Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Hesiodos

Aus dem Prooimion der Theogonie

(zur altgriechischen Schrift)

  • 1-24 Prooimion: Preislied auf die Musen
  • 104-115 Anruf der Musen
  • 116-122 Die Anfänge
  • 123-210 Das erste Geschlecht
    • Die Kinder des Chaos (123-125)
    • Die Kinder der Gaia mit Uranos (126-153)
      • Himmel, Berge, Meer (126-132)
      • Titanen (133-138)
      • Kyklopen (139-146)
      • Hekatoncheiren (147-153)
    • Erster Nachfolgemythos (154-210)
      • Kronos entmannt den Uranos (154-187)
      • Die Geburt der Aphrodite (188-210)
  1. Hes.theog.1-24: Preislied auf die Musen
    1


    Μουσάων Ἑλικωνιάδων ἀρχώμεθ' ἀείδειν,
    αἵ θ' Ἑλικῶνος ἔχουσιν ὄρος μέγα τε ζάθεόν τε,
    καί τε περὶ κρήνην ἰοειδέα πόσσ’ ἁπαλοῖσιν
    ὀρχεῦνται καὶ βωμὸν ἐρισθενέος Κρονίωνος·
         
    5



    καί τε λοεσσάμεναι τέρενα χρόα Περμησσοῖο
    ἠ' Ἵππου κρήνης ἠ' Ὀλμειοῦ ζαθέοιο
    ἀκροτάτῳ Ἑλικῶνι χοροὺς ἐνεποιήσαντο,
    καλοὺς ἱμερόεντας, ἐπερρώσαντο δὲ ποσσίν.
    ἔνθεν ἀπορνύμεναι κεκαλυμμέναι ἠέρι πολλῷ
         
    ἐννύχιαι στεῖχον περικαλλέα ὄσσαν ἱεῖσαι,
    ὑμνεῦσαι Δία τ' αἰγίοχον καὶ πότνιαν Ἥρην
    Ἀργείην, χρυσέοισι πεδίλοις ἐμβεβαυῖαν,
    κούρην τ' αἰγιόχοιο Διὸς γλαυκῶπιν Ἀθήνην
    Φοῖβόν τ' Ἀπόλλωνα καὶ Ἄρτεμιν ἰοχέαιραν
       
    ἠδὲ Ποσειδάωνα γαιήοχον ἐννοσίγαιον
    καὶ Θέμιν αἰδοίην ἑλικοβλέφαρόν τ' Ἀφροδίτην
    Ἥβην τε χρυσοστέφανον καλήν τε Διώνην
    Λητώ τ' Ἰαπετόν τε ἰδὲ Κρόνον ἀγκυλομήτην
    Ἠῶ τ' Ἠέλιόν τε μέγαν λαμπράν τε Σελήνην
     
    Γαῖάν τ' Ὠκεανόν τε μέγαν καὶ Νύκτα μέλαιναν
    ἄλλων τ' ἀθανάτων ἱερὸν γένος αἰὲν ἐόντων.
    αἵ νύ ποθ' Ἡσίοδον καλὴν ἐδίδαξαν ἀοιδήν,
    ἄρνας ποιμαίνονθ' Ἑλικῶνος ὕπο ζαθέοιο.
    τόνδε δέ με πρώτιστα θεαὶ πρὸς μῦθον ἔειπον,
         
    Μοῦσαι Ὀλυμπιάδες, κοῦραι Διὸς αἰγιόχοιο·
    "ποιμένες ἄγραυλοι, κάκ' ἐλέγχεα, γαστέρες οἶον,
    ἴδμεν ψεύδεα πολλὰ λέγειν ἐτύμοισιν ὁμοῖα,
    ἴδμεν δ' εὖτ' ἐθέλωμεν ἀληθέα γηρύσασθαι."
    ὣς ἔφασαν κοῦραι μεγάλου Διὸς ἀρτιέπειαι,
           
     
  2. Hes.theog.104-115: Anruf der Musen
    χαίρετε τέκνα Διός, δότε δ' ἱμερόεσσαν ἀοιδήν·
           
    κλείετε δ' ἀθανάτων ἱερὸν γένος αἰὲν ἐόντων,
    οἳ Γῆς ἐξεγένοντο καὶ Οὐρανοῦ ἀστερόεντος,
    Νυκτός τε δνοφερῆς, οὕς θ' ἁλμυρὸς ἔτρεφε Πόντος.
    εἴπατε δ' ὡς τὰ πρῶτα θεοὶ καὶ γαῖα γένοντο
    καὶ ποταμοὶ καὶ πόντος ἀπείριτος οἴδματι θυίων
           
