Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

top

Epochen der politischen und kulturellen Entwicklung Griechenlands

Tabellen zur Geschichte:

5. Hellenismus, 

a) Die Diadochenkämpfe (323-280)

 

 
zurück 323-280 280-221 220-146 weiter
Anfang

Geschichte 

v.Chr.
Geschichte
Kultur
     
323

Römische Geschichte

  • Archon: Kephisodoros (Diod.Sic.)
  • Alexanders Feldherrn teilen sich das Reich unter dem Scheinkönigtum des Philippos Arrhidaios und des Alexandros, des Sohnes der Roxane, und unter der Oberleitung des Perdikkas (Curt.10,6-10; Arr.Alex.1-7; Diod.18,1-4; Iust.13,1-4).
    • Meleagros gerierte sich als Führer des Fußvolkes. Zwischen ihm und den Führern der Reiterei kam es zum Streit um die Nachfolge Alexanders. 
      Arr.Alex.2: διεφέρετο δὲ ἐς ἀλλήλους τὸ πεζὸν καὶ τὸ ἱππικόν, ὧν οἱ μέγιστοι τῶν ἱππέων καὶ τῶν ἡγεμόνων Περδίκκας ὁ Ὀρόντου καὶ Λεόννατος ὁ † Ἄνθους καὶ Πτολεμαῖος ὁ Λάγου, τῶν δὲ μετ' ἐκείνους Λυσίμαχός τε ὁ Ἀγαθοκλέους καὶ Ἀριστόνους ὁ Πεισαίου καὶ Πείθων ὁ Κρατεύα καὶ Σέλευκος ὁ Ἀντιόχου καὶ Εὐμένης ὁ Καρδιανός. οὗτοι μὲν ἡγεμόνες τῶν ἱππέων, Μελέαγρος δὲ τῶν πεζῶν. (3)  εἶτα διαπρεσβεύονται πρὸς ἀλλήλους πολλάκις καὶ τέλος συμβαίνουσιν οἵ τε τὸν βασιλέα ἀνειπόντες πεζοὶ καὶ οἱ τῶν ἱππέων ἡγεμόνες, ἐφ' ᾧ Ἀντίπατρον μὲν στρατηγὸν εἶναι τῶν κατὰ τὴν Εὐρώπην, Κρατερὸν δὲ προστάτην τῆς Ἀρριδαίου βασιλείας, Περδίκκαν δὲ χιλιαρχεῖν χιλιαρχίας, ἧς ἦρχεν Ἡφαιστίων (τὸ δὲ ἦν ἐπιτροπὴ τῆς ξυμπάσης βασιλείας), Μελέαγρον δὲ ὕπαρχον Περδίκκου. Heer und Reiterei zerstritten sich. Die höchsten Ränge der Reiterei begleiteten Perdikkas, der Sohn des Orontas, Leonnatos, der des Anthes, und Ptolemaios Lagou. Nach ihnen kamen Lysimachos, der Sohn des Agathokles, Aristonous, der Sohn des Peisaios, Peithon, der des Krateuas, Seleukos, der des Antiochos, und Eumenes Kardianos. Diese waren Führer der Reiterei, Meleagros aber der des Heeres. (3) Nun schicken sie oft Gesandte hin und her und schließlich einigen sich das Heer, das den König bereits ernannt hatte, und die Führer der Reiterei, dass Antipatros Feldherr der Truppen in Europa sei, Krateros der Verwalter der Königsherrschaft des Arrhidaios, Perdikkas die Truppen führe, die Hephaistion geführt hatte, (d.h. die Gesamtaufsicht über das Königreich) und Meleagros Perdikkas unmittelbar unterstellt sei. (Üb. E.G.)
      Man einigte sich so (Reichsordnung der Heeresversammlung von Babylon):
      • Thronerben sein sollten:
        • Philippos Arrhidaios, der Halbbruder Alexanders, nämlich der Sohn Philipps von Philinna und 
        • der noch ungeborene Sohn Alexanders von Roxane. 
      • Die Funktionen der Feldherrn:
        • Antipatros sollte Oberfeldherr in Europa sein,
        • Krateros sollte als προστάτης τῆς βασιλείας Vormund des Philippos Arrhidaios sein. Da er mit dem Veteranenheer nach Makedonien unterwegs war, lag seine Vertretung bei Perdikkas.
        • Perdikkas sollte als Chiliarch (Nachfolger des Hephaistion) die Oberleitung über alles haben. Durch die Vertretung des Krateros war Perdikkas faktisch der mächtigste Mann.
    • Meleagros wurde Perdikkas an die Seite gestellt, aber bald danach zusammen mit anderen ermordet (Curt.10,9
    • Die Neuverteilung der Provinzen (Satrapien) an die Feldherrn wurde unter der Leitung des Perdikkas folgendermaßen geregelt:
      Curt.10,10,1-4: Perdicca perducto in urbem exercitu consilium principum virorum habuit, in quo imperium ita dividi placuit, ut rex quidem summam eius obtineret, satrapes Ptolomaeus Aegypti et Africae gentium, quae in dicione erant. (2) Laomedonti Syria cum Phoenice data est, Philotae Cilicia destinata, Lyciam cum Pamphylia et maiore Phrygia obtinere iussus Antigonus, in Cariam Cassander, Menander in Lydiam missi. Phrygiam minorem Hellesponto adiunctam Leonnati provinciam esse iusserunt. (3) Cappadocia Eumeni cum Paphlagonia cessit; praeceptum est, ut regionem eam usque ad Trapezunta defenderet, bellum cum Ariarathe gereret: solus hic detrectabat imperium. (4) Pithon Mediam, Lysimachus Thraciam adpositasque Thraciae Ponticas gentes obtinere iussi. Qui Indiae quique Bactris et Sogdianis ceterisque aut Oceani aut Rubri maris accolis praeerant, quibus quisque finibus habuisset imperium, obtinerent decretum est; Perdicca ut cum rege esset copiisque praeesset, quae regem sequebantur. Nachdem das Heer in die Stadt geführt war, hielt Perdikkas eine Versammlung der führenden Männer ab. Man beschloss, die Macht so aufzuteilen, dass der König die oberste Macht behielt. Ptolemaios solle Satrap von Ägypten und der unterworfenen Völker Libyens sein. (2) Laomedon wurde Syrien mit Phoenikien gegeben, Philotas Kilikien zugewiesen; Antigonos erhielt den Auftrag, Lykien mit Pamphylien und Großphrygien zu behaupten; Kassandros und Menandros wurden nach Lydien geschickt. Das an den Hellespont angrenzende Kleinphrygien sollte nach ihrem Beschluss Strapie des Leonatos sein. (3) Kappadokien ging mit Paphlagonien an Eumenes. Er wurde beauftragt, dieses Gebiet bis nach Trapezus zu verteidigen und den Krieg gegen Ariarathes zu führen, der noch als einziger rebellierte. (4) Peithon sollte nach ihrem Beschluss Medien, Lysimachos Thrakien und die an Thrakien angrenzenden pontischen Völker behaupten. Wer über Indien, wer über die Baktrier, Sogdianen und übrigen Anwohner des Ozeans oder des Roten Meeres herrschte, sollte dem Beschluss nach die Macht über jeweils sein Gebiet behalten. Perdikkas sollte den König begleiten und die Truppen anführen, die dem König folgten. (Üb. E.G.)
    • Von den Angehörigen Alexanders, die Einflussnahme erwarten ließen und während der Kämpfe alle beseitigt wurden, gehörten:
      • Olympias, Alexanders Mutter, die sich in Epeiros aufhielt (Iust.6);
      • Herakles, Alexanders Sohn von Bardine (Plut.Alex.21; Curt.10,6);
      • Kleopatra, Alexanders Schwester;
      • Thessalonike (Gattin des Kassandros) und Kynane, Halbschwestern von Alexander
      • Adea, bzw. Eurydike, die Tochter von Alexanders Halbschwester Kyane und Gattin des Philippos Arrhidaios (Diod.18,23; Dio.19,35; Diod.19,52; Iust.14,5; ). 
  • 323-322 Lamischer Krieg (Diod.18,8-18; Hypereid.Epitaph.; Plut.Phok.22-28; Plut.Dem.27-30; Iust.8,5): Fast ganz Griechenland erhebt sich gegen die makedonische Herrschaft. Anlass war der Befehl Alexanders an die griechischen Städte, ihre Verbannten zurückzuholen (aus dem Jahr Retourverweis323). Durch diese Anordnung fühlten sich besonders die Aitoler und Athen bedrängt. Athen ergriff die Initiative: Es nahm sofort mit der Nachricht von Alexanders Tod den Söldnerführer Leosthenes, der mit seinen Leuten auf Alexanders Befehl von den Satrapen entlassen worden war und jetzt seine Truppen beim Kap Tainaron wieder sammelte, in Dienst. Zu seinen eigenen 8000 Mann gewann Leosthenes noch 7000 Aitoler, Lokrer, Phoker und andere (Diod.17,106; Diod.17,111; Diod.18,9-18; Paus.1,25,4; Paus.5,52,2). Die Athener riefen auch durch Gesandtschaften zum Bündnis auf. Ihrem Ruf folgten von der Peloponnes Argos, Epidauros, Sikyon, Troizen, Elis, Phleius, Messene. Sonst noch die Akarnanen Karystos auf Euboia und das gesamte Thessalien. Die Athener selbst bieten 5000 Hopliten, 500 Reiter und weitere 2000 Söldner auf. Die vereinigten Griechen besiegen unter Leosthenes zunächst die Boioter bei Plataiai. Dann zieht das gesamte Heer gegen Antipatros zu den Thermopylen. Sie besiegen ihn und schließen ihn in Lamia ein (Diod.18,12-13; Paus.1,1,3). Antipatros ist zwar zum Frieden bereit, aber seine Gegner verlangen bedingungslose Kapitulation (Diod.18,18; Plut.Phok.26).
  • Leosthenes fällt. Als Heerführer der Griechen folgt ihm Antiphilos.
 
