Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Themistocles - Themistokles

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 I. Themistoclis adulescentia
( 1,1) Themistocles, Neocli filius, Atheniensis. huius vitia ineuntis adulescentiae magnis sunt emendata virtutibus, adeo ut anteferatur huic nemo, pauci pares putentur. (1,2) sed ab initio est ordiendus. pater eius Neocles generosus fuit. is uxorem Acarnanam civem duxit, ex qua natus est Themistocles. qui cum minus esset probatus parentibus, quod et liberius vivebat et rem familiarem neglegebat, a patre exheredatus est. (1,3) quae contumelia non fregit eum, sed erexit. nam cum iudicasset sine summa industria non posse eam exstingui, totum se dedidit rei publicae, diligentius amicis famaeque serviens. multum in iudiciis privatis versabatur, saepe in contionem populi prodibat; nulla res maior sine eo gerebatur; (1,4) celeriter, quae opus erant, reperiebat, facile eadem oratione explicabat, neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis erat, quod et de instantibus, ut ait Thucydides, verissime iudicabat et de futuris callidissime coniciebat. quo factum est ut brevi tempore illustraretur.
Es folgt der Athener Themistokles , Neokles' Sohn. Seine Fehler im frühen Jünglingsalter hat der Mann durch seine Vorzüge wieder gutgemacht, so dass niemand über ihn, wenige ihm gleichgestellt werden. Doch muss ich von seinen Anfängen beginnen: Sein Vater Neokles war aus edlem Geschlecht. Er heiratete eine Bürgerin aus Akarnanien, die ihm Themistokles gebar. Da dieser durch ein zu ausschweifendes Leben und seine Geldverschwendung das Missfallen seiner Elten erregte, enterbte ihn sein Vater. Diese Schmach brach ihm jedoch nicht den Mut, sondern bewirkte vielmehr seine Erhebung. Da er nämlich einsah, nur mit höchster Anstrengung diesen Flecken tilgen zu können, widmete er sich mit ganzer Kraft dem öffentlichen Dienst und war eifriger darauf bedacht, sich Freunde und einen guten Namen zu machen. Viel beschäftigte er sich bei den Gerichten mit Privatstreitigkeiten, oft trat er in der Volksversammlung auf; keine wichtigere Sache wurde ohne ihn ausgeführt; schnell fand er, was Not tat, leicht legte er es auch mit Worten dar. Nicht weniger gewandt als im Erfinden zeigte er sich bei der Ausführung, weil er, wie Thukydides sagt, nicht allein die gegenwärtigen Verhältnisse am richtigsten beurteilte, sondern auch das Zukünftige durch die scharfsinnigsten Schlüsse erriet. So kam es, dass er in kurzem berühmt wurde.
 II. Themistocles pecunia publica, quae Atheniensibus ex metallis redibat, classem aedificandam curat. Ea hostes patriae debellat. Initio secundi belli Persici Apollinis de muris ligneis oraculum interpretatur.
( 2,1) Primus autem gradus fuit capessendae rei publicae bello Corcyraeo; ad quod gerendum praetor a populo factus non solum praesenti bello, sed etiam reliquo tempore ferociorem reddidit civitatem. ( 2,2) nam cum pecunia publica, quae ex metallis redibat, largitione magistratuum quotannis interiret, ille persuasit populo ut ea pecunia classis centum navium aedificaretur. ( 2,3) qua celeriter effecta primum Corcyraeos fregit, deinde maritimos praedones consectando mare tutum reddidit. in quo cum divitiis ornavit, tum etiam peritissimos belli navalis fecit Athenienses. ( 2,4) id quantae saluti fuerit universae Graeciae, bello cognitum est Persico. nam cum Xerxes et mari et terra bellum universae inferret Europae cum tantis copiis, quantas neque ante nec postea habuit quisquam ( 2,5) (huius enim classis mille et ducentarum navium longarum fuit, quam duo milia onerariarum sequebantur, terrestris autem exercitus septingenta peditum, equitum quadringenta milia fuerunt); ( 2,6) huius de adventu cum fama in Graeciam esset perlata et maxime Athenienses peti dicerentur propter pugnam Marathoniam, miserunt Delphos consultum, quidnam facerent de rebus suis. deliberantibus Pythia respondit, ut moenibus ligneis se munirent. ( 2,7) id responsum quo valeret cum intellegeret nemo, Themistocles persuasit consilium esse Apollinis, ut in naves se suaque conferrent: eum enim a deo significari murum ligneum. ( 2,8) tali consilio probato addunt ad superiores totidem naves triremes suaque omnia, quae moveri poterant, partim Salamina partim Troezena deportant: arcem sacerdotibus paucisque maioribus natu ac sacra procuranda tradunt, reliquum oppidum relinquunt.
