200 Fund(e)
733
Abel, K.
Zur Datierung von Cäsars Bellum Civile
in: MH 15/1958, 56ff
739
Ableitinger, D.
Beobachtungen zur Caesarrede in der Coniuratio Catilinae des Sallust
in: Vretska: Festschr., Heidelberg 1970
1068
Adcock, F.E.
Caesar als Schriftsteller
Göttingen (Vandenhoeck) 1959
1133
Alföldi, A.
Caesar in 44 v.Chr.: I: Stud.zu Caesars Monarchie u.ihren Wurzeln
Bonn (Habelt) 1985
1134
Alföldi, A.
Caesar in 44 v.Chr.: II: Zeugnis der Münzen..
Bonn (Habelt) 1974
1135
Alföldi, A.
Caesariana. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte Caesars u.seiner Zeit
Bonn (Habelt) 1984
1652
Andresen, C.
“Siegreiche Kirche†im Aufstieg des Christentums. Untersuchungen zu Eusebius von Caesarea und Dionysios von Alexandrien
in: ANRW II.23.1 (1979) 387-459
1266
Aurelius Victor / Pichlmayr, F. / Gründel, R.
Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, praecedunt De origine gentis Romanae et De viris illustribus, subsequitur Epitome de Caesaribus
Leipzig 2/1970
1318
Bachofen, A.
Cäsars und Lucans Bellum civile. Ein Inhaltsvergleich
Diss. Zürich 1972
1567
Balsdon, D.
Iden des März (Staatsdenken, Caesar)
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
1579
Baltrusch, E.
Caesar und Pompeius
Darmstadt (WBG) 2004
3202
Barwick, K.
Caesars Commentarii und das Corpus Caesarianum
in: Philol.Suppl.31,2, Lpz.1938
3203
Barwick, K.
Kleine Studien zu Caesars Bellum Gallicum
in: Rh.Mus. 98,1955,41-72
3204
Barwick, K.
Wann und warum hat Caesar seine Commentarii.. geschrieben?
in: AU I 4,23
3205
Barwick, K.
Zur Entstehungsgeschichte des Bellum Gallicum.
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3148
Baumstark, A.
Des Gaius Iulius Caesar Denkwürdigkeiten des Gallischen und des Bürgerkriegs, übersetzt von A. Baumstark
Stuttgart (Metzler) 1854
3211
Bayer, K.
Caesar im Unterricht
in: Hörmann: Alte Sprachen, München 1968
3212
Bayer, K.
Caesar im Unterricht. Lernziele der Caesar-Lektüre
in: Angebot.., Bamberg (Buchners) 1990
3213
Bayer, K.
Lernziele der Caesar-Lektüre - ..Dumnorix-Kap. (Caes.BG.5,1-8)
in: AU XV 5,5
3218
Beckmann, F.
Geographie und Ethnographie in Caesars Bellum Gallicum
Dortmund 1930
3220
Beloch, J.
Bevölkerung Galliens zur Zeit Caesars
in: Rh.Mus.54/1899,414-445
1294
Bird, H.W.
An Historical Commentary on Sextus Aurelius Victor's Liber de Caesaribus 18 to 42
Diss. Toronto 1972
2618
Boissier, Gaston
Cicéron et ses amis. Étude sur la société romaine du temps de César.
Meisenheim (Olms, Reprint der Ausgabe Paris 1865) 1976
1009
Botermann, H.
Rechtsstaat oder Diktatur. Cicero und Caesar 46-44 v. Chr.
in: Klio 74 (1992) 179-196
1682
Braun, L.
Kompositionskunst in Ovids "Fasti"
in: ANRW II.31.4 (1981) 2344-2383
3321
Bringmann, K.
Caesar und Augustus bei Hermann Strasburger, Matthias Gelzer und Ronald Syme. Ein Vergleich
in: Gymn.113/2006, S.31-45
3420
Brown, Robert
Virtus consili expers: An Interpretation of the Centurions Contest in Caesar, de bello Gallico 5,44
in: Herm. 132/2004, 292
1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
1312
Buzzi, G. /Orlandi, E.