322

Römische Geschichte

  • Archon: Philokles (Diod.Sic.)
  • Leonnatos kommt aus dem hellespontischen Phrygien Antipatros mit 20000 Fußsoldaten und 2500 Reitern zu Hilfe. Da Antiphilos, nachdem inzwischen viele Bundesgenossen nach Hause zurückgekehrt waren, ungefähr gleich stark war (22000 Fußsoldaten, 3500 Mann Reiterei), gab er die Belagerung von Lamia auf und zog Leonnatos entgegen. Leonnatos fällt zwar in einem Reiterkampf gegen die Griechen (Diod.18,14f), aber Antipatros gelingt es, sich aus Lamia zu befreien und sich mit dem Restheer des Leonnatos zu vereinigen. Zusammen mit Krateros, der ihm ebenfalls zu Hilfe kommt, schlägt er die Griechen bei Krannon (Diod.18,16f.).
  • Antipatros und Krateros lehnen einen Antrag auf gemeinsame Friedensverhandlungen ab und zwingen die griechischen Staaten in getrennten Verträgen mit maßvollen Bedingungen Frieden zu schließen. Der hellenische Bund wird somit zerschlagen (Diod.18,17):
  • Die Athener und die Aitoler bleiben schließlich übrig. Für Athen verhandlen Phokion und Demades den Frieden. Es muss seine Verfassung ändern und eine makedonische Besatzung in Munychia aufnehmen (Diod.18,18; Plut.Phok.26; Plut.Dem.27): Die Athener müssen im einzelnen:
    • die Kriegskosten erstatten,
    • die makedonenfeindlichen Redner, besonders Demosthenes und Hypereides ausliefern: die Redner fliehen zwar, Hypereides wird aber in Aigina aufgegriffen, vor Antipatros gebracht und hingerichtet; Demosthens begeht, als er gefasst wird, auf der Insel Kalaureia Selbstmord (Plut.Dem.28-30; Arr.Alex.13).
    • das Bürgerrecht derjenigen beschränken, deren Vermögen unter 2000 Drachmen blieb: daraufhin werden etwa 12000 Bürger (bes. nach Thrakien) ausgewiesen, während nur 9000 zurückbleiben.
    • das Gemeinwesen nach den Gestzen Solons verwalten,
    • aus Samos die athenischen Kleruchen abziehen, 
    • eine makedonische Besatzung in Munychia und auf der Burg des Peiraieus aufnehmen.
  • Antipatros zieht jetzt gegen die Aitoler. Diese verteidigen sich hartnäckig: Antipatros wird infolge des Krieges in Asien abberufen, bevor er sie niederwerfen kann.
321