Den ersten Schritt aber zur Beteiligung an der Staatsverwaltung tat er im korkyraiischen Krieg zu dessen Führung er vom Volk zum Feldherrn ernannt wurde; in diesem Amt verbesserte er nicht allein im damaligen Krieg, sondern auch für die Folgezeit die Rüstung des Staates. Da nämlich die Staatseinkünfte aus den Bergwerken durch die von den Behörden verteilten Geldspenden Jahr für Jahr verloren gingen, überredete er das Volk, von diesem Geld eine Flotte von 100 Schiffen zu bauen. Nachdem diese schleunigst hergestellt waren, demütigte er zunächst die Korkyraier, dann sorgte er durch Verfolgung der Seeräuber für die Sicherheit des Meeres. Dabei bereicherte er nicht nur die Athener, sondern machte sie auch sehr geschickt im Seekrieg. Wie heilsam dies für das gesamte Griechenland war, erfuhr man im Perserkrieg ( 480). Als nämlich Xerxes zu Wasser und zu Land den Krieg gegen das gesamte Europa begann, mit einer so ungeheuren Truppenmacht, wie sie vor und nach ihm keiner gehabt hatte (denn seine Flotte bestand aus 1200 Kriegsschiffen, die von 2000 Lastschiffen begleitet waren, die Massen des Landheeres aber aus 700.000 Mann zu Fuß und 400.000 zu Pferd) als, sage ich, die Kunde von seiner Annäherung nach Griechenland gelangt war und man erzählte, es gehe vorzugsweise gegen die Athener wegen der marathonischen Schlacht, so schickten diese nach Delphi, um sich Rat zu holen, was in ihrer Lage zu tun sei. Auf ihre Frage antwortete Pythia, sie sollten sich hinter hölzernen Mauern verschanzen. Als man den Sinn dieser Antwort nicht verstand, überzeugte sie Themistokles, Apollons Rat sei es, sie sollten sich mit ihrer Habe auf die Schiffe begeben: denn das sei die vom Gott bezeichnete Mauer. Nachdem sie solchen Rat gutgeheißen hatten, fügten sie zu den früheren Dreirudrern ebenso viele neue hinzu und schafften alle ihre bewegliche Habe teils nach Salamis, teils nach Troizen; die Burg sowie die Besorgung des Tempeldienstes stellten sie unter die Obhut der Priester und einer kleinen Anzahl Greise; die übrige Stadt verließen sie.
 III. Apud Artemisium cum classiaribus regiis confligit.
(3,1) Huius consilium plerisque civitatibus displicebat et in terra dimicari magis placebat. itaque missi sunt delecti cum Leonida, Lacedaemoniorum rege, qui Thermopylas occuparent longiusque barbaros progredi non paterentur. hi vim hostium non sustinuerunt eoque loco omnes interierunt. (3,2) at classis communis Graeciae trecentarum navium, in qua ducentae erant Atheniensium, primum apud Artemisium inter Euboeam continentemque terram cum classiariis regiis conflixit. angustias enim Themistocles quaerebat, ne multitudine circuiretur. (3,3) hic etsi pari proelio discesserant, tamen eodem loco non sunt ausi manere, quod erat periculum, ne, si pars navium adversariorum Euboeam superasset, ancipiti premerentur periculo. (3,4) quo factum est ut ab Artemisio discederent et exadversum Athenas apud Salamina classem suam constituerent.