Caesar und seine Zeit. Hrsg. von E. Orlandi. Die Übertragung aus dem Italienischen besorgte J. Schlechta
Wiesbaden, Vollmer (um 1968)
3262
Christ, K.
Caesar und Ariovist
in: Chiron 4/1974,251-292
3134
Clasen, Adolf
Der Griff nach Britannien : Caesar als Anfangslektüre. Neue Wege bei der Caesar-Lektüre
Kiel, Schmidt und Klaunig, 1978
1296
Cohn, A.
Quibus ex fontibus Sexti Aurelii Victoris et Libri de Caesaribus et Epitomes undecima capita priora fluxerint
Diss. Berlin 1884
717
Dahlmann, Helfried
Cicero, Caesar und der Untergang der libera res publica
in: Gymn 75/1968
3263
Dahlmann, Helfried
Clementia Caesaris
in: Gymn 75/1968 (in: Oppermann:Römert., WBG 1967 (WdF 18))
3264
Deichgräber, K.
Elegantia Caesaris. Zu Caesars Reden und commentarii
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3171
Diller, H.
Caesar und Ariovist
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967; in: Kl.Schr., München (Beck) 1971
3172
Dobesch, G.
Wurde Caesar "in Richtung auf die Monarchie gestoßen"?
in: Gymn 92/1985
3173
Doblhofer, E.
Caesar und seine Gegner Ariovist u.Ambiorix - BG.I 35-36;43-44;V 27
in: AU X 5,35
3174
Doblhofer, E.
Curio bei Caesar
in: AU XVI 3,42
3175
Domaszewski, A.v.
Die Phalangen Alexanders and Caesars Legionen
Heidelberg: Carl Winters Universitatsbuchhandlung, 1926
473
Drumann, W. / Groebe, P.
Geschichte Roms in seinem Übergang von der republikanischen zur monarchischen Verfassung, oder: Pompeius, Caesar, Cicero und ihre Zeitgenossen. (1-6)
Königsberg 1834-1844 / Leipzig 1899-1929 | Ndr.: Hildesheim (Olms) 1964
3132
Eichert, Otto
Schulwörterbuch zu den Kommentarien des Caius Julius Caesar über den Gallischen Krieg, mit einer Kt. von Gallien zur Zeit Cäsars
10/1906
3133
Ellis, Peter Berresford
Caesar's invasion of Britain
London : Constable, 1994
1733
Fauth, W.
Römische Religion im Spiegel der "Fasti" des Ovid
in: ANRW II.16.1 (1978) 104-186
3176
Feller, T.
Caesars Kommentarien über den Gallischen Krieg. Geschichtsschreibung
Breslau (Diss.) 1929
3177
Feller, T.
Zur Charakteristik Caesars aus seinen Schriften
in: Gymn.49/1938,7-11
1311
Fellmann, Rudolf (dtsch. Fassung) / Goudineau, Christian
Caesar und Vercingetorix (Reihe: Antike Welt ; Sonderband - Zaberns Bildbände zur Archäologie)
Mainz (von Zabern) 2000
3178
Fink, G.
Caesarbild und Caesarlektüre
in: AU XXIII 3/1980,32
3135
Fischer, Franz
Caesar und Ariovist. Studien zum Verständnis des Feldzugsberichts
2002
3127
Fischer, Maximilian Achilles
Gergovia: Zur Erläuterung von Caesar de bello Gall. VII. 35-51
Leipzig, 1855-56
3179
Fränkel, H.
Über philolog.Interpretation am Beispiel von Cäsars Gallischem Krieg
in: Wege und Formen, München 1960; in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3138
Fröhlich, Franz
Historische Beiträge zur Caesar-Litteratur : I. Die julischen Ackergesetze vom Jahre 59 v. Chr. mit einleitenden Bemerkungen über Caesars-Propraetics u. d. Triumvirat; II. Vercingetorix als Staatsmann u. Feldherr.