    ἄστρά τε λαμπετόωντα καὶ οὐρανὸς εὐρὺς ὕπερθεν·
    [οἵ τ' ἐκ τῶν ἐγένοντο, θεοὶ δωτῆρες ἐάων·]
    ὥς τ' ἄφενος δάσσαντο καὶ ὡς τιμὰς διέλοντο,
    ἠδὲ καὶ ὡς τὰ πρῶτα πολύπτυχον ἔσχον Ὄλυμπον.
    ταῦτά μοι ἔσπετε Μοῦσαι Ὀλύμπια δώματ' ἔχουσαι
           
    ἐξ ἀρχῆς, καὶ εἴπαθ', ὅτι πρῶτον γένετ' αὐτῶν.
           

 

 

LITERATUR:
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Hes"
711
πῆμα κακὸς γείτων, ὅσσον τ' ἀγαθὸς μέγ' ὄνειαρ·
Fluch ist ein tückischer Nachbar, so groß wie ein redlicher Segen.
Hes.erg.346

23
δώτῃ μέν τις ἔδωκεν, ἀδώτῃ δ' οὔ τις ἔδωκεν
Gebenden gibt man gerne, doch niemand schenket dem Kargen.
Hes.erg.350

177
εἰ γάρ κεν καὶ σμικρὸν ἐπὶ σμικρῷ καταθεῖο | καὶ θαμὰ τοῦτ' ἔρδοις, τάχα κεν μέγα καὶ τὸ γένοιτο·
Denn wofern du das Wenige nur zum Wenigen fügest, | Aber es häufiger tust, wird bald dir ein Großes erwachsen. (Viele Körner machen einen Haufen.)
Hes.erg.361f. (vgl.Ov.am.1,8,90; Ov.rem.424)

287
Ἐχθροῦ παρ’ ἀνδρὸς οὐδέν ἐστι χρήσιμον.
Von einem Feind kommt niemals etwas Nützliches. – Inimicus homo nil umquam praestat utile.
Men.Mon.166

294
Εἰ θνητὸς εἶ, βέλτιστε, θνητὰ καὶ φρόνει.
Bist sterblich du, mein Bester, denk auch Sterbliches! – Mortalis quum sis, intra mortalem sape!
Men.Mon.173

300
Ἔστιν Δίκης ὀφθαλμός, ὃς τὰ πάνθ’ ὁρᾷ.
Das Recht besitzt ein Auge, welches alles sieht. – Die Dike hat ein Auge, das nichts übersieht. – Iustitiae est oculus: is nihil non perspicit.
Men.Mon.179

379
Θησαυρός ἐστι τῶν κακῶν κακὴ γυνή.
Ein Schatz an allem Schlechten ist ein schlechtes Weib. – Ingens mali thesaurus est mulier mala.
Men.Mon.233

381
Θησαυρός ἐστι τοῦ βίου τὰ πράγματα.
Des Lebensgutes Schatz erwächst aus Tätigkeit. – Non est thesaurus vitae nisi negotia.
Men.Mon.235

387
Θεοῦ πέφυκε δῶρον εὐγνώμων τρόπος.
Ein göttliches Geschenk ist einsichtsvolle Art. – Donum divinum est bona mens et mores probi.
Men.Mon.241

436
Κρεῖττον σιωπᾶν ἐστιν ἢ λαλεῖν μάτην.
Das Schweigen übertrifft vergebliches Geschwätz. – Silentium anteferendum est vaniloquentiae.
Men.Mon.290

441
Καλὸν τὸ θησαύρισμα κειμένη χάρις.
Ein schöner Schatz: ein Dank, den du zu Gute hast! – Benefacta bene locata, thesaurus gravis. – Thesaurus est pulcher locata gratia.
Men.Mon.295

536
Ξένοις ἐπαρκῶν τῶν ἴσων τεύξῃ ποτέ.
Hilf Fremden und dereinst wird Gleiches dir geschehn. – Bene de extero quid meritus exspectes idem!
Men.Mon.391

574
Ὀργὴ δὲ πολλὰ δρᾶν ἀναγκάζει κακά.
Es zwingt der Zorn dazu, viel Hässliches zu tun. – Ad prava saepe impellit iracundia.
Men.Mon.429