Der Rat des Themistokles fand bei den meisten Staaten keinen Beifall; sie waren eher geneigt, zu Land zu kämpfen. Daher schickte man eine auserlesene Schar mit dem lakedaimonischen König Leonidas, um die Thermopylen zu besetzen und den Barbaren das weitere Vordringen zu wehren. Diese vermochten sich der Masse der Feinde gegenüber nicht zu behaupten und fanden dort alle den Tod. Die gemeinschaftliche griechische Flotte aber, die aus 300 Schiffen bestand, darunter 200 athenische, stieß zuerst bei Artemision zwischen Euboia und dem Festland mit der Macht des Königs zusammen. Themistokles suchte nämlich Meerengen auf, um nicht von der Überzahl umgangen zu werden. Obwohl sie nun hier ohne Nachteil den Kampfplatz verlassen hatten, wagten die Griechen dennoch nicht, an diesem Ort zu bleiben, weil zu fürchten stand, sie möchten, wenn ein Teil der feindlichen Schiffe um Euboia herumsegelte, auf zwei Seiten von Gefahr bedroht werden. Deshalb also wichen Sie aus der Gegend von Artemision und stellten ihre Flotte Athen gegenüber bei Salamis auf.
 IV. Themistoclis opera Persae apud Salamina vincuntur.
(4,1) At Xerxes Thermopylis expugnatis protinus accessit astu idque nullis defendentibus interfectis sacerdotibus, quos in arce invenerat, incendio delevit. (4,2) cuius flamma perterriti classiarii cum manere non auderent et plurimi hortarentur, ut domos suas discederent moenibusque se defenderent, Themistocles unus restitit et universos pares esse posse aiebat, dispersos testabatur perituros, idque Eurybiadi, regi Lacedaemoniorum, qui tum summae imperii praeerat, fore affirmabat. (4,3) quem cum minus quam vellet moveret, noctu de servis suis quem habuit fidelissimum ad regem misit, ut ei nuntiaret suis verbis, adversarios eius in fuga esse: (4,4) qui si discessissent, maiore cum labore et longinquiore tempore bellum confecturum, cum singulos consectari cogeretur: quos si statim aggrederetur, brevi universos oppressurum. hoc eo valebat, ut ingratis ad depugnandum omnes cogerentur. (4,5) hac re audita barbarus, nihil doli subesse credens, postridie alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus adeo angusto mari conflixit, ut eius multitudo navium explicari non potuerit. victus ergo est magis etiam consilio Themistocli quam armis Graeciae.
Xerxes aber zog nach der Erstürmung der Thermopylen sofort nach Athen, und da es niemand verteidigte, tötete er die auf der Burg vorgefundenen Priester und zerstörte es durch Feuer. Als nun die Flottenmannschaften, durch diese Feuersbrunst in Schrecken gesetzt, nicht zu bleiben wagten und die meisten rieten, man solle auseinander gehen, jeder in seine Heimat, und sich hinter den Mauern der Städte verteidigen: widersetzte sich allein Themistokles und behauptete, vereint könnten sie den Feinden Paroli bieten; zerstreut, beteuerte er, würden sie zu Grunde gehen, und gab dem lakedaimonischen König Eurybiades, der damals den Oberbefehl führte, sein Wort, dass alles so kommen werde. Da er jedoch diesen nicht ganz nach Wunsch zu stimmen vermochte, so sandte er in der Nacht den von seinen Sklaven, den er für den treuesten hielt, zum König, um diesem in seinem Auftrag zu melden: seine Gegner seien im Begriff zu fliehen; zerstreuten sie sich, so werde er den Krieg nur mit größerer Anstrengung und in längerer Zeit beenden, da er genötigt wäre, sie einzeln zu verfolgen. Greife er sie hingegen sofort an, so werde er in kurzer Zeit alle auf einmal bewältigen. Sein Zweck dabei war, dass alle gegen ihren Willen zum entscheidenden Kampf gezwungen würden. Als der Barbarenkönig dies gehört hatte, kämpfte er, ohne irgendeine List dahinter zu argwöhnen, am folgenden Tage an einem für ihn sehr ungünstigen, für seine Feinde dagegen äußerst vorteilhaften Platz, an einer so engen Stelle des Meeres, dass sich seine Masse von Schiffen gar nicht entfalten konnte. Den Sieg über ihn verdankte man also noch mehr dem klugen Entschluss des Themistokles als den Waffen Griechenlands.