Zürich, Zürcher u. Furrer, 1876
3338
Fuchs, A.
Caesars Tragödie über die Atuatucer
in: Gymn.111/2004, S.265-282
3180
Fuhrmann, M.
Caesar oder Erasmus? Zukunft in der Antike.. zur lateinischen Lektüre am Gymnasium
in: Gymn 81/1974 ((Klöpfer & Meyer) 1995)
495
Gelzer, M.
Cicero und Caesar Wiesbaden (Steiner) 1968
Wiesbaden (Steiner) 1968
3181
Gelzer, M.
Caesar als Historiker
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3182
Gelzer, M.
Cicero und Caesar
Wiesbaden (Steiner) 1968
3183
Gelzer, M.
War Caesar ein Staatsmann?
in: Kl.Schr.2, Wiesbaden 1963,286-306
3184
Gesche, H.
Caesar
Darmstadt (WBG-EdF51) 1976
4211
Giebel, Marion
Ovid, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt on Marion Giebel.
Reinbek (rororo monographien 460) 1991
3185
Glaesser, R.
Lucans Synkrisis des Pompeius und Caesar (Luc.bell.civ.120-157)
in: AU XXXI 3/1988,53 (+Textbeilage)
3214
Göler, August v.
Cäsar's Gallischer Krieg im Jahre 51 v. Chr. Nach des Hirtius bell. gall. lib. VIII. bearbeitet ; nebst Erläuterungen über das römische Kriegswesen zu Cäsars Zeit, mit einer Karte und einem Plane.
Heidelberg : Mohr, 1860
3268
Göler, August v.
Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. (Avaricum, Gergovia, Alesia) nach Cäsars bell. gall. lib. VII. bearbeitet in drei Tafeln
Karlsruhe : Braun, 1859
3186
Görler, W.
Caesar als Erzähler
in: AU XXIII 3/1980,18
3187
Görler, W.
Ein Darstellungsprinzip Caesars zur Technik der Peripetie.BG.2,19-27
in: Herm.105/1977,307
3188
Görler, W.
Veränderung des Erzählstandpunktes in Caesars Bellum Gallicum
in: Poetica 8/1975,95-115
3189
Götte, G.
Frage der geographischen Interpolationen in Caesars Bellum Gallicum
1308
Gottwald, R.
Caesar und die Helvetier - Cäsarrezeptiom im Jugendbuch
in: Anr 29/5,1983,315
3136
Goudineau, Christian
Caesar und Vercingetorix
Mainz, von Zabern, 2/2003
3191
Grohn-Menard, C.
Caesaris expeditio in Germaniam. Comic-Projekt in..Einführungsphase
in: AU XXXIII 1+2/1990,69
3192
Gugel, H.
Caesars Tod (Suet.Div.Iul.81,4).Darstellungskunst.Caesarbild Suetons
in: Gymn 77/1970
513
Gundolf, F.
Caesar im 19. Jahrhundert (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
3266
Gurlitt, Ludwig
Anschauungstafeln zu Caesars Bellum Gallicum, II: Alesia (Caesar bell. gall. VII cp. 69-90)
um 1900
1309
Gutenbrunner, S.
Ariovist und Caesar
in: Rh.Mus.96/1953,97-100
3194
Haffter, H. / Römisch, E.
Caesars Commentarii De Bello Gallico.Interpretationen.Didaktik...
Heidelberg (Kerle, DR 4) 1971
3195
Happ, E.
Terenz statt Caesar als Anfangslektüre
in: Hörmann: Dialog VII, München 1974
3196
Hartmann, E.
Archäologische und kulturhist. Aspekte bei der Caesar-Lektüre
in: AU VII 4,81
2532
Hennicke, Martin
Die Hybris im Geschichtsbild Thukydides' und Caesars
En Athenais, 1966
3197
Hering, W.