671
Φίλους ἔχων νόμιζε θησαυροὺς ἔχειν.
Mit Freunden, glaub es nur, besitzt du einen Schatz. – Tibi si est amicus, esse thesaurum puta!
Men.Mon.526

693
Ψυχὴν ἔθιζε πρὸς τὰ χρηστὰ πράγματα.
Gewöhne deine Seele nur an Nützliches! – Ita tempera animum, ut rebus assuescat bonis!
Men.Mon.548

191
Βουλὴν ἅπαντος πράγματος προλάμβανε.
Vor jedem Handeln fasse einen guten Plan! – Nihil incohes, nisi inito consilio prius!
Men.Mon.70

10
εἰώθασι δὲ ἀνθρώποις φύεσθαι δι' ἔρωτα πολλαὶ συμφοραί.
Es pflegt den Menschen aus der Liebe manches Unheil zu erwachsen.
Paus.1,10,3

881
Ἄριστον μὲν ὕδωρ
Am besten ist Wasser (aber das Gold...) [am Anfang einer Priamel, die das Wasser noch dreifach überbietet: Wasser - Gold - Sonne - Olympisches Siegeslied]
Pind.Ol.1,1

882
Ὁ δὲ χρυσὸς... ἔξοχα πλούτου.
Das Gold aber steht über allem Reichtum. [Im Kontext der Priamel: Wasser - Gold - Sonne - Olympisches Siegeslied]
Pind.Ol.1,1

883
Ἦ θαυματὰ πολλά.
Ja, Wunder gibt es viele!
Pind.Ol.1,28

864
τοῦτο ἐν θνητῷ ὄντι τῷ ζῴῳ ἀθάνατον ἔνεστιν, ἡ κύησις καὶ ἡ γέννησις.
dies beides liegt als Unsterbliches in einem sterblichen Wesen: Schwangerschaft und Zeugung.
Plat.Symp.206c.

873
ὑπὲρ ἀρετῆς ἀθανάτου καὶ τοιαύτης δόξης εὐκλεοῦς πάντες πάντα ποιοῦσιν, ὅσῳ ἂν ἀμείνους ὦσι, τοσούτῳ μᾶλλον· τοῦ γὰρ ἀθανάτου ἐρῶσιν.
Für ihren unsterblichen Heldenmut und für ein solches ruhmvolles Andenken tun, wie ich meine, alle alles, je edler sie sind, desto mehr, denn sie lieben das Unsterbliche.
Plat.Symp.208d.

357
Εἶα λέγ’, εἴ τι λέγεις.
Auf sage es, wenn du etwas zu sagen hast! (Mache keine Umstände!)
Theokr.eid.5,78

754
Ἀντὶ πέρκης σκορπίον.
Statt eines Barsches einen Skorpion.
Zenob.1,88


Literatur:
zu "Hes"
731
Abel, K.
Textkritisches zu Senecas Epist.71,1
in: Herm.108/1980,499 (Misz.)

4379
Acosta-Hughes, Benjamin
Arion's lyre, archaic lyric into Hellenistic poetry
Princeton,... (Princeton University Press) 2010

1069
Adcock, F.E.
Römische Staatskunst. Frühes Rom. Republik. Senat. Revolution. Prinzipat
Göttingen (KVR 122/123) 1967

345
Ahrens, E.
Gnomen der griechischen Dichtung (Homer, Hesiod, Aischylos)
(Diss. Halle) Würzburg 1937

4601
Ahrens, Gerhard
Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein
Leipzig, Berlin, München 1992

646
Albrecht, M.v.
Ciceros rhetorisches Bildungsideal in "De oratore".. Sokrates
in: Neukamp: Dialog XXV München 1991

1116
Albrecht, M.v.
Parenthese in Ovids Metamorphosen u.ihre dichterische Funktion
Hildesheim (Olms, Spudasm. 07) 1964

3753
Albrecht, M.v.
Zur Tragik von Vergils Turnusgestalt. Aristotelisches in der Schlussszene der Aeneis.
in: Festschrift Ernst Zinn, Tübingen 1970, 1-5

