Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

 

ἈNAXIMENHΣ

 

Ἀναξιμένης - Anaximenes 

(ca. 570 -526 v.Chr.)

 

Anaximenes ist nach Thales und Anaximander der dritte Milesier. Seine Biographie bietet so gut wie nichts. Er scheint sowohl in seiner Urstoffstheorie, mit der Annahme der qualitativ bestimmten Luft als Urstoff hinter die Abstraktion des Anaximander zurückzugehen, als auch mit der Zurücknahme der These, dass die Sterne auf Kreisbahnen um die Erde zu ihrem Ausgangsort zurückkehren (13A7,6). 

Anaximenes

1.) 13 A5 [Simpl.Phys.24, 26]

Ἀναξιμένης δὲ Εὐρυστράτου Μιλήσιος, ἑταῖρος γεγονὼς Ἀναξιμάνδρου, μίαν μὲν καὶ αὐτὸς τὴν ὑποκειμένην φύσιν καὶ ἄπειρόν φησιν ὥσπερ ἐκεῖνος, οὐκ ἀόριστον δὲ ὥσπερ ἐκεῖνος, ἀλλὰ ὡρισμένην, ἀέρα λέγων αὐτήν· διαφέρειν δὲ μανότητι καὶ πυκνότητι κατὰ τὰς οὐσίας. καὶ ἀραιούμενον μὲν πῦρ γίνεσθαι, πυκνούμενον δὲ ἄνεμον, εἶτα νέφος, ἔτι δὲ μᾶλλον ὕδωρ, εἶτα γῆν, εἶτα λίθους, τὰ δὲ ἄλλα ἐκ τούτων. κίνησιν δὲ καὶ οὗτος ἀίδιον ποιεῖ, δι’ ἣν καὶ τὴν μεταβολὴν γίνεσθαι. 22, 9 ἐπιστῆσαι δὲ χρή, ὅτι ἄλλο μέν ἐστι τὸ κατὰ πλῆθος ἄπειρον καὶ πεπερασμένον, ὃ τοῖς πολλὰς λέγουσι τὰς ἀρχὰς οἰκεῖον ἦν, ἄλλο δὲ τὸ κατὰ μέγεθος ἄπειρον ἢ πεπερασμένον, ὅπερ ... καὶ πρὸς Ἀναξίμανδρον καὶ Ἀναξιμένην ἁρμόζει, ἓν μὲν ἄπειρον δὲ τῶι μεγέθει τὸ στοιχεῖον ὑποθεμένους. 149, 32 ἐπὶ γὰρ τούτου μόνου Θεόφραστος ἐν τῇ Ἱστορίᾳ [φρ. 2. ΔΟΞ. 477] τὴν <μάνωσιν> εἴρηκε καὶ <πύκνωσιν>, δῆλον δὲ ὡς καὶ οἱ ἄλλοι τῇ μανότητι καὶ πυκνότητι ἐχρῶντο. 

 

 

2.) 13 A6 [Plut.Strom.3 (D.579)]

Ἀναξιμένην δέ φασι τὴν τῶν ὅλων ἀρχὴν τὸν ἀέρα εἰπεῖν καὶ τοῦτον εἶναι τῷ μὲν μεγέθει ἄπειρον, ταῖς δὲ περὶ αὐτὸν ποιότησιν ὡρισμένον· γεννᾶσθαί τε πάντα κατά τινα πύκνωσιν τούτου καὶ πάλιν ἀραίωσιν. τήν γε μὴν κίνησιν ἐξ αἰῶνος ὑπάρχειν· πιλουμένου δὲ τοῦ ἀέρος πρώτην γεγενῆσθαι λέγει τὴν γῆν πλατεῖαν μάλα· διὸ καὶ κατὰ λόγον αὐτὴν <ἐποχεῖσθαι> τῷ ἀέρι· καὶ τὸν ἥλιον καὶ τὴν σελήνην καὶ τὰ λοιπὰ ἄστρα τὴν ἀρχὴν τῆς γενέσεως ἔχειν ἐκ γῆς. ἀποφαίνεται γοῦν τὸν ἥλιον γῆν, διὰ δὲ τὴν ὀξεῖαν κίνησιν καὶ μάλ’ ἱκανῶς θερμὴν ταύτην καῦσιν λαβεῖν. 

