne quis
nostro hic auceps sermoni siet.
nam, hoc negoti clandestino ut agerem, mandatumst
mihi.
Py. Nemo adest. Pa. Hunc arrabonem amoris primum a me accipe.
Py. Quid hic? unde est? Pa. A luculenta atque festiva femina,
quae te amat tuamque expetessit pulcram pulcritudinem; |
PA. Sieh dich um, dass unsre
Worte nicht ein Vogelsteller fängt.
Denn man gebot mir, ganz im Stillen auszurichten
dies Geschäft.
PY. Hier
ist niemand. PA. Nimm zuerst
denn dieses Liebespfand von mir.
PY. Wie? Woher ist das? PA. Ein feines,
prächtiges Weibchen gab es mir,
Die dich liebt und sich nach deiner schönen Schönheit
schmachtend sehnt. |
960
964 |
eius nunc mi anulum, ad te ancilla porro ut
deferrem, dedit.
Py. Quid?
ea ingenuan an festuca facta e serva liberast?
Pa. Vah, egone ut ad te ab libertina
esse auderem internuntius,
qui ingenuis satis responsare nequeas, quae cupiunt
tui?
|
Ihre Magd gab jetzt den Ring mir, dass ich dir
ihn stelle zu.
PY. Was?
Eine Freigeborne? Oder frei erst durch des Prätors
Stab?
PA. Pah! Von einer
Freigelassnen sollt' ich wagen, als Bote dir zu
nahn,
Der du kaum den nach dir schmachtenden Freigebornen
genügen kannst?
|
965 |
Py. Nuptan est an vidua? Pa. Et nupta et vidua. Py. Quo pacto
potis
nupta et vidua esse eadem? Pa. Quia adulescens nuptast cum sene.
Py. Euge. Pa. Lepida et liberali
formast. Py. Cave mendacium.
Pa. Ad tuam formam illa una dignast. Py. Hercle pulchram praedicas.
sed quis east? Pa. Senis huius
uxor Periplectomeni ex proxumo; |
PY. Ist sie verehlicht oder
Witwe? PA. Beides. PY. Ei, wie kann zugleich
Ehefrau sie sein und Witwe? PA. Sie ist jung, ihr Mann ein Greis.
PY. Ei! PA. Sie ist nett, vornehmen
Ansehns. PY. Pass nur auf, dass
du nicht lügst!
PA. Sie
allein ist deiner Schönheit wert. PY. Bei Gott, dann ist sie schön!
Doch wer ist sie? PA. Die Frau
des alten Periplektomenus nebenan. |
970 |
ea demoritur te atque ab illo cupit abire: odit
senem.
nunc te orare atque obsecrare iussit, ut tui copiam
sibi potestatemque facias. Py. Cupio hercle equidem, si illa volt.
Pa. Quaen' cupit? Py. Quid illa faciemus
concubina, quae domist?
Pa. Quin tu illam iube abs te abire, quo lubet: sicut
soror |
Sie vergeht um dich, sie wünscht, ihm zu entfliehn;
sie hasst den Greis.
Mich nun hieß sie, dich zu bitten und zu flehen,
dass du zu dir
Zutritt und dich selbst ihr schenktest. PY. Gern, von Herzen, wenn sie will.
PA. Ob sie will! PY. Was machen wir
aber mit der Dirne bei mir im Haus?
PA. Lass sie laufen, wohin sie will. Ist doch die
Zwillingsschwester just |
975 |
eius huc gemina venit Ephesum et mater, accersuntque
eam.
Py. Eho tu, an venit
Ephesum mater eius? Pa. Aiunt,
qui sciunt.
Py. Hercle
occasionem lepidam, ut mulierem excludam foras.
Pa. Immo vin tu lepide facere? Py. Loquere et consilium cedo.
Pa. Vin tu illam actutum amovere,
a te ut abeat per gratiam? |
Hier in Ephesus angekommen, sie zu holen; die
Mutter auch.
PY. Oho! Ihre
Mutter wäre hier? PA. Ich weiß
nicht; doch man sagt's.
PY. Ha, ein prächtiger Grund, das Weibsbild loszuwerden
aus dem Haus!
PA. Willst
Du es recht nett einrichten? PY. Sprich und gib mir deinen Rat.
PA. Willst Du sie sogleich entfernen, dass sie dir
dafür noch dankt? |
980 |
Py. Cupio. Pa. Tum te hoc facere oportet. tibi divitiarum adfatimst:
iube sibi aurum atque ornamenta, quae illi instruxti
mulieri,
dono habere, abire, auferre abs te, quo lubeat
sibi.
Py. Placet, ut dicis;
sed ne et istam amittam et haec mutet fidem,
vide modo. Pa. Vah delicatu's,
quae te tamquam oculos amet. |
PY. Gern! PA. Dann musst du so es machen: Reichtum hast du ja
genug.
Lass den Schmuck und das Geschmeide, das dem Mädchen
du verehrt,
Sämtlich sie behalten, weggehn und mitnehmen,
wohin sie will.
PY. Das
gefällt mir schon. Doch, wenn ich die entlasse
und jene mir
Dann nicht treu bleibt? PA. Narrenpossen!
Wie ihr Auge liebt sie dich. |
985 |
Py. Venus me amat. Pa. St, tace, aperitur foris, concede huc clanculum.
haec celox illiust, quae hinc egreditur, internuntia,
Py. Quae haec celox? Pa. Ancillula illiust, quae hinc egreditur foras.
quae anulum istunc attulit, quem tibi dedi. Py. Edepol haec quidem
bellulast. Pa. Pithecium haec
est prae illa et spinturnicium. |
PY. Venus liebt mich. PA. St! Die Tür geht. Schweig und tritt ganz still
hierher.
Sieh, da segelt aus dem Hafen deiner Liebsten
Avisoschiff.
PY. Welch
Avisoschiff? PA. Das Mädchen
jener Frau kommt vor die Tür.
Sie, die mir für dich den Ring da brachte. PY. Ha, die ist ja ganz
Niedlich. PA. Ein Affe gegen
die andre ist sie, eine Fledermaus. |
990 |
viden tu illam oculis venaturam facere atque
aucupium auribus? |
Sieh nur ihrer Augen Jagd und ihrer Ohren Vogelfang! |
|