1132
Aler, P.
Gradus ad Parnassum, ..synonymorum, epithetorum, phrasium thesaurus
Köln (Meucher) 1702

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989

1175
Allemann, B.
Ironie als literarisches Prinzip
in: Schaefer, A., Ironie.., München 1970

116
Allroggen, D.
Herodot als literarisches und politisches Vorbild des Demosthenes
in: Herm.103/1975,423

3408
Alvoni, Giovanna
Nur Theseus oder auch Peirithoos? Zur Hypothesis des Pseudo-Euripideischen "Peirithoos"
in: Herm. 134/2006, 290

1228
Aly, W.
Hesiodos von Askra und der Verfasser der Theogonie
in: Heitsch: Hesiod, WBG 1966 (WdF 44)

1230
Aly, W.
Literarische Überlieferung des Prometheusmythos
in: Heitsch: Hesiod, WBG 1966 (WdF 44)

795
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg u.a. (Hgg.)
Troia, Traum und Wirklichkeit. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 2001 Berlin - 2002 Bonn)
Stuttgart (Wais und Partner) 2/2001

2154
Aristophanes / Dindorf
Aristophanis comoediae et deperditarum fragmenta ex nova recensione Guilelmi Dindorf. Accedunt Menandri et Philemonis fragmenta auctiora et emendatiora. Graece et latine cum indicibus
Paris (Firmin-Didot) 1884

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998

1314
Baatz, D. / Herrmann, F.-R.
Römer in Hessen
Stuttgart (Theiss)

469
Bächli, Otto
Amphiktyonie im Alten Testament. Forschungsgeschichtliche Studie zur Hypothese von Martin Noth.
Basel 1977

1354
Badisches Landesmuseum
Altorientalische Waffen und Waffenausrüstungen aus Urartu
in: Gymn 94/1987

1541
Bartels, C.
Neunte Epode des Horaz als sympotisches Gedicht
in: Herm.101/1973,282

4278
Baruzzi, A.
Europäisches "Menschenbild" und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Freiburg, München 1979

922
Bauer, W.
Griechisch - deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur. 2. Auflage v. E.Preuschen
Berlin 1925; 5/1958

3822
Berger, W.
Vergilius, pater hesperiae
in: Anr 28/5,1982,288

2874
Bergk, Theodor
Philologische Thesen
in: Philol.29/1869, 319-330

349
Bielefeld, E. (u.a.)
Fachbericht: Neuere Arbeiten zu Homer und Hesiod
in: Gymn 76/1969

2322
Blatter, R.
Hetärenkopf des Antiphon-Malers - Im Garten der Hesperiden
in: Antike Welt 17/1986,3,53

3848
Blümel, A.
Lüge des Sinon - Zum Anfang des 2.Buches der Aeneis des Vergil
in: AU XVIII 1,56

3865
Bömer, F.
Witwe von Ephesus, Petron 111,1 und die 877. in 1001 Nacht
in: Gymn 93/1986

2350
Bönninghausen, Clemens M F von
Die Aphorismen des Hippokrates nebst den Glossen eines Homöopathen
Homöopathisches Wissen, 1. Aufl. (Ndr.d.18. Aufl.) 1998

2351
Brandenburg, Dietrich
Medizinisches bei Herodot. Eine literaturhistorische Studie zur antiken Heilkunde mit 47 Karten und 16 Abbildungen.
Berlin, Verlag Bruno Hessling 1976

2507
Buchheim, Hans
Rationales politisches Handeln bei Thukydides / . -
in: Der Staat (1991), S.323-347

4000
Buchwald, W.
Die kluge Witwe von Ephesus (Petron.112,7)
in: Wien.Stud.77,1964,184

2997
Burck, Erich
Mythologisches bei Properz (Prop.2,14)
in FS K.Schauenburg, hg. v. E.Böhr, W. Martini, Mainz 1986, 213-221

3955
Bürge, Alfons
Römisches Privatrecht. Rechtsdenken und gesellschaftliche Verankerung. Eine Einführung
Darmstadt, WBG 1999

947
Campenhausen, H.v.
Kirchliches Amt und geistliche Vollmacht in den ersten drei Jahrhunderten
Tübingen, in: BHTh 14/1953; 2/1963

1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

689
Cauer, F.
Ciceros politisches Denken. Ein Versuch
Berlin: Weidmann 1903

4247
Cicero M.T. / Landgraf
Ciceros Rede für Sex. Roscius aus Ameria, für den Schulgebracuh erklärt von Dr. G.Landgraf (Text, Kommentar)
Gotha (Perthes) 1882