Römische Geschichte

  • Archon: Archippos (Dion.Hal.Din.9)
1. Diadochenkrieg (321-320) (Diod.18,23; Diod.18,25; Diod.18,29; Diod.18,33-36; Iust.12,6-8): Krieg der Statthalter Antigonos, Antipatros, Krateros und Ptolemaios gegen Perdikkas und Eumenes.
  • Eumenes, der Verbündete des Perdikkas, errang in Kappadokien einen Sieg über Krateros und Neoptolemos, die beide fielen (Diod.18,30-32; Plut.Eum.5-7; Nep.Eum.3-4). 
  • Perdikkas wird nach zwei Niederlagen im Nildetavon seinen Truppen im Stich gelassen und umgebracht.
  • Gegen Eumenes wird der Krieg fortgeführt. Er wird verraten, besiegt und in Nora in Kappadokien eingeschlossen. Nachdem er wieder freigekommen war, wurde er von Olympias und Polyperchon zum königlichen Oberfeldherrn erhoben und führte in der Folge in Kilikien, Phoinikien, Susiana, Persis, Medien und Peraitakene wechselvolle Kriege. Ende 316 wird er von seinen eigenen Truppen verraten, Antigonos ausgeliefert und hingerichtet (Diod.18,40-42; Diod.18,40-42; Diod.18,50; Diod.18,53; Diod.18,57-63; Diod.18,73; Nep.Eum.5ff.; Iust.14,1-4).
 
320
  • Archon: Neaichmos (Dion.Hal.Din.9)
  • Nach dem Ende des Perdikkas wird Antipatros zum ἐπιμελητὴς αὐτοκράτωρ erhoben. In Triparadeisos in Syrien werden im Herbst 320 die Länder neu aufgeteilt ( Seleukos erhält Babylonien dazu, Diog.18,39; Arr.Alex.30-38; Ptolemaios wird als Satrap von Ägypten bestätigt), Antipatros wird gleichzeitig Reichsverweser und Antigonos wird zum königlichen Oberfeldherrn ernannt. Er wird zunehmend unabhängiger und seine Macht wächst stetig. 
 
319
  • Archon: Apollodoros (Diod.Sic.)
 
318

Römische Geschichte

  • Archon: Archippos (Diod.Sic.)
  • 2. Diadochenkrieg (318-315): Antipatros stirbt bereits 319. Damit ist die Einigung und Reichsaufteilung von Triparadeisos obsolet. Um die Nachfolge des Antipatros und den Besitz Makedoniens führen Polyperchon und Kassandros, der Sohn des Antipatros, einen Krieg (Diod.18,47-49): 
    • Antipatros hatte Polyperchon zu seinem Nachfolger bestimmt
      Diod.18,48,4: ὁ δ' Ἀντίπατρος ἐσχάτως ἤδη διακείμενος ἀπέδειξεν ἐπιμελητὴν τῶν βασιλέων Πολυπέρχοντα καὶ στρατηγὸν αὐτοκράτορα, πρεσβύτατον σχεδὸν ὄντα τῶν Ἀλεξάνδρῳ συνεστρατευμένων καὶ τιμώμενον ὑπὸ τῶν κατὰ τὴν Μακεδονίαν, τὸν δ' υἱὸν Κάσανδρον χιλίαρχον καὶ δευτερεύοντα κατὰ τὴν ἐξουσίαν. Kurz vor seinem Tod ernannte Antipatros Polyperchon zum königlichen Sachwalter und zum unumschränkten Feldherrn. Denn von den Feldherrn, die mit Alexander zusammen gezogen waren, war er nahezu der älteste und von den Makedonen geachtet. Seinem Sohn Kassandros gab er den zweithöchsten Rang und machte ihn zum Chiliarchen. (Üb. E.G.) 
    • Kassandros gab sich damit nicht zufrieden, sondern vergewisserte sich der Hilfe des Antigonos gegen Polyperchon und eroberte in den Jahren 316-315 von Griechenland aus Makedonien (Diod.19,35f.; Diod.19,49-51). Polyperchon konnte sich noch einige Jahre in Griechenland behaupten und musste sich erst 309 ergeben. Kassandros ernannte ihn zum Strategen in der Peloponnes (Diod.20,28). 
  • Kassandros hatte sofort, als sein Vater tot war, Menyllos, der das Kommando über die makedonische Besatzung in Munychia führte, durch den ihm ergebenen Nikanor abgelöst. Da dieser auch den Peiraieus in seine Hand brachte, war Kassandros praktisch Herr über Athen. An dieser Entwicklung war Phokion nicht schuldlos (Plut.Pok.31f.; Diod.18,64).
  • Philosophie
    • Theophrastos
    • Epikuros
317