Caesar und Orgetorix
in: Wftl.Zschr.d.Univ.Rostock 12,1963
3198
Heubner, F.
Feindbild Caesars in Bellum Gallicum
in: Klio 56/1974,103-182
3199
Heubner, F.
Cuniculi aperti (Caes.BG.7,22,5)
in: Gymn 66/1959,505
3200
Heydenreich, R.
Non praetereunda oratio Critognati videtur...
in: Anr 32/1,1986,18
3201
Hoffmann, W.
Zur Vorgeschichte von Caesars Eingreifen in Gallien
in: AU I 4,5
1299
Hohl, E.
Die Historia Augusta und die Caesares des Aurelius Victor
in: Historia 4/1955, 220-228
3267
Holzberg, Niklas
Die ethnographischen Exkurse zu Caesars Bellum Gallicum als erzählstrategisches Mittel
in: Anr.33/1987, 85-98
3074
Jäkel, Werner
Der Auswanderungsplan der Helvetier. Interpretation zu Cesar BG. I 1-6
in: AU 1,1952, 4,40-57
3265
James, B.
Speech, Authority, and Experience in Caesar, Bellum Gallicum 1.39-41
in: Herm.128/2000, 250
3269
Kaufmann, G.
Der Ackerbau der Germanen. Eine Erläuterung von Germania 26 und Caesar bell. gall. VI, 22
in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 25 (1875), S.128-149
3169
Klingner, Friedrich
Römische Geisteswelt
München, Ellermann, 5/1965
3206
Klinz, A.
Schlagwort und Propaganda - Ihre Bedeutung bei der Caesarlektüre
in: AU XVII 1,R 85
3207
Klotz, A.
Geographie und Ethnographie in Caesars Bellum Gallicum
in: Rh.Mus.83/1934,66-96
3131
Klotz, Alfred
Cäsarstudien, nebst einer Analyse der Strabonischen Beschreibung von Gallien und Britannien
Leipzig (u.a.), Teubner, 1910
3208
Knoche, U.
Caesars Commentarii, ihr Gegenstand und ihre Absicht
in: Gymn 58/1951,139; in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3209
Köstermann, E.
Caesar und Ariovist
in: Klio 15/1940,308-334
2106
Kothe, H.
Centum pagi Sueborum. Eine vermeintl."Formel" bei Caesar und Tacitus
in: Philol.129/1985,213
3210
Koutroubas, D.
Darstellung der Gegner in Caesars "Bellum Gallicum"
Heidelberg 1972
24
Krefeld, H. (Hg.)
Interpretationen lateinischer Schulautoren mit didaktischen Vorbemerkungen, unter Mitwirkung von,...
Frankfurt/M (Hirschgraben) 1968
555
Krope, P.
Die 1000 häufigsten Wörter..aus Caesar, Livius, Cicero
in: AU XII Beilage zu Heft 5
1827
Kroymann, J.
Caesar und das Corpus Caesarianum in der neueren Forschung: Gesamtbibliographie 1945-1970
in: ANRW I.3 (1973) 457-487
3215
Labisch, A.
Frumentum commeatusque. Nahrungsmittelversorgung der Heere Caesars
Meisenheim (Hain) 1975
563
Lämmli, F.
Sallusts Stellung zu Cato, Caesar, Cicero (Staatsdenken)
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
3216
Latacz, J.
Zu Caesars Erzählstrategie (BG.1,1-29: Helvetierfeldzug)
in: AU XXI 3/1978,54
2109
Lausberg, M.
Caesar und Cato im Agricola des Tacitus
in: Gymn 87/1980
4101
Lederbogen, Eckhard
Das Caesarbild in Ciceros Philippischen Reden
Freiburg i. B. 1969
567
Leeman, A.D.