4546
Cicero, M.T. / P.Dettweiler
M.Tullii Ciceronis Epistulae Selectae, für den Schulgebrauch herausgegeben und erklärt
Gotha, Perthes, 1898

3504
Clay, Jenny Strauss
Hesiod's cosmos
(Ndr.) Cambridge, Univ. Press, 2003

1527
Dihle, A.
Griechische Literaturgeschichte
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

132
Dirlmeier, F.
Homerisches Epos und Orient. Die Giftpfeile des Odysseus
in: Ausg.Schrft., Heidelberg 1970

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782

2387
Eberle, Stephan
Wahrnehmung und Bewegung bei Aristoteles : Grundlegung einer Untersuchung der Zeitstruktur kognitiver Prozesse
Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1997

3434
Ebert, Theo
Sokrates über seinen Umgang mit Hypotheseis ("Phaidon" 100a)
in: Herm. 129/2001, 467

3273
Elder, J.P.
Catull c.1, sein poetisches Bekenntnis und Nepos
in: Heine: Catull, WBG 1975 (WdF 308)

3523
Ermatinger, Emil
Das dichterische Kunstwerk. Grundbegriffe der Urteilsbildung in der Literaturgeschichte
Leipzig, Teubner, 3/1939

2968
Flach, Dieter
Das literarische Verhältnis von Horaz und Properz
Gießen : Mittelhess. Druck- u. Verl.-Ges., 1967

2384
Fraenkel, H.
Wege und Formen frühgriechischen Denkens. Literarische und philosohigeschichtliche Studien
München (Beck) 1955, 2/1959

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962

162
Fränkel, H.
Homer. Hesiod. Lyrik (Archilochos .Alkman. Sappho. Alkaios. Semonides. Mimnermos)
in: Dichtung und Philosophie, 1962

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962

1522
Fränkel, H.
Elpis, in: Drei Interpretationen aus Hesiod (III)
in: Wege und Formen frühgriechischen Denkens, München (Beck) 1960

2355
Freerksen, E.
Zur Problematik und Bedeutung des Experiments in der Medizin
Deutsches Ärzteblatt 61,1954, S.977ff.

958
Frisk, H.
Griechisches etymologisches Wörterbuch
Heidelberg (Winter) 1954-1960

491
Fuhrmann, M.
Cum dignitate otium. Politisches Programm und Staatstheorie b.Cicero
in: Gymn 67/1960

4382
Gadamer, Hans-Georg
Philosophisches Lesebuch, Bd. 1: Die Philosophie der Vorsokratiker, die klassische Philosophie Athens, die Philosophie im Zeitalter des Hellenismus, die christliche Philosophie des Mittelalters
Frankfurt a.M. (Fischer) 4, 2009

2312
Gärtner, H.
Rufus von Ephesos: Die Fragen des Arztes an den Kranken
CMG Suppl. IV, Berlin 1962

4081
Georges, Karl Ernst
Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch
Darmstadt, WBG, 2004 (Ndr. 7/1910)

4080
Georges, Karl Ernst
Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. CD-Rom.
Berlin : Directmedia Publ., 2007

4607
Georges, Karl-Ernst [gg.]
Lateinisch-deutsches Handwörterbuch, I-II
Hannover 14,1976 booklooker
zvab

4608
Georges, Karl-Ernst [ggd.]
Ausführliches deutsch-lateinisches Handwörterbuch, I-II
Leipzig 1882

2533
Gommel, Jürgen
Rhetorisches Argumentieren bei Thukydides
Hildesheim : Olms, 1966

3505
Gordon, Barry
Aristotle and Hesiod, the economic problem in Greek thought
in: Review of social economy, Bd. 63 (2005), 3, S.395-404

3499
Gotshalk, Richard
Homer and Hesiod, myth and philosophy
Lanham, Md. (u.a.), Univ. Press of America, 2000

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990

4016
Grisebach, E.
Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe durch die Weltliteratur
Berlin 2,1889

3953
Gruben, Gottfried
Die Tempel der Griechen. Aufnamen von Max Hirmer
München, Hirmer-Verlag, 3,1980

3503
Haase, Frank
Metaphysik und Medien. Über die Anfänge medialen Denkens bei Hesiod und Platon
München (kopaed) 2005

2145
Hägg, Thomas
Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius
Stockholm 1971

3494
Hamilton, Richard
The architecture of Hesiodic poetry
Baltimore, Md. (u.a.), Johns Hopkins Univ. Press, 1989

3938
Hansen, Reimer
Wörterbuch zu Xenophons Anabasis und Hellenika, für den Schulgebrauch bearbeitet.
Gotha, Perthes, 1890