Römische Geschichte

  • Archon: Demogenes (Diod.Sic.)
  • Die Athener finden sich nicht mit der Situation ab, sondern schließen sich  Polyperchon an und versuchen so, ihre Freiheit zurückzugewinnen. 
    • Polyperchon versuchte, die Griechenstädte durch ein im Namen der Könige erlassenes Edikt auf seine Seite zu ziehen, indem er ihnen völlige Autonomie zusicherte und die Möglichkeit, zu der früheren Verfassung zurückzukehren, das so genannte " Freiheitsdiagramma des Polysperchos" (Diod.18,55-57).
    • Polyperchon schickte seinen Sohn Alexandros mit einem Heer vor Athen. Er selbst folgte ebenfalls mit einem Heer.
    • Unter dem Eindruck ihrer militärischen Präsenz kehrten viele Verbannte zurück. Es kam zu einer Vertreibung und Hinrichtung der Anhänger des Kassandros. Einige, die in das Lager des Polyperchon flohen, wurden von ihm den Athenern ausgeliefert und hingerichtet; darunter auch Phokion (Plut.Phok.33ff.; Diod.18,65-57).
    • Kassandros erscheint aber mit 35 Schiffen und 4000 Mann im Peiraieus. Polyperchon kann gegen ihn nichts ausrichten, so dass sich die Athener erneut unterwerfen müssen. Kassandros löst Polyperchons als Reichsverweser ab:
      • Die Athener müssen wieder das Bürgerrecht nach einem Zensus beschränken, dieses Mal auf den Besitz von 1000 Drachmen.
      • Die Kassandros ergebene Besatzung kehrt wieder nach Munychia zurück.
      • Kassandros setzt Demetrios v. Phaleron  als προστάτης von Athen ein (Diod.18,68-74) und überträgt ihm so die Regierung über Athen. Dieses Amt nahm Demetrios v. Phaleron bis 307 wahr. Er ließ in Athen eine erste Volkszählung durchführen, die 21000 Bürger, 10000 Metoiken und 400000 Sklaven ergab.
  • Gesetz gegen den Gräberluxus in Athen (Coc.leg.2,69)
316
  • Archon: Demokleides (Diod.Sic.)
 
315

Römische Geschichte

  • Archon: Praxibulos (Diod.Sic.)
  • Niederlage und Tod des Eumenes (Diod.19,40-44; Plut.Eum.17-19).
  • Kassandros lässt das von Alexander zerstörte Theben wieder aufbauen (Diod.19,53f.; Paus.9,7), außerdem gründet er Thessalonike und Kassandreia.
  • Philosophie
    • Zenon, Stoiker
314

Römische Geschichte

  • Archon: Nikodoros (Diod.Sic.)
  • 3. Diadochenkrieg (314-311) (Diod.19,57-64; Diod.19,66-69; Diod.19,73-75; Diod.19,77-100): Krieg der Statthalter Seleukos, Ptolemaios, Kassandros und Lysimachos gegen Antigonos. Grund war, dass die wachsende Macht des Antigonos zunehmend die Missgunst der anderen Statthalter erregte. Seleukos verlässt aus Angst vor einem Anschlag des Antigonos seine Statthalterschaft Babylonien. Unter den vielen wechselvollen Schlachten ist die Schlacht bei Gaza (312) bemerkenswert, in der Ptolemaios und Seleukos einen Sieg über Demetrios Poliorketes, den Sohn des Antigonos, erringen (Diod.19,80-84; Plut.Demetr.5). Seleukos kehrt wieder nach Babylonien zurück.  
  • Der Krieg zwischen Antigonos und Kassandros konzentriert sich in Griechenland:
    • Antigonos versucht die Griechen für sich zu gewinnen, indem er ihnen Freiheit und Autonomie verkündet (Diod.19,61).
    • Um Kassandros aus Griechenland zu vertreiben, schickt Antigonos 314-312 wiederholt Truppen unter den Feldherrn Aristodemos, Dioskorides, Telesphoros und seinem Neffen Ptolemaios. Ihre Aufgabe war es, die makedonischen Besatzungen aus den Städten zu verjagen und so ihre Autonomie durchzusetzen. Dies gelang überall außer in Sikyon, in Korinth und Athen (Diod.19,57-87 passim). 
    • Ptolemaios folgte 314 dem Beispiel des Antigonos, verkündete die Freiheit Griechenlands und schickte eine Flotte von 50 Schiffen. Ihr blieb aber ein greifbarer Erfolg versagt (Diod.19,62-64 passim).
    • Polysperchos und sein Sohn Alexandros standen ebenfalls noch mit ihren Truppen in Griechenland auf. Sie griffen manchmal für Kassandros, manchmal für Antigonos Partei, manchmal handelten sie aus eigenem Interesse. Alexandros starb in dieser Zeit (Diod.19,57-67 passim).
    • Athen behielt seine makedonische Besatzung. Als die Truppen des Antigonos in Attika erschienen, schloss Demetrios v. Phaleron mit ihnen einen Vertrag, dessen Vereinbarungen nicht überliefert sind (Diod.19,78).
 
313
  • Archon: Theophrastos (Diod.Sic.)
 
312
  • Archon: Polemon (Diod.Sic.)
 
311

Römische Geschichte

  • Archon: Simonides (Diod.Sic.)
  • Friede zwischen den Statthaltern auf der Basis des Status quo (Diod.19,105): 
    • Vereinbarung: Alle Feldherrn sollen ihre Statthalterschaften behalten, Kassandros nur so lange, bis Alexander, der Sohn der Roxane mündig ist. Dies führte dazu, dass Kassandros beide, Mutter und Sohn, beseitigen ließ.
      • Griechenland wird in dem Frieden der Statthalter für frei erklärt (Diod.19,105). Diese Bestimmung führte dazu, dass man in der Folge einige ehrgeizige Kriege gegen konkurrierende Statthalter als Befreiungskriege deklarierte. Z.B.:
 
310
  • Archon: Hieromnemon (Diod.Sic.)
 