Römische .Geschichtsschreibung. Cato. Annalistik. Cicero. Caesar. Nepos.
in: Fuhrmann: HB Litwft.III, Ffm 1974
3217
Leggewie, O.
Clementia Caesaris
in: Gymn 65/1958,17
2111
Lehmann, G.A.
Tacitus und die "imitatio Alexandri" des Germanicus Caesar
in: Radke: Politik und.., Stuttgart 1971
2885
Lehmann, Gustav Adolf
Politische Reformvorschläge in der Krise der späten römischen Republik. Cicero De legibus III und Sallusts Sendschreiben an Caesar.
Hain Verlag 1980
3128
Lieberg, Godo
Caesars Politik in Gallien. Interpretationen zum Bellum Gallicum
Bochum, Brockmeyer, 2/2000
3219
Maier, F.
Herrschaft durch Sprache. Caesars Erzähltechnik..(BG.4,24-31)
in: Anr 33/3,1987,146
3130
Maier, Ulrich
Caesars Feldzüge in Gallien (58 - 51 v. Chr.) in ihrem Zusammenhang mit der stadtrömischen Politik
Bonn, Habelt, 1978
3221
Matthies, O.
Entstehungszeit und Abfassungsart con Caesars "Bellum Gallicum"
Berlin 1954 (Diss.masch.)
3222
Maurach, G.
Caes.BG.5,43f. Der Zenturionenwettstreit (certamen...)
in: Gymn 89/1982
3223
Maurach, G.
Caesar-Interpretationen (Caes.BG.3,41-93)
in: Gymn 81/1974
3224
Meier, C.
Caesar
München 1986 / Darmstadt (WBG) 2004
1310
Mensching, E.
Über Caesar und Vercingetorix im 20.Jh
in: Glücklich: Lat.Lit.I, Götting.1987
3225
Mensching, E.
Caesars Interesse an Galliern und Germanen
Caesars Interesse an Galliern und Germanen
3190
Mensching, Eckart
Caesar und Dumnorix
Göttingen, 1970 (Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 1970)
3270
Mensching, Eckart
Zu den Auseinandersetzungen um den Gallischen Krieg und die Considius-Episode (Caes.Gall.1,21-22).
in: Herm.112/1984, 53-65
1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
1301
Mommsen, Th.
Zu den Caesares des Aurelius Victor
in: Sb.Berlin 2(1884), 951-955
3227
Montgomery, H.
Caesar u.die Grenzen. Information u.Propaganda in den Commentarii..
in: Symb.Osl.49/1973,57-92
3228
Mutschler, F.H.
Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien
Heidelberg 1975
4177
Nepos, Caesar, Ovid
Atrium linguae Latinae : ein Lesebuch zur Einführung in die lateinische Lektüre / hrsg. von Otto Wecker, Bd. 3.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 13,1983
1302
Nixon, Ch.E.V.
An Historigraphical Study of the Caesares of Sextus Aurelius Victor
Diss. Michigan 1971
1303
Noble, A.N.
Indices verborum omnium quae in Sexti Aurelii Victoris libro de Caesaribus et incerti auctoris epitome de Caesaribus reperiuntur
Diss. Ohio State Univ. 1938
3229
Norden, E.
Germanenexkurs in Caesars Bellum Gallicum.
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3230
Obermeier, E.
Sueben in der antiken Literatur. Begriff u.räumliche Verteilung...
Göttingen 1948 (Diss.masch.)
3231
Oehler, R.
Bilderatlas zu Caesars Büchern de bello Gallico
Leipzig (Schmidt & Günther)
3232
Oppermann, H.
Aufbau. Anfang des Bellum Civile. Caesar
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3233
Oppermann, H.
Iulius Caesar in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Hamburg 1968
3234
Oppermann, H.
Neuere Forschung zur Glaubwürdigkeit Caesars
in: Gymn 68/1961,258-269
3235
Oppermann, H.
Probleme und heutiger Stand der Caesarforschung
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3236
Oppermann, H.