 

3.) 13 A7 [Hippol. Ref. I 7 (D.560 W.11)]

(1)  Ἀναξιμένης  δὲ καὶ αὐτὸς ὢν Μιλήσιος, υἱὸς δ’ Εὐρυστράτου, ἀέρα ἄπειρον ἔφη τὴν ἀρχὴν εἶναι, ἐξ οὗ τὰ γινόμενα καὶ τὰ γεγονότα καὶ τὰ ἐσόμενα καὶ θεοὺς καὶ θεῖα γίνεσθαι, τὰ δὲ λοιπὰ ἐκ τῶν τούτου ἀπογόνων. (2) τὸ δὲ εἶδος τοῦ ἀέρος τοιοῦτον· ὅταν μὲν ὁμαλώτατος ᾖ, ὄψει ἄδηλον, δηλοῦσθαι δὲ τῷ ψυχρῷ καὶ τῷ θερμῷ καὶ τῷ νοτερῷ καὶ τῷ κινουμένῳ. κινεῖσθαι δὲ ἀεί· οὐ γὰρ μεταβάλλειν ὅσα μεταβάλλει, εἰ μὴ κινοῖτο. (3) πυκνούμενον γὰρ καὶ ἀραιούμενον διάφορον φαίνεσθαι· ὅταν γὰρ εἰς τὸ ἀραιότερον διαχυθῇ, πῦρ γίνεσθαι, ἀνέμους δὲ πάλιν εἶναι ἀέρα πυκνούμενον, ἐξ ἀέρος [δὲ] νέφος ἀποτελεῖσθαι κατὰ τὴν πίλησιν, ἔτι δὲ μᾶλλον ὕδωρ, ἐπὶ πλεῖον πυκνωθέντα γῆν καὶ εἰς τὸ μάλιστα πυκνότατον λίθους. ὥστε τὰ κυριώτατα τῆς γενέσεως ἐναντία εἶναι, θερμόν τε καὶ ψυχρόν. (4)  τὴν δὲ γῆν πλατεῖαν εἶναι ἐπ’ ἀέρος ὀχουμένην, ὁμοίως δὲ καὶ ἥλιον καὶ σελήνην καὶ τὰ ἄλλα ἄστρα πάντα πύρινα ὄντα <ἐποχεῖσθαι> τῷ ἀέρι διὰ πλάτος. (5)  γεγονέναι δὲ τὰ ἄστρα ἐκ γῆς διὰ τὸ τὴν ἰκμάδα ἐκ ταύτης ἀνίστασθαι, ἧς ἀραιουμένης τὸ πῦρ γίνεσθαι, ἐκ δὲ τοῦ πυρὸς μετεωριζομένου τοὺς ἀστέρας συνίστασθαι. εἶναι δὲ καὶ γεώδεις φύσεις ἐν τῷ τόπῳ τῶν ἀστέρων συμπεριφερομένας ἐκείνοις. (6) οὐ κινεῖσθαι δὲ ὑπὸ γῆν τὰ ἄστρα λέγει, καθὼς ἕτεροι ὑπειλήφασιν, ἀλλὰ περὶ γῆν, ὡσπερεὶ περὶ τὴν ἡμετέραν κεφαλὴν στρέφεται τὸ <πιλίον>. κρύπτεσθαί τε τὸν ἥλιον οὐχ ὑπὸ γῆν γενόμενον, ἀλλ’ ὑπὸ τῶν τῆς γῆς ὑψηλοτέρων μερῶν σκεπόμενον καὶ διὰ τὴν πλείονα ἡμῶν αὐτοῦ γενομένην ἀπόστασιν. τὰ δὲ ἄστρα· μὴ θερμαίνειν διὰ τὸ μῆκος τῆς ἀποστάσεως. (7) ἀνέμους δὲ γεννᾶσθαι, ὅταν ᾗ πεπυκνωμένος ὁ ἀὴρ καὶ ὠσθεὶς φέρηται [C]· συνελθόντα δὲ καὶ ἐπὶ πλεῖον παχυνθέντα νέφη γεννᾶσθαι καὶ οὕτως εἰς ὕδωρ μεταβάλλειν. χάλαζαν δὲ γίνεσθαι, ὅταν ἀπὸ τῶν νεφῶν τὸ ὕδωρ καταφερόμενον παγῇ· χιόνα δέ, ὅταν αὐτὰ ταῦτα ἐνυγρότερα ὄντα πῆξιν λάβηι. (8) ἀστραπὴν δ’ ὅταν τὰ νέφη διιστῆται βίᾳ πνευμάτων· τούτων γὰρ διισταμένων λαμπρὰν καὶ πυρώδη γίνεσθαι τὴν αὐγήν. ἴριν δὲ γεννᾶσθαι τῶν ἡλιακῶν αὐγῶν εἰς ἀέρα συνεστῶτα πιπτουσῶν. σεισμὸν δὲ τῆς γῆς ἐπὶ πλεῖον ἀλλοιουμένης ὑπὸ θερμασίας καὶ ψύξεως. (9) ταῦτα μὲν οὖν ᾿Αναξιμένης. οὗτος ἤκμασε περὶ ἔτος πρῶτον τῆς πεντηκοστῆς ὀγδόης ὀλυμπιάδος.