309
  • Archon: Demetrios (Diod.Sic.)
 
308
  • Archon: Charinos (Diod.Sic.)
 
307

Römische Geschichte

  • Archon: Anaxikrates (Diod.Sic.)
  • Demetrios Poliorketes nimmt mit einer starken Flotte den Peiraieus erobert und zerstört Munychia befreit Athen und richtet wieder die Demokratie ein (Diod.20,45f.; Plut.Demetr.8-14). Demetrios von Phaleron erhält freies Geleit und begibt sich über Theben nach Ägypten
    • Demetrios Poliorketes begünstigte Athen noch außerdem durch Getreide, Schiffsbauholz und die Rückgabe von Imbros.
    • Athen überhäufte dafür Antigonos und Demetrios mit fast göttlichen Ehrungen (Plut.Demetr.10-13; Diod.20,46; Ath.6,253f.; Philoch.fr.144): Sie 
      • errichteten ihnen Statuen, 
      • bezeichneten sie als θεοὶ σωτῆρες ("rettende Götter"), 
      • erbauten ihnen Altäre,
      •  webten ihre Namen neben den des Zeus und der Athena  in den Peplos der Athena
      • benannten zusätzlich zu den bisherigen 10 Phylen zwei neue Phylen nach ihnen  Antigonis und Demetrias
    • Demetrios Poliorketes befreit auch Megara
    • Dann wird er von seinem Vater Antigonos abberufen, um auf Zypern den Krieg gegen Ptolemaios zu führen (Diod.20,47f.): Bei Salamis erringt er einen glänzenden Seesieg über Ptolemaios (Diod.20,49-52; Plut.Demetr.15f.). 
    • Ein gemeinsames Flottenunternehmen mit seinem Vater gegen Ägypten bleibt ohne Erfolg (Diod.20,73-76)
    • 304-303 belagert Demetrios Poliorketes ein Jahr lang Rhodos. Dabei erwirbt er sich durch seine wirkungsvollen Belagerungsmaßnahmen den Beinamen Πολιορκητής ("Städtebelagerer") (Diod.20,92; Plut.Demetr.21). Schließlich geht er mit den Rhodiern einen Vergleich ein und wendet sich (303) wieder nach Griechenland.
 
306

Römische Geschichte

  • Archon: Koroibos (Diod.Sic.)
  • Antigonos nimmt unter dem Eindruck des Seesieges seines Sohnes Demetrios bei Salamis den Königstitel an und verleiht ihn auch Demetrios. Die anderen Statthalter müssen sich anschließen, allein schon um ihren Anspruch deutlich zu machen: Seleukos, Ptolemaios, Kassandros und Lysimachos folgen. Dadurch kommt zum Ausdruck, dass die Reichsidee gegenüber den partikularen Lösungen jetzt schon weitgehend chancenlos ist (endgültig 301) (Diod.20,53; Plut.Demetr.17-18).
 
305
  • Archon: Euxenippos (Diod.Sic.)
 
304
  • Archon: Pherekles (Diod.Sic.)
 
303

Römische Geschichte

  • Archon: Leostratos (Diod.Sic.)
  • Demetrios Poliorketes kehrt nach Griechenland zurück und vollendet gegen Kassandros und Polyperchon die Befreiung der griechischen Städte:
    • Er wehrt den Angriff des Kassandros auf Athen ab (Plut.Demetr.23),
    • nimmt den Ptolemaiern Sikyon ab,
    • erobert Korinth, Bura, Skyros in Achaia und Orchomenos in Arkadien (Diod.20,100; Diod.20,102f; Diod.20,110; Plut.Demetr.23-27).
  • 301 will sich Demetrios Poliorketes von Athen aus durch Thessalien gegen Kassandros marschieren, wird aber von seinem Vater abberufen, weil der 4. Diadochenkrieg bereits begonnen hatte.
 
302

Römische Geschichte

  • Archon:Nikokles (Diod.Sic.)
 
301

Römische Geschichte

  • Archon: Klearchos
 
300

Römische Geschichte

  • Archon: Hegemachos (Dion.Hal.Din.9)
  • Da Demetrios Poliorketes noch eine große Flotte besaß und einige Städte in seiner Gewalt waren, konnte das relative Gleichgewicht, das durch Ipsos unter den Diadochen hergestellt war, keinen dauerhaften Bestand haben (Plut.Demetr.31f.).
  • Nach der Zurückgabe der von Xerxes entführten Antenor-Bronzegruppe der "Tyrannenmörder" Harmodios u. Aristogeiton (509) steht sie neben der Ersatzgruppe des Kritios und Nesiotes ( 477) auf der Agora in Athen.
299
  • Archon:Euktemon (Dion.Hal.Din.9)
 
298

Römische Geschichte

  • Archon: Mnesidemos (Dion.Hal.Din.9)
  • Kassandros hatte die Gelegenheit der Niederlage der Antigoniden genutzt und versucht, die griechischen Staaten wieder unter sich zu bringen. In Athen setzt er den ihm ergebenen Lachares als Tyrann ein (Plut.Demetr.31). 
  • Demetrios wird zunächst der Zutritt nach Athen verweigert. Doch Demetrios verstärkt seine Truppen, erobert Athen legt zur Sicherung eine Besatzung in den Peiraieus, nach Munychia und in das Museion (Plut.Demetr.33; Paus.1,25,5).
  • Demetrios konnte offenbar den größten Teil der Peloponnes und Mittelgriechenlands (mit Megara) unterwerfen und so seine Herrschaft im übrigen Griechenland ausweiten (Plut.Demetr.35; Plut.Demetr.39).
 