Schlacht von Salamis

Salaminia pugna

  1. Stellung der Perser
  2. Stellung der Griechen
  3. Psyttaleia
  4. Aigaleos-Gebirge (1450 m)
  5. Straße nach Athen
  6. Eleusis
  7. Thriasische Ebene und Heilige Straße
  8. Megara
  9. Neu-Salamis
  10. Alt-Salamis
  11. Rheitoi
  12. Phaleron
  13. Peiraieus
  14. Budoron-Vorgebirge
  15. Methurides-Inseln
  16. Kerata-Gebirge (1450 m)
 V. Persuadet Xerxi Themistocles, ut in Asiam revertatur.
(5,1) Hic etsi male rem gesserat, tamen tantas habebat reliquias copiarum, ut etiam tum iis opprimere posset hostes: iterum ab eodem gradu depulsus est. nam Themistocles, verens ne bellare perseveraret, certiorem eum fecit id agi, ut pons, quem ille in Hellesponto fecerat, dissolveretur ac reditu in Asiam excluderetur, idque ei persuasit. (5,2) itaque qua sex mensibus iter fecerat, eadem minus diebus triginta in Asiam reversus est seque a Themistocle non superatum, sed conservatum iudicavit. (5,3) sic unius viri prudentia Graecia liberata est Europaeque succubuit Asia. haec altera victoria, quae cum Marathonio possit comparari tropaeo. nam pari modo apud Salamina parvo numero navium maxima post hominum memoriam classis est devicta.
Obwohl er hier unglücklich gestritten hatte, blieb ihm dennoch eine so gewaltige Heeresmacht übrig, dass er auch noch mit dieser die Gegner überwältigen konnte. Noch einmal aber wurde er von dem selben Mann aus seinem Vorteil verdrängt. Da nämlich Themistokles besorgte, jener möchte den Krieg beharrlich fortsetzen, benachrichtigte er ihn, man gehe damit um, seine über den Hellespont geschlagene Brücke zu zerstören und ihm die Rückkehr nach Asien abzuschneiden, und machte ihm dies auch glaublich. Daher kehrte er auf dem selben Weg, den er in sechs Monaten zurückgelegt hatte, in weniger als 30 Tagen nach Asien zurück, und wähnte sich von Themistokles nicht besiegt, sondern gerettet. So wurde durch eines einzigen Mannes Klugheit Griechenland befreit und Asien von Europa überwunden. Dies war der andere Sieg, der sich mit den marathonischen Trophäen vergleichen lässt. Denn auf gleiche Weise wurde bei Salamis von einer kleinen Anzahl Schiffe die gewaltigste Flotte seit Menschengedenken völlig geschlagen.
 VI. Portum Piraeum condit et muros Athenarum restituere adoritur.
(6,1) Magnus hoc bello Themistocles fuit neque minor in pace. cum enim Phalerico portu neque magno neque bono Athenienses uterentur, huius consilio triplex Piraei portus constitutus est isque moenibus circumdatus, ut ipsam urbem dignitate aequiperaret, utilitate superaret. (6,2) idem muros Atheniensium restituit praecipuo suo periculo. namque Lacedaemonii causam idoneam nacti propter barbarorum excursiones, qua negarent oportere extra Peloponnesum ullam urbem [moenia] habere, ne essent loca munita, quae hostes possiderent, Athenienses aedificantes prohibere sunt conati. (6,3) hoc longe alio spectabat atque videri volebant. Athenienses enim duabus victoriis, Marathonia et Salaminia, tantam gloriam apud omnes gentis erant consecuti, ut intellegerent Lacedaemonii de principatu sibi cum iis certamen fore. (6,4) quare eos quam infirmissimos esse volebant. postquam autem audierunt muros instrui, legatos Athenas miserunt, qui id fieri vetarent. his praesentibus desierunt ac se de ea re legatos ad eos missuros dixerunt. (6,5) hanc legationem suscepit Themistocles et solus primo profectus est: reliqui legati ut tum exirent, cum satis altitudo muri exstructa videretur, praecepit: interim omnes, servi atque liberi, opus facerent neque ulli loco parcerent, sive sacer sive privatus esset sive publicus, et undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent. quo factum est ut Atheniensium muri ex sacellis sepulcrisque constarent.