  1. τὸ εἶδος - Gestalt, Form, Aussehen | ὁμαλός - gleichmäßig, ruhig | ὄψει (= τοῖς ὀφθαλμοῖς) <μὲν> ἄδηλον <εἶναι> | 5 νοτερός = ὑγρός | 6 <παντα,> ὅσα | 7 καὶ οὗτος sc. καὶ Ἀναξιμένης | 7 δοκῶν - (Nom. Sgl. m des PPA) von δοκέω 

 

 

13 B2 [Aet.1, 3,4 (D.278)]

Ἀναξιμένης Εὐρυστράτου Μιλήσιος ἀρχὴν τῶν ὄντων ἀέρα ἀπεφήνατο· ἐκ γὰρ τούτου πάντα γίγνεσθαι καὶ εἰς αὐτὸν πάλιν ἀναλύεσθαι. "οἷον ἡ ψυχή, φησίν, ἡ ἡμετέρα ἀὴρ οὖσα συγκρατεῖ ἡμᾶς, καὶ ὅλον τὸν κόσμον πνεῦμα καὶ ἀὴρ περιέχει" (λέγεται δὲ συνωνύμως ἀὴρ καὶ πνεῦμα). ἁμαρτάνει δὲ καὶ οὗτος ἐξ ἁπλοῦ καὶ μονοειδοῦς ἀέρος καὶ πνεύματος δοκῶν συνεστάναι τὰ ζῷα· ἀδύνατον γὰρ ἀρχὴν μίαν τὴν ὕλην τῶν ὄντων ὑποστῆναι, ἀλλὰ καὶ τὸ ποιοῦν αἴτιον χρὴ ὑποτιθέναι· οἷον ἄργυρος οὐκ ἀρκεῖ πρὸς τὸ ἔκπωμα γενέσθαι, ἐὰν μὴ τὸ ποιοῦν ᾖ, τουτέστιν ὁ ἀργυροκόπος· ὁμοίως καὶ ἐπὶ τοῦ χαλκοῦ καὶ τοῦ ξύλου καὶ τῆς ἄλλης ὕλης.

Εὐρυστράτου - Angabe des Vaternamens im Gen. | εἰς αὐτὸν: sc. τὸν ἀέρα | Gliedere: οἷον... - οὕτως καὶ... | συγκρατεῖ = περιέχει |  συνωνύμως - gleichbedeutend, synonym | συνεστάναι = συνεστηκέναι (ἐξ) - bestehen (aus) | ἀρχὴν μίαν: Prädikativum | ὑποστῆναι - Inf. Aor. zu ὑφίστασθαι | τὸ ποιοῦν = causa efficiens | τὸ ἔκπωμα - Trinkgefäß, Becher | τουτέστιν - das heißt

  1. Der Text enthält authentische Worte des Anaximenes, indirekten Bericht und Kritik. Ordnen Sie die einzelnen Textabschnitte zu und erklären Sie diesen Sachverhalt aus dem allgemeinen Überlieferungsbefund vorsokratischer Texte!