Zu den geographischen Exkursen in Caesars Bellum Gallicum
in: Herm.68/1933,182-195
3145
Oppermann, Hans
Julius Caesar in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt
Reinbek, rowohlts monographien, 1968
587
Ortmann, U.
Cicero, Brutus und Octavian. Republikaner u.Caesarianer..44/43v.Chr.
Bonn (Habelt) 1988
4182
Ovid / Albrecht
Metamorphosen : lateinisch, deutsch / P. Ovidius Naso. Übers. und hrsg. von Michael von Albrecht,
Stuttgart : Reclam, 2010
4194
Ovid / Anderson
Ovid's Metamorphoses. Ed. with introduction and commentary by William Scovil Anderson
Books 1-5.
Book 6-10.
University of Oklahoma Press, 1972 ff.
4193
Ovid / Bömer
Publius Ovidius Naso. Metamorphosen, Kommentar.
I. Buch 1-3, 1966
II. Buch 4-5,1976
III. Buch 6-7
IV. Buch 8-9, 1977
V. Buch 10-11, 1980
VI. Buch 12-13, 1982
VII. Buch 14-15, 1986.
Heidelberg, Winter, 1966-1986
4239
Ovid / Bömer
Die Fasten / P. Ovidius Naso. Hrsg., übers. und komm. von Franz Bömer. (Text. Übers. Komment.)
Heidelberg : Winter, 1957ff
4195
Ovid / Bosselaar
P. Ovidii Nasonis Metamorphoseon libri I-XV. Textus et commentarius. Naar de Editie van D.E. Bosselaar in vijfde Druck uitgegeven door Boricus A. van Proosdij.
Leiden 1968.
4196
Ovid / Breitenbach
Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. Epos in 15 Büchern. Übersetzt und hg. von Hermann Breitenbach.
Zürich 2,1964.
4199
Ovid / Eichert
Vollständiges Wörterbuch zu den Verwandlungen des Publius Ovidius Naso
Hildesheim, Olms, 1972 (Ndr. Hannover 1878)
4235
Ovid / Gerlach
Publius Ovidius Naso. Fasti, Festkalender Roms. Lat.-dtsch. ed. Wolfgang Gerlach
München, Heimeran, 1, 1960
4237
Ovid / Gerlach / Holzberg
Fasti : lateinisch - deutsch
= Festkalender / Publius Ovidius Naso. Auf der Grundlage der Ausg. von Wolfgang Gerlach neu übers. und hrsg. von Niklas Holzberg
Düsseldorf : Artemis & Winkler, 3, 2006
4200
Ovid / Gierig
P. Ovidii Nasonis Metamorphoses. Recensuit, varietate lectionis notisque instruxit Gottlieb Erdmann Gierig. Index verborum. Index nominum.
I. Buch 1-7
II. Buch 8-15
Lipsiae (Sumtu E.B.Schwickerti) 3/1821
4238
Ovid / Green
Ovid, Fasti 1 : a commentary
Green, Steven J.
Leiden [u.a.] : Brill, 2004
4192
Ovid / Haupt, Ehwald
Publius Ovidius Naso. Metamorphosen, hg. u. erkl. v. M. Haupt und R. Ehwald, korrig. und. bibliograph. erg. v. M.v.Albrecht.
Bd. I: Buch 1-7
Bd. II: Buc 8-15-
Zürich, Dublin 5,1966
4201
Ovid / Rode, Fink
Ovid, Metamorphosen. Das Buch der Mythen und Verwandlungen. ach der ersten deutschen Prosaübersetzung durch August v. Rode neu übersetzt und herausgegeben v. Gerhard Fink.
Patros, Albatros, 2005
4197
Ovid / Rösch
Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In deutsche Hexameter übertragen und hg. von Erich Rösch. Mit einer Einführung von Niklas Holzberg.
München, Zürich 11,1988.