Groß zeigte sich Themistokles in diesem Krieg, nicht minder aber groß im Frieden. Da nämlich die Athener an Phaleron weder einen geräumigen noch guten Hafen hatten, wurde auf seinen Rat der dreifache Hafen des Peiraieus angelegt und dann mit Mauern umgeben, so dass er der Stadt selbst an Schönheit gleich kam, sie an Nützlichkeit übertraf. Desgleichen stellte er die Mauern von Athen wieder her, nicht ohne besondere Gefahr für seine eigene Person. Da nämlich die Lakedaimonier in den Einfällen der Barbaren einen schicklichen Grund fanden, um behaupten zu können, keine Stadt außerhalb der Peloponnes dürfe Mauern haben, damit es keine befestigten Plätze gäbe, wo sich die Feinde festsetzen könnten, suchten sie den Mauerbau der Athener zu verhindern. Ihr Zweck dabei war jedoch ein ganz anderer, als es den Anschein haben sollte. Die Athener hatten sich durch ihre beiden Siege bei Marathon und Salamis so hohen Ruhm bei allen Völkern erworben, das die Lakedaimonier einsahen, es stehe ihnen mit jenen über die Vorherrschaft in Griechenland ein Streit bevor. Deshalb wünschten sie die selben so schwach wie möglich. Als sie aber vernahmen, es würden Anstalten zum Mauerbau getroffen, schickten sie Gesandte nach Athen, um dies zu verbieten. Solange diese anwesend waren, hörten die Athener auf und sagten, sie wollten wegen dieser Angelegenheit Gesandte nach Sparta schicken. Diese Gesandtschaft übernahm Themistokles und reiste zuerst allein ab. Den übrigen Gesandten gab er die Weisung, sich erst dann auf den Weg zu machen, wenn die Mauer eine genügende Höhe erreicht zu haben scheine. Unterdessen sollten alle, Sklaven und Freie, Hand ans Werk legen und keinen Platz schonen, er möge Tempel- oder Privat- oder Staatseigentum sein, und überall herbeischaffen, was sie zum Befestigungsbau tauglich erachteten. So kam es, dass die Mauern Athens aus Stücken von Kapellen und Grabmälern bestanden.
 VII. Lacedaemonios hoc impedire conantes dolo eludit.
(7,1) Themistocles autem, ut Lacedaemonem venit, adire ad magistratus
noluit et dedit operam, ut quam longissime tempus duceret, causam interponens se collegas exspectare. (7,2) cum Lacedaemonii quererentur opus nihilo minus fieri eumque in ea re conari fallere, interim reliqui legati sunt consecuti. a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, ad ephoros Lacedaemoniorum accessit, penes quos summum erat imperium, atque apud eos contendit falsa iis esse delata: quare aequum esse illos viros bonos nobilesque mittere quibus fides haberetur, qui rem explorarent: interea se obsidem retinerent. (7,3) gestus est ei mos, tresque legati functi summis honoribus Athenas missi sunt. cum his collegas suos Themistocles iussit proficisci iisque praedixit, ut ne prius Lacedaemoniorum legatos dimitterent quam ipse esset remissus. (7,4) hos postquam Athenas pervenisse ratus est, ad magistratum senatumque Lacedaemoniorum adiit et apud eos liberrime professus est: Atheniensis suo consilio, quod communi iure gentium facere possent, deos publicos suosque patrios ac penates, quo facilius ab hoste possent defendere, muris saepsisse neque in eo quod inutile esset Graeciae fecisse. (7,5) nam illorum urbem ut propugnaculum oppositum esse barbaris, apud quam iam bis classes regias fecisse naufragium. (7,6) Lacedaemonios autem male et iniuste facere, qui id potius intuerentur, quod ipsorum dominationi quam quod universae Graeciae utile esset. quare, si suos legatos recipere vellent, quos Athenas miserant, se remitterent, aliter illos numquam in patriam essent recepturi.