297
  • Archon: Antiphates (Dion.Hal.Din.9)
 
296

Römische Geschichte

  • Archon: Nikias (Dion.Hal.Din.9)
  • Kassandros stirbt. Dies führt zu Thronstreitigkeiten in Makedonien zwischen seinen drei Söhnen Philippos, Antipatros und Alexandros. Philippos starb bald. Von den beiden übrigen Streithähnen rief Alexandros den Pyrrhos von Epeiros und den Demetrios Poliorketes zu Hilfe.
 
295
  • Archon: Nikostratos (Dion.Hal.Din.9)
 
294

Römische Geschichte

  • Archon: Olympiodoros (Dion.Hal.Din.9)
  • Demetrios bringt Makedonien in seine Abhängigkeit, indem er Alexandros tötet und sich selbst zum König bestimmt (294-288).
  • Antipatros hatte sich zu Lysimachos geflüchtet, fiel aber dort einem Anschlag zum Opfer (Plut.Demetr.36f.; Plut.Pyrrh.7; Iust.16,1).
 
293
  • Archon: Philippos (Dion.Hal.Din.9)
 
292
  • Archon: Lysias
 
291
  • Archon: Kimon
 
290
  • Archon: ?
 
289
  • Archon: Aristonymos od. Telokles
 
288
  • Archon: Xenophon
 
287

Römische Geschichte

  • Archon: Diokles
  • Die Athener verjagen unter Olympiodoros die Besatzungen des Demetrios und gewinnen ihre Freiheit zurück (Paus.1,26,1-3; Plut.Demetr.46; Plut.Pyrrh.12).
  • Staatsverwaltung des Demochares, eines Neffen des Demosthenes zu aller Zufriedenheit.
  • Pyrrhos übertrug Antigonos Gonatas, dem Sohn des Demetrios, die Behauptung der griechischen Städte (Plut.Demetr.44; Plut.Demetr.51), doch verliert Antigonos Gonatas einige Städte an Ptolemaios (Plut.Demetr.46; Plut.Pyrrh.11). In einem Teil Griechenlands kann er sich behaupten.
 
286

Römische Geschichte

  • Archon: Diotimos
  • Pyrrhos wird von Lysimachos aus Makedonien vertrieben. Die Schlacht hatte bei Korupedion im hellespontischen Phrygien stattgefunden. (Plut.Pyrrh.12).

 
285
  • Archon: Isaios
 
284
  • Archon: Euthios
 
283

Römische Geschichte

  • Archon: Menekles
 
282
  • Archon: Nikias Ὀτρυνεύς
 
281
  • Archon: Urios
  • Seleukos lässt sich von Flüchtlingen zum Krieg gegen Lysimachos bestimmen. Er schlägt ihn bei Kurupedion im hellespontischen Phrygien und tötet ihn in der Schlacht. (Paus.1,10,3-5; Iust.17,1-2). 
  • Seleukos will Makedonien an sich bringen, wird aber von Ptolemaios Keraunos bei Lysimacheia ermordet (Iust.17,2). Damit ist der letzte Diadoche tot. (Die Könige der nächsten Generation nennt man "Epigonen".)
  • Antiochos I. (281-261) löst seinen Vater Seleukos I. ab, dessen Mitregent er bereits seit 294 war.
 
280

Römische Geschichte

  • Archon: Gorgias
 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | Papastavrou, J. / Zschietzschmann | C.Peter | PloetzC.B.Welles 
Sententiae excerptae:
"Griech. zu Griechenland" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Griech" und "Geschichte"
2686
Adrados, Francisco R.
Geschichte der griechischen Sprache, von den Anfängen bis heute
Tübingen [u.a.] , Francke 2001
booklooker
zvab

1187
Alliot, M.
La Thébaide en lutte contre les rois d'Alexandre sous Philopator et Épiphane (216-184)
in: RBPhil 29 (1951) S.421-443
booklooker
zvab

1193
Alpers-Gölz, R.
Der Begriff "skopos" in der Stoa und seine Vorgeschichte
Hildesheim (Olms, Spudasm. 08) 1975
booklooker
zvab

1204
Altheim, F.
Alexander und Asien. Geschichte enes geistigen Erbes
Tübingen 1953
booklooker
zvab

1205
Altheim, F.
Alexander und Zarathustra
in: Gymn 58/1951,123
booklooker
zvab

1220
Altheim, F.
Weltgeschchte Asiens im griech. Zeitalter. Bildteil.. I-II
Halle1947-48
booklooker
zvab

1229
Aly, W.
Karer und Leleger
in: Philol.1908, S.428ff.
booklooker
zvab

4152
Anson, Edward M.
Eumenes of Cardia : a Greek among Macedonians.
Boston, u.a. : Brill, 2004
booklooker
zvab

992
Arrian / Wirth, G., Hinüber, O.v.
Arrian, der Alexanderzug, Indische Geschichte, griechisch u. deutsch herausgegeben u. übersetzt, v...
München / Zürich (Artemis) 1985
booklooker
zvab

3965
Aumann, Günter
Euklids Erbe. Ein Streifzug durch die Geometrie und ihre Geschichte
Darmstadt, WBG 2,2007
booklooker
zvab

1272
Austin, M. / Vidal-Naquet, P.
Große griechische Kolonisation
in: Patzer: Streifzüge, München 1989
booklooker
zvab

1359
Baier, E.
Rom und die Westgriechen bis 280 v.Chr.
in: ANRW I 1 (1972),305-340
booklooker
zvab

3970
Barceló, Pedro
Kleine griechische Geschichte
Darmstadt, WBG 2004
booklooker
zvab

929
Beloch, J.
Griechische Geschichte, I-IV
Straßburg 1893-1904; 2/1912-1927
booklooker
zvab

931
Bengtson, H.
Griechische Geschichte
München (Handbuch III 4) 1950; 2/1960
booklooker
zvab

2744
Bengtson, Hermann (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Griechen und Perser
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.5) 1993
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

