Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
![]() |
Begriff | Gesch. in Tab. | Philos. | ![]() |
![]() |
Die Frage nach dem historischen Homer (Melesigenes
), ob es ihn als Person überhaupt gab, und welche Biographie er dann hatte (Leben und Datierung)
ist seit der Antike (7 Biographien erhalten) sehr umstritten. Der Grund liegt darin, dass die Dichterpersönlichkeit (qua genere) im Werk (Epos) keine Rolle spielt. Der Dichter oder Sänger erzählt kein eigenes Wissen. Die "Homerische Frage"
und in ihrem Gefolge der Streit zwischen "Analyse
und Unitarismus
" ist deswegen auch heute zu Recht aus dem Zentrum der philologischen Forschung gewichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf das Verständnis der Epen in dem Zustand, in dem sie überkommen sind.