Als aber Themistokles in Sparta eingetroffen war, vermied er es, vor der Behörde zu erscheinen, und suchte die Zeit so lange wie möglich hinzuziehen, unter dem Vorwand, dass er seine Kollegen erwarte. Als sich die Lakedaimonier beklagten, das Werk schreite nichts desto weniger fort, und er wolle sie in diesem Punkt täuschen, folgten mittlerweile auch die übrigen Gesandten nach. Da er von diesen vernahm, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeiten sei zu vollenden, ging er zu den Ephoren der Lakedaimonier, in deren Händen die oberste Gewalt lag, und behauptete vor ihnen, ihnen sei falsch berichtet worden und es sei daher billig, dass sie redliche und angesehene Männer, denen man Glauben schenken könne, absendeten, um die Sache zu untersuchen. Unterdessen sollten sie ihn als Geisel dabehalten. Man willfuhr ihm und schickte drei Gesandte nach Athen, die die höchsten Ehrenämter bekleitet hatten. Mit diesen befahl Themistokles seinen Kollegen abzureisen und gab ihnen den Auftrag, die lakedaimonischen Gesandten nicht eher zu entlassen, als er selbst zurückgesandt wäre. Als er nun glaubte, dass sie in Athen angelangt seien, trat er vor die Behörde und den Rat der Lakedaimonier und bekannte vor ihnen ganz freimütig: auf seinen Rat hätten die Athener, was sie auch nach dem gemeinsamen Völkerrecht tun dürften, die Staats-, sowie ihre vaterländischen und Hausgötter, um sie leichter vor dem Feind zu schützen, mit Mauern umschlossen, und darin hätten sie nichts getan, was gegen den Vorteil Griechenlands wäre. Denn ihre Stadt liege den Barbaren gegenüber wie ein Bollwerk da, an dem die Flotten des Perserkönigs schon zweimal gescheitert seien. Die Lakedaimonier aber handelten weder löblich, noch recht, wenn sie mehr ins Auge fassten, was ihrer eigenen Herrschaft, als was dem gesamten Griechenland dienlich sei. Daher möchten Sie, wenn sie ihre eigenen nach Athen geschickten Gesandten wiederhaben wollten, ihn selbst zurücksenden: sonst würden sie diese nie wieder in ihr Vaterland zurückkehren sehen.
 VIII. Civium invidia in exilium eiectus post varios errores Ephesum pervenit.
(8,1) Tamen non effugit civium suorum invidiam. namque ob eundem timorem, quo damnatus erat Miltiades, testularum suffragiis e civitate eiectus Argos habitatum concessit. (8,2) hic cum propter multas eius virtutes magna cum dignitate viveret, Lacedaemonii legatos Athenas miserunt, qui eum absentem accusarent, quod societatem cum rege Perse ad Graeciam opprimendam fecisset. (8,3) hoc crimine absens proditionis damnatus est. id ut audivit, quod non satis tutum se Argis videbat, Corcyram demigravit. ibi cum eius principes animadvertisset timere, ne propter se bellum iis Lacedaemonii et Athenienses indicerent, [ad] Admetum, Molossum regem, cum quo ei hospitium erat, confugit. (8,4) huc cum venisset et in praesentia rex abesset, quo maiore religione se receptum tueretur, filiam eius parvulam arripuit et cum ea se in sacrarium, quod summa colebatur caerimonia, coniecit. inde non prius egressus est, quam rex eum data dextra in fidem reciperet, quam praestitit. (8,5) nam cum ab Atheniensibus et Lacedaemoniis exposceretur publice, supplicem non prodidit monuitque ut consuleret sibi: difficile enim esse in tam propinquo loco tuto eum versari. itaque Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit. (8,6) hic in navem omnibus ignotus nautis escendit. quae cum tempestate maxima Naxum ferretur, ubi tum Atheniensium erat exercitus, sensit Themistocles, si eo pervenisset, sibi esse pereundum. hac necessitate coactus domino navis, qui sit, aperit, multa pollicens, si se conservasset. (8,7) at ille clarissimi viri captus misericordia diem noctemque procul ab insula in salo navem tenuit in ancoris neque quemquam ex ea exire passus est. inde Ephesum pervenit ibique Themistoclen exponit. cui ille pro meritis postea gratiam rettulit.