932
Berve, H.
Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage, I-II
München 1926
booklooker
zvab

2224
Berve, H.
Sparta
Leipzig 1939
booklooker
zvab

4
Bichler, R.
Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte
Berlin (Akademie Verlag) 2000
booklooker
zvab

1670
Bietenhard, H.
Die syrische Dekapolis von Pompeius bis Traian
in: ANRW II.8 (1977) 220-261
booklooker
zvab

4161
Blank-Sangmeister, Ursula
Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos. (lat. Text, Erl. und Komment.)
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

2778
Bol, Peter C. (Hg.)
Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik. Hrsg. von Peter C. Bol. 2 Bde.
München 2005
booklooker
zvab

2779
Bol, Peter C. (Hg.)
Geschichte der antiken Bildhauerkunst III. Hellenistische Plastik. Hrsg. von Peter C. Bol.
Mainz 20076
booklooker
zvab

4381
Bonnet, Corinne
Die "Orientalischen Religionen" im Laboratorium des Hellenismus: Franz Cumont
in: Les "religions orientales" dans le monde grec et romain (2009), 4 / Archiv für Religionsgeschichte. Bd. 8. 2006, S. 181-205
booklooker
zvab

442
Bowra, C.M.
Griechenland von Homer bis 404 v.Chr.
Zürich 1957 / 1960
booklooker
zvab

444
Bowra, C.M.
Höhepunkte griechischer Literatur. Von Homer zu Theokrit
Stuttgart (Kohlhammer) 1968
booklooker
zvab

2237
Braams, W.
Zur Geschichte des Ammenwesens im Altertum
Jena 1913
booklooker
zvab

2774
Brandt, Hartwin
Wird auch silbern mein Haar. Eine Geschichte des Alterns in der Antike.
München 2002
booklooker
zvab

2453
Breier, Friedrich
Die Philosophie des Anaxagoras von Klazomenai nach Aristoteles : ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie
Berlin : Bethge, 1840
booklooker
zvab

4371
Brüggemann, Thomas
Überlegungen zum Theater im Hellenismus
In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Bd. 57 (2011), 2, S.195-220
booklooker
zvab

941
Brunn, H.
Geschichte der griechischen Künstler, I-II
Stuttgart 1853-1859; 2/1889
booklooker
zvab

2688
Burkert, Walter
Die Griechen und der Orient, von Homer bis zu den Magiern
München, Beck 2003
booklooker
zvab

4369
Cain, Hans-Ulrich
Hellenismus. eine Welt im Umbruch
Darmstadt (WBG) 2012; Stuttgart (Theiss) 2012
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

2742
Clauss, Manfred
Einführung in die Alte Geschichte
München 1993
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

2743
Dahlheim, Werner
Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam
Paderborn [u.a.] 4,1995
booklooker
zvab

2345
Deichgräber, Karl
Hippokrates' De humoribus in der Geschichte der griechischen Medizin
Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jg. 1972, Nr. 14
booklooker
zvab

2396
Diels, H.
Zur Textgeschichte der aristotelischen Physik
Berlin 1882
booklooker
zvab

1527
Dihle, A.
Griechische Literaturgeschichte
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968
booklooker
zvab

2354
Dingler, H.
Das Experiment, sein Wesen und seine Geschichte
München 1928
booklooker
zvab

2671
Doležel, Lubomír
Geschichte der strukturalen Poetik : von Aristoteles bis zur Prager Schule
Dresden (Dresden Univ. Press) 1999
booklooker
zvab

2524
Drögemüller, Hans-Peter
Syrakus : zur Topographie und Geschichte einer griechischen Stadt ; mit einem Anhang zu Thukydides 6, 96 ff. und Livius 24. 25
1969
booklooker
zvab

2382
Fink, E.
Zur ontologischen Frühgeschichte von Raum, Zeit, Bewegung
Haag 1957
booklooker
zvab

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962
booklooker
zvab

2399
Frank, E.
Platon und die sogenannten Pythagoreer. Ein Kapitel aus der Geschichte des griechischen Geistes
Halle 1923. Ndr. 1962
booklooker
zvab

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962
booklooker
zvab

4380
Frey, Jörg
Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie
Berlin,... (de Gruyter) 2009
booklooker
zvab

3604
Fuchs, Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios und Theokrit
Würzburg, 1969
booklooker
zvab

959
Furtwängler, A.
Die antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneidekunst im klassischen Altertum, I-III
Leipzig / Berlin 1900; Ndr. Amsterdam 1964
booklooker
zvab

4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

2636
Gigon, O.
Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte
Bern (Francke) 1947
booklooker
zvab

2782
Giuliana, Luca
Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst.
München 2003
booklooker
zvab

2745
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Hellenismus und der Aufstieg Roms
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.5) 1993
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

3496
Haß, Petra
Der locus amoenus in der antiken Literatur. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Motivs
Bamberg, Wiss. Verl. Bamberg, 1/1998
booklooker
zvab

2401
Heiberg, J.L.
Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften im Altertum. in: Handbuch der Altertumswissenschaften 5, Abt.I,2
München 1925, Ndr. 1960
booklooker
zvab

2504
Heitsch, Ernst
Geschichte und Situationen bei Thukydides
Stuttgart [u.a.] : Teubner, 1996
booklooker
zvab

16
Herodot / Degen, J.F.
Herodots Geschichte (Übersetzung) I-VI
Frankfurt/M 1783-1790
booklooker
zvab

17
Herodot / Schäll, H.
Herodots Geschichte (Übersetzung) I-III
Stuttgart 1855
booklooker
zvab

18
Herodot / Sontheimer, W.
Herodot. Die Bücher der Geschichte
Stuttgart (reclam)
booklooker
zvab

4150
Héroult, Jean-Marc
La fin de l'empire d'Alexandre le Grand : vu au travers du personnage d'Eumène de Cardia.
Paris, Larousse, 2010
booklooker
zvab