4203
Ovid / Siebelis, Polle, Stange
P. Ovidii Nasonis Metamorphoses. Auswahl für die Schulen mit Anmerkungen und eienm mythologisch-geographischen Register. Nach Joh.Siebelis und Frdr. Polle besorgt von O. Stange
I: Buch 1-9;
II: Buch 10-15.
Leipzig (Teubner) 1904
4198
Ovid / Suchier
Publius Ovidius Naso. Metamorphosen. Übers. v. R. Suchier
München 1959
4205
Ovid / Suchier
Ovids Werke, deutsch im Versmaß der Urschrift v. Suchier, Klußmann, Berg.
Ovid II. Festkalender (Fasten) - Klagelieder (Tristien) - Briefe aus Pontus. - Haleutika - Ibis - Verzeichnis der Eigennamen.
Berlin-Schöneberg (Langenscheidt) 6.A.
4206
Ovid / Suchier
Publius Ovidius Naso, Metamorphosen, mit den Radierungen von pablo Picasso. Übersetzung von Suchier.
Wiesbaden (Drei Lieien Verlag)
4208
Ovid / Voß
Ovid, Verwandlungen, übersetzt v. Joh. Hch. Voß (Auswahl)
Leipzi (Reclam 356-357a)
4154
Plutarch /
Große Griechen und Römer. Aus dem Griech. übertr., eingel. und erl. von Konrat Ziegler; Bd. 5 (Alexander und Caesar, Sertorius und Eumenes, Demetrios und Antonius)
München : DTV, 1980
3256
Pohl, Otto
Caesars Rheinbrücke (Bell. Gall. IV, 17)
Breslau, 1886
3237
Rasmussen, D.
Autonomwerden des geographisch-ethnographischen.. in den Exkursen
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3238
Rasmussen, D.
Caesars Commentarii. Stil u.Stilwandel am Beispiel der direkten Rede
Göttingen 1963
3239
Richter, W.
Caesar als Darsteller seiner Taten. Eine Einführung
Heidelberg 1977
3240
Rinner, W.
Erfassen der Tendenz in Caesars Bellum Gallicum
in: F.Maier: Caesar, Bamberg 1983
3241
Rohde, G.
Ein Darstellungsmittel Caesars
in: Stud.u.Interpret., Berlin 1963,143-8
3242
Rösner, U.
Römer als Ordnungsmacht in Gallien
in: AU XXXI 5/1988,5 und AU 31/1988,5,5-22
3243
Rüpke, J.
Gerechte Kriege.. Funktion der Götter in Caesars Helvetierfeldzug (BG.1)
in: AU XXXIII 5/1990,5
3244
Scheda, G.
Caesars Marsch nach Vesontio (Caes.BG.1,38)
in: AU XIV 1,70
1943
Schefold, K.
Caesars Epoche als goldene Zeit römischer Kunst
in: ANRW I.4 (1974) 945-969, I.4a:251-266
3245
Schieffer, R.
Rede des Critognatus (BG.7,77) und Caesars Urteil..
in: Gymn 78/1971
118
Schiller, Hermann
Geschichte der römischen Kaiserzeit, I 1: Von Cäsars Tod bis zur Erhebung Vespasians.
Gotha (Perthes) 1883
3246
Schlicher, J.J.
Caesars Narrative Style
in: Class.Philol.31/1936,212-224
2888
Schmidt, O. E.
Der Briefwechsel des M. Tullius Cicero von seinem Prokonsulat in Cilicien bis zu Caesars Ermordung, nebst einem Neudrucke des XII. und XIII. Buches der Briefe an Atticus.
Leipzig 1893; Meisenheim, Olms Verlag 1987
3193
Schoen, Irene v.
Der Rabe und der Adler. Ariovist u. Cäsar im Kampf um Macht u. Land
Tübingen : Grabert, 1990
3247
Schönberger, O.
Caesar, Dumnorix, Divitiacus. Zu Caes.BG.1,16-20
in: Anr 17/1971,378
3248
Schulte-Holtey, G.