Dennoch entging er nicht der Missgunst seiner Mitbürger. Aus der selben Besorgnis nämlich, um deretwillen Miltiades verurteilt worden war, wurde er durch das Scherbengericht aus dem Vaterland vertrieben und verlegte seinen Wohnsitz nach Argos. Da er hier wegen seiner vielen großen Eigenschaften in hohem Ansehen lebte, schickten die Lakedaimonier Gesandte nach Athen, ihn in seiner Abwesenheit anzuklagen, dass er mit dem Perserkönig einen Bund zur Unterjochung Griechenlands geschlossen habe. Auf diese Beschuldigung hin wurde er abwesend als Verräter verurteilt. Als er dies hörte, siedelte er, weil er sich in Argos nicht hinreichend sicher sah, nach Korkyra über. Als er dort bemerkte, wie die Häupter dieser Insel fürchteten, Lakedaimonier und Athener möchten Ihnen um seinetwillen den Krieg erklären, flüchtete er zum Molosserkönig Admetos, der sein Gastfreund war. Bei seiner Ankunft war der König im Augenblick abwesend. Um daher nach seiner Aufnahme desto treulicheren Schutz zu finden, ergriff er dessen kleine Tochter und eilte mit ihr in ein Heiligtum, dem die feierlichste Verehrung gezollt wurde. Von dort entfernte er sich nicht, bevor ihn der König mit Handschlag seines Schutzes versicherte; und den gewährte er ihm auch. Als nämlich von Seiten des athenischen und lakedaimonischen Staates seiner Auslieferung verlangt wurde, verriet er seinen Schützling nicht und warnte ihn, auf der Hut zu sein, da es schwierig sei, an einem so nahe gelegenen Ort ohne Nachteil zu verweilen. Nachher ließ er ihn nach Pydna geleiten und gab ihm so viel Bedeckung mit, als er für hinreichend hielt. Hier bestieg Themistokles, der ganzen Mannschaft unbekannt, ein Schiff. Als er durch einen heftigen Sturm nach Naxos vertrieben wurde, wo sich damals ein athenisches Heer befand, sah er sein sicheres Verderben, wenn er dorthin käme. In solcher Not entdeckte er dem Schiffseigner, wer er war, und machte ihm große Versprechungen, wenn er ihnen retten würde. Der hielt, von Mitleid für einen so berühmten Mann ergriffen, sein Schiff den ganzen Tag und die Nacht in einiger Entfernung von der Insel auf der Rhede vor Anker, und litt nicht, dass es jemand verließ. Von dort gelangt der er nach Ephesos, wo er den Themistokles ans Land setzte, der sich die ihm auch nachher für seine Dienste dankbar erwies.
 IX. Regis Artaxerxis amicitiam litteris missis petit.
(9,1) Scio plerosque ita scripsisse, Themistoclen Xerxe regnante in Asiam transisse. sed ego potissimum Thucydidi credo, quod aetate proximus de iis, qui illorum temporum historiam reliquerunt, et eiusdem civitatis fuit. is autem ait ad Artaxerxen eum venisse atque his verbis epistulam misisse: (9,2) 'Themistocles veni ad te, qui plurima mala omnium Graiorum in domum tuam intuli, quamdiu mihi necesse fuit adversum patrem tuum bellare patriamque meam defendere. (9,3) idem multo plura bona feci, postquam in tuto ipse et ille in periculo esse coepit. nam cum in Asiam reverti vellet proelio apud Salamina facto, litteris eum certiorem feci id agi ut pons, quem in Hellesponto fecerat, dissolveretur atque ab hostibus circumiretur. quo nuntio ille periculo est liberatus. (9,4) nunc autem confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, tuam petens amicitiam: quam si ero adeptus, non minus me bonum amicum habebis, quam fortem inimicum ille expertus est. ea autem rogo, ut de iis rebus, quas tecum colloqui volo, annuum mihi tempus des eoque transacto ad te venire patiaris.'
Ich weiß, dass die meisten Schriftsteller berichtet haben, Themistokles sei unter Xerxes Regierung nach Asien hinübergegangen. Doch schenke ich lieber dem Thukydides Glauben, weil er unter denen, von denen wir eine Geschichte jener Zeit besitzen, ihm dem Zeitalter nach am nächsten stand und überdies sein Landsmann war. Dieser aber behauptet, zu Artaxerxes sei er gekommen und habe ihm folgenden Brief überschickt: "Ich, Themistokles, komme zu dir, unter den Männern Griechenlands derjenige, der das meiste Unheil über dein Haus gebracht hat, solange es für mich ein Muss war, gegen deinen Vater Krieg zu führen und mein Vaterland zu verteidigen. Dagegen habe ich ihm viel mehr Gutes erwiesen, nachdem ich selbst gesichert war, er aber in Gefahr geriet. Als er nämlich nach der Schlacht bei Salamis nach Asien zurückkehren wollte, benachrichtigte ich ihn durch ein Schreiben, dass seine Gegner damit umgingen, die von ihm über den Hellespont geschlagene Brücke zu zerstören und ihn einzuschließen; durch diese Botschaft wurde er aus der Gefahr gerettet. Jetzt aber fliehe ich zu dir, von ganz Griechenland verfolgt und ausgetrieben, und suche um deine Freundschaft nach. Erlange ich diese, so sollst du einen nicht minder treuen Freund an mir haben, als jener einen tapferen Feind an mir gefunden hat. Doch bitte ich darum, dass du mir wegen der Punkte, die ich mit dir zu besprechen wünsche, ein Jahr lang Frist geben und nach deren Ablauf gestatten wollest, vor dir zu erscheinen."
