Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
Vorsokratische Philosophie(VS 22) Herakleitos- Seite 4 -
Index der berücksichtigten Fragmente
(VS22B93) Plut. de Pyth. or. 21 p.404D
3. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B123, 22 B 54, 22 B22, 22B18, 22B86, 22B107, 22 B 93, 22 B 101(7)Obwohl in allen Gegenständen anwesend, ist der Logos doch nicht immer aus der Oberfläche der Sache greifbar, sondern "pflegt" sich zu verbergen, nämlich im Innern der Sache; darum ist auch die "unsichtbare Fügung (einer jeden Sache) fester als die offenbare" (22 B 54). Da der Logos (die innere Struktur, die Fügung) innerhalb der Sache steckt, muss man diese erst in ihre Grundbestandteile zerlegen, wenn es sich um einen Gegenstand handelt, oder aber denkend zerlegen und analysierend, wenn es sich um einen Begriff oder ein Wort handelt. Der in der Sache (gleich Apollon im Orakel) steckende Logos sagt weder alles, noch verbirgt er alles, sondern deutet an, gibt ein σῆμα (σημαίνει) (22 B 93). Es obliegt den Menschen, die innere Physis einer jeden Sache zu erfassen. (VS22B94) Plut. de exil. 11 p.604A
(VS22B97) Plut. an seni resp 7 p.787C
(VS22B101 | VS22B119 | VS22B115) Plut. adv. Colot. 20.118C | Stob.Flor. IV 40,23 | Stob.Flor. I 189a
(VS22B103) Porphyr. zu Ξ 200
(VS22B104) Procl. in Alc. I p.525,21
(VS22B112) Stob.Flor. I 178
(VS22B114) Stob.Flor. I 179
5. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B114 | 22 B 2 | 22 B 89Zur Anerkennung der neuen Logoslehre sollte auch die folgende (falsche) Schlussfolgerung dienen:
Die Allanwesenheit, die allgemeine Gültigkeit des Logos ist der Grund der Einheit dieser Weltordnung: 1. im metaphysischen Sinn: alles ist eins (22 B 50), d.h. hinter der Pluralität der Welt besteht eine zugrundeliegende Einheit aller Dinge; 2. im epistemologischen Sinn (22 B 89): Jene, die den Logos erkannt haben, werde so, wie die Erwachten, eine Weltordnung besitzen: die Schlafenden wenden sich ein jeder in seine eigene irreale Traumwelt ab (VS22B123) Themist. Or.5 p.69
(VS22B125) Theophr. de vertig.91
Griech. zu "Heraklit" Literatur: zu "Heraklit" 1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968 1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960 4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969 2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962 2384
Fraenkel, H.
Wege und Formen frühgriechischen Denkens. Literarische und philosohigeschichtliche Studien
München (Beck) 1955, 2/1959 1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962 1448
Gadamer, H.G.
Um die Begriffswelt der Vorsokratiker
Darmstadt (WBG, WdF 9) 1968 1443
Hölscher, U.
Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie
Göttingen (V&R) 1968 297
Ludwich, A.
Zu Herakleitos' homerischen Allegorien
in: Rh.Mus. 37/1882 1481
Marcovich, M.
Herakleitos
in: RE Suppl. 10/1965, Sp. 246 312
Meyerhöfer, H.
Homer. Lyrik. Vorsokratiker (Thales. Anaximander. Pythagoras. Xenophanes. Parmenides. Heraklit
in: Erwachen.., Donauwörth 1976 2555
Nestle, W.
Heraklit und die Orphiker
in: Griechische Studien 1948, S.133ff 1467
Patin, A.
Parmenides im Kampf gegen Heraklit
Leipzig 1899 1482
Reinhardt, K.
Heraklits Lehre vom Feuer
in: Vermächtnis der Antike, Göttingen 1962, S. 41 1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978 1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978 2316
Schwegler, Albert
Geschichte der Philosophie im Umriss. Ein Leitfaden zur Übersicht
Stuttgart, Conradi 9/1876 1483
Verdenius, W.J.
Der Logosbegriff bei Heraklit und Parmenides
in: Phronesis 11/1966, S. 81 u. Phronesis 12/1967, S.99 1472
Weischedel, W.
Parmenides und Herakleitos
Tübingen (Mohr) 1948 1436
Wolf, E.
Vorsokratiker und frühe Dichter [Griechisches Rechtsdenken I],
Frankfurt/M (Klostermann) 1950
[ Homepage
| Hellas 2000
| Stilistik
| Latein
| Latein. Lektüre
| Lateinisches Wörterbuch
| Lateinischer Sprachkurs
| Lateinische Grammatik
| Lat.Textstellen
| Römische Geschichte
| Griechisch
| Griech. Lektüre
| Griechisches Wörterbuch
| Griechischer Sprachkurs
| Griechische Grammatik
| Griech.Textstellen
| Griechische Geschichte
| Landkarten
| Beta-Converter
| Varia
| Mythologie
| Bibliographie
| Ethik
| Literaturabfrage]
![]() |