2762
Herrmann, Joachim (Hg.)
Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. I: Von Homer bis Plutrach; II: Tacitus, Germania; III: Von Tacitus bis Ausonius; IV: Von Ammianus Marcellinus bis Zosimos.
Berlin, Akademie-Verlag, (Schriften und Quellen der alten Welt, 37,1-37,4) 1992
booklooker
zvab

2327
Holzapfel, L.
Untersuchung über die Darstellung .der griechischen Geschichte . von 489 bis 413. Ephoros, Theopompompos u.a.
Habil. Lpz. 1879
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

4352
Kahrstedt, Ulrich
Beiträge zur Geschichte der thrakischen Chersones
Baden-Baden (Grimm) 1954
booklooker
zvab

4353
Kahrstedt, Ulrich
Das wirtschaftliche Gesicht Griechenlands in der Kaiserzeit, Kleinstadt, Villa und Domäne
Bernae (Francke) 1954
booklooker
zvab

4355
Kahrstedt, Ulrich
Untersuchungen zur Magistratur in Athen [Teil II zu Studien zum öffentlichen Recht Athens]
Stuttgart (Kohlhammer) 1936
booklooker
zvab

4356
Kahrstedt, Ulrich
Staatsgebiet und Staatsangehörige in Athen [Teil I zu Studien zum öffentlichen Recht Athens]
Stuttgart (Kohlhammer) 1934
booklooker
zvab

4358
Kahrstedt, Ulrich
Griechisches Staatsrecht. Bd. 1: Sparta und seine Symmachie : mit vier Exkursen über den kretischen Staat, das korinthische Kolonialreich, das Wesen des archaischen Staates, die Amphiktyonie von Delphoi.
Göttingen (V&R) 1922
booklooker
zvab

4349
Kahrstedt, Ulrich
Syrische Territorien in hellenistischer Zeit
Berlin (Weidmann) 1927 (1970)
booklooker
zvab

4350
Kahrstedt, Ulrich
Die wirtschaftliche Lage Grossgriechenlands in der Kaiserzeit
Wiesbaden (Steiner) 1960
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

2529
Kirchhoff, Adolf
Thukydides und sein Urkundenmaterial : ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte seines Werkes ; gesammelte akademische Abhandlungen
Berlin 1,1895. - Ndr. Darmstadt : WBG, 1968
booklooker
zvab

31
Kleinknecht, H.
Herodot und die makedonische Urgeschichte
in: Herm.94/1966 S.134-146
booklooker
zvab

2758
Knigge, Ursula
Der Kerameikos von Athen. Führung durch Ausgrabungen und Geschichte.
Athen, Krene-Verl., 1988
booklooker
zvab

3609
Koch, Hans-Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios: Arg. I 1153 ff.; Theokrit: Eidyllion XIII; Properz: Elegie I 20; Valerius Flaccus: Arg. III 459 ff.
1955
booklooker
zvab

3607
Köhnken, Adolf
Apollonios Rhodios und Theokrit, die Hylas- und Amykosgeschichten beider Dichter und die Frage der Priorität
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1965
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

2433
Krafft, F.
Anaxagoras und Empedokles
in: Die Großen der Weltgeschichte, 1971, 466ff.
booklooker
zvab

3490
Kubusch, Klaus
Aurea saecula : Mythos und Geschichte ; Untersuchung eines Motivs in der antiken Literatur bis Ovid
Frankfurt/M. (u.a.), Lang, 1986
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

2496
Leppin, Hartmut
Thukydides und die Verfassung der Polis : ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des 5. Jahrhunderts v. Chr.
Berlin : Akad.-Verl., 1999
booklooker
zvab

285
Lesky, A.
Epos, Epyllion und Lehrgedicht (Homer.Hesiod.Hellenismus...)
in: Vogt,E.: Gr.Lit., Heidelberg o.J.
booklooker
zvab

982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963
booklooker
zvab

2349
Lichtenthaeler, Charles
Neuer Kommentar zu den ersten zwölf Krankengeschichten im III. Epidemienbuch des Hippokrates, XV. Hippokratische Studie
Steiner, Franz 1994 (Hermes-Einzelschr. 65)
booklooker
zvab

4376
Lotze, Detlef
Griechische Geschichte, von den Anfängen bis zum Hellenismus
München (Beck) 8,2010
booklooker
zvab

2748
Maier, Franz Georg (Hg.)
Die Verwandlung der Mittelmeerwelt
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.9) 1994
booklooker
zvab

4370
Mann, Christian
"Demokratie" im Hellenismus, von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren?
Mainz (Antike) 2012
booklooker
zvab

2225
Meier, T.
Wesen der spartanischen Staatsordnung
Klio, Beiheft 42/1939
booklooker
zvab

4368
Meissner, Burkhard
Hellenismus
Darmstadt (WBG) 2,2013
booklooker
zvab

1034
Meyer, E.
Geschichte des Altertums VIII: Ausgang der griech. Geschichte
Stuttgart 1884-1902; Essen (Phaidon) ND v.1952-58
booklooker
zvab

1035
Meyer, E.
Geschichte des Altertums IV: Perserreich und Griechen
Stuttgart (Cotta) 1944
booklooker
zvab

1023
Meyer, E.
Arrians Geschichte Alexanders des Großen
in: Herm. 33/1898,648ff
booklooker
zvab

2698
Müller, Reimar
Die Entdeckung der Kultur, antike Theorien über Ursprung und Entwicklung der Kultur von Homer bis Seneca
Düsseldorf [u.a.], Artemis & Winkler 2003
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab


Griechische Geschichte
[ 3000-1000 | 1200-776 | 776-590 | 595-510 | 509-500 | 499-479 | 478-431 | 431-404 | 404-387 | 386-362 | 361-338 | 336-323 | 323-280 | 280-221 | 220-146 ]
[ Homepage | Inhalt | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik |Bibliographie | | Links | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /grep/his_0323.php - Letzte Aktualisierung: 11.06.2021 - 14:12