 X. A Persa benigne receptus Magnesiae moritur.
( 10,1) Huius rex animi magnitudinem admirans cupiensque talem virum sibi conciliari veniam dedit. ille omne illud tempus litteris sermonique Persarum se dedidit: quibus adeo eruditus est, ut multo commodius dicatur apud regem verba fecisse, quam ii poterant, qui in Perside erant nati. ( 10,2) hic cum multa regi esset pollicitus gratissimumque illud, si suis uti consiliis vellet, illum Graeciam bello oppressurum, magnis muneribus ab Artaxerxe donatus in Asiam rediit domiciliumque Magnesiae sibi constituit. ( 10,3) namque hanc urbem ei rex donarat, his quidem verbis, quae ei panem praeberet (ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant), Lampsacum autem, unde vinum sumeret, Myunta, ex qua obsonium haberet.
Huius ad nostram memoriam monumenta manserunt duo: sepulcrum prope oppidum, in quo est sepultus, statua in foro Magnesiae. ( 10,4) de cuius morte multimodis apud plerosque scriptum est, sed nos eundem potissimum Thucydidem auctorem probamus, qui illum ait Magnesiae morbo mortuum neque negat fuisse famam, venenum sua sponte sumpsisse, cum se, quae regi de Graecia opprimenda pollicitus esset, praestare posse desperaret. ( 10,5) idem ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, memoriae prodidit.
Der König, der seine hohen geistigen Eigenschaften bewunderte und sich einen solchen Mann zum Freund machen wollte, gewährte seine Bitte. Jener verwandte nun alle diese Zeit auf die Literatur und Sprache der Perser und erwarb sich darin einen so hohen Grad von Kenntnis, dass er vor dem König viel gewandter gesprochen haben soll, als es die eingeborenen Perser vermochten. Nachdem er dem König bei dieser Gelegenheit unter vielen anderen auch das höchst willkommene Versprechen gemacht hatte, wenn er seinen Ratschlägen folgen wolle, werde Griechenland von ihm im Kampf überwältigt werden, kehrte er, von Artaxerxes mit reichen Geschenken bedacht, nach Kleinasien zurück und schlug seinen Wohnsitz in Magnesia auf. Diese Stadt nämlich hatte ihm der König mit der Bestimmung verliehen, dass sie ihm das Brot liefern solle (die jährlichen Einkünfte aus dieser Landschaft betrugen aber 50 Talente); desgleichen Lampsakos zur Beschaffung des Weines, und Myus zur Bestreitung der Zukost für die Mahlzeit. Denkmäler dieses Mannes haben sich bis auf unsere Tage zwei erhalten: sein Grabmal in der Nähe Athens, worin er begraben liegt, und seine Bildsäule auf dem Markt von Magnesia. Über seinen Tod finden sich bei den meisten verschiedene Nachrichten; ich jedoch ziehe wieder vor, dem Thukydides als Gewährsmann zu folgen, der versichert, er sei zu Magnesia an einer Krankheit gestorben, jedoch nicht in Abrede stellt, es sei das Gerücht gegangen, dass er selbst Gift genommen habe, da er daran verzweifelt sei, seine dem König zur Unterjochung Griechenlands gemachten Versprechungen erfüllen zu können. Der selbe Historiker berichtet, seine Gebeine seien von seinen Freunden heimlich in Attika beigesetzt worden, weil dies bei einem als Verräter Verurteilten gesetzlich nicht gestattet war.
  Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Themisto"
4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab

2604
Nepos, Cornelius
Sechs Lebensbilder : Themistokles, Alkibiades, Dion, Epaminondas, Hannibal, Atticus
München : Leibniz-Verl., 1947
booklooker
zvab

2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998
booklooker
zvab

2615
Nepos, Cornelius / Mohr, Max
Die Quellen des Plutarchischen und Nepotischen "Themistokles" sowie der entsprechenden Abschnitte aus Diodor und Justin
Berlin : Mosse, 1879
booklooker
zvab

4160
Steen, Anne-Catherine
Die Vita des Feldherren Themistokles im Fokus seines Biographen Cornelius Nepos.
GRIN Verlag , 1/2009
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/themist01.php - Letzte Aktualisierung: 25.12.2020 - 18:01