  2. Zur Lehre des Anaximenes:

    1. Welche Einzelpunkte sehen Sie als wesentlich für die Naturerklärung des Anaximenes an?

      • Materieller Urstoff (ἀρχὴν τῶν ὄντων ἀέρα ἀπεφήνατο)
      • Erhaltungssatz (ἐκ γὰρ τούτου πάντα γίγνεσθαι καὶ εἰς αὐτὸν πάλιν ἀναλύεσθαι)
      • Annahme einer dem Urstoff ursprünglichen Bewegung 
      • Beseeltheit des Kosmos (ψυχή : σῶμα = ἀήρ : κόσμον).
    2. Worauf bezieht sich die im Text geäußerte Kritik?
      • Unmöglichkeit einer einzigen Ursache (Monokausalität) (ἀδύνατον γὰρ ἀρχὴν μίαν τὴν ὕλην τῶν ὄντων ὑποστῆναι)
      • Fehlen eines Wirkprinzips (καὶ τὸ ποιοῦν αἴτιον χρὴ ὑποτιθέναι).
    3. Aus welcher philosophischen Richtung dürfte die Kritik stammen? (Beachtens Sie die Anmerkung zu τὸ ποιοῦν!)
      • Der Kritiker ist mit der aristotelischen Ursachenlehre vertraut, die zwischen causa materialis (Stoffursache) und causa efficiens (Wirkursache) unterscheidet. [Außerdem: causa formalis (Formursache) und causa finalis (Zweckursache)].
    4. Was hätte Anaximenes dem Kritiker wohl entgegnet?
      • zur Sache: ὁ ἀὴρ κινεῖται ἀεί· οὐ δὴ δεῖται ἄλλου ποιοῦντος οὐδενός. (vgl. 13 A7,2
      • die Theorie ist die beste, die mit einem Minimum von Annahmen (ἀήρ) ein Maximum an Phänomenen (τὰ ὄντα) erklärt. 
  3. Bestimmen Sie in groben Umrissen das Verhältnis des Anaximenes zu Thales, Anaximander und Pythagoras!

Aufgaben und Interpretationsanregungen:

  1. Welche Beobachtungen können es nahe legen, die Luft zum Urstoff zu erklären?

    • Luft durchdringt und umfasst alles. Sie wird als allgegenwärtig erfahren und als das Element, das dem All innere Konsistenz verleiht.
    • Die Luft liegt in der Mitte sowohl der Dichte-, wie der Temperaturskala, ist also besonders geeignet, die grundsätzlichen Gegensätze (fest - locker; warm - kalt; feucht - trocken) auszugleichen. 
    • Die Luft ist bewegt. Anders als beim Wasser ist es gerade die Bewegung der Luft, die die Veränderung ihrer Qualität herbeiführt (vgl. Samb. 24f.)
  2. Inwiefern erweist sich Anaximenes als Nachfolger des Thales?  

    • Wie alle Milesier Verzicht auf theologische Erklärung zugunsten physikalischer Erklärungen für Phänomene der Natur (Urstoff, Wetter, Kosmos)
    • "Anaximenes kehrt... hinsichtlich des Urstoffs zum Standpunkt des Thales zurück, indem er eine quantitativ unbegrenzte, jedoch qualitativ bestimmte Substanz annimmt." (Samb. 23)
    • Diese Substanz ist wie bei Thales materiell, unzerstörbar, belebt, und bringt alles andere unter Erhaltung der Substanz (Erhaltungssatz) durch rein physikalische Veränderung der Erscheinungsform (πύκνωσις - ἀραίωσις) aus sich hervor.
  3. Lässt sich Anaximenes auch als Nachfolger Anaximanders erweisen?

    • Die Behauptung dass der Urstoff eins und unbegrenzt ist. (vgl. Samb. 23)
  4. Worin erweist sich Anaximenes als zukunftsweisend?

    • Zum ersten Mal die zukunftsträchtige Vorstellung einer Art Weltseele: "Solange der Mensch atmet, bilden alle Teile seines Körpers ein organisches Ganzes, und ähnlich stellt das Pneuma, der Atem oder Hauch des Kosmos, die Kohäsion aller seiner Teile her. Der Ursprung dieser stoischen Lehre geht demnach auf Anaximenes zurück." (Samb. 24. vgl. 13 B2)
    • "Durch Bewegung wird das Prinzip verwirklicht, dass Qualität auf Quantität zurückgeführt werden kann [...] Der Weg von den spekulativen Lehren des Anaximenes zu den äußerst attraktiven Berechnungen der heutigen Physiker und Mathematiker ist sehr, sehr weit, decoh das Prinzip ist dasselbe." (Samb. 25. vgl. 13 A6)
    • Mit dem Prozess der Verdichtung und Verdünnung (πύκνωσις - ἀραίωσις) wird zum ersten Mal ein einleuchtendes, weil beobachtbares  mechanisches Prinzip der Entstehung neuer Qualitäten gefunden. Die Entsprechung bei Anaximander bildet der altertümlich metaphysische Satz von der τίσις einer ἀδικία nach der vorgegebenen Rechtssatzung (τάξις) der Zeit.

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Anaximenes"
Literatur:
zu "Anaximenes"
1199
Alt, K.
Zum Satz des Anaximenes über die Seele. Unters.v. Aet. Peri archon
in: Herm.101/1973,129

755
Anaximenes / Wöhrle, G.
Anaximenes von Milet. Die Fagmente zu seiner Lehre
Stuttgart (Steiner) 1993

1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962

1443
Hölscher, U.
Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie
Göttingen (V&R) 1968

1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978

1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 11:10