518
Harder, R.
Proömium von Ciceros Tusculanen (Die Antithese Rom-Griechenland)
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1960

1383
Heinimann, F.
Nomos und Physis. Herkunft und Bedeutung einer Antithese im griechischen Denken des 5. Jahrhunderts
Diss. Basel 1945

185
Heldmann, K.
Niederlage Homers im Dichterwettstreit mit Hesiod
Göttingen (V&R, Hypomn.75) 1982

3329
Henneböhl, R.
"Stumm vor Schmerz ist die Lyra": Der Gesang des Orpheus und die Entstehung der Liebeselegie. Zur Aussageabsicht des zehnten Buches der Metamorphosen Ovids
in: Gymn.112/2005, S.345-374

4234
Henneböhl, R.
"Stumm vor Schmerz ist die Lyra": Der Gesang des Orpheus und die Entstehung der Liebeselegie. Zur Aussageabsicht des zehnten Buches der Metamorphosen Ovids
in: Gymn.112 (2005), 345-374

54
Hermes, E.
Grundsätzliches zur Schullektüre Herodots
in: AU III 3,5

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995

1778
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zu den römischen Göttergestalten
in: ANRW II.17.2 (1981) 1032-1199

3508
Hesiod
II: The shield. Catalogue of women. Other fragments, ed. and transl. by Glenn W. Most. -
Cambridge, Mass. (u.a.), Harvard Univ. Press (The Loeb classical library ; 503), 2007

3507
Hesiod
I: Theogony. Works and days. Testimonia, ed. and transl. by Glenn W. Most.
Cambridge, Mass. (u.a.), Harvard Univ. Press (The Loeb classical library ; 57), 2006

2161
Hesse, N.
Dyskolos oder Menschenfeind? ..Charakteristik des Dyskolos von Menander
in: AuA 15/1969,81 / ORD

2974
Highet, Gilbert
Römisches Arkadien : Dichter und ihre Landschaft ; Catull, Vergil, Properz, Horaz, Tibull, Ovid, Juvenal
München : Goldmann, 1964

2146
Hirschig, G.A. (Hg.)
Erotici Scriptores. Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus. Ex Nova Recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius, ex recensione Philippi Le Bas; Apolloni Tyrii Historia, ex cod. Paris. Edita A.J. Lapaume; Nicetas Eugenianus, ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum Indice Historico
Parisiis, Ambrosio Firmin Didot, 1856

1443
Hölscher, U.
Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie
Göttingen (V&R) 1968

3267
Holzberg, Niklas
Die ethnographischen Exkurse zu Caesars Bellum Gallicum als erzählstrategisches Mittel
in: Anr.33/1987, 85-98

3283
Holzberg, Niklas
Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk
München (Beck) 2002

3546
Hommel, H.
Vergils "messianisches" Gedicht
in: Oppermann: Vergil WBG 1966 (WdF 19)

1786
Hommel, H.
Vesta und die frührömische Religion
in: ANRW I.2 (1972) 397-420

4020
Huber, G.
Das Motiv der Witwe von Ephesos in lateinischen Texten der Antike und im Mittelalter
Mannheim 1990

2219
Huber, Heide
Römisch-germanische Spectacula : Historisches und Komisches von Augustus bis Constantin ; frei nach den römischen Autoren Velleius, Seneca, Tacitus, Sueton und den archäologischen Funden
Norderstedt : Books on Demand GmbH, 2004

3491
Hueber, Walter
Gerechtigkeitskonzeptionen bei Homer und Hesiod
1986

1789
Hultgard, A.
Das Judentum in der hellenistisch-römischen Zeit und die iranische Religion - ein religionsgeschichtliches Problem
in: ANRW II.19.1 (1979) 512-590

3501
Hunter, Richard L.
The Hesiodic catalogue of women, constructions and reconstructions
Cambridge (u.a.) Univ. Press, 2005

2311
Ilberg, J.
Rufus von Ephesos - Ein griechischer Arzt in trajanischer Zeit
Abh.d.Sächs.Akad.d.Wiss. Phil.-hist.Kl. 41,1, Leipzig 1930

3799
Iwanow, W.
Vergils Historiosophie
in: Oppermann: Vergil WBG 1966 (WdF 19)


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/hes/Hes.Theog01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55