Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

HISTORIA APOLLONII REGIS TYRI

Cap.1-51

 
vorherige Seite folgende Seite
 
[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 ]
HISTORIA APOLLONII REGIS TYRI
51
DIE GESCHICHTE DES KÖNIGS APOLLONIUS VON TYRUS
51

Tarsia

 
51 Itaque Apollonius pro hac re ad laetitiam populo addens munera restaurat universa. Thermas publicas, moenia, murorum turres restituens moratur ibi cum suis omnibus diebus XV. Postea vero vale dicens civibus navigat ad Pentapolim Cyrenaeam; pervenit feliciter. Ingreditur ad regem Archistratem, socerum suum. Et vidit Archistrates filiam cum marito et Tarsiam neptem suam cum marito; regis filios venerabatur, et osculo suscipit Apollonium et filiam suam, cum quibus iugiter integro uno anno laetatus est perdurans. Post haec perfecta aetate moritur in eorum manibus, dimittens medietatem regni sui Apollonio et medietatem filiae suae.
51. Zum Dank für das Geschehene will nun Apollonius der Bevölkerung außer der Freude auch noch ein Geschenk machen und lässt daher alle möglichen Ausbesserungsarbeiten vornehmen. Er setzt die öffentlichen Bäder, die Mauern und Mauertürme neu instand und verbleibt dort mit den Seinen 15 Tage. Danach aber sagt er den Bürgern Lebewohl und schifft sich nach der kyrenäischen Pentapolis ein. Glücklich kommt er dort an. Alsbald geht er zu seinem Schwiegervater, dem König Archistrates. Und es sah (Archistrates) seine Tochter mit ihrem Gemahl und seine Nichte Tarsia mit dem ihren; mit Liebe empfing er die königlichen Kinder, küsste den Apollonius und seine Tochter und freute sich andauernd mit ihnen ein volles Jahr. Dann ging sein Leben zu Ende, und er stirbt in ihren Armen, indem er sein Reich zur Hälfte dem Apollonius, zur Hälfte seiner Tochter vermacht.
In illo tempore peractis omnibus iuxta mare deambulat Apollonius. Vidit piscatorem illum, a quo naufragus susceptus fuerat, qui ei medium suum dedit tribunarium, et iubet famulis suis, ut eum comprehenderent et ad suum ducerent palatium. Tunc, ut vidit se piscator trahi ad palatium, se putavit ad occidendum praeberi. Sed ubi ingressus est palatium, Tyrius Apollonius sedens cum sua coniuge eum ad se praecepit adduci et ait ad coniugem: "Domina regina et coniunx pudica, hic est paranymphus meus, qui mihi opem tribuit et, ut ad te venirem, iter ostendit." Et intuens eum Apollonius ait: "O benignissime vetule, ego sum Tyrius Apollonius, cui tu dedisti dimidium tuum tribunarium." Et donavit ei ducenta sestertia auri, servos et ancillas, vestes et argentum secundum cor suum, et fecit eum comitem, usque dum viveret.
Als solches alles ergangen war, spaziert Apollonius eines Tages an dem Meer. Da sieht er den Fischer, der ihn als Schiffbrüchigen aufgenommen und seinen Rock mit ihm geteilt hatte. Er lässt ihn von seinen Dienern aufgreifen und ihn zu sich in den Palast führen. Da nun der Fischer sich nach dem Palast geschleppt sah, vermeinte er, es gelte seinen Tod. Als er aber in den Palast gekommen war, gebot Apollonius von Tyrus, der neben seinem Ehegemahl thronte, den Mann vorzuführen und sprach zu der Gattin: "Königliche Herrin und züchtige Eheliebste, hier ist mein Brautführer, der mir Hilfe gewährte und mir den Weg wies, zu (dir) zu kommen." Und Apollonius sah ihn an und sprach: "Du guttätiger Alter, ich bin Apollonius von Tyrus, dem du die Hälfte deines Mantels gereicht hast." Und er schenkte ihm 200 Goldstücke, Knechte und Mägde, Kleidung und Silber, soviel er nur mochte, und machte ihn für die ihm noch bescherten Lebenstage zu seinem Hofbeamten.
Hellenicus autem qui, quando persequebatur eum rex Antiochus, indicaverat ei omnia et nihil ab eo recipere voluit, secutus est eum et procedenti Apollonio obtulit se et ei dixit: "Domine rex, memor esto Hellenici servi tui!" At ille adprehendens manum eius erexit eum et suscepit osculo; et fecit eum comitem et donavit illi multas divitias.
Hellenikus aber, der zur Zeit, da jenem der König Antiochus nachspürte, ihm alles offenbart hatte und nichts von ihm hatte annehmen wollen, folgte ihm hierher und, wie Apollonius eben seines Weges ging, warf er sich vor ihm nieder und sprach: "Herr und König, gedenke deines Dieners Hellenikus!" Und jener fasste ihn bei der Hand, zog ihn empor und bot ihm seinen Kuss, und er nahm ihn unter seine Hofbeamten und verlieh ihm großen Reichtum.
His rebus expletis genuit de coniuge sua filium, quem regem in loco avi sui Archistratis constituit. Ipse autem cum sua coniuge vixit annis LXXIIII et tenuit regnum Antiochiae et Tyri et Cyrenensium; et quietam atque felicem vitam vixit cum coniuge sua.
Nach Verlauf dieser Begebnisse gebar ihm sein Weib einen Sohn, den er anstelle seines Großvaters Archistrates als König einsetzte. Er selbst aber lebte an der Seite seiner Gattin 74 Jahre [und gebot] und hatte die Herrschaft über Antiochia und Tyrus [und Kyrene], und es war ein gar friedliches und beglücktes Leben, das ihm mit seiner Gattin beschieden war.
Peractis annis, quot superius diximus, in pace atque senectute bona defuncti sunt.
Nach dem Hingang der genannten Jahre sind sie dann in Frieden und gesegnetem Alter gestorben.
Explicit liber Apollonii
Hier endet das Buch von Apollonius.
 
Text nach der Ausgabe von Gareth Schmeling, Ãœbersetzung nach R.Peters. Bearbeitet v. E.Gottwein
 
vorherige Seite folgende Seite
 
Aufgabenvorschläge:
 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Historia Apollonii regis Tyrii"
Literatur:
zu "Apollonius" und "Tyrus"
4108
Peters, Richard
Die Geschichte des Königs Apollonius von Tyrus, der Lieblingsroman des Mittelalters. Eingeleitet und nach der ältesten lateinischen Textform zum erstenmal übersetzt von Richard Peters
Berlin, Leipzig (J.Hegner) o.J. (ca. 1904)
booklooker
zvab

4109
Schmeling, Gareth
Historia Apollonii regis Tyri, edidit G.Schmeling
Leipzig (Teubner) 1988
booklooker
zvab

4110
Weymann, G.
Nodus Virginitatis
in: Rh.Mus.64,1909, S. 156-157
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/ApollTyr/HistApoll51.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 11:04