Untersuchungen zum gallischen Widerstand gegen Caesar
Münster 1968
3249
Schulz, O.T.
Über d.wirtschaftl.u.polit.Verhältnisse bei d.Germanen z.Zt..Caesars
in: Klio 11/1911,48-82
2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)
3250
Seel, O.
Ambiorix, Beobachtungen zu Text und Stil in Caesars BG.
in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43)
3251
Seel, O.
Caesar-Studien. Stil.Textgesch.Germanen-Exkurs..
Stuttgart (Klett) 1967
3144
Seel, Otto
Caesar-Studien
Stuttgart, Klett, (Beiheft 1 zu Reihe 10) 1967
3252
Siebenborn, E.
Bellum iustum. Caesar in der abenländ.Theorie des Gerechten Krieges
in: AU XXXIII 5/1990,39
3253
Stiewe, K.
Wahrheit und Rhetorik in Caesars Bellum Gallicum
in: Würzb.Jhrb.NF 2/1976,146-163
3140
Stoessl, F.
Caesars Politik und Diplomatie im Helvetierkrieg
in: Schweiz.Beiträge z.allg.Gesch. 8,1950, S. 5ff.
3137
Stöver, Hans Dieter
Caesar und der Gallier
München, dtv, 3/2003
648
Strasburger, H.
Ciceros philosophisches Spätwerk als Aufruf gegen die Herrschaft Caesars
Hildesheim (Olms, Spudasm. 45) 1999
3254
Strasburger, H.
Caesar im Urteil seiner Zeitgenossen
Darmstadt 2/1968
3255
Straub, J.
Caesars "Gerechter Krieg" in Gallien
in: Jahresber.1972/73 Aschaffenburg
3139
Szidat, Joachim
Caesars diplomatische Tätigkeit im Gallischen Krieg
in: Hist. Einzelschriften 14, Steiner, Wiesbaden 1970
3141
Täubler
Bellum Helveticum. Eine Cäsar-Studie
Zürich 1924
3142
Timpe
Caesars Gallischer Krieg und das Problem des römischen Imperialismus
in: Hist.14/1965, 189-215
3257
Timpe, D.
Rechtsformen der römischen Außenpolitik bei Caesar
in: Chiron 2/1972,277-295
3258
Treu, M.
Zur clementia Caesars
in: Mus.Helv.5/1948,197-217
3366
Tschiedel, H.J.
Faszination und Provokation. Begegnungen des europäischen Geistes mit Caesars Groesse
in: Gymn.109/2002, S.1-19
3259
Veith, G.
Geschichte der Feldzüge C.Iulius Caesars
Wien 1906
3143
Walser
Caesar und die Germanen. Studien zur Tendenz römischer Feldzugsberichte
Wiesbaden 1956 (Hist., Einzelschriften 1)
3129
Walser, Gerold
Bellum Helveticum: Studien zum Beginn der Caesarischen Eroberung von Gallien
Stuttgart, Steiner, 1998
3146
Will, Wolfgang
Julius Caesar. Eine Bilanz.
Stuttgart (u.a.), Kohlhammer 1992
665
Willrich, H.
Cicero und Caesar zwischen Senatsherrschaft und Gottkönigtum
Göttingen 1944
3260
Wimmel, W.
Caesar und die Helvetier
in: Rh.Mus.123/1980,125/1982
3261
Wimmel, W.
Technische Seite von Caesars Unternehmen gegen Avaricum (BG.7,13ff)
Wiesbaden 1973
3335
Wittchow, F.
Vater und Onkel: Julius Caesar und das Finale der Aeneis
in: Gymn.112/2005, S.45-69
3226
Zimmerhaeckel, F.
C. Julius Caesars Rheinbruecke. Comm. de Bell. Gall. IV. 17. Ein Rekonstruktionsversuch
Leipzig : Teubner, 1899